Cadillac ATS-V und CTS-V

<p> Sie regieren die Welt und sehen sich auch diesseits der Politik immer in der erste Reihe. Nur auf der Autobahn hatten die Amerikaner bislang wenig zu melden. Doch selbst damit ist bald Schluss. Denn wenn Cadillac im Fr&uuml;hjahr die so genannten V-Modelle von CTS und ATS an den Start bringt, wird es f&uuml;r die Deutschen deutlich schwieriger mit der Dominanz auf der &Uuml;berholspur.</p>

Cadillac ATS-V und CTS-V

1 /1

Cadillac ATS-V und CTS-V

Der General rüstet sich zum Gegenschlag. Der US-Riese General Motors ist es offenbar endgültig leid, dass seiner noblen Tochter Cadillac zumindest in Europa die Anerkennung als ernsthafte Alternative zur deutschen Oberklasse konsequent verwehrt wird. Nachdem die Amerikaner sich mit ihren auffälligen Limousinen auf den Firmenparkplätzen und vor den Luxushotels unverdrossen aber erfolglos die Zähne ausbeißen, versuchen sie es jetzt auf der Überholspur und blasen mit den so genannten „V-Series“-Modellen zum Angriff gegen den Mercedes-Ableger AMG, die BMW M GmbH und die Quattro-Versionen von Audi.

Dabei nehmen sie die dominanten Deutschen gehörig in die Zange und treten im Frühjahr mit einer potenten Doppelspitze an: Gegen C-Klasse, Dreier und Vierer sowie gegen A4 und A5 bringen sie als Limousine und Coupé den ATS-V in Stellung. Und in der Klasse darüber soll sich der CTS-V gegen E 63, M5 und RS6 behaupten.

Für dieses PS-Duell haben die Amerikaner ihre heißen Eisen gut gerüstet. Das Design mit tiefen Spoilern und Schwellern und vor allem mit den weit aufgerissenen Kiemen auf den Hauben ist messerscharf und die Motoren sind bärenstark. Im ATS tobt ein 3,6 Liter großer V6, dem ein Doppelturbo 470 PS und bis zu 603 Nm abringt. Im CTS kommt nach alter Väter Sitte ein V8-Motor zum Einsatz, den man aus der Corvette Z06 kennt. Statt auf Turbos setzen die Amerikaner dort auf einen Kompressor, mit dem die Leistung auf 649 PS und das maximale Drehmoment auf 855 Nm steigt. Da machen Mercedes & Co zumindest auf dem Papier keinen Stich mehr – zumal der CTS in dieser Liga auch noch der leichteste ist.

Entsprechend mühelos geht das Muscle-Car im feinen Zwirn zu Werke: Eingeleitet von einem dumpfen Grollen, das beim Kickdown zu einem wütenden Kreisen wird, schießt der CTS-V in 3,7 Sekunden vom 0 auf 100 km/h und fährt der deutschen Konkurrenz mit bis zu 320 Sachen ganz lässig davon.

Obwohl der CTS-V das stärkere und schnellere Auto ist und sich auf der linken Spur anfühlt wie der Transrapid auf seiner Magnetschwebebahn, ist der ATS-V vielleicht sogar die bessere Wahl. Klar, gönnt er sich bis Tempo 100 ein paar Wimpernschläge mehr und meistert den Standardsprint erst nach 3,9 Sekunden und mit einem Top-Speed von 304 km/h geht ihm deutlich früher die Luft aus. Doch dafür ist das heckgetriebene Modell sehr viel handlicher, tänzelt leichter um die Kurven und lässt sich enger an der Ideallinie führen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Beim Fahrverhalten haben sich die Amerikaner die deutschen Wettbewerber zum Vorbild genommen. Doch ansonsten bleiben ATS und CTS waschechte Amis. Und das ist gut so. Denn auch wenn Verarbeitung und Materialauswahl am Ende vielleicht nicht ganz so hochwertig sind wie bei Audi & Co, das Infotainment reichlich verspielt wirkt, und der Verbrauch mit 11,6 Litern beim ATS und 13,0 Litern beim CTS die alten Vorurteile bedient, gibt es dafür ein paar Gimmicks, die den germanischen Scharfmachern nie einfallen würden: Schon die Zahl der unterschiedlichen Fahrprogramme mit ihren vielen feinen Verästelungen übersteigt die Phantasie des gemeinen deutschen Ingenieurs und den Performace Data Recorder kennt er allenfalls von den Spiele-Konsolen seiner Kinder. Dabei ist dieses aus der Formel1 entlehnte Telematik-Tool nicht nur ein wichtiges Werkzeug im Kampf um die persönliche Bestzeit. Vor allem ist es ein Feature, mit dem man die Generation Facebook wieder fürs Autofahren begeistert. Nicht umsonst lassen sich damit die schnellsten Kurven und die schärfste Fahrten mit allen virtuellen oder echten Freunden teilen.

Und auch das Verhältnis von Preis und Leistung ist bei Cadillac traditionell besser als bei den Stammspielern aus dem deutschen Süden. Nicht umsonst startet der ATS als Limousine bei 69.900 und als Coupé bei 72.500 Euro. Und wer den CTS-V bestellt, ist mit 98.500 Euro dabei.

Stärker und schneller als die meisten Konkurrenten und auch noch billiger und besser ausgestattet - beim Autoquartett kann Cadillac mit AMG & Co locker mithalten und auf der linken Spur der Autobahn kommen die Amerikaner dichter ran als je zuvor. Doch zumindest in einer Statistik müssen die deutschen Schnellfahrer den Angriff aus Amerika noch nicht fürchten: Beim Absatz. Denn auch wenn Cadillac schon davon träumt, 2016 die nächste Hürde in Europa zu nehmen und in neue Verkaufsdimensionen vorzudringen, dürfte es in Affalterbach, Garching und Neckarsulm für kaum mehr als ein leises Lächeln reichen, wenn die GM-Tochter hoffnungsfroh ihre Ziele definiert: „Nächstes Jahr werden wir erstmals über 10.000 Autos verkaufen.“

Cadillac ATS-V Limousine – Technische Daten:
Fünftürige Limousine der Mittelklasse, Länge: 4,69 Meter, Breite: 1,83 Meter, Höhe: 1,43 Meter, Radstand: 2,78 Meter, Kofferraumvolumen: 295 Liter
Antrieb:
3,6-Liter-V6-Benziner, 346 kW/470 PS, maximales Drehmoment: 603 Nm bei 3500 U/min, 0-100 km/h: 3,9 s, Vmax: 304 km/h, Durchschnittsverbrauch: 11,6 Liter, CO2-Ausstoß: 265 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse G, Preis: ab 69.900 Euro

Cadillac ATS-V Coupé – Technische Daten:
Zweitüriges Coupé der Mittelklasse, Länge: 4,69 Meter, Breite: 1,87 Meter, Höhe: 1,48 Meter, Radstand: 2,78 Meter, Kofferraumvolumen: 295 Liter
Antrieb:
3,6-Liter-V6-Benziner, 346 kW/470 PS, maximales Drehmoment: 603 Nm bei 3500 U/min, 0-100 km/h: 3,9 s, Vmax: 304 km/h, Durchschnittsverbrauch: 11,4 Liter, CO2-Ausstoß: 260 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse G, Preis: ab 72.500 Euro


Cadillac CTS-V Limousine– Technische Daten:
Viertürige Limousine der gehobenen Mittelklasse, Länge: 5,02 Meter, Breite: 2,09 Meter, Höhe: 1,45 Meter, Radstand: 2,91 Meter, Kofferraumvolumen: 388 Liter
Antrieb:
6,2-Liter-V8-Benziner, 477 kW/649 PS, maximales Drehmoment: 855 Nm bei 3600 U/min, 0-100 km/h: 3,7 s, Vmax: 320 km/h, Durchschnittsverbrauch: 13,0 Liter, CO2-Ausstoß: 298 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse G, Preis: ab 98.500 Euro


Kurzcharakteristik Cadillac ATS-V

Warum: Weil ein bisschen Übermut in der Business-Klasse ja nicht schaden kann.
Warum nicht: Weil es dem ATS bei aller Faszination ein wenig an Finesse fehlt.
Was sonst: Audi RS4 und RS5, BMW M3 und M4, Mercedes C 63 AMG- die üblichen Verdächtigen eben.
Wann kommt er: Anfang 2016.


Kurzcharakteristik Cadillac CTS-V

Warum: Weil AMG & Co dagegen furchtbar brav und gewöhnlich wirken
Warum nicht: weil man das Ding ja irgendwann auch mal wieder verkaufen will
Was sonst: Eigentlich nur die Corvette, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind und man nichts auf das Image bei den Kollegen gibt.
Wann kommt er: Anfang 2016.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort

<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>

Automobil

Der Inbegriff von GSE: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

<p>Vor einer Woche hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben - jetzt zeigt die Marke mit dem Blitz mit einem Set von Bildern die Studie in ihrer ganzen Pracht. Zugleich offenbart Opel den Namen des Showcars, das auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September 2025 seine aufsehenerregende Weltpremiere feiern wird: <strong>Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo</strong>. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment.&nbsp;</p>

Automobil

Aufgewerteter Toyota Corolla Cross: Start ab 36.990 Euro

<p>Der neue Toyota Corolla Cross ist ab Mitte August zu Preisen ab 36.990 Euro bestellbar. Das Kompakt-SUV profitiert zum neuen Modelljahr von einem aufgefrischten Design, einem aufgewerteten Interieur und einer neuen, besonders sportlichen Ausstattungsvariante. Den Vortrieb übernimmt der nach wie vor in zwei Leistungsstufen erhältliche Hybridantrieb, der auf Wunsch mit einem erweiterten Allradsystem vorfährt.</p>

Automobil

Škoda Vision O: Kombi-Konzept hebt mit aerodynamischem Exterieurdesign Modern Solid auf das nächste Level

<p>Škoda präsentiert das erste Exterieur-Video der Designstudie Vision O und enthüllt Details zur Weiterentwicklung der Designsprache Modern Solid. Ein Blick auf das elegant gestaltete Heck des Kombimodells unterstreicht den klaren Fokus auf Aerodynamik. Mit dem Konzept Vision O baut Škoda seine Position im europäischen Kombi-Segment aus und schlägt mutig einen neuen Innovationskurs für zukünftige Modelle ein.</p>

Automobil

Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr

<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr.&nbsp;<br>&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>