Das neue Mercedes-Benz Midsize Van Portfolio macht sich bereit – demnächst bestellbar
Im Sommer hat Mercedes‑Benz Vans seine neue mittelgroße Baureihe für den privaten und gewerblichen Einsatz vorgestellt – nun steht der Verkaufsstart kurz bevor. Das Midsize Van Portfolio überzeugt mit neuem Design im Exterieur und Interieur sowie mehr Komfort und Funktionalität, speziell dank eines Plus an intelligenter, digitaler Vernetzung, sowie weiterentwickelten Sicherheits- und Assistenzsystemen. Alle Modelle sind zum Januar 2024 bei den Vertriebspartnern und zeitnah ohnline bestellbar. Der Vito ist als Mixto ab 46.210,80 Euro erhältlich, als Kastenwagen ab 47.074,02 Euro und als Vito Tourer ab 57.924,44 Euro. Der eVito startet als Kastenwagen ab einem Preis von 63.438,90 Euro, als Tourer ab 68.397,63 Euro. Der Listenpreis für die Großraumlimousinen V-Klasse und EQV beginnt bei 59.469,00 Euro bzw. 75.410,00 Euro, für den Campingbus V-Klasse Marco Polo bei 80.005,00 Euro.
Das neue Midsize Van Portfolio folgt einem differenzierten strategischen Ansatz: Für die gewerblichen Transporter, darunter eVito und Vito, verfolgt das Unternehmen eine fokussierte Premiumstrategie. Für alle neu entwickelten privat positionierten Midsize Vans gilt zukünftig wie für alle Mercedes‑Benz Pkw die Luxusstrategie. Ziel ist es, diesen strategischen Wandel mit Einführung der kommenden modularen und skalierbaren Van Electric Architecture – kurz VAN.EA – ab 2026 vollständig umzusetzen. Die neuen privaten Midsize Vans – EQV, V-Klasse und V-Klasse Marco Polo – sind ein wichtiges Etappenziel auf diesem Weg.
„Wir wollen die begehrenswertesten Vans und Services anbieten – von der Großraumlimousine über das Reisemobil bis hin zum gewerblichen Transporter. Unsere neuen Midsize Van Modelle sind ein weiterer Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Die weiter ausgereifte Luxus-Positionierung von EQV, V-Klasse und V-Klasse Marco Polo sowie der geschärfte Premium-Charakter von eVito und Vito werden es uns ermöglichen, unseren Fokus auf margenstarke Regionen und Branchen zu verstärken.”
Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Vans
Die Neuerungen im Überblick
Kundinnen und Kunden können sich bei den Mercedes-Benz Midsize Van Modellen auf zahlreiche Neuerungen freuen, dazu gehört unter anderem:
- Neues Exterieur- und Cockpit-Design: Das weiterentwickelte Design verleiht EQV, V‑Klasse und V‑Klasse Marco Polo sowie eVito und Vito eine profiliertere optische Alleinstellung in ihren jeweiligen Segmenten. Die Maßnahmen im Exterieur umfassen bei allen Modellen: ein neues Frontdesign, geprägt von einer markanten Kühlerverkleidung und einem kraftvoll gezeichneten Stoßfänger, die je nach Ausstattungslinie bereits in Serie oder optional erhältlichen adaptiven MULTIBEAM LED Scheinwerfer mit elegantem Design, neu gezeichnete LED-Leuchten am Heck, sowie neue Lackfarben und Raddesigns. Bei EQV, V‑Klasse und V‑Klasse Marco Polo ist die Kühlerverkleidung ausstattungsabhängig mit einem LED-Lichtband umrandet. Die Top-Line V-Klasse EXCLUSIVE hat zusätzlich erstmals einen statusprägenden, aufrechtstehenden Mercedes-Stern auf der Haube. Am Heck führen die privaten Midsize Vans nun einen neuen Chromzierstab mit Mercedes‑Benz Schriftzug.
Auch im Interieur erwartet Kundinnen und Kunden Neues: in EQV, V-Klasse und V-Klasse Marco Polo zählt dazu ein Widescreen-Cockpit mit zwei 31,24 Zentimeter (12,3 Zoll) großen Displays, in eVito und Vito ein intuitiv zu bedienendes 26,04 Zentimeter (10,25 Zoll) großes Zentraldisplay und ein neues Kombiinstrument mit 13,97 Zentimeter (5,5 Zoll)-Farbdisplay. Hinzu kommen in allen Modellen neue stilvolle Lüftungsdüsen, eine neue Lenkradgeneration mit kapazitiver Hand-Off-Erkennung und eine neue Mittelkonsole, welche auf Wunsch die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Smartphones bietet.
- Komfort und Funktionalität auf einem neuen Level: Weitere neue Features in allen Midsize Van Modellen sind die KEYLESS Start Funktion und die optionale Lenkradheizung. Im neuen EQV, V-Klasse und V‑Klasse Marco Polo finden sich auf Wunsch zudem eine Ambientebeleuchtung mit erstmals 64 Farben für eine noch individuellere und wohnlichere Atmosphäre sowie eine gedimmte Fondbeleuchtung für Fahrten bei Nacht. Für einen komfortableren Zugang zum Fond haben V‑Klasse und EQV nun auch auf der linken Fahrzeugseite serienmäßig eine Schiebetür. Für den Vito Tourer und Mixto sowie den eVito Tourer ist zum bequemen Be- und Entladen erstmals die elektrische EASY-PACK Heckklappe verfügbar. Darüber hinaus ist bei allen gewerblichen Modellen mit Automatikgetriebe erstmals die elektrische Parkbremse an Bord. Und das sind nur ein paar ausgewählte Beispiele.
- MBUX Multimediasystem: Das neue Mercedes‑Benz Midsize Van Portfolio ist serienmäßig mit der aktuellen Generation des Multimediasystems MBUX (Mercedes‑Benz User Experience) ausgestattet – ein Novum für Vito und eVito. Damit bieten die neuen Vans ein unvergleichlich digitales und interaktives Erlebnis. Fahrerinnen und Fahrer von EQV, V-Klasse und V-Klasse Marco Polo profitieren mit dem neuen MBUX von möglichen zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise der ENERGIZING Komfortsteuerung.
- Vielfältige Digitale Extras: Mit dem MBUX Multimediasystem steht in Verbindung mit einem Mercedes me Account zudem eine Vielzahl von digitalen Extras zur Verfügung. Sie machen die neuen Midsize Vans mit Stern noch intelligenter – und den Alltag noch einfacher und effizienter. Vor und nach der Fahrt oder auch von unterwegs lassen sich verschiedene Funktionen nutzen. Dazu gehören die kostenlosen Dienste wie Wartungs-, Unfall- und Pannenmanagement sowie die Remote-Dienste wie das Ver- und Entriegeln der Türen und das Öffnen und Schließen der Fenster über die Mercedes me App. Weitere hilfreiche Dienste sind unter anderem die Navigation mit Live Traffic Information, die Car-to-X-Kommunikation und die erweiterten MBUX Funktionen mit dem Sprachassistenten „Hey Mercedes“. Er kann auf Wunsch zum Beispiel online nach Restaurants oder Hotels in der Nähe suchen. Zusätzlich können Privat- wie gewerbliche Kunden erstmals die Satellitenansicht nutzen; Privatkunden haben zudem nun die Möglichkeit, ihren Standort oder ihre errechnete Ankunftszeit mit ihren Kontakten dank der Social Navigation zu teilen. Für den EQV und künftig auch für den eVito steht außerdem der digitale Service Mercedes me Charge zur Verfügung. Er bietet Kundinnen und Kunden Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa mit über 500.000 Ladepunkten – inklusive dem europäischen Schnellladenetz IONITY. An allen Stationen ermöglicht Mercedes me Charge das Laden mit Strom aus erneuerbaren Quellen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Ein weiteres Highlight: Dank MBUX ist neben dem EQV erstmals auch der eVito in das elektromobile Ökosystem aus intelligenter Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und cloudbasierten Diensten sowie Apps eingebunden. Es sorgt für entspanntes Fahren mit Transparenz und größtmöglicher Planungssicherheit. Zum Beispiel kann die Vorklimatisierung individuell eingestellt, die Ladeeinstellungen angepasst und die Navigation mit Electric Intelligence sowie Mercedes me Charge Funktionen bedient werden.
In Verbindung mit MBUX verfügt die V-Klasse Marco Polo wiederum über die sogenannte Camperbedieneinheit MBAC (Mercedes-Benz Advanced Control), die sie in ein wahres Smart Home auf Rädern verwandelt. Mercedes Benz Vans hat das intelligente Vernetzungsmodul um zwei neue Funktionen erweitert. Steht der Campingbus auf einem leicht unebenen Boden, lässt sich das Niveau der AIRMATIC Luftfederung bequem per Tastendruck regulieren. Mit dem neuen Campingmodus ist es möglich, diverse Fahrzeugfunktionen, die während des Aufenthalts auf dem Campingplatz oder in der Natur nicht relevant sind, einfach auszuschalten – zum Beispiel die Welcome Home Lichtinszenierung.
- Fahrassistenzsysteme bieten noch mehr Unterstützung in allen Situationen: Vervollständigt wird die Attraktivierung der neuen Midsize Vans durch Sicherheits- und Assistenzsysteme mit zusätzlichen und teilweise weiterentwickelten Funktionen. So beinhaltet zum Beispiel der Aktive Brems-Assistent jetzt die Kreuzungsfunktion und kann auch vor orthogonal kreuzenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen und gefährlichen Überholmanövern warnen und im Notfall bremsend eingreifen sowie beim Abbiegen unterstützen.
Die Serienausstattung ist umfangreich. EQV, V-Klasse und V-Klasse Marco Polo bieten in Serie ATTENTION Assist, Fahrlicht-Assistent inklusive Regensensor, Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC, Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, Totwinkel-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, Intelligenter Geschwindigkeits-Assistent und das Park-Paket. eVito und Vito fahren serienmäßig mit ATTENTION ASSIST, Fahrlicht-Assistent inklusive Regensensor, Tempomat, Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, Totwinkel-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, Intelligenter Geschwindigkeits-Assistent und Rückfahrkamera vor.
Erstmals verfügbar sind die adaptiven MULTIBEAM LED Scheinwerfer mit Fernlicht-Assistent PLUS. Weitere Fahrassistenzsysteme sind im neuen Fahrassistenzpaket zusammengefasst. Für komfortables und schnelles Einparken ist das neue Park-Paket mit 360-Grad-Kamera erhältlich.
- Breit aufgestelltes Antriebsportfolio: Kundinnen und Kunden der vollelektrischen Modelle EQV und eVito Tourer können zwischen zwei Batteriegrößen (90 und 60 kWh) wählen, mit einer Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) und einer Dauerleistung von 70 kW (95 PS) (Vorläufige Angaben WLTP: EQV: Stromverbrauch kombiniert: 30,6‑27,4 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km // eVito Tourer: Stromverbrauch kombiniert: 30,1‑26,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km). Der eVito Kastenwagen fährt mit einer 60 kWh Batterie, einer Spitzenleistung von 85 kW (116 PS) und einer Dauerleistung von 70 kW (95 PS) vor (Vorläufige Angaben WLTP: eVito Kastenwagen: Stromverbrauch kombiniert: 26,9‑21,2 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km). Die elektrische Reichweite des EQV liegt bei bis zu 326-363 Kilometern, des eVito Tourer bei bis zu 332‑370 Kilometern und des eVito Kastenwagen bei bis zu 242‑314 Kilometern – auch dank effizienter Rekuperation sowie Optimierungen des Thermomanagements; letzteres lässt die real erlebbare Effizienz und Reichweite weiter steigen. Alle eModelle der mittelgroßen Baureihe beherrschen serienmäßig sowohl Wechselstromladen (AC) zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW als auch Gleichstromladen (DC) an Schnellladesäulen mit bis zu 110 kW (EQV, eVito Tourer) 80 kW (eVito Kastenwagen).
Für V-Klasse, V-Klasse Marco Polo und Vito ist der erprobte und effizienter Dieselmotor OM654 erhältlich. In der V-Klasse sowie im V-Klasse Marco Polo in drei Leistungsstufen (120 kW (163 PS), 140 kW (190 PS), 174 kW (237 PS)), im Vito in bis zu fünf Leistungsstufen (75 kW (102 PS; nur N1), 100 KW (136 PS), 120 kW (163 PS), 140 kW (190 PS), 174 kW (237 PS, nur M1)) (Vorläufige Angaben WLTP: V‑Klasse: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,8‑6,9 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 231‑181 g/km // V-Klasse Marco Polo: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,0‑7,4 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 236‑195 g/km // Vito: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,7‑6,8 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 227‑178 g/km). Darüber hinaus steht im Laufe des neuen Jahres (2024) für V-Klasse und Vito Tourer sowie Vito Mixto ein neuer Benzinmotor, der M254, als Mild-Hybrid bereit – ein Novum für Europa.
Für gleichermaßen agile wie komfortable Fahreigenschaften in allen Modellen sorgen das 9G-TRONIC Automatikgetriebe sowie eine Auswahl unterschiedlicher Fahrwerke sowie Fahrprogramme. Die Verbrennervarianten gibt es in Serie mit Heckantrieb; die Dieselmodelle zudem optional mit Allradantrieb. Die Elektromodelle verfügen über Frontantrieb. Weitere technische Daten und Werte finden Sie im Anhang.
Deutlich aufgewertete Standardausstattung und vereinfachte Angebotslogik zum Verkaufsstart
Mercedes‑Benz Vans hat die Standardausstattungen umfassend aufgewertet und die Angebotslogik bei den Ausstattungspaketen noch genauer auf konkrete Wünsche der Kundinnen und Kunden abgestimmt. Funktionale Ausstattungen, die häufig zusammengekauft werden, sind nun verstärkt in Paketen gebündelt. Die aufwändige Auswahl von vielen Einzeloptionen ist dadurch deutlich reduziert.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
OMODA 9 SHS erobert den europäischen Markt
<p>Die neuesten europäischen Verkaufszahlen für Mai zeigen: Der OMODA 9 SHS ist ein Verkaufsschlager in wichtigen Märkten wie Großbritannien, Polen, Spanien und Italien. Besonders in Italien sicherte sich das Modell im Monat seiner Markteinführung einen Platz unter den Top 3 seiner Fahrzeugklasse. In Spanien und Polen wurde der OMODA 9 SHS zum sofortigen Bestseller, wobei die Nachfrage das Angebot deutlich überstieg.</p>
Automobil
Der neue Renault Boreal: Ein C-Segment-SUV für die internationalen Märkte
<p>Mit dem neuen Boreal treibt Renault die Umsetzung seiner internationalen Marken- und Modellstrategie weiter voran. Das für Märkte außerhalb Europas entwickelte SUV-Modell setzt den Wachstumskurs von Renault fort und festigt die langfristige Präsenz der Marke im C-Segment in über 70 Ländern.</p>
Automobil
Neues Hochleistungs-Elektromodell: Hyundai enthüllt IONIQ 6 N beim Goodwood Festival of Speed
<p>Die Hyundai Motor Company hat auf dem Goodwood Festival of Speed den neuen IONIQ 6 N vorgestellt und damit einen weiteren Meilenstein der Elektrifizierung von Hyundai N gesetzt. Von seinen Ursprüngen im Elektro-Motorsport mit Pure ETCR bis hin zur Entwicklung von rennstrecken- und straßentauglichen Elektrofahrzeugen definiert Hyundai N mit dem Debüt des IONIQ 6 N einmal mehr die Grenzen der Elektrifizierung von Hochleistungsmodellen neu.</p>
Automobil
Der neue Fiat Pandina kann jetzt bestellt werden
<p>Der neue Fiat Pandina ist ab Anfang Juli bestellbar. Das Nachfolgemodell des Fiat Panda überzeugt als Fünftürer mit variablem Innenraum, durch seine hohe Funktionalität sowie durch seine innovativen Sicherheitssysteme und die moderne Konnektivität.</p>
Automobil
Auf das moderne Leben zugeschnitten: Der neue Mazda CX-5
<p>Premiere für den neuen Mazda CX-5: Mit der dritten Modellgeneration präsentiert Mazda eine mutige Weiterentwicklung seines Crossover-Bestsellers – mit einem selbstbewussteren Design, einem komfortableren und vielseitigerem Innenraum, neuen intuitiven Technologien und einem optimierten e-Skyactiv G 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Mazda M Hybrid System, der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000