Mitsubishi Motors erweitert sein europäisches Produktportfolio mit dem neuen Grandis
Mit dem neuen Kompakt-SUV Grandis setzt Mitsubishi Motors die Erweiterung seiner Produktpalette konsequent weiter fort. Der neue Grandis wurde speziell für Europa entwickelt und ist im wettbewerbsintensiven C-SUV Segment angesiedelt. Er bietet die charakteristische Design-DNA der Marke, eine vollständige Palette fortschrittlicher elektrifizierter Antriebe, die neuesten Fahrassistenzsysteme und On-Demand-Konnektivität einschließlich Google built-in.
Der neue Mitsubishi Grandis ist das passende Auto für alle Nutzerinnen und Nutzer, die Platz, Vielseitigkeit, Effizienz und Leistung benötigen und dabei auf modernste Technologie und stilvolles Design setzen. Mildhybrid- (MHEV) und Vollhybrid-Antriebe (HEV) sorgen für effiziente Leistung und sparen damit Emissionen und Betriebskosten.
Als Reminiszenz an den MPV von Mitsubishi Motors aus den frühen 2000er Jahren spiegelt der Name Grandis – abgeleitet vom lateinischen Wort für groß und beeindruckend – den großen und vielseitigen Innenraum wider.
„Das C-SUV-Segment ist das größte in Europa, und zusammen mit dem zukünftigen vollelektrischen Eclipse Cross wird der neue Grandis unser Angebot in diesem Segment sichtbar erweitern”, so Jens Schulz,Geschäftsführer der MMD Automobile GmbH. „Mit einer breiten Palette von fortschrittlichen elektrifizierten Antrieben, neuesten Fahrassistenzsystemen und Konnektivität mit integriertem Google bietet der Grandis die perfekte Lösung für junge Familien. Er vereint Platz, Vielseitigkeit und die neueste Technologie zu erschwinglichen Preisen und bietet mit dem neuen bis zu 8 Jahre geltenden Garantiepaket zusätzliche Sicherheit”.
Das Mitsubishi Designkonzept "Dynamic Versatility" spiegelt sich auch im neuen Grandis wider: Die markentypische Dynamic Shield-Front in Verbindung mit seiner sportlich-athletischen Seitenansicht verleiht ihm einen unverwechselbaren und stilvollen Charakter. Am Heck vermittelt das skulpturale Hexagon-Motiv zusammen mit den horizontal angeordneten Heckleuchten ein Gefühl von Solidität.
Im Innenraum verbindet der neue Grandis Funktionalität und Nutzwert mit Konnektivität und Qualität. Die Liebe zum Detail, die Verwendung von hochwertigen Materialien und der Mix verschiedener Farben vermitteln eine Wohlfühlatmosphäre und Großzügigkeit, das durch das große Panoramaglasdach noch verstärkt wird.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
In einer Welt, die immer mehr auf die Umweltverträglichkeit achtet, bietet der neue Grandis mit einen MHEV- oder HEV-Antrieb fortschrittliche Motoren, die Leistung und Effizienz steigern. Die 1.3 MHEV-Variante und auch die 1.8-Liter-HEV-Variante überzeugen mit sparsamem Verbrauch und kraftvoller Beschleunigung, sowohl mit manuellem, als auch mit automatischem Getriebe.
Der neue Grandis ist auf alle Eventualitäten vorbereitet und verfügt über eine ganze Reihe fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme, die auf modernster Sensortechnologie basieren. Jedes dieser Systeme wurde entwickelt, um den Fahrer oder die Fahrerin in schwierigen Situationen zu unterstützen, ohne den Fahrspaß zu beeinträchtigen. Die Fahrassistenzsysteme geben Sicherheit, wenn man sie am meisten braucht.
Mit den integrierten Google-Funktionen bietet das kompakte SUV klassenführende Dienste wie Google Maps, Google Play und Google Assistant - und das alles bequem vom Fahrersitz aus. Das Harman Kardon Premium Soundsystem gibt von Musik bis hin zu einem Podcast alles in bester Klangqualität wieder. Mit der Mitsubishi Motors Mobile App können Nutzerinnen und Nutzer ganz einfach auf wichtige Informationen und Remote-Services zugreifen; sie erlaubt zudem die Steuerung vielfältiger Fahrzeugfunktionen.
Auch der neue Grandis kommt mit der neuen, umfassenden und bis zu acht Jahren gültigen Fahrzeuggarantie. Die im Garantie-Paket enthaltene Anschlussgarantie tritt für ein Jahr in Kraft, sobald die 5-jährige Herstellergarantie oder die 100.000 km erreicht sind. Die Anschlussgarantie wird mit jeder jährlichen Wartung beim autorisierten Mitsubishi Motors Händler oder Servicepartner um weitere 12 Monate erneuert und endet mit einem Fahrzeugalter von 8 Jahren oder 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die verlängerte Garantie von Mitsubishi ist ein Beispiel für die Werte der Marke. Sie gibt den Kunden Sicherheit und unterstreicht das Bestreben von Mitsubishi, dem Kunden ein langlebiges, zuverlässiges Produkt anzubieten.
Der Name Grandis ist eine Reminiszenz an die Mitsubishi-Vergangenheit, und wird mit der Neuauflage an die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen moderner Fahrzeuge neu interpretiert. Der neue Grandis wird ab dem 4. Quartal 2025 in Valladolid in Spanien produziert und reiht sich in die vollständig erneuerte Fahrzeugpalette des Unternehmens ein, die vom Topmodell Outlander angeführt wird.
Design
Der neue Grandis ist ein kompaktes SUV, das speziell für Nutzerinnen und Nutzer entwickelt wurde, die besonders Wert auf Platz, Vielseitigkeit und Effizienz in einem kompakten Format legen. „Der brandneue Grandis richtet sich an alle, die höchste Ansprüche an die Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs stellen – und diese Kunden haben eine Reihe von Kernbedürfnissen: Sicherheit, Platz und Vielseitigkeit stehen ganz oben auf der Liste. Aber es war auch wichtig, diesem technisch fortschrittlichen Modell auch optisch Dynamik und Modernität zu verleihen“, so Ryosuke Matsuoka, General Manager von Mitsubishi Motors Europe Design. „Die Aufgabe für das Team in Deutschland bestand darin, mit einem kraftvollen Front- und Heckdesign ein Gefühl von Vertrauen, Sicherheit und Solidität auszudrücken, aber auch ein Gefühl von Raum und Dynamik durch die seitliche Silhouette zu vermitteln – all dies natürlich im Einklang mit der Designphilosophie von Mitsubishi Motors. Dabei haben wir uns von dem Designkonzept der "Dynamic Versatility" leiten lassen.“
Die Basis für das markante Außendesign des kompakten SUV sind seine Proportionen. Mit einer Länge von 4.413 mm, einer Breite von 2.003 mm und einer Höhe von 1.575 mm spiegelt er Sportlichkeit wider.
Das Fahrzeug weist eine Neuinterpretation des für Mitsubishi Motors charakteristischen Dynamic Shield Frontdesigns auf, das im Zusammenspiel mit dem skulpturalen Hexagon am Heck den neuen Grandis sofort als Mitsubishi ausweist. Die Dynamic Shield-Front verleiht dem neuen Grandis einschließlich der Voll-LED-Scheinwerfer einen unverwechselbaren und stilvollen Charakter, während das Hexagon-Motiv mit den horizontal angeordneten LED-Leuchten am Heck die Kraft des kompakten SUV zum Ausdruck bringt.
Die skulpturale Seitenansicht sorgt für ein athletisches und sportliches Profil und unterstreicht in Verbindung mit den zur Wahl stehenden Leichtmetallrädern – 17-Zoll Flex, 18-Zoll zweifarbig lackiert oder 19-Zoll zweifarbig lackiert – den dynamischen Charakter des Fahrzeugs.
Dazu bietet der Grandis eine Auswahl von Metallic-Farben, die den selbstbewussten Auftritt des SUV unterstreichen: Anthrazit-Grau, Himalaya-Weiß, Royal-Blau, Aurora-Rot und Onyx-Schwarz. Der Kühlergrill ist in Schwarz glänzend und Chrom satiniert. Bei den Diamant-Varianten sind die seitlichen Zierleisten, der Unterfahrschutz und der Stoßfänger in Schwarz gehalten. Die Ausstattungslinie Diamant PLUS verwendet ebenfalls Schwarz für die Kotflügel- und Zierleisten, Silber für den Unterfahrschutz und glänzendes Schwarz für den Stoßfänger. Bei den Ausstattungsvarianten Intro Edition und Diamant TOP wird zusätzlich glänzendes Schwarz mit einem satinierten Chromeinsatz in den Zierleisten verwendet.
Der Innenraum des neuen Grandis ist modern und geräumig, gleichzeitig aber auch praktisch und vielseitig und eignet sich damit perfekt für alle, die Technologie und Stil zu schätzen wissen.
Je nach gewählter Ausstattungsvariante – Diamant, Diamant PLUS, Intro Edition oder Diamant TOP – sind die Vordersitze beheizbar und bieten eine Auswahl an Premium-Materialien, mit denen der Fahrer seinen Innenraum individuell gestalten kann.
Das mit einer elektrochromen Folie bezogene, elektrisch dimmbare Glasdach ermöglicht den Passagieren, die Lichtdurchlässigkeit mühelos per Knopfdruck zu regulieren und so den Lichteinfall in den Innenraum individuell zu gestalten.
Im Fond des kompakten SUVs wird Vielseitigkeit großgeschrieben. Die variabel verschiebbare Rücksitzbank kann bis zu 16 cm nach vorne oder hinten geschoben werden, um noch mehr Laderaum im Gepäckraum zu schaffen oder aber auch den Insassen auf den hinteren Sitzen mehr Beinfreiheit zu gewähren.
Mit vorgeschobener Rückbank bietet der Gepäckraum 434 Liter Platz. Mit umgeklappten Rücksitzen steigt die maximale Ladekapazität auf bis zu 1.455 Liter - mehr als genug Platz für alles, was man für einen Ausflug oder das Urlaubsgepäck braucht. Auch der Zugang zum Kofferraum ist einfach: Abhängig von der Ausstattungsvariante lässt sich die Heckklappe elektrisch öffnen. Entweder über die Fernbedienung am Schlüssel, über den Schalter links neben dem Lenkrad, durch eine Fußbewegung unterhalb des Stoßfängers oder durch Drücken der Taste an der Heckklappe selbst.
Antriebsstrang
Das neue Kompakt-SUV Grandis wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und verfügt über einen Mildhybrid- (MHEV) und einen Vollhybrid-Antrieb (HEV).
Damit bietet er für jeden Einsatzzweck den richtigen Antrieb. Allen gemeinsam ist hohe Sparsamkeit und Effizienz.
Das MHEV-System kombiniert Verbrennungstechnologie mit einem riemengetriebenen Startergenerator und einer 12-V-Lithium-Ionen-Batterie und ermöglicht damit, dass während der Verzögerungs- und Bremsphasen Energie zurückgewonnen und Energie zur Steigerung des Drehmoments zur Verfügung steht.
Das Herzstück des Systems ist ein 1,3-Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Gekoppelt ist der Motor entweder an ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Siebengang-Doppelkupplungs-Automatik (7DCT) und liefert jeweils 103 kW.
Für diejenigen, die bei der Elektrifizierung noch einen Schritt weiter gehen wollen, geht der neue Grandis mit einem HEV-Antriebsstrang an den Start. Das Vollhybridsystem kombiniert verschiedene Komponenten zur Maximierung von Effizienz und Leistung: einen 1,8-Liter-Benzinmotor mit 80 kW und 170 Nm, einen 36-kW-Hauptmotor, einen 15-kW-Startermotor, der als Zusatzmotor dient, eine 1,4-kWh-Lithium-Ionen-Traktionsbatterie, inklusive Leistungselektronik und einem intelligenten Multi-Mode-Automatikgetriebe.
Alle Komponenten arbeiten nahtlos zusammen, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. In der Stadt können bis zu 80 % der Fahrten im Elektromodus erfolgen, was kurze Fahrten effizient und geräuscharm macht. Und wenn der Verbrennermotor benötigt wird, sorgt das System für Kraftstoffeinsparungen von bis zu 40 % im Stadtverkehr.
Eine intelligente Steuerung versetzt das HEV-System in die Lage, zwischen verschiedenen Modi zu wechseln, um den Anforderungen des jeweiligen Fahrstils gerecht zu werden und ein angenehmes Fahrgefühl zu vermitteln. Es wird in Echtzeit durch das Hybrid Power-Split Management System gesteuert und bietet verschiedene Antriebs-Modi:
- 100% EV-Fahren
- Dynamisches Fahren
- Verzögerungs- und Brems-Modus
- Aufladen der Batterie durch den Verbrennungsmotor
- E-Drive
Die verschiedenen Antriebs-Modi und die Leistungsentfaltung werden je nach Leistungsbedarf optimiert. Während das System zwischen den Modi wechselt, sind die Änderungen für den Fahrer nicht wahrnehmbar, er kann den Energiefluss über eine Anzeige auf der rechten Seite des Kombiinstruments verfolgen, das über einen Schalter am Lenkrad zugänglich ist.
Der Fahrer kann manuell den E-Save-Modus wählen, um den Ladezustand der Traktionsbatterie bei über 40 % zu halten und so genügend Energie für rein elektrisches Fahren und den Strom für die nächste Fahrt sicherzustellen; egal ob im 100%igen Elektromodus oder im Hybridmodus.
Die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs lässt rein elektrisches Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h zu. Auch in puncto Beschleunigung enttäuscht der kombinierte Antriebsstrang nicht: Der kompakte SUV erreicht die 100 km/h aus dem Stand in etwa 8,5 Sekunden.
Ergänzt wird die Antriebspalette durch neue Fahrwerkstechnologien des Grandis. Es basiert auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und kombiniert eine Pseudo-MacPherson-Achse vorne und eine Halbstarrachse mit Stoßdämpfern hinten, um sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken ein Höchstmaß an Fahrkomfort zu bieten.
Der neue Grandis bietet dem Fahrer darüber hinaus die Möglichkeit, die Fahrdynamik des kompakten SUV speziell auf seine Bedürfnisse abzustimmen. Mit Hilfe der Drive Mode Einstellungen kann der Fahrer über das Infotainment-System zwischen vier verschiedenen Modi wählen: das Setup kann durch die Auswahl des PERSO-Modus vollständig personalisiert werden, mit dem ECO-Modus ist der Fahrer besonders effizient unterwegs. Der COMFORT-Modus sorgt für ausgewogene Fahreigenschaften, während der SPORT-Modus Fahrspaß und Agilität steigert.
Digitalisierung und Konnektivität
Der neue Grandis setzt umfassend auf Digitalisierung und schafft eine perfekte Verbindung zwischen Infotainment und Fahren. Sein komplettes Angebot an vernetzten Diensten, einschließlich Google built-in und der Mitsubishi Motors Mobile App, bietet nahtlosen Zugang zu einer Reihe von digitalen Diensten. Und mit den Over-the-Air (OTA)-Updates, die ständig Funktionsverbesserungen bieten und die Systeme zukunftssicher machen, bleibt der neue Grandis jederzeit auf dem aktuellen Stand.
Im Innenraum ist das 10,4-Zoll-Infotainment-Display die zentrale digitale Anzeige aller wichtigen Funktionen. Die Auflösung des Bildschirms im 3:4-Hochformat und mit einer Auflösung von 960 x 1.280 Pixeln sorgt für einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen. Die intuitiv zu bedienende Navigationsleiste am oberen Rand erleichtert den Zugriff auf die verschiedenen Informationen und Funktionen.
Der zentrale Bildschirm wird ausstattungsabhängig entweder durch ein elektronisches 7-Zoll-Display oder ein digitales 10-Zoll-Fahrerdisplay ergänzt. Beide Displays rücken die wichtigsten Daten ins Blickfeld des Fahrers und minimieren so die Gefahr der Ablenkung vom Verkehrsgeschehen.
Mit den integrierten Google-Funktion sind die besten Google-Apps und -Dienste schnell zugänglich, zum Beispiel Google Maps zur Unterstützung der Navigation mit POI, Echtzeit-Karten und Live-Verkehrsinformationen. Über den Google Play-Store lassen sich individuelle Apps laden, der Google Assistant ermöglicht mit natürlicher Spracherkennung zum Beispiel die Sprachsteuerung von Navigation und anderen Fahrzeugfunktionen. Die Medienwiedergabe, Telefon und weitere Fahrzeugfunktionen bieten zahlreiche Möglichkeiten, die digitale Welt personalisiert ins Fahrzeug zu transportieren.
Nutzer melden sich lediglich mit ihrem Google-Konto an, um ein vollständig individualisiertes Erlebnis zu erhalten. Das Fahrzeug wird als neues Gerät zum Konto des Nutzers hinzugefügt, so dass Informationen und Daten der letzten Suchanfragen und Lieblingsorte mit Google Maps und Google Assistant automatisch übernommen und synchronisiert werden.
Für diejenigen, die die Smartphone-Replikation auf dem Bildschirm nutzen möchten, sind sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto kabellos verfügbar, mit allen relevanten Apps und Zugang zu Siri und Google-Sprachbefehlen. Geräte können kabellos mit bis zu 15 W aufgeladen oder an einen der USB-C-Anschlüsse des Innenraums angeschlossen werden.
Das Harman Kardon Premium Sound System (ab Diamant TOP) bietet darüber hinaus ein hervorragendes Klangerlebnis: Diese hochwertige Hi-Fi-Technologie erlaubt jede Art von Audioinhalten über vordefinierte Hörmodi wie Studio, Podcast, Konzert oder Club, zu genießen.
Mit einer Ausgangsleistung von 410 W liefert das 10-Kanal-System einen klaren, satten Klang. Das System besteht aus zwei 25-mm-Hochtönern in der Armaturentafel, zwei 150-mm-Doppelschwingspulen-Tieftönern in den vorderen Türen, zwei 140-mm-Tieftönern und zwei 25-mm-Hochtönern in den hinteren Türen, sowie einem extern gekoppelten 150 x 224-mm-Doppelschwingspulen-Subwoofer im Kofferraum.
Das digitale Erlebnis des neuen Grandis besteht nicht nur darin, das Smartphone in das Fahrzeug zu bringen, sondern es ist vollständig vernetzt und bietet persönliche Abonnementpakete zur Verbesserung des Fahrerlebnisses. Das Connected Driving Pack liefert zusätzliche, straßenbezogene Kartendaten, um den MI-PILOT des kompakten SUVs mit Echtzeit-Kartendaten zu erweitern, den aktuellen Straßenverlauf und Geschwindigkeitsbegrenzung zu berücksichtigen.
Das Paket erweitert außerdem den Eco Predictive Assistant, der den Fahrer je nach Straßenverlauf Empfehlungen gibt, um möglich effizient zu beschleunigen und zu bremsen. Der Predictive Hybrid Assistant optimiert den Kraftstoff- und Energieverbrauch, wenn das Fahrzeug im Stau oder in städtischen Gebieten unterwegs ist. Es analysiert kontinuierlich die Fahrt und erkennt vorausschauend, welcher Antriebsmodus – rein elektrisch, hybrid oder mit Verbrennungsmotor – in der jeweiligen Situation am effizientesten ist. So werden Leistung, Kraftstoffverbrauch und Reichweite optimal aufeinander abgestimmt. Besonders in Stausituationen oder im Stadtverkehr trägt der Predictive Hybrid Assistant zur Reduzierung von Energie- und Kraftstoffverbrauch bei.
Das digitale Erlebnis des neuen Grandis wird im Laufe der Zeit durch Over-the-Air-Updates, die direkt an das Fahrzeug gesendet werden, kontinuierlich weiter verbessert. Die Firmware-Verbesserungen fügen Optimierungen und Patches hinzu, für die die Nutzer bislang einen Händler aufsuchen müsste. Stattdessen braucht der Fahrer das Update nur auf dem Infotainment-Bildschirm zu akzeptieren und den weiteren Anweisungen zur Installation zu folgen. Für den Kunden entstehen keine Kosten und der Aufwand ist deutlich geringer als bei einem Händlerbesuch. Dies ist eine effiziente Möglichkeit, das kompakte SUV stets auf dem neuesten Stand zu halten und neue Funktionen einzuführen.
Sicherheit und Komfort
Bei der Entwicklung des neuen Grandis stand die Sicherheit im Mittelpunkt, angefangen beim passiven Insassen-Schutz bis hin zur umfassenden Palette fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme, die dem Fahrer und den Insassen noch mehr Sicherheit bieten.
Der Ausgangspunkt für die Sicherheit des neuen Mitsubishi Grandis ist seine verstärkte Karosserie-Struktur, bei der eine Mischung aus hochfesten Stählen verwendet wird. Zusammen mit dem hochwirksamen Fahrer-und Beifahrer-Airbag, dem einstufigen Beifahrer-Airbag, den Seiten-Airbags, den langen Vorhang-Airbags in der ersten und zweiten Sitzreihe sowie den Gurtstraffern mit Gurtkraftbegrenzern vorn und den Kopfstützen mit Anti-Schleudertrauma-Funktion verfügt der neue Grandis über alle wesentlichen Elemente, die für einen effektiven Insassenschutz sorgen.
Die Motorhaube, der vordere Stoßfänger und die Scheinwerfer des kompakten SUV sind so gestaltet, dass sie im Falle eines Aufpralls die Wucht des Aufpralls mit einem Fußgänger erheblich reduzieren. Durch eine Reihe integrierter Fahrassistenzsysteme, die das gesamte Fahrzeugumfeld überwachen, minimiert der Grandis schon im Vorfeld die Möglichkeit eines solchen Zwischenfalls.
Der neue Mitsubishi Grandis verfügt über bis zu 20 Systeme, die die Umgebung des kompakten SUVs ständig beobachten und dabei von einer Vielzahl von Sensoren unterstützt werden, darunter bis zu 12 Ultraschallsensoren, vier Kameras und einem nach vorne gerichtetem Radarsystem, das einen 360-Grad Blick auf das Geschehen ermöglicht.
Um den Fahrer oder die Fahrerin gerade im alltäglichen Verkehr zu entlasten, hält die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Stopp & Go konstant den gleichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bei gleichbleibender Geschwindigkeit. In Verbindung mit dem Spurfolgeassistenten (LCA) kann der Fahrer auf das System MI-PILOT (Mitsubishi Intelligent - PILOT) zugreifen, das proaktiv hilft, die Geschwindigkeit an die Verkehrssituation anzupassen und das Fahrzeug in der Spur zu halten oder es – wenn nötig – vollständig abzubremsen.
Das MI-PILOT-Steuergerät greift auf die Informationen der Kameras und des Radars zurück, steuert die Servolenkung und die Bremsen und trägt dazu bei, Langstreckenfahrten auf Autobahnen und sich wiederholenden Stopp-and-Go-Verkehr zu entschärfen, um dem Fahrer mehr Komfort und Entspannung zu bieten. Die Technologie verfügt über drei Benutzereinstellungen – „Manueller-Modus“ (das System schlägt eine neue Geschwindigkeit vor, wenn sich das Tempolimit ändert), „Automatisch – Straßenverlauf“ (Fahrzeug bremst automatisch je nach Straßenverlauf wie Kreisverkehre oder Kurven) und „Automatisch – Geschwindigkeitsbegrenzung“ (passt die Geschwindigkeit automatisch an die Geschwindigkeitsbegrenzung an) – so dass der Fahrer den Grad der Kontrolle über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs jederzeit selbst wählen kann. Der Fahrer kann so schnell und einfach die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug zurückerlangen.
Zusammen mit Systemen wie dem automatischen Fernlicht, dem Spurhalteassistenten, dem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten und dem Aufmerksamkeitsassistenten ist der neue Grandis für alle Arten von Fahrten bestens gerüstet.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten bietet der Mitsubishi Grandis Unterstützung, die das Leben des Fahrers oder der Fahrerin einfacher und noch sicherer machen. Die 360-Grad-Umgebungskameras kombinieren bei einer Geschwindigkeit von bis zu 10 km/h alle Ultraschallsensoren und Kameras des Fahrzeugs, um in Echtzeit einen Überblick über die aktuelle Umgebung des Fahrzeugs zu geben, so dass selbst die schwierigsten Manöver stressfrei ablaufen.
Fährt der Fahrer zum Beispiel rückwärts aus einer Parklücke oder Toreinfahrt heraus, hilft die automatische Rückwärts-Notbremsfunktion mit den hinteren Ultraschallsensoren, Hindernisse zu erkennen. Wird dies erkannt, bremst das Fahrzeug automatisch ab, um eine Kollision zu vermeiden. Zusammen mit dem Parkassistenten, dem Ausparkassistenten und dem Ausstiegsassistenten hilft der neue Grandis, Unfälle bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu vermeiden.
Zusätzlich zu all diesen Systemen gibt es eine eCall-Funktion, so dass im Falle eines Falles Hilfe jederzeit erreichbar ist.
Mitsubishi Service-Verpflichtung
Wie alle in Europa verkauften Mitsubishi-Fahrzeuge wird auch der neue Grandis mit dem Mitsubishi Service Commitment ausgeliefert, das Folgendes umfasst:
- Bis zu 8 Jahre Garantie (5 Jahre/100.000 km Werksgarantie und zusätzlich drei Jahre verlängerte bedingte Garantie, also insgesamt 8 Jahre/160.000 km).
- 12 Jahre Anti-Korrosions-Garantie.
- 8 Jahre/160 000 km Traktionsbatterie-Garantie.
- Bis zu 20 Jahre Pannenhilfe (Mitsubishi Assistance-Paket), wobei für die letzten drei Jahre die gleichen Bedingungen gelten wie für die erweiterte Garantie.
- Kostenloser Gesundheitscheck des Fahrzeugs.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite
<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54 kWh-Batterie und bis zu 408 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>
Automobil
Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form
<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>
Automobil
Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet
<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>
Automobil
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz
<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. </p>
Automobil
Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt
<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000