Aktive Aerodynamik des Ford Mustang GTD: Dieser Serien-Sportwagen hat, was GT3-Rennfahrer auch gerne hätten

<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(48,60,73);">Wenn der neue Ford Mustang GTD die 73 Kurven der legendären Nürburgring-Nordschleife in Angriff nimmt, dann profitiert der straßenzugelassene Supersportwagen von einem aktiven Aerodynamiksystem, das sich so mancher GT3-Rennfahrer auch wünschen würde: dem sogenannten Drag Reduction System mit hydraulisch verstellbaren Luftleitelemente im Front- und Heckbereich.&nbsp;</span></p>

Aktive Aerodynamik des Ford Mustang GTD: Dieser Serien-Sportwagen hat, was GT3-Rennfahrer auch gerne hätten

1 /1

Aktive Aerodynamik des Ford Mustang GTD: Dieser Serien-Sportwagen hat, was GT3-Rennfahrer auch gerne hätten

Motorsport-Fans kennen das DRS aus der Formel 1, wo es in ähnlicher Form seit 2011 zum Einsatz kommt. Dem Mustang GTD sollen die verstellbaren Flügelkomponenten eine Rundenzeit von weniger als sieben Minuten beim Ritt durch die weltberühmte "Grüne Hölle" ermöglichen. Während DRS im GT3-Sport verboten ist, stattet Ford erstmals ein Serienmodell mit diesem System aus. Der Mustang GTD ist das Straßenpendant des neuen Mustang GT3, der im Januar 2024 bei den 24 Stunden von Daytona sein Renndebüt in der IMSA GTD-Klasse feiern wird und mit dem Ford im kommenden Juni zu den 24 Stunden von Le Mans zurückkehrt.

Im Kern basiert das Drag Reduction System des Ford Mustang GTD auf hydraulischen Stellmotoren, die je nach Bedarf den Anstellwinkel des Heckflügels verändern und sogenannte Flaps im vorderen Unterboden des Sportwagens aktivieren können. Sinn der Übung ist es, den Zielkonflikt zwischen geringem Luftwiderstand für hohe Endgeschwindigkeiten auf der einen und viel aerodynamischem Abtrieb für schnelle Kurvenfahrten auf der anderen Seite aufzuheben. Bei Geradeausfahrt auf längeren Geraden, wenn maximales Tempo gefragt ist, öffnet sich das obere Element des Schwanenhals-Heckflügels und die beiden kleinen Klappen im Bugbereich schließen sich. Dies ermöglicht einen ungehinderten Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs und in der Heckpartie, womit auch die aerodynamisch ausgewogene Balance des Mustang GTD erhalten bleibt.

In schnellen Kurven hingegen kommt es auf aerodynamisch generierten Downforce an: Je stärker der Mustang GTD durch den Luftstrom auf die Fahrbahn gepresst wird, desto mehr Seitenführung kann das Auto aufbauen. In diesem Fall klappt das bewegliche Spoilerelement des Heckflügels nach unten und stellt sich damit steiler in den Wind. Zeitgleich öffnen sich die schmalen Flaps im seitlichen Frontbereich. Sie lenken einen Teil der Unterboden-Luftströmung gezielt in die Radhäuser, wo sie durch die sogenannten Louvres entweichen können. Diese Entlüftungslamellen im oberen und hinteren Kotflügelbereich erzeugen bei hohem Tempo einen Unterdruck, der die Vorderräder wie ein Sog stärker an die Straße saugt. Zeitgleich werden Luftturbulenzen durch die rotierenden Vorderräder von der Karosserie abgelenkt. Effekt: ein ebenso agiles wie stabiles Einlenk- und Kurvenverhalten.

Wichtig dabei: Die Anströmung des Heckdiffusors, der aerodynamischen Abtrieb ohne Luftwiderstand erzeugt, bleibt durch die geöffneten Flaps ungestört. Seine Wirkung wird durch die Höhenverstellung des Fahrwerks zusätzlich optimiert. Zum Ausflug auf die Rundstrecke, wenn der Mustang GTD keine Hindernisse wie zum Beispiel Straßenschwellen überwinden muss, tritt der Supersportwagen mit einer 40 Millimeter geringeren Bodenfreiheit an.

Die Effizienz der Mustang GTD-Aerodynamik haben die Entwickler in mehreren Tausend virtuellen Simulatorstunden, aber auch auf realen Rennstrecken wie der Road America nahe Atlanta (Georgia) oder auf dem Grand-Prix-Kurs im belgischen Spa-Francorchamps feingetunt.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2023

"Jede Oberfläche, Karosserie-Öffnung und Luftführung auf und unter dem Mustang GTD erfüllt eine funktionale Aufgabe", erläutert Greg Goodall, Leitender Ingenieur des Mustang GTD-Projekts. "Den einen Luftstrom setzen wir gezielt für die Kühlung ein, andere dienen der Aerodynamik und dem Downforce. In der Summe sorgen sie dafür, dass der Mustang GTD unter allen Bedingungen auf den Geraden ebenso wie in Kurven schneller wird. Dabei kommt es auch auf den sogenannten aerodynamischen Schwerpunkt an, der zwischen Vorder- und Hinterachse ausgewogen bleiben muss. Bei der Serienversion können wir dies erstmals durch das Drag Reduction System managen. Im GT3-Motorsport dürfen wir das DRS nicht verwenden - auch wenn unsere Le-Mans-Rennfahrer liebend gerne auf diese Technologie des Mustang GTD zurückgreifen würden..."

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2023

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2024

Ähnliche Artikel

Automobil

Neuer Lancia Ypsilon: Erstes Foto veröffentlicht

<p>„Cassina hat eine sehr weitreichende Vision von Design. Wir glauben, dass es wichtig ist, mit neuen Formen und Materialien zu experimentieren, um den heutigen Lebensstil bestmöglich umzusetzen. Mit Lancia teilen wir Werte wie Innovation und die Liebe zu italienischem Design. Die Kooperation beim Lancia Ypsilon Cassina Limited Edition ermöglicht uns, unsere Expertise auf den Automobilsektor auszuweiten“, ergänzte Luca Fuso, CEO von Cassina.</p><p>Pünktlich zum 117. Geburtstag der Marke wird das erste Detailfoto vom neuen Lancia Ypsilon präsentiert. Es zeigt die einzigartige Mittelkonsole, die ähnlich wie ein moderner Couchtisch gestaltet ist. Dieses Designelement steht für das Wohngefühl, dem schon in der Vergangenheit in allen Fahrzeugen von Lancia eine zentrale Bedeutung zukam. Durch die Kooperation mit Cassina wird dieses „Home Feeling“ noch stärker zum Ausdruck gebracht.</p><p>Mit zu 100 Prozent batterieelektrischem Antrieb ist der neue Lancia Ypsilon Cassina Limited Edition der erste konkrete Schritt in der Renaissance der Marke, die voll auf Elektrifizierung setzt. Die Weltpremiere ist für den Februar 2024 geplant. Bis dahin wird Lancia mit der Bekanntgabe weiterer Details die Neugierde auf das neue Modell schüren.</p><p><br>&nbsp;</p>

Automobil

Digitaler, luxuriöser, effizienter: Der neue Panamera

<p>Der Porsche Panamera startet in die dritte Modellgeneration. Die Luxuslimousine des Sportwagenherstellers betont ihren sportlichen Charakter mit noch stärkeren Antrieben. Das Profil schärfen ein grundlegend erneuertes Bedienkonzept und zahlreiche innovative Technologien. Darunter das neue Aktivfahrwerk Porsche Active Ride, welches ein deutlich höheres Komfortniveau mit den für Porsche typischen sportlichen Fahreigenschaften verbindet. Die Integration des nutzereigenen digitalen Ökosystems in das Porsche Communication Management (PCM) bietet neue Interaktionsmöglichkeiten mit dem Fahrzeug. Das technisch-elegante, dynamische Design des neuen Panamera trägt die attraktiven Proportionen der Baureihe in die Zukunft. Ein großes Angebot an Fahrerassistenzsystemen und ein grundlegend neu gestalteter, Fahrer-zentrierter Innenraum kommen dem Fahr-Erlebnis zugute.<br><br><strong>Überragendes Fahrgefühl mit State-of-the-Art-Fahrwerken</strong><br>Der neue Panamera ist bereits serienmäßig mit einem Zweikammer-Zweiventil-Luftfahrwerk mit Porsche Active Suspension Management (PASM) ausgestattet. Die Zweiventiltechnik trennt die Dämpfersteuerung von Zug- und Druckstufe und bietet so eine noch größere Bandbreite zwischen Komfort und Sportlichkeit: Das System mildert Stöße von Querfugen und Straßenschäden spürbar ab und sorgt gleichzeitig für mehr Aufbauruhe in dynamischen Fahrsituationen. Mit der optionalen Allradlenkung lässt sich das Handling weiter verbessern.<br><br>Darüber hinaus steht optional für die E-Hybrid Modelle des neuen Panamera das innovative Aktivfahrwerk Porsche Active Ride zur Verfügung. Dieses System übertrifft andere Fahrwerkkonzepte in allen relevanten Kennwerten und bietet eine bisher nicht erreichte Bandbreite zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik. Die Grundlage dafür bilden neu entwickelte aktive Stoßdämpfer – ebenfalls mit Zweiventiltechnik –, die mit je einer elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe verbunden sind. Diese erzeugt einen bedarfsgerechten Volumenstrom im Dämpfer und kann dadurch blitzschnell, hochpräzise und gezielt Kräfte zwischen Karosserie und Rädern aufbauen, die den aus der Fahrbahnanregung entstehenden Kräften entgegenwirken und diese nahezu vollständig kompensieren. Eine gewichtssparende Einkammer-Luftfederung ergänzt diese Technologie.&nbsp;<br><br>Das Fahrwerk hält den Aufbau des Panamera stets horizontal, auch bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen. Bei gleichmäßiger Fahrt absorbiert das System Unebenheiten nahezu vollständig. In dynamischen Fahrsituationen gewährleistet das Porsche Active Ride Fahrwerk durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine perfekte Anbindung an die Straße.&nbsp;<br><br>Ist der entsprechende Modus aktiviert, kann das Fahrwerk Nick- und Wankneigungen überkompensieren, um die auf die Insassen wirkenden Beschleunigungen zu reduzieren. In dieser Einstellung lehnt sich der neue Panamera ähnlich wie ein Motorrad in Kurven. Er zieht beim Beschleunigen die Front und beim Verzögern das Heck nach unten. Im Stand hebt das Porsche Active Ride Fahrwerk die Karosserie auf eine komfortable Ein- beziehungsweise Ausstiegs-Höhe an.<br><br><strong>Mehr E-Performance und umfassend überarbeitete Motoren</strong><br>Insgesamt hält Porsche für den neuen Panamera vier effiziente E-Hybrid-Antriebe vor und reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach dieser Antriebsart. Alle E-Hybrid-Varianten profitieren von mehr Leistung, mehr Reichweite und mehr Effizienz. Zum Marktstart steht der Panamera Turbo E-Hybrid bereit. Das Herz seines Antriebsstrangs ist ein grundlegend überarbeiteter Vierliter-V8-Turbomotor. Die Leistung des neu entwickelten Elektromotors beträgt 140 kW (190 PS). Gemeinsam mobilisieren die Motoren eine Systemleistung von 500 kW (680 PS). Das Systemdrehmoment erreicht beeindruckende 930 Nm. Den Elektromotor integriert Porsche in das Gehäuse des grundlegend überarbeiteten Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes PDK. Der Verzicht auf ein separates E-Motorgehäuse spart rund fünf Kilogramm ein. Die Integration des Aggregats in den Ölkreislauf des Getriebes optimiert zudem den Wärmehaushalt des Elektroantriebs und erlaubt eine höhere Dauerleistung der E-Maschine.&nbsp;<br><br>Der Panamera Turbo E-Hybrid beschleunigt in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h. Die Batteriekapazität beträgt nun 25,9 kWh. Dies ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 91 Kilometer im kombinierten WLTP-Zyklus beziehungsweise 83 – 93 Kilometer im Innenstadtzyklus. Ein neuer On-Board AC-Lader mit 11 kW verkürzt die Ladedauer an geeigneten Ladepunkten auf zwei Stunden und 39 Minuten.<br><br>Die Varianten Panamera und Panamera 4 sind ebenfalls zum Marktstart erhältlich. Modifikationen an Ladedruck, Einspritzmenge und Zündzeitpunkten optimieren die Leistung des 2,9-Liter-V6-Turbomotors. Er leistet nun 260 kW (353 PS) und bietet 500 Nm Drehmoment – ein Plus von 17 kW (23 PS) und 50 Nm im Vergleich zum Vorgänger. Dies verkürzt im Panamera den Sprint auf Tempo 100 auf 5,1 Sekunden und steigert die Höchstgeschwindigkeit auf 272 km/h. Der allradgetriebene Panamera 4 benötigt nun 4,8 Sekunden und erreicht 270 km/h.<br><br><strong>Exterieur und Interieur: Luxuriös und sportlich</strong><br>Der neue Panamera behält die typischen Linien und Proportionen der Baureihe bei. Seine Länge misst 5.052 mm (Executive: 5.202 mm), seine Breite 1.937 mm und seine Höhe 1.423 mm (Executive: 1.428 mm). Das grundlegend überarbeitete Erscheinungsbild lässt die Sportlimousine noch ausdrucksstärker und sportlicher wirken. Am Bug kompensiert ein zusätzlicher Lufteinlass oberhalb des Nummernschilds den erhöhten Luftbedarf der Antriebe. Die neu gestaltete Fensterlinie verstärkt in der Seitenansicht den Limousinencharakter des viertürigen Sportwagens. Die äußeren Ränder der Heckscheibe schließen plan mit der Kontur der Karosserie ab und erzeugen so eine harmonische Linienführung am Fahrzeugheck.&nbsp;<br><br>Das Cockpit-Konzept Porsche Driver Experience zeichnet sich durch eine ideale Balance zwischen digitalen und analogen Bedienelementen sowie die Anordnung der für das Fahren essenziellen Ein- und Ausgabeelemente entlang der Fahrerachse aus. So befindet sich der Wählhebel direkt rechts neben dem Lenkrad. Auch der Mode-Schalter für die Fahrprogramme Normal, Sport und Sport Plus sowie der Assistenz-Lenkstockhebel befinden sich im direkten Zugriff des Fahrers. Dadurch muss der Blick nicht von der Straße genommen werden, um Einstellungen an Fahrprogrammen und Assistenzsystemen vorzunehmen.&nbsp;<br><br>Ein optionales Beifahrer-Display bindet den Beifahrer eng in das Fahr-Erlebnis ein. Der 10,9 Zoll große Bildschirm zeigt auf Wunsch Performance-Daten des Fahrzeugs an. Er erlaubt auch die Bedienung des Infotainment-Systems und unterstützt das Video-Streaming während der Fahrt. Um eine Ablenkung des Fahrers auszuschließen, lässt sich das Beifahrer-Display vom Fahrerplatz aus nicht einsehen.<br><br><strong>Mehr Eigenständigkeit für Panamera Turbo E-Hybrid</strong><br>Modellvarianten mit dem Namenszug Turbo genießen bei Porsche eine Sonderstellung als sportliche Spitze ihrer Baureihe. Diese Position im Modellprogramm stärkt Porsche beim Panamera Turbo E-Hybrid. Äußerlich kennzeichnen ihn ein eigenständiges Heckunterteil mit lackierten Diffusorblenden sowie ein spezifisches Bugteil in Wagenfarbe. Hinzu kommen in Dunkelbronze verchromte Endrohre und optional Räder mit Zentralverschluss, die auch für die anderen Modelle angeboten werden.&nbsp;<br><br>Der Turbo-exklusive Farbton Turbonit kommt als Kontrastfarbe etwa an den Seitenscheibenleisten und dem „turbo“-Schriftzug auf der Heckklappe zum Einsatz, ebenso in den Porsche Wappen auf der Fronthaube, an den Rädern und am Lenkrad. Im Innenraum sorgt Turbonit in Verbindung mit Carbon-Elementen für ein sportliches Ambiente. Der Farbton findet sich beispielsweise im zentralen Drehzahlmesser des Kombiinstruments und als Farbgebung der Bedienelemente in der Mittelkonsole.&nbsp;<br><br><strong>Digitales Erlebnis und neue Assistenzsysteme</strong><br>Der neue Panamera wird zum vollumfänglichen Bestandteil des digitalen Ökosystems des Fahrers. Zur Anmeldung mit der persönlichen Porsche ID muss nur noch ein im PCM angezeigter QR-Code mit dem Smartphone gescannt werden. Apple CarPlay® und Android Auto ermöglichen die Verknüpfung von Smartphone- und Fahrzeugdaten für eine verbesserte Bedienbarkeit. Die Integration von Fahrzeugfunktionen der MyPorsche App in Apple CarPlay® ermöglicht eine optimierte Bedienung digitaler Funktionen und schafft mehr Übersicht. Funktionen wie Klimatisierung, Sitzmassage und das Ambientelicht lassen sich direkt per Apple CarPlay® oder mit dem Sprachassistenten Siri® steuern.&nbsp;<br><br>Serienmäßig stattet Porsche den Panamera mit Matrix-LED-Hauptscheinwerfern aus. Optional steht das hochauflösende HD-Matrix LED-Licht mit mehr als 32.000 Pixeln pro Scheinwerfer zur Wahl. Es bietet völlig neue Lichtfunktionen wie beispielsweise eine dedizierte Fahrspuraufhellung. Die Leuchtweite beträgt bis zu 600 Meter. Den Leistungsumfang der Assistenzsysteme wertet Porsche im neuen Panamera deutlich auf. Der serienmäßige aktive Geschwindigkeitsassistent interagiert nun mit der Verkehrszeichenerkennung. Ist das System aktiv, fährt der Panamera selbsttätig nicht schneller, als es das jeweilige Tempolimit erlaubt. Das Porsche InnoDrive inklusive Abstandsregeltempostat erhält eine aktive Spurführung und einen Kreuzungsassistenten. Auch ein Ausweichassistent gehört nun zum Funktionsumfang. Ebenfalls neu: Während eines automatischen Parkvorgangs muss sich der Fahrer, der weiter die Verantwortung trägt, nicht mehr im Fahrzeug aufhalten. Der Parkvorgang lässt sich mit der neuen Funktion Remote ParkAssist vom Smartphone aus überwachen.<br><br><strong>Bestellbar zu Preisen ab 107.800 Euro</strong><br>Der neue Porsche Panamera ist ab sofort bestellbar. Er verfügt über eine gegenüber dem Vorgänger erweiterte Serienausstattung mit Zweiventil-Zweikammer-Luftfahrwerk, LED-Matrix-Hauptscheinwerfern, Parkassistent, Fahrmodusschalter am Lenkrad, eine gekühlte Smartphone-Ablage samt induktiver Ladefunktion und einen verbesserten Feinstaubfilter mit GPS-gestützter, automatischer Umluftfunktion. In Deutschland bietet Porsche den neuen Panamera zu Preisen ab 107.800 Euro (Panamera 4 ab 111.900 Euro) inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung an. Der Panamera Turbo E-Hybrid kostet ab 192.500 Euro. In Europa starten die Auslieferungen im März 2024.<br><br>Porsche produziert den neuen Panamera im Porsche Werk Leipzig. Der sächsische Produktionsstandort ist mit dem Panamera eng verbunden. 2009 bis 2016 wurde dort die erste Generation der viertürigen Sportlimousine montiert. Mit der zweiten Generation übernahm Leipzig im Jahr 2016 die Komplettfertigung des Sportwagens. Die Umfänge für die dritte Generation des Panamera wurden in den vergangenen Monaten im Werk integriert.<br>&nbsp;</p>

Automobil

Elektrisch, innovativ, effizient: Der neue Opel Movano setzt Standards

<p>Vor allem aber führt Opel mit dem neuen Movano Electric seine Elektrifizierungsstrategie konsequent fort - stärker, weiter und vor allem lokal emissionsfrei. Der Elektro-Transporter mit dem Blitz fährt künftig mit einem starken Elektromotor vor: 200 kW/270 PS und 400 Newtonmeter direkt anliegendes Drehmoment sorgen für satte Leistung. Dank neuer 110 kWh-Batterie kann der neue Movano Electric bis zu 420 Kilometer gemäß WLTP ohne Ladestopp zurücklegen - damit wird er auch auf langen Strecken zum verlässlichen "Arbeitstier". Für höchste Flexibilität sorgt auch die neue 230-Volt-Steckdose an der Armaturentafel, mit der sich weitere elektrische Geräte laden lassen.</p><p>Im Innenraum werden Konnektivität, Ergonomie und Komfort großgeschrieben: Das neugestaltete Cockpit bietet optional ein farbiges 7-Zoll-Fahrerinfodisplay und Infotainmentsysteme mit bis zu 10 Zoll großem Farb-Touchscreen. Kabelloses Smartphone-Laden ist ebenso möglich wie der schlüssellose Zugang und Start des Fahrzeugs. Eine optionale flexible "Eat &amp; Work"-Sitzbank lässt sich künftig als Arbeits- und Pausenunterlage nutzen. Seinen neuen, modernen und zukunftsweisenden Auftritt unterstreicht der Movano auch von außen: So fährt er mit einem markentypisch aufgefrischten Design an Front und Heck sowie optional mit LED-Scheinwerfern vor.</p><p>"Der neue Opel Movano ist der perfekte Fuhrparkzuwachs und meistert auch große Aufgaben. Als batterie-elektrischer Movano Electric macht er ebenfalls keine Kompromisse - im Gegenteil. Er ist jetzt noch stärker und fährt lokal emissionsfrei weiter als zuvor. Zudem ermöglicht er erstmals assistiertes Fahren auf Stufe 2 - ein echtes Novum im Segment. Mit diesem Power-Paket macht der neue Movano den mobilen Arbeitsalltag zukunftssicher", sagt Patrick Dinger, Opel-Markenchef in Deutschland.</p><p><strong>Neuer Movano Electric: Bis zu 420 km Reichweite (WLTP) und 150 kW-Schnellladen</strong></p><p>Der neue Opel Movano bietet für jedes Einsatzprofil den passenden Antrieb. Als lokal emissionsfreier Movano Electric setzt er Maßstäbe - mit neuen elektrischen Komponenten vom Motor bis zur Batterie. Bot der Elektromotor im Movano bisher eine Leistung von 90 kW/122 PS, ist der neue große Stromer nun 200 kW/270 PS stark. Das sofort anliegende maximale Drehmoment wurde von 260 auf 400 Newtonmeter gesteigert - damit packt der Movano Electric auch schwer beladen kräftig beim Anfahren zu und legt Strecken flott mit bis zu 130 km/h zurück. Die bisherigen 37- und 70-kWh-Batterien gehören künftig der Vergangenheit an - an ihre Stelle tritt ein 110-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern (gemäß WLTP) ermöglicht. So kommen Movano Electric-Fahrer mit einer Batterieladung bis zu 170 Kilometer weiter als zuvor.</p><p>Je nach Präferenz lässt sich aus drei Fahrmodi wählen, um die Leistung und Reichweite des Movano Electric optimal zu nutzen: "Normal" (auf 160 kW Leistung begrenzt), "Eco" zur Reichweitenoptimierung (120 kW) und "Power" für maximale Leistung (200 kW). Über Schaltwippen am Lenkrad können Fahrer zudem vier Rekuperationsstufen beim Bremsen einstellen.</p><p>Der neue Movano Electric ist serienmäßig mit einem dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger zum Wechselstromladen ausgestattet. Als erster Opel bietet er aber auch die Möglichkeit, mit bis zu 150 kW Gleichstrom zu laden. An einer öffentlichen Schnellladestation benötigt er so gerade einmal 55 Minuten zum Laden auf 80 Prozent der Batteriekapazität.</p><p>Eine zentral an der Armaturentafel angebrachte und von allen Vordersitzen gut erreichbare neue 230-Volt-Steckdose erhöht ebenso den Praxisnutzen. Sie ermöglicht das problemlose Aufladen von elektrischen Geräten wie Laptops, Elektrowerkzeugbatterien, Tablets und weiteren Geräten mit geringem Stromverbrauch, die bis zu 150 Watt Leistung benötigen.</p><p><strong>Klassenführende Auswahl: Batterie-elektrisch, als HYDROGEN oder Diesel</strong></p><p>Eine Vorreiterrolle nimmt der neue Opel Movano auch mit seinen weiteren Antriebsalternativen ein: 2024 wird der große Opel erstmals für alle, die weite Strecken zurücklegen und besonders schnell "tanken" müssen, auch als Movano HYDROGEN vorfahren. Das innovative Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug wird bis zu 400 Kilometer Reichweite (WLTP) bieten und sich in nur rund 5 Minuten mit Wasserstoff befüllen lassen.</p><p>Drei hocheffiziente Turbodiesel-Aggregate komplettieren das Angebot. Die Triebwerke bieten Leistungen von 88 kW/120 PS über 103 kW/140 PS bis 132 kW/180 PS und lassen sich - abhängig von der Leistungsstufe - mit einem völlig neuen Achtstufen-Automatikgetriebe kombinieren. Dadurch sowie durch aerodynamische Verbesserungen an der Karosserie sinkt der Verbrauch im Vergleich zu den bisherigen Motoren um bis zu 9 Prozent, was den Movano auch in Sachen Kraftstoffeffizienz und CO2-Emissionen zu einem Spitzenspieler im Segment macht.</p><p><strong>Pionier: Neue Systeme für assistiertes Fahren auf Level 2</strong></p><p>Pionierleistungen zeigt die Movano-Neuauflage auch bei der Fahrerassistenz. Zahlreiche neue elektronische Helfer kommen zum Einsatz. Die elektrische Servolenkung passt die Unterstützung automatisch an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an. Damit sorgt sie für ein stabiles Handling bei allen Geschwindigkeiten und erleichtert das Rangieren in der Stadt. Die elektrische Feststellbremse lässt sich bequem über einen Schalter an der Armaturentafel links neben dem Lenkrad aktivieren.</p><p>Zu Verkehrszeichenerkennung, Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion und Toter-Winkel-Assistent treten nun neu Systeme wie Müdigkeitswarner, Spurhalte-Assistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop &amp; Go-Funktion, 360-Grad-Parksensoren, Parkassistent sowie ein digitaler Rückspiegel, der die Rundumsicht weiter verbessert. Insgesamt erhöhen 22 Assistenzsysteme und elektronische Helfer die Sicherheit beim Fahren und Rangieren.</p><p>Mehr noch: Die Kombination aus adaptivem Geschwindigkeitsregler mit Stop &amp; Go-Funktion, Spurhalte- und Stauassistent sorgt dafür, dass der Movano bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h - zum Beispiel im stockenden Verkehr - selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen kann (unter der gesetzlichen Voraussetzung, dass der Fahrer die Hände am Lenkrad hat). Damit wird mit dem neuen Movano erstmals in der Geschichte der erfolgreichen Baureihe assistiertes Fahren auf Level 2 möglich.</p><p><strong>Vernetzt, aufgeräumt, flexibel: Movano-Cockpit als moderne Schaltzentrale</strong></p><p>Schalten und walten können Movano-Fahrer nun in einem hochmodernen, flexiblen und zugleich komfortablen Umfeld. Das Cockpit des größten Nutzfahrzeugs von Opel wurde umfassend neu gestaltet, dabei ergonomischer und vor allem vernetzter. So blicken Fahrer auf Wunsch künftig auf ein volldigitales 7 Zoll großes, farbiges Fahrerinfodisplay, dessen Anzeigen sich individualisieren lassen. Außerdem ist im Display eine 3D-Karte des Navigationssystems darstellbar.</p><p>Das neue Infotainment- und Navigationssystem lässt sich einfach über den zentral oben in der Mittelkonsole sitzenden 10-Zoll-Farb-Touchscreen bedienen. Kompatible Smartphones verbinden sich kabellos via Apple CarPlay und Android Auto mit dem Fahrzeugsystem; die Navigation ist auch per TomTom®-Navigationskarten in 3D möglich. Die wichtigsten Funktionen können dank natürlicher Spracherkennung einfach mit der Stimme gesteuert werden. Besonders praktisch für Lieferdienste und Gewerbetreibende, die während ihrer Touren oft ihr Diensthandy nutzen müssen: In der Mittelkonsole befindet sich eine Ablage, über die sie ihr Smartphone induktiv und damit kabellos zwischendurch laden können. Und für alle, die doch noch einen Anschluss benötigen, gibt es optional praktische, ergonomisch griffgünstig positionierte USB-A und -C-Buchsen.</p><p>Flexibilität wird nicht nur bei der Variantenvielfalt und den Lademöglichkeiten des Movano großgeschrieben, sondern auch im Innenraum. So macht die optionale "Eat &amp; Work"-Sitzbank künftig das Cockpit zur ergonomischen Schaltzentrale. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Sitz neben dem Fahrer in eine bewegliche praktische Arbeitsfläche verwandeln, auf der beispielsweise das Laptop Platz findet und der Movano so zum mobilen Büro wird. Alternativ lässt sich der Sitz zum kleinen Tisch mit Becherhalter umfunktionieren - perfekt für die Pause zwischendurch. Und mit dem schlüssellosen Schließ- und Startsystem ("Keyless Entry &amp; Go") braucht der Fahrer künftig nicht einmal mehr den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen, um den Movano zu öffnen, starten oder abzuschließen.</p><p><strong>Für alle Anforderungen gewappnet: Variantenvielfalt, die ihresgleichen sucht</strong></p><p>Wie gewohnt, punktet der Movano auch als Neuauflage mit seiner unvergleichlichen Variantenvielfalt und Flexibilität. Vier Fahrzeuglängen, drei Radstände und drei Höhen sowie Versionen als Kastenwagen, Plattform-Fahrgestell, Doppelkabine, Pritsche, zukünftig auch als Kipper und vieles mehr erlauben unzählige Konfigurationsoptionen für das jeweilige Anforderungsprofil.</p><p>Dabei macht der "Große" von Opel in keiner Variante Kompromisse in puncto Nutzlast oder Ladevolumen. So schultert selbst der batterie-elektrische Movano Electric bis zu 1.500 Kilogramm Nutzlast, der Diesel sogar bis zu 2 Tonnen. Durch die praktische Unterbodenbauweise der Batterien bleibt im Stromer zudem das Ladevolumen von bis zu 17 m3 voll erhalten. Und nicht zuletzt eignet sich der Movano Electric damit auch für zahlreiche Umbauoptionen. Auf diese Weise werden der neue Movano, Movano Electric und künftig auch der Movano HYDROGEN zum perfekten, hocheffizienten und ressourcenschonenden Partner für die schweren Aufgaben im Fuhrpark. Schon in Kürze öffnet Opel die Bestellbücher für den neuen Movano und Movano Electric.</p>

Automobil

Neuer Fiat Topolino bestellbar

<p>Zum Marktstart bietet FIAT ein besonders attraktives Leasingangebot: Der neue Fiat Topolino ist im Leasing zu einer Monatsrate von 49 Euro zu haben. Der Kaufpreis beträgt 9.890€ inkl. MwSt. Der komplette Bestellvorgang wird online vorgenommen werden. Auch aktuelle Informationen zum Lieferstatus sind online abrufbar.</p><p>Mit dem neuen Fiat Topolino setzt die italienische Marke ihre Mission fort, nachhaltige und für alle zugängliche Mobilität für urbane Ballungszentren zu entwickeln. &nbsp;Zahlreiche Interessenten haben in den vergangenen Wochen bereits den Newsletter abonniert.</p><p>Der neue Fiat Topolino zeigt ein fröhliches Design und wird rein elektrisch angetrieben. Die 5,4-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern. Zum Aufladen genügt eine haushaltsübliche 220-Volt-Steckdose. Die auf 45 km/h begrenzte Geschwindigkeit passt zum aktuellen Trend in vielen Städten, in bestimmten Bereichen ein Tempolimit von 30 km/h oder – wie in Frankfurt am Main – sogar 20 km/h einzuführen. Auch mit seinen geringen Abmessungen ist der neue Fiat Topolino prädestiniert für Innenstädte: Der Zweisitzer ist mit einer Länge von nur 2,53 Metern deutlich wendiger als ein herkömmlicher Pkw und spielt diesen Vorteil auch bei der Parkplatzsuche aus.</p><p>Ein klar strukturiertes Modellangebot ist eine weitere Stärke des neuen Fiat Topolino. Zwei Karosserievarianten stehen zur Verfügung: als zweitürige geschlossene Variante, sowie mit Rollverdeck und ohne Türen als Version Dolcevita. Die Farbe ist immer identisch: Der neue Fiat Topolino tritt generell in der frischen Farbe Verde Vita auf. Das besondere Retro-Felgendesign und die Innenraumästhetik sind ebenfalls bei beiden Karosserievarianten gleich.</p><p>&nbsp;</p><p><strong>Bestellung im Internet, Lieferung vor die Haustür</strong></p><p>Inspiriert von beliebten E-Commerce-Plattformen ist der Bestellvorgang für den neuen Fiat Topolino stark vereinfacht. Mit nur wenigen Klicks können Interessenten ihren persönlichen Fiat Topolino auf der Homepage von <a href="https://www.fiat.de/fiat-topolino/topolino" target="_blank" rel="nofollow">FIAT</a> konfigurieren, zeitgemäß mit 3D-Effekten, und auch bestellen.</p><p>Am Ende des Bestellvorgangs können die Kunden über die Zahlungsart – Kauf per Überweisung oder Leasing entscheiden. Wahlweise wird der Fiat Topolino vor die eigene Haustür (Home Delivery im Umkreis von 50 km des ausliefernden Partners) oder an einen Topolino Partner nach Kundenwunsch geliefert. Zum ersten Mal bietet FIAT dabei ein Online-Tracking des Bestellstatus an. Die Kunden können den Status ihres Fiat Topolino von der Bestellung bis zur Auslieferung jederzeit überprüfen. Darüber hinaus werden sie per Mail über den Fortgang der Bestellung informiert.</p><p><br>&nbsp;</p>

Automobil

Ab sofort bestellbar: Der neue PEUGEOT E-3008

<p>Mit dem neuen PEUGEOT E-3008 läutet PEUGEOT eine neue Elektro-Ära ein, in der das Design im Dienste der Effizienz steht. Beim neuen PEUGEOT E-3008 wurde eine neue Frontpartie designt, bei der die Scheinwerfer und der Kühlergrill von Grund auf neu gestaltet wurden. Die kompakten Scheinwerfer mit der neuen Pixel-LED-Technologie (serienmäßig für <i>GT</i>) sind in einer schlanken, eleganten Leiste untergebracht und unterstreichen die Modernität des PEUGEOT E-3008.</p><p>Der neue PEUGEOT E-3008 ist das erste Modell, das mit dem neuen PEUGEOT Panorama i-Cockpit® ausgestattet ist. Der schwebende 21-Zoll-HD-Curved-Panoramadisplay (53,3 cm) erzeugt einen aufregenden und raffinierten Effekt an Bord und integriert das digitale Kombiinstrument und den großen zentralen Touchscreen. Die LED-Ambientebeleuchtung kann in 8 verschiedenen Farben individuell gestaltet werden.</p><p><strong>Ein Elektromotor, der Effizienz und Fahrspaß verbindet</strong></p><p>Der neue PEUGEOT E-3008 verfügt über die neueste Elektromotorentechnik, die eine Leistung von 157 kW (210 PS) und ein Drehmoment von 345 Nm anbietet. Der neue Elektromotor sorgt beim PEUGEOT E-3008 für leise, vibrationsfreie Fahrten, ohne CO2-Emissionen.</p><p>Zusätzlich werden eine Long Range Version mit 170 kW (230 PS) und eine Version mit Dual Motor (Allradantrieb) mit 240 kW (320 PS) folgen (zum Zeitpunkt dieser Meldung sind die beiden Versionen noch nicht bestellbar).</p><p>Der PEUGEOT E-3008 ist das erste Modell, das auf der neuen STLA Medium-Plattform von Stellantis basiert und ermöglicht je nach Version eine Reichweite von bis zu 700 km1 nach WLTP (Long Range mit 170 kW (230 PS)2 noch nicht bestellbar), Ladezeit von 30 Minuten, Fahrspaß, Leistung, Effizienz und vernetzte Dienste und Funktionen (Trip Planner, Smart Charging und Updates "over the air"). Mit dem Volumen von 520 Litern unter der Hutablage ist der neue PEUGEOT E-3008 genauso geräumig wie sein Vorgänger.</p><p><strong>Komfort und Sicherheit: PEUGEOT E-3008</strong></p><p>Der neue PEUGEOT E-3008 kann in der vollelektrischen Version in den Ausstattungsvarianten <i>Allure</i> und <i>GT</i> bestellt werden.</p><p>In der Ausstattungsvariante <i>Allure</i> bietet er folgende umfangreiche Serienausstattungen:</p><ul><li>Polster: Stoff/Kunstleder "Uziris" in Schwarz mit Ziernähten in Rosa</li><li>Fahrmodischalter mit Auswahl zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport</li><li>PEUGEOT i-Cockpit®, PEUGEOT i-Connect Panorama-Display mit zwei 10-Zoll-HD-Farbbildschirmen (25,4 cm)</li><li>Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme: Spurhalteassistent mit Lenkeingriff und Rückfahrkamera mit 180°-Umgebungsansicht, Active Safety Brake Plus, Einparkhilfe hinten</li><li>19 Zoll (48 cm) Leichtmetallfelgen</li><li>Wärmepumpe zur Reichweitenoptimierung</li><li>Dreiphasiger On-Board-Charger mit 11 kW</li></ul><p>Ab <i>GT</i> ist folgende Ausstattung enthalten:</p><ul><li>Polster: Alcantara/Kunstleder in Schwarz mit Ziernähten in Grün</li><li>Pixel-LED-Scheinwerfer</li><li>LED-Ambientebeleuchtung für Armaturenbrett, Türverkleidungen und 21-Zoll-HD-Curved-Panoramadisplay</li><li>Heckklappe sensorgesteuert</li><li>Einparkhilfe vorn, akustisch und visuell</li><li>Black-Diamond-Dach (Dach in Perla Nera Schwarz)</li><li>PEUGEOT i-Connect Advanced mit 21 Zoll-HD-Curved-Panoramadisplay Navigationssystem: Echtzeitnavigation "by TomTom Services", Natürliche Sprachsteuerung "OK PEUGEOT", 2 USB-C Anschlüsse hinten (Laden), Induktive Ladestation (15 W)</li></ul><p>Der PEUGEOT E-3008 ist in folgenden Farben bestellbar: Obsession Blau (serienmäßig), optional: Okenit Weiß, Perla Nera Schwarz, Artense Silber und Titan Grau, Ingaro Blau.</p><p>Um das Angebot abzurunden, wird der neue PEUGEOT 3008 in Deutschland auch mit dem neuen 48V-Hybridsystem angeboten:</p><ul><li>1.2 l HYBRID 136 e-DSC6: (Kraftstoffverbrauch in l/100 km gewichtet, kombiniert für PEUGEOT 3008 HYBRID 136 e-DSC6 mit 100 kW (136 PS): 5,7 - 5,5; CO2-Emissionen in g/km: 129 - 124 (kombiniert)) Kombination aus einem 100 kW (136 PS) starken PureTech Benzinmotor und einer 48-Volt-Batterie, gekoppelt mit einem elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe e-DSC6</li></ul><p><strong>Angebot bis Ende des Jahres</strong></p><p>Der neue PEUGEOT E-3008 (<i>Allure</i>) ist während der PEUGEOT E-Löwentage bis 31. Dezember 2023 bei einer Laufzeit von 48 Monaten für 399 Euro bei einer Kilometerleistung von 10.000 km pro Jahr erhältlich. Zusätzlich profitieren Privatkunden von einer kostenlosen ePro Wallbox.</p><p>Der PEUGEOT 3008 Allure HYBRID 136 e-DSC6 ist für 299 Euro erhältlich bei einer Laufzeit von 48 Monaten und einer Kilometerleistung von 10.000 km pro Jahr.</p><p>Weitere Informationen zum neuen PEUGEOT E-3008 unter: <a href="https://www.peugeot.de/modelle/neuer-3008.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.peugeot.de/modelle/neuer-3008.html</a></p>

Ausgewählte Artikel

Home

Volkswagen Konzern senkt CO2-Emissionen im Großkundengeschäft

<p> &nbsp;&bull; <strong>Dataforce-Studie bescheinigt Volkswagen Flotte niedrige CO</strong><strong>2</strong><strong>-</strong><strong>Emissionen&nbsp;</strong></p> <p> <strong>Im ersten Halbjahr 2011 liegt der Volkswagen Konzern&nbsp;</strong><strong>im Gro&szlig;kundengesch&auml;ft mit einem CO</strong><strong>2-</strong><strong>Aussto&szlig; von durchschnittlich 136 Gramm pro&nbsp;</strong><strong>km unter dem EU-Grenzwert von 140 Gramm CO</strong><strong>2</strong><strong>/km. Das geht aus einer aktuellen&nbsp;</strong><strong>Studie des Marktforschungsinstituts Dataforce hervor. &nbsp;</strong></p> <p> Insbesondere die Marke Volkswagen Pkw unterschreitet mit durchschnittlich 127 Gramm&nbsp;CO2/km den EU-Grenzwert bei seinen Auslieferungen an Kunden deutlich. Bereits seit 2006&nbsp;liegen die Wolfsburger unter der EU-Vorgabe und haben seitdem ihre Emissionswerte&nbsp;kontinuierlich gesenkt.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiger Pfeiler unserer Unternehmenspolitik. Die&nbsp;Ergebnisse der Studie best&auml;tigen, dass der Volkswagen Konzern nachhaltige Mobilit&auml;t auch&nbsp;im Flottenmarkt sehr ernst nimmt. Wir werden unsere Kunden auch k&uuml;nftig mit einem noch&nbsp;effizienteren Produktportfolio bei einer nachhaltigen Flottenstrategie unterst&uuml;tzen&ldquo;, sagt&nbsp;Martin Jahn, Leiter Volkswagen Group Fleet International.&nbsp;</p> <p> Die aktuelle Studie zeigt zudem, dass Umweltvertr&auml;glichkeit und niedrige Verbrauchs- bzw.&nbsp;Emissionswerte zu den Top 3-Gr&uuml;nden bei der Fahrzeugauswahl im Flottengesch&auml;ft z&auml;hlen. Der Volkswagen Konzern wird diesem Anspruch mit einem vielf&auml;ltigen Produktportfolio&nbsp;gerecht: &bdquo;Aktuell k&ouml;nnen Gro&szlig;kunden aus 235 Modellvarianten mit weniger als 130 Gramm&nbsp;CO2/km, 127 mit weniger als 120 Gramm CO2/km&nbsp; und 19 mit weniger als 100 Gramm&nbsp;CO2/km w&auml;hlen&ldquo; so Jahn.&nbsp;</p> <p> Mit 47,9 Prozent Marktanteil im ersten Halbjahr 2011 ist der Konzern die Nummer eins im&nbsp;deutschen Gro&szlig;kunden-Pkw-Gesch&auml;ft.&nbsp;</p> <p> <strong>Volkswagen Aktiengesellschaft - Volkswagen Group Fleet International&nbsp;</strong></p> <p> Der Volkswagen Konzern bietet ein einzigartiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum im&nbsp;Bereich Gro&szlig;kunden- und Flottenmanagement. Auf der Automobilseite stehen mit den&nbsp;Marken Volkswagen, Audi, &Scaron;koda, SEAT und Volkswagen Nutzfahrzeuge alle&nbsp;Fahrzeugklassen von Kleinwagen bis zu Oberklasse-Limousinen und Transportern zur&nbsp;Verf&uuml;gung. Gleichzeitig umfasst das Angebot von Volkswagen Leasing alle f&uuml;r Gro&szlig;kunden&nbsp;relevanten Finanzdienstleistungen: Versicherungen, Full Service Leasing bis zum kompletten&nbsp;Fuhrparkmanagement.&nbsp;</p>

Home

Konsequent effizient – der Audi A8 hybrid

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/A8h110015small1.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> - Die Luxuslimousine mit dem doppelten Antrieb geht 2012 an den Start&nbsp;</p> <p> - 245 PS Systemleistung, Verbrauch weniger als 6,4 Liter pro 100 km&nbsp;</p> <p> - Vierzylinder-Benziner, starke E-Maschine und Lithium-Ionen-Batterie &nbsp;</p> <p> Kraft wie ein Sechszylinder, Verbrauch wie ein&nbsp;Vierzylinder &ndash; 2012 bringt Audi den A8 hybrid in Serie. Sein Benzinmotor, ein 2.0 TFSI, und die E-Maschine geben 180 kW (245 PS) Systemleistung und 480 Nm Drehmoment ab. Der mittlere Verbrauch liegt unter 6,4 Liter pro 100 km. Die Limousine kann bis 100 km/h rein elektrisch fahren, bei konstant 60 km/h legt sie etwa drei Kilometer lokal emissionsfrei zur&uuml;ck. &nbsp;</p> <p> Das Audi-Flaggschiff ist als hocheffizienter Parallelhybrid konzipiert. Der 2.0 TFSI, in&nbsp;einigen Bereichen modifiziert, bringt es auf 155 kW (211 PS) und 350 Nm Drehmoment, das zwischen 1.500 und 4.200 1/min anliegt. Der Verbrennungsmotor&nbsp;arbeitet mit einem scheibenf&ouml;rmigen Elektromotor zusammen, der 40 kW (54 PS)&nbsp;leistet und 210 Nm abgibt. &nbsp;</p> <p> Die permanent erregte Synchronmaschine nimmt den Raum des Drehmomentwandlers vor der modifizierten Achtstufen-tiptronic ein. Eine Lamellenkupplung, die&nbsp;im &Ouml;lbad l&auml;uft, verbindet oder trennt den Elektromotor und den TFSI. Die Kupplung&nbsp;arbeitet in jeder Situation hochpr&auml;zise und sanft. Das komfortabel und schnell&nbsp;schaltende Hybridgetriebe leitet die Momente auf die Vorderr&auml;der; mit seiner&nbsp;gro&szlig;en Gangspreizung tr&auml;gt es zur Effizienz des Audi A8 hybrid bei.&nbsp;</p> <p> Die kurzfristige Systemleistung von 180 kW (245 PS) und das Systemdrehmoment&nbsp;von 480 Nm sorgen f&uuml;r sehr agile Fahrleistungen. Der Audi A8 hybrid sprintet in &nbsp;7,7 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 235 km/h. Sein Verbrauch im&nbsp;EU-Zyklus betr&auml;gt weniger als 6,4 Liter pro 100 km, die CO2-Emission bleibt unter&nbsp;148 Gramm pro km (alle Angaben vorl&auml;ufig).&nbsp;</p> <p> Der Audi A8 hybrid kann bis 100 km/h Tempo rein elektrisch fahren; bei konstanten&nbsp;60 km/h erzielt er bis zu drei Kilometer Reichweite. Der Fahrer kann zwischen drei&nbsp;Programmen w&auml;hlen. Das Kennfeld EV r&auml;umt dem elektrischen Antrieb Vorrang ein,&nbsp;das Programm D steuert beide Motoren effizient. Der Modus S und die Tippgasse der&nbsp;tiptronic sind auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt. Die Hybrid-Limousine kennt&nbsp;f&uuml;nf Betriebszust&auml;nde: Sie kann nur mit dem TFSI, rein elektrisch oder im&nbsp;Hybridmodus fahren; zudem kann sie rekuperieren und boosten. Zwei Anzeigen&nbsp;visualisieren f&uuml;r den Fahrer alle Betriebszust&auml;nde im Detail.&nbsp;</p> <div> <p> Die Lithium-Ionen-Batterie, die 36,7 Kilogramm wiegt, sitzt im Crash-sicheren&nbsp;Bereich des Gep&auml;ckraums. Sie stellt 1,3 kWhNominalenergie bereit und leistet bis&nbsp;zu 40 kW. Je nach Bedarf wird sie auf zwei Wegen mit Luft gek&uuml;hlt &ndash; &uuml;ber ein&nbsp;Gebl&auml;se aus dem Innenraum und &uuml;ber einen eigenen K&auml;ltekreislauf, der an die&nbsp;Klimaautomatik gekoppelt ist. So bleibt sie &uuml;ber weite Bereiche in jenem&nbsp;Temperaturfenster, in dem sie ihr Potenzial voll aussch&ouml;pfen kann. Der Elektromotor und die kompakte Leistungselektronik, die zwischen ihm und der Batterie als&nbsp;Regler dient, werden mit Wasser gek&uuml;hlt.&nbsp;</p> <p> Optisch ist der Audi A8 hybrid an dezenten Details zu erkennen. Die zehn Speichen&nbsp;seiner Leichtmetallr&auml;der &ndash; serienm&auml;&szlig;ig mit 18, optional mit 19 Zoll Durchmesser erinnern an Turbinenschaufeln. Hybrid-Schriftz&uuml;ge zieren die Karosserie, als&nbsp;exklusive Lackierung steht Arktissilber zur Wahl. Die Metalliclackierung, eine&nbsp;Dreizonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer und das Bose Soundsystem sind Serie.&nbsp;</p> <p> Der Audi A8 hybrid wird eine der leichtesten Limousinen in seiner Klasse sein &ndash; dank&nbsp;der ultra-Leichtbaukompetenz der Marke. Seine Karosserie entsteht in der ASF-&nbsp;Bauweise (Audi Space Frame) komplett aus Aluminium, die B-S&auml;ulen bestehen aus&nbsp;formgeh&auml;rteten ultrahochfestem Stahl. Sie wiegt nur 231 Kilogramm, etwa 40&nbsp;Prozent weniger als eine vergleichbare Konstruktion aus Stahl. &nbsp;</p> </div>

Home

Ford Focus-Offensive: Attraktive Flatrate Full-Service-Leasingangebote für Firmenkunden

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/fordfocus1.jpg" style="width: 250px; height: 180px; " /></p> <p> Ford und die Ford Bank bieten allen Gewerbetreibenden ab sofort besonders attraktive Mobilit&auml;tsangebote f&uuml;r den neuen Ford Focus. Im besonderen Blickpunkt steht dabei die bei Gewerbetreibenden stark nachgefragte Kombi-Version &bdquo;Turnier&ldquo; des neuen Ford Focus, die in Deutschland im Mai auf den Markt kam. So ist zum Beispiel der neue Ford Focus Turnier mit dem 1,6-Liter-TDCi-Dieselmotor (85 kW/115 PS) in der Ausstattungsversion Trend f&uuml;r eine Ford Flatrate Full-Service-Rate von 278 Euro (netto) pro Monat bei einer Ver-tragslaufzeit von 36 Monaten, einer Gesamtfahrleistung von 60.000 Kilometern und ohne Lea-sing-Sonderzahlung verf&uuml;gbar. Die bis Ende dieses Jahres befristeten Ford Flatrate Full-Service-Aktionskonditionen f&uuml;r den neuen Ford Focus (alle Karosserieversionen) sind bundes-weit bei den teilnehmenden Ford-H&auml;ndlern verf&uuml;gbar.</p>

Aktuelles

Keine Reservierung von kurzen Kennzeichen für künftige Neuzulassung eines anderen Kfz

<p> Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Beschluss vom 30.5.2011 &ndash; 1 A 37/11 &ndash; den Berufungszulassungsantrag einer Kl&auml;gerin zur&uuml;ckgewiesen, die die Verpflichtung des Landkreises Saarlouis &ndash; Stra&szlig;enverkehrszulassungsbeh&ouml;rde - begehrte, ihr im Falle der Abmeldung des derzeit auf sie zugelassenen Kraftfahrzeugs dessen &bdquo;kurzes&ldquo; (zweistelliges) Kennzeichen f&uuml;r das dann zuzulassende Fahrzeug &ndash; unabh&auml;ngig von einer bauartbedingten Erforderlichkeit - erneut zuzuteilen. &Uuml;ber das Begehren der Kl&auml;gerin hatte das Verwaltungsgericht noch auf der Grundlage der bis 7.4.2011 geltenden Fahrzeug-Zulassungsverordnung entschieden und ihre Klage abgewiesen, da die beh&ouml;rdliche ablehnende Entscheidung ermessensfehlerfrei ergangen sei. Zur Begr&uuml;ndung seiner nunmehr ergangenen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht im Wesentlichen ausgef&uuml;hrt, dass das Begehren der Kl&auml;gerin wegen dessen Zukunftsbezugs nach der zum 8.4.2011 in Kraft getretenen &Auml;nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu beurteilen sei. Danach d&uuml;rften zwei- und dreistellige Erkennungsnummern nur noch solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, f&uuml;r die eine l&auml;ngere Erkennungsnummer nicht geeignet sei. Ausnahmen lasse die &Auml;nderungsverordnung &ndash; im Gegensatz zum alten Recht &ndash; nicht mehr zu. Die Neuregelung sei als geltendes Recht ab Inkrafttreten von den Beh&ouml;rden anzuwenden. Eine Rechtsgrundlage f&uuml;r die zwischenzeitlich ergangene Anordnung der Landr&auml;tin, die Neuregelung f&uuml;r den Bereich des Landkreises auszusetzen, gebe es nicht. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.</p> <p> <em>OVG Saarland, Beschluss vom 30.05.2011, Az. 1 A 37/11 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p>

Aktuelles

Unverhältnismäßige Abschleppanordnung

<p> Ist aufgrund der konkreten Umst&auml;nde des Einzelfalls sicher, dass der Fahrer eines verkehrsordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs in K&uuml;rze die St&ouml;rung/Behinderung selbst beseitigen wird, so ist eine Abschleppanordnung in der Regel nicht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig, da durch das Abschleppen des Fahrzeugs die St&ouml;rung/Behinderung erkennbar allenfalls um einige Minuten verk&uuml;rzt werden k&ouml;nnte. Dies gilt selbst dann, wenn sich der St&ouml;rer vors&auml;tzlich &uuml;ber eine ihm gegen&uuml;ber m&uuml;ndlich ergangene Anordnung hinwegsetzt. Eine Abschleppanordnung darf nicht aus Gr&uuml;nden der General- oder Spezialpr&auml;vention getroffen werden.</p> <p> <em>Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 08.06.2011, Az. 5 Bf 124/08</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts kostenlos im Volltext abgerufen werden: <a href="http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg">http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg</a> </strong></p>