Der neue Škoda Enyaq: Eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge Europas tritt in die Modern Solid-Ära ein

Škoda Auto setzt seine Elektrifizierungsstrategie weiter fort und präsentiert die neue Enyaq-Familie, die eine der erfolgreichsten Elektromodellreihen Europas fortführt. Unverkennbar prägen Elemente der neuen Designsprache Modern Solid den neuen visuellen Auftritt von Škoda Enyaq und Škoda Enyaq Coupé. Der aufgewertete Enyaq bietet dank optimierter Aerodynamik eine größere Reichweite plus nachhaltige Materialien und eine umfangreichere Serienausstattung.

Der neue Škoda Enyaq: Eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge Europas tritt in die Modern Solid-Ära ein

1 /1

Der neue Škoda Enyaq: Eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge Europas tritt in die Modern Solid-Ära ein

Zusätzlich führt die neue EnyaqFamilie verbesserte digitale Features und fortschrittlichere Assistenzsysteme ein. Mit der neuen Funktion bidirektionales Laden kann die Batterie zuhause als Energiespeicher dienen. Die Preise für den neuen Enyaq beginnen bei rund 44.000 Euro. In Deutschland liegt der Einstiegspreis bei 44.400 Euro für den Enyaq 60. 

Klaus Zellmer, Škoda Auto Vorstandsvorsitzender, sagt: „Seit ihrem Start 2020 haben Enyaq und Enyaq Coupé die Elektromobilität für mehr als 250.000 Kunden sowie ihre Familien und Freunde zur Alltagsrealität gemacht. Die neue Enyaq-Familie bringt nun frische Optionen und Aufwertungen mit, inklusive einem schickeren Auftritt und noch größerer elektrischer Reichweite. Ich bin unseren Kunden sehr dankbar, dass sie den Enyaq zu einem der beliebtesten Elektroautos in Europa gemacht haben. Indem wir die Stärken des Enyaq wie großzügiges Platzangebot, effiziente Antriebe und exzellentes Preis-Leistungs-Angebot weiter ausbauen, wollen wir diese Nachfrage weiter bedienen. Unsere neue Designsprache Modern Solid, eine umfangreichere Serienausstattung und neue digitale Features machen aus dem Enyaq einen noch besseren Begleiter im Alltag.“  

Martin Jahn, Škoda Auto Vorstand für Vertrieb und Marketing, fügt hinzu: „Der neue Enyaq markiert den nächsten Schritt in unserer E-Kampagne. Nach den starken Verkaufszahlen des Enyaq in 2024, als er das Wachstum des Gesamtmarkts für Elektrofahrzeuge übertraf, soll das neueste Modell der Enyaq-Bestsellerreihe diesen Erfolg nun fortsetzen und ausbauen. Der neue Enyaq lädt in nur 28 Minuten oder weniger von zehn auf 80 Prozent und punktet mit komplett neuem Design sowie einer verbesserten Nutzererfahrung. Innovationen wie fernbedientes Parken und die größere Funktionalität der MyŠkoda App gestalten den Alltag unserer Kunden noch angenehmer als zuvor.“ 

Das nächste Kapitel der Enyaq-Erfolgsgeschichte Der neue Enyaq weist eine noch umfangreichere Serienausstattung auf, die etwa beheizbare Vordersitze, beheizbares Lenkrad und technische Aufwertungen umfasst. Auch das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY inklusive Annäherungs- und Walkaway-Funktion, 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic, Side Assist, vorausschauender und adaptiver Abstandsassistent (pACC) und Stauassistent sind nun Serie. Zu den optionalen Neuheiten bei den digitalen Features zählen fernbedientes Parken und fernbedientes trainiertes Parken. 

Škoda bietet den neuen Enyaq mit zwei Batteriegrößen und drei Antriebsoptionen an: Enyaq 60 und Enyaq 85 verfügen je über einen Elektromotor und Hinterradantrieb, während der Enyaq 85x mit einem zusätzlichen Elektromotor vorne und dadurch mit Allradantrieb ausgestattet ist. Bidirektionales DC-Laden kommt als neues Feature für Enyaq 85 und 85x hinzu. Damit kann die Batterie als Energiespeicher für zuhause dienen.  

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Im Interieur können Kunden zwischen sechs speziellen Design Selections wählen. Die von der Designsprache Modern Solid inspirierte, nachhaltige Variante Lodge setzt auf umweltfreundliche Materialien und orangefarbene Akzente zum Beispiel an den Sicherheitsgurten. Bei Lounge dominiert zeitloses Grau, die Sitzbezüge kombinieren Kunstleder mit Mikrofaser und mintfarbenen Kontrastnähten. Die cognacfarbenen LederSitzbezüge der Design Selection Eco Suite werden mittels Olivenblätterextrakt gegerbt. Für Suite und Eco Suite sind optional unter anderem belüftete Vordersitze erhältlich. Das optionale Paket Maxx ergänzt die Ausstattung um den elektrisch verstellbaren Beifahrersitz inklusive Memory- und Massagefunktion sowie elektrische Lendenwirbelstützen. Diese Funktionen sind für den Fahrersitz bereits ab Paket Plus enthalten. 

Bestseller in vielen europäischen Ländern Der 2020 als erstes Škoda Modell auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des Volkswagen Konzerns eingeführte Enyaq zählt heute zu den meistverkauften Elektrofahrzeugen auf europäischen Schlüsselmärkten. Bis Ende 2024 hat der Hersteller das elektrische SUV und dessen Coupé-Variante an über 250.000 Kunden ausgeliefert. Die Enyaq-Modellfamilie war 2024 die drittmeistverkaufte Elektromodellserie Europas. Mit weltweit über 79.500 verkauften Einheiten belegt der Enyaq 2024 Top-Verkaufspositionen auf mehreren Schlüsselmärkten Europas. In der Slowakei und Estland lag der Enyaq 2024 sogar auf Rang eins aller Elektrofahrzeuge. In Deutschland, dem größten Einzelmarkt von Škoda Auto, belegte er 2024 mit 25.000 Einheiten auf Rang zwei unter allen ElektroNeuwagen. In Österreich, der Schweiz und in Litauen landete er auf Platz zwei, in der Tschechischen Republik, Dänemark und Finnland auf Position drei.  

Fahrvorstellung des neuen Škoda Enyaq in Lipno: grüne Mobilität in Aktion Als Austragungsort für den Dynamic Press Launch des neuen Enyaq hat Škoda die tschechische Stadt Lipno ausgewählt. Hier haben die Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, den neuen Enyaq in einer atemberaubenden Umgebung zu erleben. In der südböhmischen Landschaft können Journalisten das Modell auf malerischen Routen testen, die sowohl die fortschrittlichen Technologien des Fahrzeugs als auch die Schönheit der Region perfekt in Szene setzen. Neben den Probefahrten wird die Veranstaltung das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken und damit das Engagement von Škoda im Rahmen seiner Umweltstrategie GreenFuture thematisieren. Ein Schlüsselthema sind erneuerbare Energien, wie sie zum Beispiel das nahegelegene Wasserkraftwerk in Lipno produziert. Das Werk liegt in den Moldau-Kaskaden und deren Stausee – mit einer Fläche von fast 50 Quadratkilometern der größte künstliche See in der Tschechischen Republik. Der Hauptteil des seit 1959 betriebenen Wasserkraftwerks ist Lipno 1 mit zwei Turbinen. Dieses Kraftwerk erzeugt pro Tag genug Energie, um einen Škoda Enyaq 85 für 25 Millionen Kilometer anzutreiben. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht das Potenzial erneuerbarer Energien wie das der Wasserkraft für nachhaltige Mobilitätslösungen. Zum Vergleich: Der Enyaq könnte somit 33mal zwischen der Erde und dem Mond hin- und zurückreisen. 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Interaktiv und intuitiv: Das Bedienkonzept des neuen Mazda6e

<p>Eine nahtlose und emotionale Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug knüpfen – dieses Ziel verfolgt Mazda mit jedem seiner Modelle. Dies gilt auch für den neuen, vollelektrischen Mazda6e: Mit seinen fortschrittlichen und intuitiven Funktionen beweist er, dass Technologie, die sich an den Menschen anpasst und nicht umgekehrt, sowohl funktional als auch zutiefst menschlich ist.</p>

Automobil

Neuer e-Power Antrieb im Nissan Qashqai senkt Verbrauch, Emissionen und Geräuschniveau

<p>Die Nissan e-Power-Technologie erfreut sich großer Beliebtheit: Per Ende Mai führt der Nissan Qashqai e-Power in Deutschland das Segment der SUV Vollhybriden an (Quelle: Zulassungszahlen KBA). Jetzt gibt es für die einzigartige Antriebstechnologie von Nissan ein Update. Der japanische Hersteller bringt im Herbst die nächste e-Power Generation auf den Markt.</p>

Automobil

CONCEPT AMG GT XX – eine neue Dimension der Performance

<p>Die Performance der Zukunft wird Wirklichkeit – mit herausragender Technologie, überlegener Endurance-Kompetenz, extrem schnellem Laden und einem hoch emotionalen Design. Das CONCEPT&nbsp;AMG&nbsp;GT&nbsp;XX dient als wegweisendes Technologieprogramm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen von Mercedes‑AMG. Mit drei Axial-Fluss-Motoren und einer von Grund auf neu entwickelte Hochleistungs-Batterie präsentiert die Marke aus Affalterbach ein revolutionäres Antriebskonzept, das eine neue Dimension der Leistungsfähigkeit ermöglicht. Viele technische Lösungen sind dabei auch für den späteren Serieneinsatz in der High Performance AMG Electric Architecture (AMG.EA) vorgesehen.</p>

Automobil

Opel Frontera: Das flexible Familien-SUV mit viel Platz

<p>Effizient, elektrifiziert und mit extra viel Platz ist der neue Opel Frontera bereit für die Abenteuer des Alltags. Das familienfreundliche SUV glänzt nicht nur mit seinem robusten Design, cleveren Lösungen und erschwinglichen Preisen, sondern vor allem mit vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten. Denn egal, ob es auf große Familientour, in den Urlaub oder einfach nur zum Großeinkauf gehen soll – der in jeder Variante elektrifizierte Frontera ist für alle Aufgaben der passende Begleiter. Dafür sorgen ein angenehm luftiger Innenraum und bis zu rund 1.600 Liter Ladevolumen. So passt vom kleinen Trolley über diverse Koffer bis zur Transportbox alles in das SUV, was mit auf große Fahrt soll.</p>

Automobil

Golf GTI EDITION 50 – Volkswagen präsentiert stärksten Serien-GTI

<p>Es ist das Highlight vor dem Highlight: Volkswagen präsentiert beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring den neuen Golf GTI EDITION 50. Im Jahr 2026 feiert der Golf GTI sein 50-jähriges Jubiläum. Dieses besondere Ereignis würdigt die Marke mit diesem herausragenden Sondermodell. Mit einer Leistung von 239 kW (325 PS) geht der Golf GTI EDITION 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Ende 2025 soll in Wolfsburg der Produktionsstart des exklusiven Sondermodells erfolgen, damit der Golf GTI EDITION 50 pünktlich zum Start des Jubiläumsjahres ab dem ersten Quartal 2026 ausgeliefert werden kann.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Entziehung der Fahrerlaubnisentziehung bei 18 Punkten im VZR

<p> Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist rechtm&auml;&szlig;ig, wenn ausweislich des Auszugs aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamts dort zum ma&szlig;geblichen Zeitpunkt des Erlasses der streitgegenst&auml;ndlichen Ordnungsverf&uuml;gung 20 rechtskr&auml;ftige Entscheidungen &uuml;ber Verkehrsverst&ouml;&szlig;e (hier: Ordnungswidrigkeiten nach &sect; 24 StVG) eingetragen waren, die insgesamt mit 20 Punkten und nach Punktabzug mit 18 Punkten zu bewerten sind. Hat der Kraftfahrzeugf&uuml;hrer danach 18 Punkte erreicht, gilt er als ungeeignet zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen. Hierbei handelt es sich um eine unwiderlegbare gesetzliche Vermutung der fehlenden Kraftfahreignung. In einem solchen Fall ist f&uuml;r eine W&uuml;rdigung der Schwere der einzelnen Verkehrsverst&ouml;&szlig;e und die ihnen zugrundeliegenden Umst&auml;nde der Tatbegehung im Einzelfall kein Raum.</p> <p> Rechtlich unerheblich ist insoweit, dass der Antragsteller eigenen Angaben zufolge - bis zur Verwarnung vom 7. Mai 2009 - keine Kenntnis davon hatte, dass die durch Bu&szlig;geldbescheide u.a. geahndeten Parkverst&ouml;&szlig;e zur Eintragung von Punkten im Verkehrszentralregister f&uuml;hren.</p> <p> <em>VG Aachen, Beschluss vom 16.08.2011, Az. 3 L 7/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Weniger ist manchmal mehr

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/astra.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mit dem neuen Astra GTC installiert Opel wieder eine richtig h&uuml;bsche Offerte f&uuml;r designorientierte Kunden mit sportlicher Ader. Flottenmanagement war bereits mit der starken Dieselversion des im Vergleich zur Limousine sanft weiterentwickelten Coup&eacute;s unterwegs.</strong></p> <p> Wer den Astra GTC einfach nur als schn&ouml;de Variante des Opel-Kompaktkl&auml;sslers bezeichnet, k&ouml;nnte schiefe Blicke aus Richtung Entwicklungsteam ernten &ndash; das n&auml;mlich sieht den schicken Zweit&uuml;rer sehr wohl als eigenst&auml;ndiges Modell an. Es gibt in der Tat Hinweise, die eine solche Aussage bekr&auml;ftigen: Kein Karosserieteil wurde &uuml;bernommen, der Radstand f&auml;llt geringf&uuml;gig l&auml;nger aus, w&auml;hrend die Spur wuchs und das gesamte Fahrzeug 15 Millimeter tiefer liegt. Der GTC ist ein Hingucker mit seiner muskul&ouml;sen Formensprache und den schneidigen Scheinwerfern. Dazu passt der 165 PS starke Spitzen-Selbstz&uuml;nder ganz gut; das Triebwerk l&auml;uft kultiviert, geht als sparsam und gleicherma&szlig;en kr&auml;ftig durch.</p> <p> Opels Fahrwerkspezialisten gelang au&szlig;erdem ein hervorragender Kompromiss zwischen dynamischer und dennoch kommoder Ausrichtung. Auf kurvigen Landstra&szlig;en f&uuml;hlt sich der quirlige Fronttriebler zu Hause, ohne seine Passagiere &uuml;ber Geb&uuml;hr durchzur&uuml;tteln: So gekonnt der R&uuml;sselsheimer um die Ecken wetzt, so genial pariert er auch aggressive Querfugen und scheint sie einfach wegzul&auml;cheln. Das Interieur entspricht der markentypischen Architektur mit vielen Tasten, aber dennoch intuitiver Bedienung; dar&uuml;ber hinaus kann sich die Verarbeitungsqualit&auml;t sehen lassen. Ab 21.054 Euro netto gibt es den Top-Diesel &ndash; an Bord findet der Interessent stets Antiblockiersystem, die volle Airbagausr&uuml;stung, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Radio, elektronisches Stabilit&auml;tsprogramm sowie Zentralverriegelung inklusive Funkfernbedienung. Ein Muss sind Bluetooth-Freisprechanlage und die Bildschirmnavigation: Beide zusammen kosten netto rund 1.000 Euro.</p>

Artikel

Erweitertes Serminarangebot

<p> Die Akademie des Gesch&auml;ftsreiseVerbands VDR erweitert 2012 das Angebot f&uuml;r Mitarbeiter von Anbietern im Gesch&auml;ftsreisemarkt. Zus&auml;tzlich zum Seminar, das in Kooperation mit dem IFH&reg; Institute For Hospitality angeboten wird, werden ab Februar drei weitere Seminare f&uuml;r Leistungsanbieter zur Angebotspalette geh&ouml;ren, die sich speziell an Hotelmitarbeiter, Sales und Key Account Manager und Verk&auml;ufer anderer Branchen richten. Das neue IFH-Seminar hingegen solle auch Gesch&auml;ftsreiseverantwortliche ansprechen und das Verst&auml;ndnis zwischen Eink&auml;ufern und Verk&auml;ufern optimieren, um so optimale Ergebnisse in Verhandlungen herausholen zu k&ouml;nnen, so Volker Huber, zust&auml;ndig f&uuml;r Aus- und Weiterbildung im VDR-Pr&auml;sidium. Den Praxis-Workshop zum Einkauf und Verkauf von Hotelleistungen bietet die VDR-Akademie gemeinsam mit dem IFH&reg; Institute For Hospitality an. Dirk B&auml;cker, Vice President Global Sales &amp; Operations des IFH&reg; Institute For Hospitality Management, und Thomas Ansorge, Travel- Event- und Fleet-Manager im Wella-Konzern, werden Verhandlungstechniken und deren Konsequenzen mithilfe von Praxisbeispielen, gemeinsamen &Uuml;bungen und Kameratrainings zeigen, um dem Hotelverk&auml;ufer so ein Gef&uuml;hl daf&uuml;r zu vermitteln, was der Eink&auml;ufer / Travel Manager ben&ouml;tigt. Die weiteren Seminare nennen sich &bdquo;Einf&uuml;hrung in das Business Travel Management f&uuml;r Sales und Key Account Manager&ldquo;, &bdquo;Customer Retention Management und Hotel-Technologie gewinnbringend einsetzen&ldquo; sowie &bdquo;Kundenbindung und Kundengewinnung in potenziellen Quellm&auml;rkten und Vertriebskan&auml;len&ldquo;. Das erste der neuen Seminare startet am 13. Februar 2012 und kostet ab 290 Euro, Anmeldung ist ab sofort m&ouml;glich, Infos unter vdr-akademie.de.&nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>