Neuer PEUGEOT-408: PEUGEOT komplettiert seine EV-Palette
Nach der Einführung der Plug-in Hybrid Version 225 im Jahr 2022 vervollständigt PEUGEOT sein Elektro-Angebot mit einer elektrischen Version des PEUGEOT 408. Der neue PEUGEOT E-408 verbindet die Faszination einer Fastback-Silhouette mit der Null-Emissions-Effizienz, dem Fahrspaß eines Elektromotors 157 kW (210 PS) und dem Fahrspaß von PEUGEOT mit bis zu 453 km Reichweite (kombiniert). Das Aufladen wird erleichtert mit dem integrierten Routenplaner. Der PEUGEOT E-408 profitiert vom Programm PEUGEOT ALLURE CARE und bietet somit einen Besonderen Schutz als Garantie bis zu 8 Jahren bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms. Der neue PEUGEOT E-408 Allure ist ab 46.600 Euro UVP erhältlich.
Mit der Vorstellung des neuen PEUGEOT 408 im Juni 2022 hat PEUGEOT die Spitze des C-Segments mit einer Fastback-Silhouette bereichert. Unerwartet anders, besticht der PEUGEOT 408 durch seine dynamische Linienführung, die eine erhöhte Fahrposition bietet, und sein bis ins kleinste Detail ausgefeiltes hochwertiges Design.
Der elektrifizierte Antrieb Plug-In Hybrid 225 e-EAT8 markiert einen ersten Schritt in Richtung Elektrifizierung für den PEUGEOT 408. Zu Beginn dieses Jahres wurde der PEUGEOT 408 48V HYBRID 136 mit e-DSC6 Getriebe (Kraftstoffverbrauch: 5,1 l/100 km; CO2-Emission 116 g/km; CO2-Klasse: D.) in die Modellpalette aufgenommen. Der neue PEUGEOT E-408 ergänzt diese Elektrostrategie mit einem Elektromotor mit 157 kW (210 PS) in Verbindung mit einer 58,2 kWh NMC-Batterie.
Für den neuen PEUGEOT E-408 werden ab dem 2. Oktober 2024 die Bestellungen geöffnet.
Der neue PEUGEOT E-408 wird im Werk Mulhouse produziert und profitiert vom Programm PEUGEOT ALLURE CARE und bietet somit den Besonderen Schutz der Garantie bis zu 8 Jahren bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms.
ALLURE: ein unerwartetes und dynamisches Fastback-Design

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Das innovative Fließheckdesign bietet eine Basis, die eine vollständige Elektrifizierung ermöglicht, ohne Kompromisse bei Stil, Dynamik oder Innenraumkomfort einzugehen.
Mit einer Gesamtlänge von 4,69 m und einer Breite von 1,85 m (bei eingeklappten Spiegeln) nutzt der PEUGEOT E-408 die Multi-Energie-Plattform E-EMP2 (Efficient Modular Platform), die sich durch einen Radstand von 2,79 m auszeichnet. Diese großzügigen Abmessungen ermöglichen den Einbau der Batterie in den Unterboden des Fahrzeugs zwischen den Reifen, wodurch der Platz im Innenraum erhalten bleibt und der Schwerpunkt des PEUGEOT E-408 für ein dynamisches Fahrverhalten auf der Straße abgesenkt wird.
Diese Architektur verbindet die dynamische Eleganz eines Fastbacks mit einem besonderen Fahrverhalten und einer leicht erhöhten Fahrposition, die den täglichen Fahrspaß, die Sicherheit und den Komfort erhöht.
- Design: dynamischer Fastback
Mit seiner breiten Radspur - 1,59 m vorne und 1,60 m hinten - liegt der PEUGEOT E-408 fest auf der Straße. Dank der geringen Höhe von 1,49 m bietet der PEUGEOT E-408 ein schlankes und sportliches Profil, was die Aerodynamik verbessert.
Der katzenhafte Charakter des PEUGEOT E-408 wird durch die einzigartige und markante Gestaltung der Oberflächen unterstrichen, die besonders am Heck auffällt - mit den zwei "Katzenohren", dem Kofferraumdeckel und der Form der Kotflügel, die scharfe Facetten bilden, um mit dem Licht zu spielen.
Die seitlichen Karosserie- und Radverkleidungen gehen in einen robusten schwarzen Heckstoßfänger über, der die Karosseriefarbe diagonal schneidet und so die Dynamik des Hecks betont. Die großen Räder mit 19 Zoll (48,26 cm) in Graphit mit innovativem Design sind mit Reifen der Dimension 225/50R19 mit sehr geringem Rollwiderstand (Klasse A+) ausgestattet.
- Eine moderne Identität
Die Farbgebung des Kühlergrills des PEUGEOT E-408 lässt ihn mit der Form des Stoßfängers verschmelzen - ein Zeichen für den Wandel und die Ära der Elektrifizierung der Modellpalette von PEUGEOT.
Die Marken DNA wird durch die ausgefeilte Beleuchtung deutlicher. An der Front ermöglicht die LED-Technologie sehr schmale, wirkungsvolle Scheinwerfer, die das Aussehen des PEUGEOT E-408 prägen: ein typischer PEUGEOT Look. Die Lichtsignatur setzt sich nach unten mit zwei LED-Leisten in Form von Reißzähnen fort, die in den Stoßfänger eintauchen. Am Heck nimmt die PEUGEOT DNA die Form der ikonischen LED-Leuchten mit drei Krallen an, die für noch mehr Dynamik sorgen.
Fünf Farben sind für den neuen PEUGEOT E-408 erhältlich: Okenite Weiß, Obsession Blau, Selenium Grau, Elixir Rot und Perla Nera Schwarz.
EMOTION: mehr denn je treibt der Fahrspaß den Fortschritt an
Großzügige Leistung und sofortiges Drehmoment bieten bei 100 Prozent Elektroantrieb des PEUGEOT E-408 Fahrspaß pur. Dieser wird durch das PEUGEOT i-Cockpit® und das Fahrverhalten in bester PEUGEOT Tradition noch verstärkt.
- Ein einzigartiges Fahrerlebnis
Das PEUGEOT i-Cockpit® bietet eine außergewöhnliche Ergonomie. Das kompakte Lenkrad steigert den Fahrspaß durch einzigartige Agilität und Präzision der Bewegungen. Das digitale Kombiinstrument befindet sich auf Augenhöhe direkt über dem Lenkrad und umfasst ein vollständig anpassbares und konfigurierbares 3D-Digitalpanel mit 10 Zoll (25,4 cm).
Mehr denn je ist der Fahrspaß in der DNA des neuen PEUGEOT E-408 verankert, mit einer idealen Straßenlage, einem hohen Fahrkomfort und einer optimalen Wendigkeit in der Stadt, die durch einen Wendekreis von 11,18 m von Bordstein zu Bordstein ermöglicht wird.
- Leistung trägt zum Fahrvergnügen bei
Der neue PEUGEOT E-408 ist mit einem Synchron-Elektromotor mit Permanentmagneten ausgestattet, der 157 kW (210 PS) und ein hohes Drehmoment von 345 Nm entwickelt. Dieser Motor wird in Frankreich, in Trémery, von dem Gemeinschaftsunternehmen STELLANTIS-NIDEC hergestellt. Das dazugehörige Getriebe wird von STELLANTIS in Valenciennes (Frankreich) hergestellt.
- Das PEUGEOT i-Cockpit® mit zahlreichen vernetzten Diensten*
Der zentrale 10-Zoll-HD-Bildschirm (25,4 cm) ermöglicht die Steuerung des PEUGEOT i-Connect® Advanced Systems, das im PEUGEOT E-408 serienmäßig enthalten ist und eine effiziente sowie effektive TomTom® Connected 3D-Echtzeit-Navigation bietet. Für optimale Lesbarkeit erstreckt sich die Kartenanzeige über den gesamten 10-Zoll-Touchscreen. System-Updates erfolgen "over the air", also direkt durch Datenübertragung über das Telekommunikationsnetz.
Das PEUGEOT i-Cockpit® ermöglicht effiziente Navigation mit einem Routenplaner und optimierten Lösungen. Das Navigationssystem verfügt über eine "Trip Planner"-Funktion, die Routen optimal plant, um die Reichweite des Fahrzeugs zu maximieren und das Aufladen zu erleichtern. Um die ideale Route zu berechnen, berücksichtigt das System zahlreiche Informationen, darunter die zu fahrende Strecke, den Ladezustand der Batterie zu Beginn der Fahrt, den gewünschten Ladezustand bei Ankunft, die Geschwindigkeit, den Energieverbrauch, den Verkehr, die Straßenbeschaffenheit, die Höhenlage und die verfügbaren Ladestationen entlang der Strecke.
Die E-Routes App von Free2move Charge ist auch im Fahrzeug zugänglich, indem ein Smartphone mit dem PEUGEOT i-Connect® System verbunden wird. Die App optimiert alle Fahrten, indem sie u.a. die beste Route auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs, des Standorts der Ladestationen, der Verkehrsbedingungen und der zu fahrenden Strecke berechnet.
Die Mirroring-Funktion, die das Smartphone mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs verbindet, ist drahtlos (Apple CarPlay/Android Auto), und ermöglicht es, zwei Smartphones gleichzeitig über Bluetooth zu verbinden. Vier USB-C-Anschlüsse komplettieren die Konnektivität des PEUGEOT E-408.
In der Mitte des Armaturenbretts befinden sich die vollständig konfigurierbaren PEUGEOT i-Toggles®. Diese berührungsempfindlichen Tasten können so eingestellt werden, dass sie schnellen Zugriff auf 5 favorisierte Funktionen der Nutzenden bieten: Anrufen eines favorisierten Kontakts, Starten der Navigation zu einem häufig verwendeten Ziel, Einstellen des Radios auf einen favorisierten Sender, Einstellen der idealen Temperatur der Klimaanlage usw. Bis zu 8 Profile können individuell gestaltet werden.
Der Spracherkennungsbefehl "OK PEUGEOT" in natürlicher Sprache ermöglicht den Zugriff auf alle Infotainmentfunktionen und ChatGPT. Wie alle PEUGEOT Fahrzeuge der neuesten Generation verfügt auch der neue PEUGEOT E-408 über die generative künstliche Intelligenz ChatGPT, die per Sprachbefehl auf alle Anfragen reagiert, wie z. B. touristische Informationen oder ein Quiz, um beispielsweise Kinder während der Fahrt zu beschäftigen.
Die MyPEUGEOT® Smartphone-App ist besonders praktisch und ermöglicht:
- Das Starten oder Planen der thermischen Vorkonditionierung. Diese Funktion bietet nicht nur mehr Komfort, sondern trägt auch zur Optimierung der Reichweite bei, indem die Batterie auf Temperatur gebracht wird, wenn das Fahrzeug an die Steckdose angeschlossen ist.
- Beratung, Planung, Start oder Verschiebung der Batterieladung.
- Aktivierung der Begrüßungslichtsequenz, z.B. um das Fahrzeug auf einem überfüllten Parkplatz zu finden.
* Einige Dienste können ein Abonnement erfordern.
- Eine warme Atmosphäre im Innenraum
Der neue PEUGEOT E-408 ist als High-End-Fastback im C-Segment konzipiert. Er bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, um die Freude am Reisen und an der Mobilität voll auszuschöpfen.
Im Innenraum des neuen PEUGEOT E-408 verbreitet die LED-Ambiente-Beleuchtung (8 Farben zur Auswahl) hinter der Mittelkonsole ein sanftes Licht und trägt so zum anspruchsvollen Innenraumambiente bei. Das gleiche Licht erstreckt sich auch auf die gepolsterten Türverkleidungen, die je nach Ausstattungsvariante mit Stoff, Alcantara® (RHD) oder echten Aluminium-Prägungen (LHD) bezogen sind.
Der thermische und akustische Komfort des neuen PEUGEOT E-408 wird durch die bei der Konstruktion und Fertigung der Fenster eingesetzten Technologien optimiert:
- Vorne und hinten haben die Scheiben eine überdurchschnittliche Dicke (3,85 mm).
- Vorne sind die Seitenscheiben laminiert (3,96 mm bei GT), um eine bessere Schalldämmung und mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Auch die Klimaanlage trägt zum thermischen Komfort der Insassen bei. Die Belüftungsdüsen, die frische Luft in den Innenraum bringen, sind vorne hoch angebracht, und die Fondpassagiere profitieren von zwei Belüftungsdüsen, die sich hinten an der Mittelkonsole befinden.
Um ein gesundes Innenraumklima zu gewährleisten, kann der PEUGEOT E-408 GT mit dem optionalen AQS (Air Quality System) ausgestattet werden, das die Qualität der in den Innenraum eintretenden Luft kontinuierlich überwacht und automatisch eine Umluftfunktion aktivieren kann. Auf dem Niveau GT wird dies durch das Clean Cabin ergänzt, ein Luftaufbereitungssystem mit Schadstoffgas- und Partikelfilterung, wobei die Luftqualität auf dem zentralen Touchscreen angezeigt wird.
Das Hi-Fi Premium FOCAL®-System des neuen PEUGEOT E-408 ist das Ergebnis einer über dreijährigen Zusammenarbeit mit dem High-End-Audio-Spezialisten. Das Hi-Fi Premium FOCAL® System, das durch die digitale Klangverarbeitung ARKAMYS ergänzt wird, besteht aus 10 Lautsprechern mit exklusiven, patentierten Technologien:
- 4 TNF-Aluminiumkalotten-Hochtöner,
- 4 Tieftöner/Mitteltöner mit Polyglass-Membran und 16,5 cm TMD-Aufhängung (Tuned Mass Damper),
- 1 Polyglass Zentralkanal,
- Die Lautsprecher sind mit einem neuen 12-Wege-Verstärker mit 690 Watt (verstärkte Class-D-Technologie) verbunden.
Die Vordersitze sind mit dem AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken e.V.) ausgezeichnet, das von einer unabhängigen deutschen Vereinigung von Ergonomie- und Rückenexperten vergeben wird. Das Label würdigt sowohl die Ergonomie als auch die Verstellmöglichkeiten der Vordersitze. Die vorderen Sitze können je nach Version mit einer 10-fachen elektrischen Verstellung mit zwei Memory-Einstellungen für Fahrerinnen und Fahrer, einer 6-fachen elektrischen Verstellung für Beifahrerinnen und Beifahrer sowie einer 8-fachen Luftmassage mit fünf verschiedenen Programmen und einer Sitzheizung ausgestattet werden.
Bei der Gestaltung der Sitze wurde darauf geachtet, die Qualität der verwendeten Materialien hervorzuheben: melierter Stoff, Strukturgewebe, Alcantara®, geprägtes Leder und Nappaleder (für ausgewählte Märkte). Bei den GT-Versionen sind die serienmäßigen Sitze mit charakteristischen Ziernähten in "Adamin"-Grün ausgestattet, welche auch das Armaturenbrett, die Mittelkonsole, das Lenkrad und die Türverkleidungen zieren.
Zwischen den Vordersitzen ist die Mittelkonsole, in der sich eine induktive Ladestation befindet. Der Rest der Konsole ist ganz dem Stauraum und der Funktionalität gewidmet, mit einer Armlehne, zwei USB-C-Steckdosen (Laden/Datenübertragung), zwei Getränkehaltern mit großem Durchmesser und bis zu 33 Litern Stauraum für Sonstiges.
Das Platzangebot im Innenraum ist dank des langen Radstandes von 2,79 m besonders großzügig und macht den neuen PEUGEOT E-408 zum geräumigsten PEUGEOT für die Passagiere: Sie profitieren von 183 mm Beinfreiheit. Der Fußraum bietet ihnen Platz, um ihre Beine unter den Sitzen der vorderen Reihe auszustrecken. Das Design der Sitze und die Sitzneigung sollen den Passagieren die Möglichkeit geben, ihren Platz während der Fahrt komfortabel zu nutzen.
Auch die Konnektivität kommt nicht zu kurz: Ab dem Niveau Allure sind zwei USB-C-Ladeanschlüsse im hinteren Bereich der Mittelkonsole vorhanden.
Der neue PEUGEOT E-408 bietet serienmäßig eine zweiteilige Sitzbank (40/60 geteilt umklappbar), die mit einer Durchladeklappe ausgestattet ist. Ab dem Niveau GT lassen sich die beiden Teile mit Hilfe von zwei leicht zugänglichen Bedienelementen an den Seiten des Kofferraums sofort umklappen.
Das Kofferraumvolumen des neuen PEUGEOT E-408 ist besonders großzügig und bietet 471 dm3 Ladekapazität. Bei umgeklappten Rücksitzen vergrößert sich der Stauraum auf 1.545 dm3. Bei umgeklappter Sitzbank kann ein Gegenstand von bis zu 1,89 m Länge geladen werden. Für den täglichen Gebrauch ist der Kofferraum mit einer 12-V-Steckdose an der rechten Kofferraumverkleidung, LED-Beleuchtung, einem Ablagenetz und einer elastischen Ablage sowie Taschenhaken ausgestattet.
EXZELLENZ: ein ständiges Streben nach Effizienz, Sicherheit und Qualität
Bei der Konzeption und Entwicklung des PEUGEOT E-408 stand die Effizienz im Mittelpunkt der Überlegungen der Teams von PEUGEOT.
- Konzipiert für eine nahtlose Energiewende
Der Aerodynamik des neuen PEUGEOT E-408 (SCx: 0,66) wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Stoßfänger, vordere Lufteinlässe, Unterbodenschutz und untere Abdeckungen für die Vorderräder. Der neue PEUGEOT E-408 erhält außerdem einen speziellen Unterboden zur Verbesserung der Aerodynamik. Das Ergebnis ist ein niedriger Stromverbrauch von 15,2 kWh/100 km und eine kombinierte Reichweite von bis zu 453 km nach WLTP (kombiniert).
Der PEUGEOT E-408 ist mit einer Hochspannungsbatterie von 58,2 kWh ausgestattet. Mit der NMC 811-Technologie - 80 Prozent Nickel, 10 Prozent Mangan, 10 Prozent Kobalt - profitiert er von einer erhöhten Energiedichte mit 18 Onboard-Modulen. Der neue PEUGEOT E-408 bietet eine Reichweite von 453 km kombiniert nach WLTP und erfüllt damit die Bedürfnisse der meisten C-Segment-Kunden, deren typische tägliche Fahrleistung unter 45 km liegt (Branchendaten, FY23 - HY24).
Regeneratives Bremsen sorgt für ein sanfteres Fahrerlebnis. Mit den Schaltwippen hinter dem kompakten Lenkrad kann der Fahrer die Bremsenergierückgewinnung ganz einfach in 3 Stufen aktivieren: Die linke Schaltwippe erhöht die Regeneration, die rechte verringert sie. Die drei Regenerationsstufen sind "Niedrig" (-0,6 m/s²) für ein Gefühl, das dem eines thermischen Fahrzeugs nahekommt, "Moderat" (-1,3 m/s²) für eine stärkere Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals und "Erhöht" (-2,0 m/s²) für eine maximale Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals und damit eine maximale Regeneration. Bei den letzten beiden Stufen leuchten automatisch die hinteren Bremslichter auf.
Der Fahrende kann außerdem zwischen drei Fahrmodi wählen, je nach Anforderung. Normal ist die Standardeinstellung mit einer Leistung von 140 kW (190 PS) und einem Drehmoment von 300 Nm, die ein ideales Gleichgewicht zwischen Dynamik und Reichweite bietet. Der Sport-Modus (157 kW/210 PS und 345 Nm) steht für maximale Leistung zur Verfügung und aktiviert sich automatisch und vorübergehend bei "Kickdowns". Der Eco-Modus (125 kW/170 PS, 270 Nm) fördert die Reichweite und bewahrt den Fahrspaß.
Der neue PEUGEOT E-408 ist serienmäßig mit einer Wärmepumpe sowie einer Lenkrad- und Sitzheizung ausgestattet, die den thermischen Komfort der Passagiere optimiert und gleichzeitig die Batterieenergie schont. Für einfaches und schnelles Aufladen ist der neue PEUGEOT E-408 mit Wechselstrom serienmäßig mit einem 11-kW-On-Board-Charger ausgestattet. Für die Gleichstromaufladung über Supercharger nimmt der PEUGEOT E-408 eine Leistung von bis zu 120 kW auf, was eine Aufladung von 20 auf 80 Prozent der Batterie in etwas mehr als 30 Minuten (bei nominaler Temperatur der Batterie) und die Wiederherstellung von 100 km Reichweite in etwas mehr als 10 Minuten ermöglicht. Um den Ladevorgang zu optimieren, kann der Fahrende die unteren und oberen Grenzwerte über das zentrale Display des PEUGEOT E-408 einstellen, zum Beispiel von 20 Prozent Mindestladung bis 80 Prozent Höchstladung.
Eine Motorisierung für jeden Bedarf
Der PEUGEOT 408 ist auch als Plug-in-Hybrid erhältlich:
- PEUGEOT 408 Plug-In Hybrid 225 mit Achtstufen-Automatikgetriebe e-EAT8 mit 165 kW (225 PS)
Die Lithium-Ionen-Batterie der Plug-In-Hybrid-Version hat eine Kapazität von 12,4 kWh und eine Leistung von 102 kW. Es stehen zwei Arten von Ladegeräten zur Verfügung: ein serienmäßiger einphasiger On-Board-Charger mit 3,7 kW und ein optionaler einphasiger On-Board-Charger mit 7,4 kW.
Die Ladezeiten von 0 auf 100 Prozent liegen bei circa:
- An einer 22-kW-Wallbox und mit dem einphasigen 7,4-kW-Bordladegerät in 1 Stunde und 40 Minuten vollständig aufgeladen.
- An einer verstärkten Green'Up®-Steckdose (3,7 kW) und mit dem einphasigen 3,7-kW-Bordladegerät in 3 Stunden und 55 Minuten vollständig aufgeladen.
- An einer Standardsteckdose (1,8 kW) und mit dem einphasigen On-Board-Ladegerät (3,7 kW) dauert das vollständige Aufladen etwa 7 Stunden und 5 Minuten.
48V-Hybridvariante:
- PEUGEOT 408 1.2 l HYBRID 136 e-DSC6 mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit 100 kW (136 PS)
Die 48V-Hybridtechnologie von PEUGEOT besteht aus einem 100 kW (136 PS) starken PureTech-Benzinmotor der neuen Generation und einem Elektromotor, die mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt sind. Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, bietet diese Technologie ein zusätzliches Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 15 Prozent (5,2 l/100 km im WLTP-Mischzyklus). Im Stadtverkehr kann der PEUGEOT 408 HYBRID 136 e-DSC6 bis zu 50 Prozent der Zeit im 100 Prozent elektrischen Modus fahren.
Maximale Sicherheit für größtmögliche Sorgenfreiheit
An Bord des neuen PEUGEOT E-408 sorgt ein umfassendes Paket an Fahrerassistenzsytemen der neuesten Generation für Sicherheit und Komfort beim Fahren, Manövrieren und Reisen. Es basiert auf den Informationen von fünf Kameras und drei Radargeräten. Einige dieser Systeme sind direkt aus höheren Segmenten übernommen.
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP&GO-Funktion und einstellbarer Abstandsregelung zwischen den Fahrzeugen.
- Active Safety Brake Plus mit Frontkollisionswarner erkennt Fußgänger und Radfahrer, Tag und Nacht, ab 7 km/h bis zu 140 km/h.
- Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff
- Aufmerksamkeitswarnung, die bei langen Fahrten und bei Geschwindigkeiten über 65 km/h mithilfe der Analyse der Mikrobewegungen des Lenkrads Aufmerksamkeitsprobleme erkennt.
- Erweiterte Erkennung und Anzeige von Verkehrszeichen im digitalen Kombiinstrument: Stoppschild, Einbahnstraßenschild, Schilder zu Beginn sowie Ende des Überholverbots, zusätzlich zu den üblichen geschwindigkeitsabhängigen Zeichen.
- Toterwinkelassistent mit einer Reichweite von 75 Metern
- Rückfahrwarnung warnt beim Rückwärtsfahren vor herannahenden Gefahren in der Nähe.
Ein klares und übersichtliches Angebot
Der neue PEUGEOT E-408 ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: Allure und GT.
Der PEUGEOT E-408 Allure ist serienmäßig ausgestattet unter anderem mit LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (48,3 cm), PEUGEOT i-Cockpit® mit anpassbarem digitalem 10-Zoll-Kombiinstrument (25,4 cm), Connected Navigationssystem mit Routenplaner, "OK PEUGEOT"-Sprachsteuerung, kabelloser Mirroring-Funktion Apple CarPlay/Android Auto, Audiosystem mit 6 Lautsprechern, beheizbarem Fahrersitz und Lenkrad, Zweizonen-Klimaautomatik, Einparkkamera und -sensoren hinten und einer Wärmepumpe.
Der PEUGEOT E-408 GT verfügt zusätzlich zur Ausstattung der Allure-Version serienmäßig unter anderem über Matrix-LED-Scheinwerfer, Einparkhilfe vorne, Aluminium-Innenverkleidungen mit individuell gestaltbarer Ambientebeleuchtung in 8 Farben, Aluminium-Einstiegsleisten, sensorgesteuerte Heckklappe, Freisprecheinrichtung und Drive Assist Plus-Paket (teilautonomes Fahren Level 2).
Hochwertige Qualität
Der neue PEUGEOT E-408 ist an der Spitze des C-Segments positioniert, bietet jedoch im Hinblick auf Ergonomie, Qualität, Verarbeitung und Ausstattung Elemente höherer Kategorien.
Im Vertrauen auf die Qualität seiner Produkte bietet PEUGEOT seiner Kundschaft das neue PEUGEOT ALLURE CARE an, ein Programm, das den Elektromotor, das Ladegerät, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms schützt.
Der Besondere Schutz wird nach einer regelmäßigen Wartung des Fahrzeuges durch einen teilnehmenden, autorisierten PEUGEOT Partner bis zur nächsten regelmäßigen Wartung aktiviert bzw. erneuert, die im Garantie- und Serviceheft des Fahrzeuges angegeben ist. Er ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des Besonderen Schutzes von PEUGEOT ALLURE CARE.
Kundinnen und Kunden profitieren beim PEUGEOT E-408 von reduzierten Wartungsbedingungen mit einem Serviceprogramm alle 2 Jahre oder 25.000 km.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr
<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr. <br> </p>
Automobil
Erstmals in den USA: Der Vision V beeindruckt mit seiner digitalen und immersiven Erlebniswelt
<p>Der Vision V ist eine elegante Chauffeur-Limousine, deren „Private Lounge“ in eine gänzlich neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. Und: Der Vision V erlaubt einen faszinierenden Ausblick auf die künftige Grand Limousine, den Mercedes‑Benz VLS.</p>
Automobil
Elektro-Allradler mit Zugkraft: Der neue Opel Grandland Electric AWD
<p>Sommer, Sonne, Freizeit – und das eigene Sportgerät ist immer mit dabei. Wer sich nach Ankunft am Urlaubsort nicht erst an einer Verleihstation anstellen und extra zahlen, sondern gleich mit dem eigenen Jetski in die Fluten stürzen möchte, setzt am besten auf den seit Kurzem bestellbaren neuen Opel Grandland Electric AWD (All Wheel Drive). Der erste batterie-elektrische Opel mit Allradantrieb bietet nicht nur lokal emissionsfreien Fahrspaß – er sorgt auch dafür, dass die gesamte Familie samt Gepäck und Sport- sowie Freizeitgerät auf Tour gehen kann. Denn der bestens ausgestattete Grandland Electric AWD ist in jeder Hinsicht zugkräftig – mit seiner Antrittsstärke von bis zu 509 Newtonmeter Drehmoment überzeugt er genauso wie mit bis zu 1.350 Kilogramm Anhängelast.</p>
Automobil
Was den Audi Q6 Sportback e-tron zum idealen Reisebegleiter macht
<p>Mit seiner Kombination aus SUV-Geräumigkeit und der eleganten Sportback-Silhouette bietet der Q6 Sportback e-tron nicht nur ein emotional-dynamisches Erscheinungsbild, sondern auch praktische Vorteile auf langen Strecken – ideal für die Urlaubsreise im Sommer.</p>
Automobil
Transporter Programm erweitert: Pritsche mit Doppelkabine und zwei neue Kastenwagen
<p>Volkswagen Nutzfahrzeuge hat das Angebotsspektrum der neuen Transporter Generation weiter ausgebaut. Nach dem klassischen Kastenwagen (Gütertransport) und dem Kombi (Personentransport) sind drei weitere Varianten auf dem Markt: der Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine und großer Ladefläche (ab 41.158 Euro), der Transporter Kastenwagen Plus für den kombinierten Güter- und Personentransport (ab 38.525 Euro) und der auf dem Kastenwagen Plus aufbauende Kastenwagen mit sogenannter L-Trennwand im Laderaum (ab 39.990 Euro).</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000