Der BMW i7 M70 xDrive
<p><span style="color:hsl(0,0%,0%);">Das stärkste rein elektrisch angetriebene BMW Modell: Mit dem BMW i7 M70 xDrive (Stromverbrauch kombiniert: 23,8 –20,8 kWh/100 km gemäß WLTP) setzt BMW M ein vollelektrisches Performance Modell an die Spitze der neuen BMW 7er Reihe. Im Gesamtportfolio der BMW Group ist er das leistungsstärkste Modell mit vollelektrischem </span></p>
Antrieb. Mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und an der Hinterachse, die gemeinsam eine maximale Systemleistung von 485 kW/660 PS erzeugen, und einem M spezifischen Fahrwerk bietet der neue BMW i7 M70 xDrive die perfekte Kombination aus Elektromobilität und Performance und damit ein im Luxussegment einzigartiges Fahrerlebnis. Das Topmodell der neuen BMW 7er Reihe beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und ist damit das schnellste rein elektrisch angetriebene BMW Modell. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.
Auf dem Weg der Transformation in Richtung Elektromobilität markiert der BMW i7 M70 xDrive, mit dem neuen Leistungs-Bestwert für vollelektrische Fahrzeuge der BMW Group, auch für die BMW M GmbH einen weiteren Meilenstein. Nach dem BMW i4 M50, der im Jahr 2022 das weltweit meistverkaufte Modell der BMW M GmbH war, und dem BMW iX M60 ist er bereits das dritte Performance Modell mit rein elektrischem Antrieb. Der Erfolg bei den Fans der Marke BMW M, der konsequente Ausbau des Angebots und die erneut gesteigerte Leistung des Antriebssystems zeugen vom großen Potenzial der Elektromobilität für faszinierende Performance.
Seine Weltpremiere feiert das neue vollelektrische Performance Modell von BMW M im Rahmen der internationalen Automobilmesse Auto Shanghai (18. bis 27. April 2023) in China. Produziert wird das Fahrzeug gemeinsam mit allen weiteren Varianten der Luxuslimousine im BMW Group Werk Dingolfing. Die niederbayerische Fertigungsstätte ist nicht nur das Leitwerk für Oberklasse-Fahrzeuge, sondern auch Standort des Kompetenzzentrums E-Antriebsproduktion, das sowohl die Elektromotoren als auch die Hochvoltbatterien für alle Varianten des BMW i7 direkt vor Ort produziert. Die weltweite Markteinführung des BMW i7 M70 xDrive beginnt in der zweiten Hälfte des Jahres 2023.
Vollelektrische BMW M Performance im Luxussegment.
Die im BMW i7 eingesetzte BMW eDrive Technologie der fünften Generation wird permanent weiterentwickelt, um sowohl hinsichtlich Leistung als auch Effizienz weitere Fortschritte zu erzielen. Dies betrifft den Antrieb und die Leistungselektronik ebenso wie die Hochvoltbatterie und die Ladetechnologie.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der BMW i7 M70 xDrive verfügt über hochintegrierte Antriebseinheiten an der Vorder- und an der Hinterachse, bei denen Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe sehr kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengeführt sind. Die beiden Motoren arbeiten nach dem Prinzip einer stromerregten Synchronmaschine. Dank dieser Konstruktionsweise kann bei der Herstellung des Rotors vollständig auf die für magnetische Komponenten erforderlichen Rohstoffe aus dem Bereich der Metalle der Seltenen Erden verzichtet werden.
Leistungsfähigster Elektromotor von BMW.
Eine M spezifische Auslegung dieses Motorenprinzips verhilft insbesondere der an der Hinterachse des BMW i7 M70 xDrive angeordneten E-Maschine zu einer bisher unerreichten Leistungsdichte. Die Antriebseinheit wird sechsphasig betrieben und verfügt über einen Doppelinverter. Dadurch lässt sich eine besonders signifikant gesteigerte Spitzenleistung erzielen, die bis in hohe Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung steht und dem BMW i7 M70 xDrive zu einer M typischen Charakteristik bei der Kraftentfaltung verhilft. Mit einer Leistungsdichte von 2,41 kW/kg wird der Wert des Motors, der die Hinterachse des BMW i7 xDrive60 antreibt, um 25,5 Prozent übertroffen. Der neue BMW i7 M70 xDrive verfügt damit über den derzeit leistungsfähigsten Elektromotor von BMW.
Erzielt wird dieser neue Bestwert mithilfe einer im Rahmen von BMW EfficientDynamics entwickelten und von der BMW Group patentierten Innovation, die anstelle der üblichen drei gleich sechs Erregerwicklungen im Stator der E-Maschine verwendet. Dank dieser im Vergleich zu herkömmlichen Elektromotoren „verdoppelten Erregung“ kann die E-Maschine in einer besonders leichten und kompakten Bauweise eine extrem hohe Leistung generieren und bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche hinein kontinuierlich zur Verfügung stellen. Dabei ist sie hinsichtlich ihrer Leistungsdichte, aber auch in Bezug auf ihre Effizienz einer Antriebslösung mit zwei Motoren an der Hinterachse deutlich überlegen.
Maximale Kraftentfaltung mit M Sport Boost Funktion und M Launch Control.
Der auf die Hinterachse wirkende Motor erzeugt eine Höchstleistung von 360 kW/489 PS. Im präzise gesteuerten Zusammenwirken mit der 190 kW/258 PS starken E-Maschine an der Vorderachse entsteht ein elektrischer Allradantrieb mit einem Systemdrehmoment, das im Sport Mode 1 015 Nm und bei Aktivierung der M Launch Control oder der M Sport Boost Funktion sogar 1 100 Nm beträgt. Damit bietet der Antrieb des BMW i7 M70 xDrive eine überragende Durchzugskraft. Mit einer beeindruckenden Beschleunigung von 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h ist der BMW i7 M70 xDrive das schnellste rein elektrisch angetriebene BMW Modell. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Die Leistungscharakteristik des Antriebs ist darüber hinaus durch eine kontinuierliche Kraftentfaltung gekennzeichnet, die auch in höheren Geschwindigkeitsbereichen für einen rasanten Tempo-Zuwachs sorgt.
Bei der M Launch Control Funktion ist sowohl die Antriebs- als auch die Traktionsregelung in das Motorsteuergerät integriert. Dadurch ist eine besonders präzise Dosierung der von den E-Maschinen erzeugten Kraft gewährleistet, sodass die M typische Leistungscharakteristik des Antriebssystems unmittelbar und ohne Traktionsverluste in faszinierende Performance umgesetzt werden kann.
Die M Sport Boost Funktion lässt sich durch Betätigung der entsprechend gekennzeichneten Schaltwippe im linken Bereich des Lenkrads aktivieren und wird mit M Performance spezifischen Grafikdarstellungen in der Instrumentenkombination inszeniert. Sie wird außerdem von einer besonders emotionsstarken, M Performance spezifischen Klangentfaltung der serienmäßigen BMW IconicSounds Electric von Hans Zimmer auch akustisch in authentischer Weise begleitet.
Die Soundausprägung orientiert sich an der gewählten Fahrzeugeinstellung. Dabei ist die akustische Differenzierung zwischen den My Modes Personal und Sport intensiv wahrnehmbar. Im Sport Mode fällt das Klangspektrum besonders dominant und kraftvoll aus. So trägt der speziell für rein elektrisch angetriebene BMW M Automobile entwickelte Antriebssound dazu bei, dass die Performance-Eigenschaften noch intensiver erlebbar werden.
Extreme Dynamik, hohe Langstreckentauglichkeit.
Die extreme Dynamik des BMW i7 M70 xDrive wird mit hoher Langstreckentauglichkeit kombiniert. Neben der Effizienz der hochintegrierten Antriebseinheiten tragen dazu zahlreiche verbrauchsreduzierende Maßnahmen bei. Dazu gehören unter anderem eine adaptive Rekuperation von Bremsenergie sowie die Wärmepumpen-Technologie des integrierten Heizungs- und Kühlsystems für den Innenraum und den Antrieb. Der im Testzyklus WLTP ermittelte kombinierte Stromverbrauch des BMW i7 M70 xDrive beläuft sich auf 23,8 bis 20,8 kWh je 100 Kilometer.
Zur optimierten Effizienz gesellt sich die hohe Energiedichte der Hochvoltbatterie. Sie ist im Unterboden des Fahrzeugs angeordnet und stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 101,7 kWh zur Verfügung. Damit kommt der BMW i7 M70 xDrive auf eine alltagstaugliche Reichweite von 488 bis 560 Kilometer (WLTP). Eine besonders fortschrittliche Lade-Software zeichnet die Combined Charging Unit aus. Sie fördert die Effizienz und Geschwindigkeit beim Laden des Hochvoltspeichers. Wechselstrom-Laden ist im BMW i7 M70 xDrive serienmäßig mit einer Leistung von bis zu 22 kW möglich. Gleichstrom kann mit einer Leistung von bis zu 195 kW geladen werden. So lässt sich die Reichweite mit einem Zwischenstopp an einer High Power Charging Station innerhalb von 10 Minuten um bis zu 170 Kilometer (WLTP) erhöhen.
Betriebsmodus MAX RANGE: Mehr Reichweite auf Knopfdruck.
Während der Fahrt lässt sich die Reichweite mit der Aktivierung einer neuen Funktion für das Antriebssystem steigern. Mit der Markteinführung des BMW i7 M70 xDrive steht in den rein elektrisch angetriebenen Modellen der neuen BMW 7er Reihe erstmals der Reichweitenmodus MAX RANGE zur Verfügung. Durch eine gezielte Limitierung von Antriebsleistung und Höchstgeschwindigkeit, kombiniert mit einer Reduzierung von Komfortfunktionen, kann die Reichweite in diesem Modus um rund 15 bis 25 Prozent erhöht werden.
Der Modus MAX RANGE wurde insbesondere für Situationen konzipiert, in denen auf einen ursprünglich geplanten Zwischenstopp verzichtet werden muss, weil beispielsweise die angesteuerte Ladesäule defekt ist. Für den Weg zu einer alternativen Möglichkeit zum Aufladen der Hochvoltbatterie steht nach dem Wechsel in den My Mode Efficient und der Aktivierung der Funktion MAX RANGE ein komfortabler Reichweiten-Puffer zur Verfügung. Um dies zu ermöglichen wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 90 km/h limitiert. Die Klimatisierung des Innenraums wird deaktiviert, die Wirkung der Heckscheibenheizung reduziert, außerdem werden Sitz- und Lenkradheizung sowie Sitzbelüftung im Modus MAX RANGE initial deaktiviert. Die Zahl der auf diese Weise gewonnenen Reichweiten-Kilometer wird in einem Popup-Fenster auf dem Control Display angezeigt. Zusätzlich wird auf dem Information Display die Geschwindigkeits- und Leistungsskala angepasst und die zusätzliche Reichweite in der Reichweitenprognose berücksichtigt.
Der Modus MAX Range kann mittels Touch-Funktion auf dem Control Display, mit dem Controller oder auch per Sprachbefehl durch den BMW Intelligent Personal Assistant aufgerufen werden. Die Deaktivierung ist auch per Kickdown, über die M Sport Boost Funktion oder durch das Einschalten der maximalen Frontscheiben-Belüftung möglich.
M spezifisch applizierte Antriebs- und Fahrwerkstechnik.
Zum im Luxussegment einzigartigen Performance-Erlebnis trägt neben der extremen Kraft des Antriebssystems insbesondere die detailliert auf die M spezifische Leistungscharakteristik abgestimmte Fahrwerkstechnik bei. Die M spezifische Applikation aller Regelsysteme umfasst den elektrischen Allradantrieb, die Lenkung, die Stoßdämpfer und die Fahrstabilitätssysteme und gewährleistet so ein in jeder Situation stimmiges Fahrverhalten. Das bei intensiven Testfahrten abgestimmte Gesamtpaket aller Maßnahmen bietet für ein Fahrzeug dieses Segments außergewöhnlich sportliche Handlingeigenschaften, die mit einem hohen Maß an Langstreckenkomfort einhergehen. In Verbindung mit dem nahezu lautlosen Antrieb lässt sich vor allem im Fond ein luxuriöser Fahrkomfort genießen. Bei betont sportlicher Fahrweise zeigt der BMW i7 M70 xDrive dagegen die für BMW M Automobile typische Kombination aus Dynamik, Agilität und Präzision, die im Wettbewerbsumfeld einzigartig ist. Ein besonders emotionsstarkes Performance-Erlebnis bietet der My Mode Sport mit einer konsequent an Dynamik orientierten Ausprägung aller Antriebs- und Fahrwerks-Parameter.
Die Serienausstattung des neuen BMW i7 M70 xDrive umfasst eine M spezifische adaptive Zweiachs-Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern inklusive automatischer Niveauregulierung. Durch M spezifische Luftfedern mit reduziertem Volumen und angepasster Abrollkontur wird die Zahl der Schwingungen an der Vorder- und Hinterachse um jeweils sechs erhöht und eine spürbar direkte Anbindung des Fahrzeugaufbaus bewirkt. Das Ansprechverhalten der Stoßdämpfer wird durch eine M spezifische Hydraulik optimiert.
Mittels eines zusätzlichen Schubfeldes zwischen Stirnwand und Federbeindomen wird die Karosseriesteifigkeit des Vorderwagens im BMW i7 M70 xDrive deutlich erhöht. Die Integral-Aktivlenkung und das Fahrwerkspaket Executive Drive Pro einschließlich aktiver Wankstabilisierung mit Active Roll Comfort sind ebenfalls Bestandteil der Serienausstattung. Beide Systeme sowie die erhöhte Karosseriesteifigkeit tragen nicht nur zum Komfort, sondern auch zu einer gesteigerten Fahrdynamik bei, die sich in einem spontanen, präzisen und kurvenwilligeren Einlenkverhalten äußert.
Die serienmäßige blaue M Sportbremsanlage mit M Logo optimiert die Verzögerungsleistung durch große Bremsscheiben. Als Bestandteil des optionalen M Performance Paket sind auch schwarz lackierte Bremssättel erhältlich. Außerdem steht erstmals für ein rein elektrisch angetriebenes Modell der neuen BMW 7er Reihe optional auch eine Sportbereifung zur Auswahl. Die serienmäßigen 21 Zoll großen M Leichtmetallräder des neuen BMW i7 M70 xDrive weisen ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Design in der Farbe Jetblack uni und zweifarbige Metall-Einleger auf.
Sportliche Präsenz, luxuriöse Eleganz, stilvolle Individualität.
Die souveräne Performance, die aus dem stärksten jemals mit BMW eDrive Technologie entwickelten Antrieb und einer M spezifischen Fahrwerkstechnik resultiert, spiegelt sich im selbstbewussten Design des BMW i7 M70 xDrive authentisch wider. Mit seinen M spezifischen Designmerkmalen wie den M Außenspiegeln mit charakteristischem Doppelsteg, der BMW Niere mit M Emblem, spezifischen Einlegern im Heckstoßfänger und M Logos auf den vorderen Seitenwänden repräsentiert er eine neue Ära der vollelektrischen Mobilität im Luxussegment. Zugleich markiert sein extravaganter Auftritt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg der Elektrifizierung der Marke BMW M.
Die neue Topversion der BMW 7er Reihe bringt die faszinierende Präsenz im Erscheinungsbild der jüngsten Modellgeneration in besonders sportlicher Form und mit der expressiven Ausstrahlung eines BMW M Automobils zur Geltung. In Verbindung mit der luxuriösen Eleganz, die sich aus den Proportionen der Limousine ergibt, entsteht dabei jene stilvolle Individualität, die dem exklusiven Charakter des BMW i7 M70 xDrive entspricht.
Wie alle Modelle der neuen BMW 7er Reihe repräsentiert auch der BMW i7 M70 xDrive die herausragende Innovationskraft der Marke. Ebenso wie mit seiner zukunftsweisenden Antriebstechnik und seinem revolutionären Design setzt er daher auch mit innovativen Ausstattungsmerkmalen Maßstäbe im Luxussegment. Zu den Highlights, die auch dem Topmodell zu einer progressiven Luxus-Charakteristik verhelfen und das Wohlbefinden auf Langstreckenfahrten steigern, gehören die BMW Interaction Bar im Cockpit und die Executive Lounge mit optimierter Liegefunktion im Fond. Der einzigartige BMW Theatre Screen und das Bowers & Wilkins Surround-Sound-System mit optionalen Excitern in den Sitzen verwandeln den Fond in ein exklusives Privatkino auf Rädern. Komfort und Sicherheit werden mit fortschrittlichen Systemen für automatisiertes Fahren und Parken optimiert. So lassen sich zum Beispiel der Park- und der Manövrierassistent jetzt auch per Remotefunktion über die My BMW App steuern. Somit können Kunden deutlich komfortabler in enge Parklücken ein- und ausparken.
Automatisches Öffnen und Schließen der Türen über My BMW App und BMW Digital Key Plus.
Mit der My BMW App ist es seit März 2023 länderspezifisch möglich, die als Sonderausstattung verfügbaren Automatiktüren des neuen BMW 7er individuell außerhalb des Fahrzeugs und aus einer Entfernung von bis zu 6 Metern über das Smartphone zu öffnen und zu schließen. Der BMW Digital Key Plus, der digitale Fahrzeugschlüssel für das Smartphone, macht das Ein- und Aussteigen in den BMW i7 M70 xDrive jetzt noch komfortabler. Dafür sorgt eine erweiterte Lock/Unlock-Funktion für das automatische Entriegeln der Türen bei Annäherung an das Fahrzeug und das automatische Verriegeln beim Entfernen. Sie umfasst jetzt auch eine für die Fahrertür konfigurierbare berührungslose Öffnungs- und Schließfunktion.
So öffnet sich die Fahrertür automatisch, sobald sich das Smartphone, auf dem der individuelle BMW Digital Key Plus installiert ist, dem Fahrzeug nähert. Nach dem Einsteigen lässt sich die Fahrertür unter anderem durch das Betätigen des Bremspedals wieder schließen. Der BMW Digital Key Plus ist mit dem integrierten Kollisionsschutz für die Automatiktüren verknüpft und stoppt so die Türbewegung beim Erkennen eines Hindernisses. Der erweiterte BMW Digital Key Plus ist ab voraussichtlich ab Sommer 2023 für alle mit Automatiktüren ausgestatteten Fahrzeuge der neuen BMW 7er Reihe verfügbar.
Individuelle Frontgestaltung signalisiert überragende Dynamik.
Exklusive Akzente und M typische Designmerkmale, die sich an den technischen Anforderungen bei betont sportlicher Fahrweise orientieren, sorgen dafür, dass sich der BMW i7 M70 xDrive in seinem Exterieurdesign von den weiteren Modellen der Baureihe abhebt. Seine individuelle Ausstrahlung signalisiert überragende Dynamik und lässt bereits auf den ersten Blick das Performance-Potenzial des stärksten elektrisch angetriebenen Modells im Produktprogramm der BMW Group erkennen.
Im Mittelpunkt der Frontgestaltung für das neue Topmodell steht die Neuinterpretation der markentypischen Elemente Doppelrundscheinwerfer und BMW Niere. Die Lichtfunktionen sind in zwei separate Bereiche unterteilt. Der obere, besonders flach ausgeführte Leuchtenbereich vereint die Funktionen Tagfahrlicht, Positionslicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Optional sorgen die BMW Kristallscheinwerfer Iconic Glow für eine einzigartige Lichtinszenierung. Abblend- und Fernlicht sind im unteren, tief in die Frontschürze eingelassenen und dunkel gehaltenen Bereich der Scheinwerfereinheiten angeordnet.
Exklusiver Akzent: Beleuchtete BMW Niere Iconic Glow erstmals in Verbindung mit M Performance Paket.
Die beeindruckende Präsenz der Frontansicht wird durch die Konturbeleuchtung für die BMW Niere zusätzlich gesteigert. In Verbindung mit dem optionalen M Performance Paket wird sie beim BMW i7 M70 xDrive erstmals mit einer Niereneinfassung in hochglänzendem Schwarz kombiniert. Dadurch entsteht nicht nur eine unverwechselbare Lichtsignatur. Zusätzlich wird die Fahrzeugfront durch das kontrastreiche optische Zusammenwirken zwischen der hell erleuchteten Kontur und der dunkel schimmernden Einfassung der BMW Niere eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Ein weiteres auffälliges Merkmal im Frontdesign des Performance Automobils stellt die Flächengestaltung oberhalb der BMW Niere dar. Der mittige Einzug der Motorhaube wird bis an den oberen Rand der BMW Niere fortgeführt und fasst dadurch auch das BMW Emblem markant ein.
Darüber hinaus wird die BMW Niere, die als Hinweis auf den dynamischen Charakter des Topmodells ein M Logo trägt, von hochglänzend schwarzen Flächen umgeben und tritt dadurch noch präsenter in Erscheinung. In den äußeren Bereichen der Frontschürze ragen große, in Wagenfarbe lackierte Luftleitelemente hervor, die den mittleren schwarzen Bereich einrahmen und den Fahrtwind zu den weit außen platzierten Air Curtains lenken.
Seitenpartie und Heck mit M spezifischen Designmerkmalen.
Auch in der Seitenansicht sowie am Heck des BMW i7 M70 xDrive bringen M spezifische Designmerkmale den Performance-Charakter des Topmodells deutlich zum Ausdruck. Markante M Seitenschweller, hochwertig eingefasste M Logos auf den vorderen Seitenwänden, die M Hochglanz Shadow Line und schwarze M Außenspiegel mit Doppelsteg setzen Akzente für Sportlichkeit.
Eine modellspezifische Heckschürze mit Diffusor-Einsatz rundet das expressive Erscheinungsbild ab. In Verbindung mit dem optionalen M Performance Paket kommen ein schwarzer M Heckspoiler, eine schwarze Akzentleiste zwischen den Heckleuchten und ein ebenfalls in Schwarz gehaltener Einleger für die Heckschürze hinzu.
BMW Individual Two-Tone-Lackierung in neuen Varianten.
Für die Karosserielackierung des BMW i7 M70 xDrive steht eine große Auswahl an Außenfarben zur Verfügung, darunter auch besonders ausdrucksstarke, mattglänzende Frozen Lackierungen. Für einen besonders extravaganten Auftritt sorgt die BMW Individual Two-Tone-Lackierung, die jetzt auch BMW Individual Sonderlackierungen umfassen kann. Mit dem Start des BMW i7 M70 xDrive wird die Kombination aus den Farben BMW Individual Liquid Copper metallic für den unteren Fahrzeugkörper und Saphirschwarz metallic für den oberen Abschnitt der Karosserie angeboten. Eine präzise gesetzte Coach Line trennt die beiden Farbbereiche wie eine filigrane Signatur hochwertig voneinander ab.
Darüber hinaus bietet das Programm der Außenfarben weitere Möglichkeiten für einen individuellen Auftritt. So können Kunden aus acht Two-Tone Varianten und weit mehr als 100 BMW Individual Sonderlackierungen die exakt ihren Geschmack treffende Variante auswählen, um dem Erscheinungsbild des BMW i7 M70 xDrive eine besonders persönliche Note zu verleihen. Alle BMW Individual Sonderlackierungen werden in einem gesonderten Fertigungsprozess mit einem erhöhten Anteil an Handarbeit aufgetragen.
Nachhaltig erzeugte Frozen-Lackierungen auf Basis von Biomasse.
Als erster Automobilhersteller weltweit verwendet die BMW Group in ihren europäischen Werken Mattlacke, die auf der Basis von Biomasse anstelle von Erdöl produziert werden. Auch die Frozen-Lackierungen, die für den BMW i7 M70 xDrive zur Auswahl stehen, werden mit diesem innovativen Verfahren hergestellt. Als Ausgangsstoff für diese sogenannten Biomass-Balance-Lacke dienen nachwachsende Rohstoffe wie Bioabfälle oder Abfälle aus Kläranlagen. Sie können die organischen Bestandteile in Lacken ersetzen.
Durch das Biomass-Balance-Verfahren wird die Formulierung des Produkts nicht verändert, lediglich die verwendeten Rohstoffe werden kalkulatorisch aus nachhaltigen Quellen bezogen. So sind die nachhaltigen Lacke chemisch identisch zu ihrem Pendant aus fossilen Rohstoffen und genügen denselben hohen Qualitätsanforderungen, die die BMW Group an alle eingesetzten Materialien stellt. Der Einsatz von nachhaltigen Lacken aus Bioabfall senkt nicht nur den Verbrauch an fossilen Rohstoffen, auch die mit der Förderung, dem Transport und der Weiterverarbeitung von Rohöl verbundenen CO2-Emissionen können vermieden werden.
Sportliches Flair und maximale Individualisierung im Interieur.
Auch im Innenraum des BMW i7 M70 xDrive lässt sich der Wunsch nach einem individuellen Ambiente auf vielfältige Weise erfüllen. Serienmäßig verfügt das Topmodell über M spezifische Ausstattungsdetails, die das sportliche Flair betonen und die konzentrierte Fahrfreude unterstützen. Dazu gehören beleuchtete M Einstiegsleisten, die M Lederausstattung Merino in der Ausführung Schwarz/Atlasgrau, ein M Lederlenkrad, M spezifische Anzeigen auf dem BMW Curved Display und eine M Fahrerfußstütze.
Zu den auf Wunsch verfügbaren Sonderausstattungen zählen das BMW Individual Interieur mit und ohne Exklusivumfänge in insgesamt neun Farbvarianten sowie die BMW Individual Leder Merino/Woll-Kaschmirkombination mit Exklusivumfängen in zwei Varianten, darunter auch in Schwarz/Dunkelgrau. Als Option für den BMW i7 M70 xDrive sind außerdem M Interieurleisten in der Ausführung Carbon Fibre mit Silberfäden in Verbindung mit Oberflächen in Pianolack schwarz erhältlich.
BMW Individual Manufaktur realisiert maßgeschneiderte Einzelstücke.
Für maximale Kundenorientierung, maßgeschneiderte Produkte und ein Bewusstsein für höchste Qualität steht die BMW Individual Manufaktur. Ihre Spezialisten entwickeln und produzieren exklusive Einzelstücke mit exakt nach Kundenwunsch realisierten Design- und Ausstattungsdetails für Exterieur und Interieur. Hierzu gehören unter anderem eine individuelle Polstergestaltung beispielsweise in Bicolor, Stickereien auf Kopfstützen sowie individualisierte Einstiegs- und Interieurleisten.
Mit Kreativität, Präzision und meisterhaftem handwerklichen Können entstehen individuelle Lösungen für eine am persönlichen Stil des Besitzers orientierte Gestaltung. Um die hohen Standards der BMW Group hinsichtlich Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, durchläuft jedes in der BMW Individual Manufaktur hergestellte Bauteil die auch für serienmäßige Komponenten vorgesehenen Testverfahren.
Weiterentwickeltes BMW iDrive mit „QuickSelect“ und BMW Operating System 8.5.
Der BMW i7 M70 xDrive gehört zu den ersten Modellen der Marke, in denen die weiterentwickelte Ausführung des Anzeige- und Bediensystems BMW iDrive mit „QuickSelect“ und BMW Operating System 8.5 zur Verfügung steht. Um eine nochmals intuitivere und komfortablere Auswahl und Steuerung zahlreicher Funktionen und digitaler Services zu ermöglichen, bietet die jüngste Generation des BMW iDrive einen neugestalteten Einstiegsbildschirm und den Schnellzugriff „QuickSelect“. Damit hält eine verbesserte, an Geräten aus dem Consumer-Electronics-Bereich orientierte Menüstruktur Einzug in das System. Mit den richtigen Informationen am richtigen Ort unterstützt das neue BMW iDrive das konzentrierte und souveräne Fahrerlebnis.
Darüber hinaus ermöglicht die Weiterentwicklung des BMW iDrive ein breiteres Angebot digitaler Inhalte für Information und Unterhaltung, schnellere Updatezyklen für Funktionen, eine verbesserte Information über Ladepunkte für elektrische Fahrzeuge sowie optimierte Zugriffsmöglichkeiten auf viele spezifische Online-Dienste. Auch das BMW iDrive mit „QuickSelect“ wird mit dem BMW Curved Display und dem BMW Intelligent Personal Assistant kombiniert. Damit ist es konsequent auf eine Bedienung mittels Touch-Display und natürlicher Sprache ausgelegt.
BMW iDrive mit „QuickSelect“ basiert auf dem erstmals in einem Serienmodell eingesetzten BMW Operating System 8.5. Der neue BMW i7 M70 xDrive repräsentiert damit nicht nur eine neue Dimension der Fahrfreude mit reinem Elektroantrieb, sondern auch das neueste digitale Anzeige- und Bedienkonzept und Infotainment.
Funktionen werden auf einer Ebene dargestellt und sind per Schnellzugriff aktivierbar.
Der neue Einstiegsbildschirm zeigt dauerhaft die Kartenansicht des Navigationssystems oder andere individuell konfigurierbare Darstellungen. Auf der gleichen Ebene stehen auf der Fahrerseite der Bedienoberfläche vertikal angeordnete, mit einer Wischbewegung auswählbare Funktionssymbole zur Verfügung. Die entsprechenden Funktionen können mit dem Schnellzugriff „QuickSelect“ direkt und ohne Wechsel in ein Untermenü aufgerufen werden. Im Anschluss an die vorgenommenen Einstellungen genügt wiederum ein Fingertipp auf das Home Symbol am unteren Rand des Displays, um zum Einstiegsbildschirm zurückzukehren.
Dank der neuen Menüstruktur wird das Aktivieren einer Funktion oder Einstellung deutlich schneller und einfacher. Ebenso wie die Hardware in Form des BMW Curved Displays sind auch die digitalen Inhalte auf die gewohnte und markentypische Fahrerorientierung ausgerichtet. BMW iDrive liefert die richtigen Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort. Um diese intuitive Bedienung während der Fahrt zu gewährleisten, weisen Grafikoberfläche und Menüstruktur eine ebenso einheitliche wie charakteristische, vom BMW Group Design entwickelte Gestaltung auf.
M spezifische Anzeigen auf dem BMW Curved Display.
Im BMW i7 M70 xDrive wird das emotionsstarke Performance-Erlebnis darüber hinaus durch M spezifische Anzeigen auf dem BMW Curved Display unterstützt. Typografie und Grafikdarstellung entsprechen in wesentlichen Teilen der Darstellung im Cockpit von High-Performance-Automobilen der BMW M GmbH. Die Zahlenwerte der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Information Display erscheinen in einer platinsilberfarbenen Ausführung. Außerdem wird die Aktivierung der M Sport Boost Funktion in einer M spezifischen Stilistik inszeniert.
Grundlage für das neue BMW iDrive mit „QuickSelect“ ist eine Weiterentwicklung des in aktuellen BMW Modellen mit BMW Curved Display eingesetzten BMW Operating System 8. Es trägt die Bezeichnung BMW Operating System 8.5 und nutzt die neueste Generation der Infotainment-Headunit, die unter anderem für die Grafikberechnung zuständig ist.
BMW Maps mit neuer ladeoptimierter Routenführung.
Zu den weiteren Highlights des neuen BMW iDrive gehört der erweiterte Funktionsumfang des cloudbasierten Navigationssystems BMW Maps. Es bietet jetzt nicht nur eine Augmented View Darstellung auf dem Information Display hinter dem Lenkrad, sondern auch optimierte Funktionen für eine nochmals präzisere ladeoptimierte Routenplanung, mit der Langstreckenfahrten im neuen BMW i7 M70 xDrive besonders komfortabel, effizient und zügig absolviert werden können.
Darüber hinaus sind die bereits in der neuen BMW 7er Reihe eingeführten Services und Apps auch in Verbindung mit dem BMW Operating System 8.5 verfügbar. So können beispielsweise der BMW Intelligent Personal Assistant und andere Sprachassistenten, die BMW ConnectedDrive Upgrades, die BMW Remote Software Upgrades, das Video-Streaming auf dem Control Display, die Smartphone-Integration über Apple CarPlay® und Android Auto™ sowie die My Modes und die Personal e-SIM auch im BMW i7 M70 xDrive genutzt werden.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite
<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54 kWh-Batterie und bis zu 408 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>
Automobil
Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form
<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>
Automobil
Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet
<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>
Automobil
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz
<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. </p>
Automobil
Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt
<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000