BYD bringt das sportliche SUV SEALION 7 auf den deutschen Markt
BYD, einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den SEALION 7 seinen deutschen Kunden. Mit der Kombination aus sportlicher Leistungsfähigkeit, einem stilvollen SUV- Design, modernster Elektrofahrzeugtechnologie, einer hochwertig verarbeiteten, geräumigen Kabine, einer intelligenteren Benutzeroberfläche im Fahrzeug und Langstreckentauglichkeit dank Ladegeschwindigkeiten von bis zu 230 Kilowatt erweitert der neue SEALION 7 die Marktpräsenz von BYD auf dem deutschen Automobilmarkt mit einem höchst relevanten Modell.
Der SEALION 7 ist das siebte rein elektrische Auto und insgesamt achte Modell, das BYD in Deutschland auf den Markt bringt, sowie das vierte Modell der Ocean-Serie nach dem DOLPHIN, SEAL und SEAL U. Mit einer Gesamtlänge von 4.830 Millimetern und einem Radstand von 2.930 Millimetern, einer WLTP-Reichweite von bis zu 502 Kilometern und einer beeindruckenden Leistung – eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden – erfüllt der SEALION 7 die automobilen Bedürfnisse technikbegeisterter deutscher Kunden, die ein sportliches Familienauto mit ausgezeichneter Umweltbilanz suchen.
Stella Li, Executive Vice President von BYD, erklärt: „Wir haben festgestellt, dass in Europa eine Nachfrage nach genau diesem Fahrzeugtyp besteht. Entsprechend freuen wir uns, den SEALION 7 vorstellen zu können. Wir sind zuversichtlich, dass die Kombination aus SUV-Design und -Packaging, Blade-Batterietechnologie, Reichweite, hoher Leistung und großzügiger Ausstattung zahlreiche Kunden in ganz Deutschland ansprechen wird. Der SEALION 7 zeigt, wie BYD auf die Kundennachfrage und den Geschmack in Europa reagiert und wie wir unsere Produktpalette erweitern, um eine bestmögliche Abdeckung mit den bedeutendsten Fahrzeugtypen zu gewährleisten. Dies wird ein entscheidender Faktor für unseren weiteren Fortschritt in Europa sein.“
Das Design der Ocean Series, übersetzt in eine sportliche SUV-Form
Der SEALION 7 wurde unter der Leitung von Wolfgang Egger, dem Global Design Director des Unternehmens, entworfen. Egger entwickelte die Designsprache der Ocean Series, die Modelle wie das Fließheckmodell DOLPHIN und die Limousine SEAL auszeichnet, und passt diese an den Karosserietypus eines sportlichen SUV an. Das Ergebnis ist ein Auto mit einer kraftvollen und athletischen Ausstrahlung, aber auch mit einer äußerst effizienten Form, die zur beeindruckenden Reichweite seiner Blade-Batterie beiträgt.
Die Front des SEALION 7 ist mit einem X-Motiv versehen, das von anderen Modellen der Ocean- Serie bekannt ist. Durch ihr Design vermittelt sie ein Gefühl von Vorwärtsbewegung, das die dynamische Leistungsfähigkeit des SEALION 7 widerspiegelt. Das Ocean-Motiv wird weiterhin durch die Verwendung von schwebenden Dual-U-LED-Scheinwerfern und tief geformten Kurven, die an die Bewegung von Wellen erinnern, aufrechterhalten.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Das Seitenprofil ist glatt und doch selbstbewusst, wobei die niedrige Front durch ein abgerundetes Dach und ein dramatisches Fließheck ausgeglichen wird, das durch einen dezenten Dachkantenspoiler akzentuiert wird. Die dezente Oberfläche mit einer klaren Sicke entlang der Flanken erzeugt eine doppelte Taille. Dadurch bewahrt das SUV trotz seiner Karosserie einen sportlichen Auftritt. Die klare Optik und Effizienz werden durch die Türgriffe, welche bei der Fahrt bündig in die Tür selbst zurückweichen, zusätzlich verstärkt.
Weiter im Heckbereich befindet sich eine muskulöse Wölbung über dem Hinterrad, die das Leistungspotenzial und den dynamischen Fokus des SEALION 7 widerspiegelt. Über die gesamte Breite der Heckklappe erstreckt sich eine Lichtsignatur, welche die neueste Entwicklung der für die Ocean Series typischen „Wassertropfen“-Rücklichter enthält.
Das Auto ist insgesamt 30 Millimeter länger als der BYD SEAL, aber die unterschiedliche Positionierung spiegelt sich am besten in der Höhe wider: Die Dachlinie des SEALION 7 liegt 160 Millimeter höher als die seines Stallgefährten.
Revolutionäre Blade-Batterie mit fortgeschrittener Cell-to-Body-Bauweise
Der SEALION 7 basiert auf der hochmodernen Fahrzeugarchitektur des Unternehmens, der sogenannten e-Plattform 3.0. Diese wurde exklusiv für Elektrofahrzeuge entwickelt und umfasst die revolutionäre Blade-Batterie von BYD – eine Technologie, die im Mittelpunkt der Markteinführungen in Deutschland stand.
BYD ist seit über zwei Jahrzehnten Vorreiter in der Batterietechnologie und hat sich als Marktführer etabliert. Das Unternehmen hat bereits mehr als neun Millionen Elektrofahrzeuge (vollelektrisch und Plug-in-Hybrid) verkauft. Die Blade-Batterie ist das branchenführende Ergebnis des unerschütterlichen Engagements von BYD für technischen Fortschritt durch umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Die Blade-Batterie wurde von BYD in Eigenregie entwickelt und ist auf erstklassige Sicherheit, Langlebigkeit, Leistung und Kompaktheit ausgelegt. Die Technologie ist besonders platzsparend, da die Zellen nicht in mehreren Modulen, sondern direkt in der Batterie verbaut sind. Dadurch können mehr Zellen auf derselben Fläche untergebracht werden als bei einer herkömmlichen Batteriekonstruktion. Dennoch ist die Batterie kompakt, sodass die Ingenieure und Designer von BYD den Fahrgastraum des SEALION 7 optimieren konnten.
Darüber hinaus verwendet die Blade-Batterie Lithiumeisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial. LFP bietet im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ein höheres Maß an Sicherheit und Langlebigkeit und ist außerdem zu 100 Prozent frei von Kobalt, einem Material, das in der Bergbauindustrie ethische und ökologische Bedenken aufwirft.
LFP-Batterien sind außerdem widerstandsfähiger gegenüber extremen Temperaturen und weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Sie können mehr Lade- und Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust standhalten, was sie besonders langlebig macht.
Dank seiner Expertise in diesem Bereich ist BYD die einzige Marke, die in der Lage ist, die Kombination aus hoher Leistung und Umweltfreundlichkeit zu bieten, die den SEALION 7 auszeichnet.
Die Konstruktion der Blade-Batterie bietet ein außergewöhnliches Sicherheitsniveau, da sie kein thermisches Durchgehen kennt und somit auch kein Feuer entstehen lassen kann. Die Blade- Batterie ist eine der sichersten Batterietechnologen weltweit, was dadurch bewiesen ist, dass sie Anforderungen des anspruchsvollen Nageltests übertrifft. Dabei handelt es sich um eine strenge Methode zur Bewertung des thermischen Durchgehens von Batterien und zur Simulation der Folgen eines schweren Verkehrsunfalls.
Zusätzlich zur Blade-Batterie selbst profitiert der SEALION 7 von BYDs bahnbrechender Cell-to-Body (CTB)-Batterieinstallation, die einen entscheidenden technischen Unterschied zu anderen Elektrofahrzeugen darstellt. Anstelle einer herkömmlichen Anordnung integriert CTB die Blade- Batterie in die gesamte Fahrzeugstruktur, wobei die obere Abdeckung des Pakets auch als Boden der Fahrgastzelle dient. CTB verfügt über eine hochfeste wabenartige Aluminiumstruktur, welche die Sicherheit erhöht. Die Verwendung des Batteriepakets als strukturelle Komponente trägt außerdem zu einer unglaublichen Verwindungssteifigkeit von 40.000 Newtonmeter pro Winkelgrad bei.
Der schnellste massenproduzierte E-Motor der Welt, bis zu 23.000 Umdrehungen pro Minute
Das Herzstück jedes Hochleistungsfahrzeugs ist sein Motor. Dank seiner Erfahrung im Bereich des Motorenbaus hat BYD einen technisch beeindruckenden Motor für den SEALION 7 geschaffen. Dank einer Reihe von High-Tech-Errungenschaften, darunter zwei V-förmige Magnete und eine unglaublich hohen Nutfüllfaktor von 92 Prozent durch Flachdrahtwicklung kann der Heckmotor des SEALION 7 mit einer Drehzahl von bis zu 23.000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Das macht ihn zum schnellsten serienmäßig hergestellten Elektromotor der Welt. Diese Spitzentechnologie, die es dem SEALION 7 ermöglicht, sowohl eine kräftige Beschleunigung als auch eine hohe Endgeschwindigkeit zu erreichen, während er weiterhin mit einem Ein-Gang-Getriebe ausgestattet ist. Dadurch bietet der SEALION 7 erstklassige Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
Der Motor leistet 230 Kilowatt und ein Drehmoment von 380 Newtonmetern und spielt in beiden Antriebskonfigurationen eine Schlüsselrolle. In der Comfort-Version des SEALION 7 mit Hinterradantrieb ist er der einzige verfügbare Motor, mit dem er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h erreicht.
In den Ausführungen Design AWD und Excellence AWD wird dieser Motor durch ein weiteres 160- Kilowatt-Aggregat an der Vorderachse ergänzt. Damit verfügen jene Versionen über Allradantrieb und eine kombinierte Leistung von 390 Kilowatt und 690 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Fahrzeuge beträgt ebenfalls 215 km/h, jedoch verkürzt die zusätzliche Leistung die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf nur 4,5 Sekunden.
Mehr als 500 Kilometer Reichweite und die höchste Ladegeschwindigkeit von BYD in Deutschland
Der neue SEALION 7 wird mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten angeboten. In Kombination mit den Optionen für den Antriebsstrang können Kunden zwischen Zugänglichkeit, Leistung und Reichweite wählen. Die Modelle mit Hinterradantrieb in der Comfort-Ausstattung und Allradantrieb in der Design-AWD-Ausstattung sind mit einer Blade-Batterie mit einer Kapazität von 82,5 Kilowattstunden ausgestattet. Das reicht in der einmotorigen Version für eine kombinierte WLTP-Reichweite von 482 Kilometern, während die zweimotorige Design-AWD-Version eine WLTP- Reichweite von 456 Kilometern erreicht.
Das Spitzenmodell Excellence AWD verfügt über einen größeren Akku mit einer Kapazität von 91,3 Kilowattstunden. Damit erreicht die Excellence-AWD-Version nicht nur die gleiche Leistung wie die Design-AWD-Version, sondern mit 502 Kilometern auch die größte Reichweite aller SEALION-7- Modelle.
Alle Versionen des SEALION7 sind serienmäßig mit einer elf Kilowatt starken Dreiphasen- Wechselstrom-Ladegerät ausgestattet. Zudem stehen verschiedene Gleichstrom-Schnellladeraten zur Auswahl. Die Ausführungen Comfort und Design können mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt in 32 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der Excellence AWD mit größerer Batterie kann Ladegeschwindigkeiten von 230 Kilowatt erreichen, wenn er an eine ultraschnelle Gleichstrom-Ladestation angeschlossen wird. Mit diesem Potenzial kann die Batterie des Excellence AWD in nur 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen werden.
Die Blade-Batterie und die CTB-Bauweise spielen eine Schlüsselrolle in der technischen Ausstattung des SEALION 7, aber das neue Modell profitiert auch vom innovativen elektrischen Antriebsstrang von BYD, der viele der wichtigsten elektrischen Steuerungs- und Regelungskomponenten in einem Gerät vereint. Auf diese Weise wird die Effizienz verbessert und die Bauraumnutzung optimiert. Außerdem ist in der gesamten Modellreihe serienmäßig eine hocheffiziente Wärmepumpe verbaut, welche die Abwärme des elektrischen Antriebsstrangs nutzt, um die Reichweite zu maximieren, insbesondere bei Kälte.
Modernste Chassistechnologie für sichere, fesselnde Dynamik
Der SEALION 7 nutzt die Architektur der e-Plattform 3.0 voll aus, um ein ansprechendes Fahrgefühl und eine fesselnde Dynamik zu bieten. Die Cell-to-Body-Bauweise sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Verwindungssteifigkeit, sondern auch für einen niedrigen Schwerpunkt. Indes ist die Fahrwerkskonfiguration – Doppelquerlenker vorne und eine Mehrlenker-Hinterachse – auf ein hervorragendes Handling und eine sichere Fahrzeugkontrolle ausgelegt.
Der SEALION7 ist das neueste BYD-Modell in Deutschland, das mit frequenzempfindlichen Dämpfern (FSD) ausgestattet ist. Dieses variable System steuert den Ölfluss in den Dämpferzylindern und gewährleistet so eine verhältnismäßig straffe Einstellung auf glatteren Oberflächen, um die Stabilität und das Handling zu verbessern. Gleichzeitig ermöglicht es eine weichere, nachgiebigere Abstimmung, wenn der SEALION7 auf Schlaglöcher oder unebene Straßenoberflächen trifft.
Die Dynamik des SEALION 7 wird auch durch das neue intelligente Drehmomentanpassungs- Steuerungssystem (iTAC) verbessert, das für die Versionen mit Allradantrieb angeboten wird. Es funktioniert durch intelligente Drehmomentverteilung, Drehmomentschaltung, Drehmomentreduzierung und sogar durch die Erzeugung von negativem Drehmoment zur Erhöhung der Stabilität. Dies verbessert die Sicherheit und das Fahrerlebnis im SEALION 7.
Das Auto verfügt über vier Fahrmodi für eine Vielzahl von Fahrpräferenzen und -situationen. Diese sind:
- ECO-Modus, der auf Effizienz und eine möglichst große Reichweite ausgelegt ist
- Normalmodus, mit einem ausgewogenen Ansatz für den täglichen Gebrauch
- Sportmodus, der eine stärkere Beschleunigung bietet
- Schneemodus, der die Traktion auf rutschigem Untergrund maximiert
Geräumiger, vielseitiger und komfortabler Innenraum
Das höhergelegte SUV-Design des SEALION 7 trägt zu einem hervorragenden Platzangebot und hoher Funktionalität bei und macht ihn zu einer besonders attraktiven Wahl für deutsche Kunden, die ein Familienauto suchen. Mit einer Gesamtlänge von 4.830 Millimetern und einem langen Radstand von 2.930 Millimetern (zehn Millimeter länger als selbst der BYD SEAL) sowie dem komplett flachen Heckboden der e-Plattform 3.0 bietet der Innenraum Platz für fünf Erwachsene. Die Cell-to-Body-Bauweise und die kompakte Blade-Batterie sorgen dafür, dass der Boden für ein Elektrofahrzeug mit einer so hohen Reichweite relativ dünn bleibt. Dadurch bietet der SEALION 7 trotz der schnittigen Dachlinie eine großzügige Kopffreiheit.
Es fällt leicht, im SEALION 7 bequem zu sitzen. Das Lenkrad ist in vier Richtungen verstellbar, während der Fahrersitz in acht Richtungen elektrisch verstellbar ist und über eine in vier Richtungen elektrisch verstellbare Lordosenstütze verfügt. Die Vordersitze sind außerdem serienmäßig mit Belüftung und Heizung ausgestattet. Im Fond wurden die Rückenlehnen und Polsterungen sowie der Rückenlehnenwinkel optimiert, um Ermüdungserscheinungen auf langen Fahrten zu minimieren.
Die Kabine ist so konzipiert, dass sie die Insassen von der Umgebung abschirmt. Dafür sorgen zweischichtiges Verbundglas in den Vordertüren – optimiert für Schall- und Wärmedämmung – und getönte Scheiben im Fond. Dank eines großen Panoramadachs fällt jedoch viel natürliches Licht von oben ein, und eine elektrische Jalousie spendet an wärmeren Tagen Schatten und Komfort. Darüber hinaus sorgen die hochwertigen Materialien und Oberflächen für eine komfortable, entspannende Umgebung bei jedem Wetter.
Das Kofferraumvolumen des SEALION 7 beträgt bei aufgestellten Rücksitzen nützliche 520 Liter. Werden die Rücksitze umgeklappt, erhöht sich das Volumen auf 1.789 Liter. Hinzu kommt ein 58 Liter großer vorderer Kofferraum („Frunk“), der sich ideal für die Aufbewahrung von Ladekabeln oder sogar einer Reisetasche eignet. Die Fahrgastzelle selbst verfügt über mehr als 20 Ablagefächer, in denen kleinere Gegenstände sicher und dennoch griffbereit aufbewahrt werden können. Darunter befindet sich ein Fach für Smartphones am unteren Ende des Armaturenbretts, das über eine kabellose Ladestation verfügt. Die Insassen auf den Vordersitzen haben Zugang zu einer Ablagebox in der Mittelarmlehne sowie zu einem halboffenen Raum unter der Armaturentafel.
Neueste Fahrzeug- und Fahrerassistenztechnologie mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit
BYD hat sich bei deutschen Käufern bereits einen Namen für erstklassige Fahrzeugtechnologie erarbeitet, und der SEALION 7 wird diesen Ruf weiter festigen. In der Mittelkonsole des neuen Modells befindet sich ein 15,6-Zoll-Bildschirm, der sich als eines der charakteristischen Merkmale von BYD zwischen Hoch- und Querformat drehen lässt.
Er verfügt über die neueste Software von BYD und bietet eine überarbeitete Benutzeroberfläche, welche eine vollständiges 3D-Rendering des Fahrzeugs anzeigen kann. Dies wiederum ermöglicht es den Benutzern, auf visuelle Anhaltspunkte zu reagieren, um Elemente zu aktivieren. So kann beispielsweise auf die grafische Darstellung der Fenster oder Türen gedrückt werden, anstatt eine Liste mit Funktionen durchsuchen zu müssen.
Zu den weiteren Verbesserungen zählt eine verbesserte Unterstützung für Android Auto und Apple CarPlay, die nun vollständig in das BYD-eigene System und die Benutzeroberfläche integriert sind. So können Benutzer direkt über die Menüs von BYD auf das Musik-Streaming per Smartphone zugreifen. Inhalte wie Navigationsanweisungen und Informationen zu Liedern können dann auf dem 10,25-Zoll-Digitalinstrumentenbrett des SEALION 7 sowie auf dem Head-up-Display der Excellence- AWD-Versionen des Fahrzeugs angezeigt werden. Das Head-up-Display kann darüber hinaus die Geschwindigkeit, das Tempolimit, Daten des Abstandsregeltempomats und Warnungen für Assistenzfunktionen wie das Spurhalte- und das Totwinkel-Überwachungssystem anzeigen.
Die neueste Version des Sprachsteuerungssystems von BYD sorgt für noch mehr Bedienkomfort. Im SEALION 7 arbeitet die Software auf einer Vier-Zonen-Basis, sodass sie erkennen kann, wer im Fahrzeug Befehle erteilt. Mit diesem System können die beiden vorderen Insassen Befehle zum Anheben und Absenken der Kabinentemperatur erteilen sowie mit dem Unterhaltungs- und Navigationssystem im Fahrzeug interagieren – und sie können den Insassen auf den Rücksitzen den gleichen Zugriff gewähren.
Der zentrale Infotainment-Bildschirm bietet ebenfalls neue Anpassungsoptionen; es gibt eine größere Auswahl an Hintergründen, darunter dynamische Bilder, die sich alle 24 Stunden ändern. Und das Eintauchen in die Musik wird durch ein Audiosystem mit zwölf Lautsprechern verstärkt, das in Zusammenarbeit mit dem renommierten dänischen Lautsprecherspezialisten Dynaudio entwickelt wurde.
Der SEALION 7 steckt voller Fahrerassistenz- und Sicherheitstechnologien. Die DiPilot-10-Suite von BYD integriert eine Mischung aus Wellenradarsensoren und einem multifunktionalen Videosystem, um intelligente Fahrerassistenzsysteme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung und den Stauassistenten zu unterstützen, die auf natürlichere Weise arbeiten.
Jeder SEALION7 ist mit Parksensoren vorne und hinten, einer 360-Grad-Kamera, adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Verkehrszeichenerkennung, intelligenter Tempolimitkontrolle, Front- und Heckkollisionswarnung, Front- und Heck-Querverkehrswarnung und Querverkehrsbremsung, Spurhalteassistent, intelligenter Fernlichtsteuerung, Totwinkelerkennung, automatischer Notbremsung, Fahrerermüdungsmanagement, Türöffnungswarnung, Spurmittenregelung und Fahrerablenkungswarnung ausgestattet.
Zu den Sicherheitsmerkmalen im Innenraum gehören neben neun Airbags auch ISOFIX- Verankerungen auf den äußeren Rücksitzen und dem Beifahrersitz, eine Kindersitzerkennung, vorgestraffe und höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn, vorgestraffte Sicherheitsgurte hinten, eine elektronische Kindersicherung und ein E-Call-Notrufsystem.
Umfangreiche Serienausstattung und großzügige Reichweitenstruktur
Die Reichweitenstruktur des BYD SEALION 7 basiert auf drei technischen Spezifikationen, mit der Wahl zwischen Batteriekapazitäten und Heck- oder Allradantrieb. Vor diesem Hintergrund verfügen alle Versionen des SEALION 7 über eine besonders umfangreiche Serienausstattung mit zahlreichen Premium-Funktionen, die sonst nur als kostenpflichtige Optionen erhältlich wären.
Die Einstiegsversion des SEALION 7, der Comfort, ist mit beheizten und belüfteten Vordersitzen, beheizten Rücksitzen, schlüssellosem Zugang und Start, Zweizonen-Klimaautomatik, einem drehbaren 15,6-Zoll-Touchscreen von BYD und einer digitalen Instrumententafel mit 10,25 Zoll Durchmesser ausgestattet. Hinzu kommen eine kabellose Smartphone-Lademöglichkeit, je zwei USB-Anschlüsse für die Passagiere vorne und hinten sowie die Vehicle-to-Load-Technologie (V2L). Diese ermöglicht es, Haushaltsgeräte (bis zu 3,3 kW) wie einen kleinen Kühlschrank, Lichterketten oder eine Kaffeemaschine mit Strom zu versorgen.
Der Hauptunterschied zwischen der Comfort- und der Design-Ausstattung besteht darin, dass Comfort-Fahrzeuge mit 19-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet sind, während Design-Modelle 20- Zoll-Räder aufweisen. Im Vergleich zu den beiden anderen Versionen zeichnet sich die Excellence- Version durch Sitze aus Nappaleder anstelle von veganem Leder und ein Head-up-Display aus.
Es werden vier Außenfarben angeboten – Atlantis Grey (Blaugrau), Indigo Grey (Hellgrau), Polar White (Weiß) und Space Black (Schwarz) – sowie zwei Innenfarben, Schwarz und Blaugrau.
Auslieferungen des BYD SEALION 7 an Händler ab dem vierten Quartal 2024
Alle Versionen des BYD SEALION 7 werden standardmäßig mit hervorragenden Garantiebedingungen angeboten. Diese umfassen eine sechsjährige Herstellergarantie und eine achtjährige Garantie auf Batterie und Elektromotor.
Der SEALION 7 ist in der Comfort-Ausführung zu einem Preis von 47.990 Euro oder im Leasing zu einer Rate von 535 Euro inklusive Steuern erhältlich. Für den Design AWD beginnen die Preise bei 53.990 Euro oder 564 Euro monatlich im Leasing, während der Excellence AWD ab 58.990 Euro und einer Leasingrate von 589 Euro zu haben ist.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Vollelektrischer Pick-up: Neuer KGM Musso EV rollt zu Preisen ab 41.990 Euro nach Deutschland
<p>KGM setzt den Musso unter Strom: Zu Preisen ab 41.990 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) rollt der Pick-up in einer vollelektrischen Variante nach Deutschland. Der neue Musso EV, der im Herbst seine Premiere im Handel feiert, verbindet den lokal emissionsfreien Antrieb mit praktischen Eigenschaften wie einer knapp 1,35 Meter langen Pritsche und bis zu 500 Kilogramm Nutzlast. Weitere 1,8 Tonnen können an den Haken genommen werden.</p>
Automobil
Mitsubishi Motors Europe elektrisiert seine Modellpalette mit der Premiere des fortschrittlichen, vollelektrische Kompakt-SUV Eclipse Cross
<p>Mitsubishi Motors setzt seine Modelloffensive mit einem neuen, zu 100 % elektrischen SUV auf dem Markt fort: dem kompakten neuen Eclipse Cross SUV. Das Modell verfügt über modernste Antriebstechnologie, das neueste Design von Mitsubishi, eine Vielzahl fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme und modernste Konnektivität, einschließlich der Integration von verschiedenen Google-Funktionen.</p>
Automobil
Zugstarker SUV: Hyundai SANTA FE bietet jetzt bis zu 2 Tonnen Anhängelast
<p>Der SANTA FE Hybrid startet ins neue Modelljahr und präsentiert sich ab Mitte September leistungsstärker, vielseitiger und noch attraktiver für Familien und Abenteurer. Die größte Neuerung ist die deutliche Erhöhung der Anhängelast von bisher 1.110 Kilogramm auf 2.000 Kilogramm. Damit eignet sich der SANTA FE jetzt perfekt für Reisen mit Wohnwagen oder Pferdeanhänger und bietet deutlich mehr Flexibilität im Alltag.</p>
Automobil
Kia K4: Markantes Design, leistungsstark, volle Konnektivität
<p>Kia bringt mit dem K4 in Europa ein Schrägheckmodell auf den Markt, das im Segment der Kompaktwagen mit Verbrennungsmotor neue Maßstäbe setzt. Mit seinem markanten, sportlichen Design auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), einem großzügigen Innenraum, Premium- und Hightech-Features, modernsten Infotainment- und Assistenztechnologien sowie leistungsorientierten Varianten ist der K4 eine stilvolle, smarte und vernetzte Alternative. Die Einführung in Deutschland ist Anfang 2026 geplant.</p>
Automobil
Neuer Nissan Micra ab 27.990 Euro bestellbar
<p>Bühne frei für den neuen Nissan Micra: Die vollelektrische Neuauflage der Kleinwagen-Ikone rollt Anfang des kommenden Jahres auf den Markt – und ist ab Mitte September bestellbar. Zwei Batterieoptionen und drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl, die Preise beginnen bei 27.990 Euro. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt
<p> • Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> • Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin </p> <p> • Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschränkungen des Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens </p> <p> • Als Limousine und als T-Modell verfügbar (E 300 BlueTEC HYBRID) </p> <p> • Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie </p> <p> • Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegenüber E 250 CDI um rund 15 Prozent </p> <p> • Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln </p> <p> </p> <p> Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er glänzt mit vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie beeindruckender Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt. </p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm, hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. </p> <p> „Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis: Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.“ </p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktführer seines Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei fällt der Aufpreis moderat aus. Die neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show (14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist zunächst für den europäischen Markt vorgesehen, während der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und später in weiteren Ländern wie Japan und China angeboten wird. </p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig </p> </div> <div> - Auch als T-Modell erhältlich </div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business- Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit 150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegenüber E 250 CDI (150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/ 540 Nm) </p> <p> - Verbrauchseinsparung gegenüber E 250 CDI von rund 15 Prozent – auch im realen Straßenverkehr </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. </p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW und 250 Nm durch die E-Maschine. </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> <p> </p> </div>
Home
SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung
<p> SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend günstigen Weg zum neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung – bei Laufzeiten zwischen 12 und 48 Monaten. Die Sonderaktion läuft bis zum 31. März 2012 und gilt für alle SEAT Neuwagen mit Ausnahme des Alhambra. </p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger (Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegenüber den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten, können ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. </p>
Home
Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg
<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im öffentlichen Straßenraum, gewährleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung für die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300 Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erhöhen. „Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur für umweltfreundliche, sondern auch für alltagstaugliche Mobilität stehen“, so Achim Schaible, Vorstands­vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der französische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort über eine schlagkräftige Organisation für den Auf- und Ausbau der Elektromobilität verfügt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen­projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als „Schaufenster Elektromobilität“ bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu fünf ausgewählten Regionen die verstärkte Einführung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen „Schaufenstern“ soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen maßgeblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Großserienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleichermaßen für Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich.</p> <p> Bisherige Förderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs­ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilitäts­dienstleister, jeweils koordiniert durch die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000