Das neue Mercedes-AMG CLE 53 4MATIC+ Cabriolet: Open-Air-Vergnügen meets Performance
Mit dem neuen CLE 53 4MATIC+ Cabriolet bietet Mercedes-AMG jetzt neben dem SL Roadster das zweite sportliche Modell für Open-Air-Vergnügen an. Der Viersitzer ist mit der umfangreichen Serienausstattung, dem großzügigen Raumangebot und Komfort-Merkmalen wie AIRCAP® oder AIRSCARF® uneingeschränkt ganzjahrestauglich. Der 3,0-Liter-Sechszylinder-Reihenmotor mit doppelter Aufladung durch einen Abgasturbolader und einen elektrischen Zusatzverdichter leistet 330 kW (449 PS). Er stellt ein maximales Drehmoment von 560 Nm zur Verfügung (mit Overboost 600 Nm für 10 Sekunden).
Der integrierte Startergenerator liefert kurzzeitig zusätzliche 17 kW (23 PS) Boost-Leistung sowie 205 Nm Drehmoment. Er speist außerdem das 48-Volt-Bordnetz. Zu den weiteren technischen Merkmalen des neuen Modells gehören das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe, der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und die aktive Hinterachslenkung.
„Das neue CLE 53 Cabriolet bringt unsere markentypischen AMG Performance in die viersitzige Open-Air-Welt. Der kraftvolle Sechszylinder, das aufwändige Fahrwerk und der variable Allradantrieb machen es zu einem sehr dynamischen Fahrzeug mit breiten Einsatzmöglichkeiten. Der sportliche Auftritt wird auch durch zahlreiche Designaspekte wie die breit ausgestellten Kotflügel oder die großen Lufteinlässen an der Front unterstrichen. Ein echtes Traumauto, das nicht nur auf Traumstraßen, sondern auch im Alltag sehr viel Spaß macht.“
Michael Schiebe, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes-AMG GmbH und Leiter Geschäftsbereiche Mercedes-Benz G-Klasse & Mercedes-Maybach
Exterieur-Design mit breit ausgestellten Kotflügeln vorn und hinten
Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung in A-Form und die flachen, scharf geschnittenen Voll-LED-Scheinwerfer erzeugen einen markencharakteristischen Eindruck. Als Sonderausstattung sind DIGITAL LIGHT Scheinwerfer mit und ohne Projektionsfunktion erhältlich. Sie verfügen über Tagfahrlicht-Ellipsen und eine blaue Beleuchtung des Scheinwerferbodens, was den dynamischen Auftritt verstärkt. Die markant gestaltete Frontschürze ist im Mittelteil A-förmig hochgezogen („A-Wing“). Dies ermöglicht einen großen unteren Lufteinlass für hohen Luftdurchsatz. Das gilt auch für die beiden äußeren Lufteinlässe mit zwei Querlamellen.
Elegante Formkanten strukturieren die Seitenansicht. Die ausgestellten Kotflügel vorn und hinten, die breite Spur (vorn plus 58 Millimeter, hinten plus 75 Millimeter im Vergleich zum Mercedes-Benz Modell) und die 19 Zoll großen Räder verleihen dem neuen AMG Cabriolet einen kraftvollen Auftritt. Optional sind Räder in der Dimension 20 Zoll erhältlich.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Das muskulöse Heck ist geprägt von fließenden Flächen, stufenlosen Übergängen und den zweiteiligen LED-Leuchten mit dreidimensionalen Lichtkörpern. Die Heckleuchten sind durch ein dunkelrotes Designelement miteinander verbunden. Es betont die Breite des Hecks. Weitere wesentliche Elemente sind die runden Doppelendrohrblenden, die harmonisch in die Heckschürze integriert sind. Die Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel ist in Wagenfarbe lackiert, optional aber auch in Schwarz im Rahmen des AMG Optik‑Pakets erhältlich.
Das optionale AMG Optik‑Paket setzt noch sportlichere Akzente. Es enthält zusätzliche Flics an Front- und Heckschürze, eine Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel in Hochglanzschwarz und ein Diffusorbrett zwischen den Endrohrblenden. Zur weiteren Individualisierung stehen je zwei AMG Night‑Pakete und AMG Carbon-Pakete zur Wahl.
Interieur mit eigenständiger Ausstattung und spezifischen Anzeigen
Blickfang im Interieur sind das freistehende, 12,3 Zoll große volldigitale Fahrerdisplay und das 11,9 Zoll große fahrerorientierte Zentraldisplay im Hochformat. Dieses lässt sich elektrisch von 15 bis 40 Grad neigen, um bei offenem Verdeck störende Lichtreflexionen zu vermeiden. Ein weiteres Highlight ist die optionale dynamische Ambientebeleuchtung mit 64 Farben. Lichtbänder ziehen sich schwungvoll vom Cockpit über die Türen und hinteren Seitenverkleidungen bis hinter die Rücksitze. Dieser stilvolle Wrap-Around-Effekt wird durch zwei weitere umlaufende Details verstärkt: Die Oberseite der Instrumententafel, die Bordkanten und der Deckel des Verdeckkastens sind in Nappalederoptik schwarz bezogen. Hinzu kommt die Chromeinfassung, die den gesamten Fahrgastraum umschließt.
Ein weiteres Highlight sind die Integral-Sitze in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser MICROCUT schwarz mit AMG-spezifischer Grafik und roten Kontrastziernähten. Sie verbinden Sportlichkeit mit starkem Seitenhalt. Weitere Interieurmerkmale sind rote Sicherheitsgurte sowie Zierelemente in Carbon glänzend. Auf Wunsch stehen zahlreiche Polsterungen in Leder und Leder Nappa zur Verfügung. Bei Auswahl von Leder Nappa ist das AMG Wappen in die vorderen Kopfstützen geprägt.
Damit sich die Ledersitze im Sommer nicht zu stark aufheizen, verfügen sie über eine spezielle Beschichtung. Diese reflektiert die Nahinfrarotwellen der Sonne. Dadurch bleibt das Leder bei direkter Sonneneinstrahlung bis zu 12 Grad kühler als unbehandeltes Standardleder. Auch bei geschlossenem Verdeck heizt sich der Innenraum dank der kühlen Sitzbezüge weniger auf.
Optional ist der AMG Performance Sitz erhältlich. Ihn zeichnen besonders die stärker ausgeprägten Sitzwangen aus, die einen noch besseren Seitenhalt bieten. Vertikale Öffnungen setzen optische Akzente und ermöglichen eine bessere Belüftung des Rückens. Bei Ausstattung mit Leder Nappa sind die Sitze darüber hinaus in einer Kontrastfarbe betont.
Beim Fahrerdisplay kann die Kundin oder der Kunde zwischen den Anzeigestilen „Classic“, „Sport“ und „Supersport“ wechseln. Besonders markant ist der AMG exklusive „Supersport“-Modus mit zentralem, rundem Drehzahlmesser sowie perspektivisch gestalteten Horizontal-Anzeigen: Sie befinden sich links und rechts vom Drehzahlmesser und erzeugen einen räumlichen Tiefeneindruck. Über das AMG Menü lassen sich verschiedene Sonderanzeigen abrufen wie Motordaten, Ganganzeige, Warm-up, Set-up, G-Meter und Race-Timer. Auch das Zentraldisplay betont mit individuellen AMG Anzeigen wie der Visualisierung der Fahrprogramme oder Telemetriedaten die dynamische Ausrichtung.
Reihensechszylinder mit integriertem Startergenerator und elektrischem Zusatzverdichter
Im neuen CLE 53 4MATIC+ kommt eine umfassend aufgewertete Variante des bewährten 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotors M256 zum Einsatz. Die nun als M256M bezeichnete Version des Hochleistungsaggregats überzeugt vor allem durch optimierte Brennräume mit neu gestalteten Ein- und Auslasskanälen. Hinzu kommen neue Kolbenringe, eine modifizierte Einspritzung und ein neuer Abgasturbolader. Dieser erzeugt einen höheren Ladedruck von 1,5 bar (Vorgänger 1,1 bar). Dadurch erreicht der Motor ein höheres Drehmoment von 560 Nm im Dauerbetrieb sowie 600 Nm im Overboost für bis zu zehn Sekunden.
Entscheidender als das absolute Drehmoment ist allerdings der verbesserte Momentenaufbau und das noch harmonischere Ansprechverhalten des Motors. Dafür ist der ebenfalls überarbeitete elektrische Zusatzverdichter zuständig. Er kann jetzt über einen längeren Zeitraum nahezu dauerhaft betrieben werden. Das spüren Fahrerinnen und Fahrer vor allem in mittleren Drehzahlbereichen. Dadurch wiederum konnte der Abgasturbolader größer gestaltet werden, um eine höhere Spitzenleistung zu erreichen.
Gleichzeitig profitieren Kundinnen und Kunden von der gesteigerten Effizienz des Aggregats, die vor allem im Volllastbetrieb deutlich verbessert ist. Dazu trägt auch der neue integrierte Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation bei. Dieser ist nun in der Getriebeglocke verbaut. Als ein zentraler Bestandteil des 48-Volt-Bordnetzes funktioniert er nicht nur als elektrischer Generator, sondern übernimmt auch Hybridfunktionen. Dazu zählen kurzfristiges Boosten mit 17 kW Leistung und 205 Nm Drehmoment, Rekuperieren, Lastpunktverschiebung, Segeln und das nahezu unmerkliche Wiederanlaufen des Motors bei der Start-Stopp-Funktion.
Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h lässt sich mit dem optionalen AMG Driver’s Package auf 270 km/h erhöhen. Die AMG Hochleistungs-Bremsanlage ist auf die Power und Performance des CLE 53 4MATIC+ abgestimmt: An der Vorderachse kommen gelochte und innenbelüftete Scheiben in der Größe 370 x 36 mm mit Vier-Kolben-Festsätteln und AMG Schriftzug zum Einsatz, an der Hinterachse innenbelüftete Scheiben der Größe 360 x 26 mm mit Ein-Kolben-Faustsätteln.
Angepasste Schaltzeiten, hohe Effizienz: AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe
Der 3,0-Liter-Reihenmotor ist mit dem AMG SPEEDSHIFT TCT 9G Getriebe gekoppelt, das mit kurzen Schaltzeiten, schnellen Reaktionen, der Zwischengasfunktion und den Mehrfachrückschaltungen überzeugt. Ein Hoch- oder Rückschaltvorgang wird unmittelbar umgesetzt. Speziell im Fahrprogramm „Sport+“ und im manuellen Modus agiert das Getriebe sehr spontan. Dynamische Beschleunigungsmanöver und angepasste Schaltzeiten sind ebenso abrufbar wie eine kraftstoffsparende Fahrweise, je nach gewähltem Fahrprogramm. Über die links und rechts hinter dem Lenkradkranz angeordneten, galvanisierten Schaltpaddles lässt sich das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe manuell schalten.
Charakteristik per Fingertipp: AMG DYNAMIC SELECT
Mit den fünf AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogrammen „Glätte“, „Comfort“, „Sport“, „Sport+“ und „Individual“ lässt sich die Charakteristik per Fingertipp beeinflussen. Die Differenzierung reicht von effizient und komfortabel bis sehr sportlich. Dabei werden wichtige Parameter wie das Ansprechverhalten von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Lenkung modifiziert. Unabhängig von den AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogrammen kann der Fahrer per „M“-Taste direkt in den manuellen Modus wechseln, um ausschließlich über die Lenkrad-Schaltpaddles zu schalten. Ebenso können auch die Fahrwerksstufen bei Bedarf extra angewählt werden.
Integriert in die AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme ist die Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS. In den Stufen „Basic“, „Advanced“ und „Pro“ beeinflusst sie beispielsweise die Regelstrategien des ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Programm) oder des Allradantriebs. Auf Grundlage von Aktionen des Fahrers und Sensordaten antizipiert die intelligente Vorsteuerung das gewünschte Fahrzeugverhalten. Dabei reicht die Spanne von stabil bis zu hochdynamisch, für ein eher komfortbetontes oder besonders sportliches Fahrerlebnis. Über die AMG Lenkradtasten lassen sich die AMG DYNAMICS Funktionen auch direkt anwählen. Sowohl die modifizierbare Fahrzeugcharakteristik als auch die umfangreichen Ausstattungsmöglichkeiten erlauben eine weite Spreizung zwischen Sportlichkeit, Eleganz und Lifestyle, je nach individuellem Kundenwunsch.
Vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ serienmäßig
Der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ verbindet optimale Traktion für dynamischen Fahrspaß mit hoher Fahrsicherheit unter allen Bedingungen: bei trockener Fahrbahn genauso wie bei Nässe oder auf rutschigem Belag. Die Überblendung von Heck- zu Allradantrieb und umgekehrt erfolgt kontinuierlich, weil die intelligente Regelung in die gesamte Fahrzeugsystemarchitektur eingebunden ist. Die Applikation der Kraftverteilung erfolgt differenziert. Bei gemäßigter Fahrweise, in der Allradantrieb nicht erforderlich ist, wird die Vorderachse komplett entkoppelt. Dies erhöht die Effizienz. Ab der Einstellung ESP Sport ist das Fahrverhalten heckbetonter ausgelegt. Und im Drift-Modus ist das neue AMG CLE Coupé über den gesamten Geschwindigkeitsbereich als Hecktriebler programmiert.
Eigenständiges Fahrwerk AMG RIDE CONTROL für hohe Fahrdynamik
Für mehr Agilität, ein neutraleres Kurvenverhalten und höhere Traktion kommt das in Affalterbach entwickelte AMG RIDE CONTROL Fahrwerk zum Einsatz. Die Stahlfederung mit besonders sportlichem Feder-Dämpfer-Setup und adaptiver Verstelldämpfung kombiniert ausgezeichnete Fahrdynamik mit hohem Abrollkomfort. Die Dämpfung passt sich an jedem Rad jeweils der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand an. Dies geschieht schnell und präzise über getrennte Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern. Außerdem lässt sich die Dämpferkennlinie in den drei Stufen „Comfort, „Sport“ und „Sport+“ vorwählen und ermöglicht damit eine spürbare Differenzierung zwischen hohem Langstreckenkomfort und sportlicher Fahrdynamik.
Dreistufige AMG Parameterlenkung und serienmäßige Hinterachslenkung
Gleichermaßen zur Steigerung der Dynamik und des Komforts trägt auch das Lenkungslayout bei. So verfügt das CLE 53 4MATIC+ Cabriolet über eine dreistufige AMG Parameterlenkung, die sich dem jeweils gewählten Fahrprogramm anpasst. Beim Rangieren und Parken ist nur ein vergleichsweise geringer Kraftaufwand nötig, bei höherer Fahrgeschwindigkeit erfährt der Fahrer insbesondere in den Fahrwerkseinstellungen „Sport“ und „Sport+“ über die angepasste Lenkungskennlinie nochmals mehr Rückmeldung.
Die serienmäßige Hinterachslenkung operiert mit einem maximalen Lenkwinkel von 2,5 Grad. Bis zu diesem Grad schlagen die Hinterräder bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h (variabel je nach AMG DYNAMICS Einstellung) entgegengesetzt zu den Vorderrädern ein. Dies führt zu einer virtuellen Verkürzung des Radstands und hat ein deutlich agileres Einlenken, weniger Lenkarbeit sowie eine erhöhte Handlichkeit zur Folge. So reduziert sich beim Abbiegen oder Einparken der Wendekreis spürbar. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h (variabel je nach AMG DYNAMICS Einstellung) schlagen die Hinterräder parallel zu den Vorderrädern ein – bis maximal 0,7 Grad. Die virtuelle Verlängerung des Radstands wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität aus: Sie baut die Seitenkraft bei Richtungswechseln schneller auf und ermöglicht damit direktere Reaktionen des Fahrzeugs auf Lenkbefehle. Das Ansprechverhalten der Hinterachslenkung ist abhängig vom gewählten AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramm.
Das AMG DYNAMIC PLUS Paket
Für ein noch emotionaleres Fahrerlebnis bündelt das optionale AMG DYNAMIC PLUS Paket besonders sportliche Ausstattungsdetails. Zu den Highlights zählen der RACE START und das Fahrprogramm RACE mit Drift Mode. Das AMG Performance Lenkrad in Mikrofaser MICROCUT verfügt über Lenkradtasten zur schnellen Bedienung der Fahrprogramme und weiterer fahrdynamischer Einstellungen. Rot lackierte Bremssättel mit AMG Schriftzug an Vorder- und Hinterachse unterstreichen optisch den sportlichen Charakter. Die aktiven Motorlager bieten die situative Spreizung zwischen komfortabler und sportlicher Anbindung des Triebwerks an die Karosserie.
Den hohen Alltagskomfort für ganzjährigen Open-Air-Genuss unterstützen unter anderem das elektrische Windschottsystem AIRCAP® und die Kopfraumheizung AIRSCARF®. Beide Systeme wurden weiterentwickelt und sind serienmäßig an Bord. Sie machen Offenfahren bei kühlen Außentemperaturen noch angenehmer. AIRCAP® besteht aus zwei Elementen: Der Windabweiser an der Frontscheibe lenkt den Luftstrom über die Köpfe der Insassen hinweg. Er fährt auf Knopfdruck aus. Das automatische Windschott hinter den hinteren Kopfstützen reduziert Turbulenzen dann noch effizienter. AIRSCARF® umströmt Nacken und Hals der Frontinsassen noch wärmer als bei den Vorgängermodellen – auch bei ungünstigen Windverhältnissen.
Zur uneingeschränkten Ganzjahrestauglichkeit trägt auch das serienmäßige Stoff-Akustikverdeck bei. Es ist in den Farben Schwarz, Rot oder Grau erhältlich. Der mehrschichtige Aufbau mit aufwendiger Dämmung bietet die Basis für besten Klimakomfort zu jeder Jahreszeit. Zudem reduziert er Wind- und Fahrgeräusche. Das Verdeck öffnet und schließt binnen 20 Sekunden bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h. Es ist erstmals ausschließlich elektrisch angetrieben und dadurch noch leiser. Das serienmäßige vollelektrische Rollo trennt das zusammengefaltete Verdeck automatisch vom verbleibenden Gepäckraum.
Der Kofferraum bietet mit einem Volumen von 385 Litern (295 Liter bei geöffnetem Dach) beste Voraussetzungen für hohe Alltagstauglichkeit. Bei Bedarf lässt er sich durch die umklappbaren Rücksitzlehnen erweitern. Sie können komfortabel vom Kofferraum aus im Verhältnis 60:40 umgelegt werden. Der Zugang zum Gepäckabteil erfolgt berührungslos und vollautomatisch mit HANDS‑FREE ACCESS. Ebenfalls zur Standardausstattung gehört KEYLESS‑GO. Die Fahrzeugtüren verriegeln und entriegeln durch Berühren des Türgriffs.
Durch gezielt verstärkte Rohbaustrukturen besitzt der Viersitzer auch ohne stabilisierendes, festes Dach eine hohe Struktursicherheit. Hinzu kommt das Überrollschutzsystem. Es stellt bei einem drohenden Überschlag zusammen mit den biegesteifen A-Säulen den Überlebensraum sicher. Darüber hinaus bieten die Rückhaltesysteme bestmöglichen Schutz bei einem Unfall. Dazu gehört insbesondere die umfassende Standardausstattung mit elf Airbags. Neu sind der Mittenairbag zwischen den beiden Personen in der ersten Sitzreihe und Kopfairbags für die Fondpassagiere. Ebenfalls serienmäßig ist das PRE‑SAFE® System, das die Insassen und das Fahrzeug auf eine drohende Kollision vorbereitet.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Honda Civic e:HEV: Weiterentwickeltes Design und mehr Serienausstattung
<p>Update für ein Erfolgsmodell: Ab Anfang Oktober rollt der Honda Civic mit diversen Designüberarbeitungen am Interieur und Exterieur sowie einer erweiterten Serienausstattung auf deutsche Straßen. Dabei können sich Fahrer nach wie vor auf die selbstladende Hybridtechnologie e:HEV (Hybrid Electric Vehicle) verlassen, die in allen Modellvarianten serienmäßig an Bord ist.</p>
Automobil
Enorm effizient: Der Dreizylinder-Motor des Suzuki Swift
<p>Agil, leichtfüßig und effizient: Der Suzuki Swift bietet unter den Kompaktfahrzeugen eine einzigartige Mischung aus Dynamik und Wirtschaftlichkeit. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet in der aktuellen siebten Modellgeneration der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor.</p>
Automobil
JAECOO greift an: Erfolgs-Hybrid JAECOO 7 PHEV mit über 1.200 km Reichweite nimmt Kurs auf Deutschland
<p>Die weltweit rasant wachsende Automobilmarke JAECOO, eine eigenständige Marke von Chery Automobile Co., Ltd. startet ihre Produktoffensive in Deutschland: Die ersten 170 Einheiten des JAECOO 7 SHS (Super Hybrid System), eines innovativen Plug-in-Hybrid-SUVs (PHEV), befinden sich auf dem Seeweg von Dalian Port China über Zeebrugge nach Deutschland – Ankunft am 12. September 2025. Das Modell hat sich in anderen europäischen Ländern bereits als Bestseller im PHEV-Segment etabliert und soll nun mit seiner fortschrittlichen Technologie, überragender Reichweite und markantem Design auch hierzulande überzeugen. </p>
Automobil
Vielseitig, sportlich und digital vernetzt: der neue Audi Q3
<p>Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. </p>
Automobil
So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort
<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Aus DigiCore wird Ctrack
<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 ändert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa künftig nicht mehr verwendet. Zeitgleich führt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches Logo ein und präsentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine führende Position in der Telematik Branche. </p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die in Südafrika ansässige DigiCore Holdings. Esterhuyzen löste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens tätig sein wird. </p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch stärker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein neues Logo und ein neues Corporate Design. In über 50 Ländern wird der einheitliche Look von jetzt an präsent sein und die Wahrnehmung von Ctrack erhöhen. In Deutschland ist darüber hinaus die Umbenennung in Ctrack Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europäischen Ländern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack ändert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verfügung. </p> <p> Das Design des neuen Logos steht für den beständigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die zukunftsfähige Lösungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilität, Funktiona- lität und Zuverlässigkeit des Systems wider – eine runde Sache. </p>
Home
Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> - <strong>Europäischer Produktionsstätte läuft auf Hochtouren</strong></p> <p> - <strong>Hankook Tires „Made in Europe“ UHP- und OE-Produktportfolio feiert große Erfolge auf den europäischen Märkten</strong></p> <p> - <strong>Soziales Engagement wird bei Hankook großgeschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europäischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an führende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europäischen Produktionsstätte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazität erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Beschäftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazität kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion für dieses Jahr bereits auf über 9 Millionen Reifen geschätzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europäischen Produktionsstandort werden Reifen für Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in über 500 verschiedenen Ausführungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualität in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer größeren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers glänzt mit beständigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europäischen Produktionsstätten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenwärtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erhöht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europäischen Produktionsstätte als eine seiner obersten Prioritäten betrachtet. Gemeinsam mit dem Dunaújváros College wurde im Februar 2009 ein Programm für graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Mittelschule und regionalen Arbeitsämtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers für gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterstützung für seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterkünfte sowie Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterkünfte für 500 Mitarbeiter.</p> <p> „Unsere moderne europäische Fabrik ist das Herzstück unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schlüsselrolle in unserer Geschäftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten Märkte für Hankook ist,“ erklärt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> „Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europäischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bemühung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualität auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist“, fügt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>
Aktuelles
MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch
<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. § 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbehörde darf zwar gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtmäßig, insbesondere anlassbezogen und verhältnismäßig war und für nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem Führen von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stehende Alkoholauffälligkeiten begründen einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zusätzlich besondere tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde künftig trotz alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit ein Fahrzeug führen. Für die Annahme von Alkoholmissbrauch genügt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen lässt, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000