Ford Puma ST Powershift – neue Ausstattungsvariante
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(51,51,51);">Ford hat heute für den Puma ST-X eine neue Antriebsstrang-Kombination vorgestellt: den 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor mit Mild Hybrid-Technologie und 7-Gang-Powershift-Automatikgetriebe. Im Puma ST-X entwickelt dieses Triebwerk eine Leistung von 117 kW (160 PS) und ein Drehmoment von 200 Newtonmetern (Nm) . Für einige Sekunden kann die Leistung auf 125 KW (170 PS) und ein maximales Drehmoment von 248 Nm geboostet werden. </span></p>
Aus dem Stand ist die Tempo-100-Marke bei Bedarf nach 7,4 Sekunden erreicht. Interessantes Merkmal dieser neuen Puma ST-X-Version ist der elektrifizierte Antriebsstrang: Der 1,0- Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor wird von der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie unterstützt und überträgt seine Kraft mittels eines 7-Gang-Powershift-Doppelkupplungsgetriebe auf die Vorderräder. Der Puma ST-X, das sportlichste Mitglied der Puma-Modellfamilie, ist somit ab sofort in zwei Motorisierungen lieferbar: mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor (117 kW/160 PS) und dem 1,5-Liter-Vierzylinder-EcoBoost-Motor mit 147 kW (200 PS). Diese neue Version ist voraussichtlich ab Anfang April bestellbar – die Verkaufspreise werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Das Kürzel „ST“ steht bei Ford für „Sports Technologies“. Der neue Puma ST Mild Hybrid übernimmt etliche Fahrwerks-Komponenten von dem 2020 eingeführten 1,5-Liter-EcoBoost Puma ST mit 147 kW (200 PS) – einschließlich patentierter Force-Vectoring-Federn, die die Kurvenkräfte besser aufnehmen und somit die Seitenneigung des Fahrzeugs wirkungsvoll verringern.
„Das Ford Performance-Team nutzte seine Erfahrung bei der Entwicklung, um den charakteristischen Fahrspaß eines typischen ST-Modells zu bieten – ohne dabei an Praktikabilität einzubüßen. Die zum Einsatz kommende 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie dient dabei nicht nur der Effizienzsteigerung, sondern verbessert auch das Drehmoment des Motors“, sagt Stefan Münzinger, Ford Performance Manager, Europa. „Die Kombination des mehrfach preisgekrönten 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit dem 7-Gang-Powershift-Doppelkupplungsgetriebe garantiert ein außerordentlich dynamisches Fahrerlebnis bei hoher Alltagstauglichkeit“.
Downsizing und Mild-Hybrid-Technologie
Die Kombination aus 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, die für Puma-Kunden bereits seit der Markteinführung dieser Baureihe im Jahre 2019 lieferbar ist, wurde für den Puma ST weiterentwickelt. So schaltet das Mild-Hybrid-System die Energie-Rückgewinnung (Rekuperation) schneller ein, um den 48-Volt-Lithium-Ionen-Akku aufzuladen. Dadurch kann der riemengetriebene Starter/Generator (BISG) länger zusätzliches Drehmoment bei niedrigeren Motordrehzahlen zur Verfügung stellen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Darüber hinaus ermöglicht die verbesserte Rekuperationsleistung ein Plus an elektrischer Unterstützung des BISG zur Steigerung der Leistung des Generators um 7,4 kW (10 PS). Das Software-Mapping des Fahrzeugs trägt dazu bei, dass die Leistung des ST-Dreizylinder-Mild Hybrid-Motors im Vergleich zum baugleichen Dreizylinder Mild Hybrid-Motor in den konventionellen Puma-Versionen um 10 Prozent gesteigert werden konnte: im ST leistet er 125 kW (170 PS), in den konventionellen Puma-Versionen 114 kW (155 PS). Damit nicht genug: Mit 125 kW (170 PS) bei 5.750 U/min und 248 Nm Drehmoment bei 3.000 U/min bietet der neue Puma ST exakt die doppelte Liter-Leistung eines Ford Focus ST170 aus dem Jahre 2002.
Aktiver Klappenauspuff
Im neuen 1,0-Liter-125 kW-Puma ST Mild Hybrid kommt der gleiche aktive Klappenauspuff zum Einsatz wie im 1,5-Liter-147 kW-Puma ST. Dies sorgt unter anderem für einen sonoren, unverwechselbaren Sound beim Beschleunigen. Gesteuert durch die wählbaren Fahr-Modi bleibt das Sound-Niveau in den Modi „Normal“ und „Eco“ eher dezent. Im „Sport“-Modus dagegen öffnen sich die Klappen, um den sportlichen Charakter des Fahrzeugs durch eine eindrucksvolle Akustik zu unterstreichen.
7-Gang-Powershift-Automatikgetriebe
Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht geschmeidige, ruckfreie Gangwechsel. Um das volle Leistungspotenzial des Motors insbesondere beim maximalen Beschleunigen auszuschöpfen, werden beim „Kick-Down“ bis zu drei Gänge übersprungen. Im „Sport“-Modus bleibt das Getriebe länger in den unteren Gängen, um höhere Drehzahlen zu erreichen und somit die Fahrdynamik zu optimieren. Darüber hinaus ermöglichen Schaltwippen am Lenkrad manuelle Gangwechsel.
Die Powershift-Automatik ermöglicht die Stop & Go-Funktionalität für die als Wunschausstattung verfügbare intelligente Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage – sie kann das Fahrzeug vollständig abbremsen und automatisch wieder beschleunigen, wenn die Bremsdauer weniger als drei Sekunden beträgt oder die Fahrt nach drei Sekunden per Tastendruck oder Gaspedal fortgesetzt werden kann. Das System verfügt außerdem über eine fernsteuerbare Startfunktion des Motors mittels FordPass-App.
Hochwertiges ST-Chassis
Das Fahrwerk der neuen Puma ST-Version hat einen 28-mm-Stabilisator hinten und einen 24-mm-Stabilisator vorne. Agilität und Reaktionsfähigkeit der neuen Puma ST-Variante werden zudem durch die patentierten Force-Vectoring-Federn von Ford verbessert. Die richtungsgewickelten Federn üben Vectoring-Kräfte auf die Hinterrad-Aufhängung aus und ermöglichen es, Kurvenkräfte direkt in die Feder zu leiten, um die Seitensteifigkeit zu erhöhen. Diese innovative Federtechnologie wird mit Zweirohr-Frequenzdämpfern von Hitachi vorne und hinten kombiniert – für exakte Steuermanöver und genau mit der nötigen Nachgiebigkeit, um kleinere Straßenunebenheiten selbst bei höheren Geschwindigkeiten problemlos zu meistern.
Die Lenkübersetzung von 11,4:1 (fast 25 Prozent kürzer als beim konventionellen Ford Puma) wird durch Torque Vectoring Control unterstützt. Für eine souveräne Verzögerung sorgen vor allem die 325 mm-Bremsscheiben vorne (17 Prozent größerer Durchmesser als beim konventionellen Ford Puma). Die optimierte Energie-Rückgewinnung des Mild Hybrid-Antriebsstrangs unterstützt zudem die Motorbremsung.
Design, das den kraftvollen Auftritt des Sportlers betont
Ein in den vorderen Stoßfänger integrierter Ford Performance-Splitter verdeutlicht nicht nur den sportlichen Anspruch der neuen Puma ST-Version, sondern verbessert auch den Anpressdruck der Front um fast 80 Prozent gegenüber dem konventionellen Ford Puma. Ein großer Heckspoiler und ein markanter Heck-Diffusor tragen ebenfalls zum kraftvollen Auftritt des Sportlers bei, während die charakteristische ST-Front für die Motorkühlung und -effizienz optimiert wurde.
Für die neue Puma ST-X-Version ist erstmals die exklusiv für die ST-Modelle entworfene Außenfarbe „Nitro Blue“ lieferbar. Auf Wunsch ist das Dach in der Kontrastlackierung glänzend Schwarz verfügbar. Weitere optische Highlights sind die serienmäßige schwarze Kühlergrill-Einfassung und die in Kontrastfarbe schwarz lackierten Außenspiegelkappen. Abgerundet wird die markante Optik durch serienmäßige 8J x 19-Leichtmetallräder mit bearbeiteten Metalloberflächen und Reifen des Formats 225/40 R-19.
Zu den serienmäßigen Ausstattungsfeatures gehören die von Ford Performance entwickelten Sportsitze aus hochwertigem Sensico-Kunstleder, eine kabellose Ladeschale für Smartphones2, eine beheizbare Frontscheibe, Parksensoren vorne und hinten, Scheibenwischer mit Regensensor, das FordPass Connect-Modem sowie das Kommunikations- und Unterhaltungssystem Ford SYNC 3, das mit Apple CarPlay und Android Auto3 kompatibel ist.
Zu den serienmäßigen Paketen für den Ford Puma ST-X gehören das Komfort-Paket und das Winter-Paket.
Die neue Puma ST-Version überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und bietet bis zu 456 Liter Laderaumvolumen sowie die innovative Ford MegaBox, die zusätzliche 80 Liter Stauraum unter dem Kofferraumboden bereitstellt – genug Platz für zwei Golftaschen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Vielseitig, sportlich und digital vernetzt: der neue Audi Q3
<p>Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. </p>
Automobil
So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort
<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>
Automobil
Der Inbegriff von GSE: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo
<p>Vor einer Woche hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben - jetzt zeigt die Marke mit dem Blitz mit einem Set von Bildern die Studie in ihrer ganzen Pracht. Zugleich offenbart Opel den Namen des Showcars, das auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September 2025 seine aufsehenerregende Weltpremiere feiern wird: <strong>Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo</strong>. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment. </p>
Automobil
Aufgewerteter Toyota Corolla Cross: Start ab 36.990 Euro
<p>Der neue Toyota Corolla Cross ist ab Mitte August zu Preisen ab 36.990 Euro bestellbar. Das Kompakt-SUV profitiert zum neuen Modelljahr von einem aufgefrischten Design, einem aufgewerteten Interieur und einer neuen, besonders sportlichen Ausstattungsvariante. Den Vortrieb übernimmt der nach wie vor in zwei Leistungsstufen erhältliche Hybridantrieb, der auf Wunsch mit einem erweiterten Allradsystem vorfährt.</p>
Automobil
Škoda Vision O: Kombi-Konzept hebt mit aerodynamischem Exterieurdesign Modern Solid auf das nächste Level
<p>Škoda präsentiert das erste Exterieur-Video der Designstudie Vision O und enthüllt Details zur Weiterentwicklung der Designsprache Modern Solid. Ein Blick auf das elegant gestaltete Heck des Kombimodells unterstreicht den klaren Fokus auf Aerodynamik. Mit dem Konzept Vision O baut Škoda seine Position im europäischen Kombi-Segment aus und schlägt mutig einen neuen Innovationskurs für zukünftige Modelle ein.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Aus DigiCore wird Ctrack
<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 ändert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa künftig nicht mehr verwendet. Zeitgleich führt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches Logo ein und präsentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine führende Position in der Telematik Branche. </p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die in Südafrika ansässige DigiCore Holdings. Esterhuyzen löste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens tätig sein wird. </p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch stärker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein neues Logo und ein neues Corporate Design. In über 50 Ländern wird der einheitliche Look von jetzt an präsent sein und die Wahrnehmung von Ctrack erhöhen. In Deutschland ist darüber hinaus die Umbenennung in Ctrack Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europäischen Ländern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack ändert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verfügung. </p> <p> Das Design des neuen Logos steht für den beständigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die zukunftsfähige Lösungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilität, Funktiona- lität und Zuverlässigkeit des Systems wider – eine runde Sache. </p>
Home
Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> - <strong>Europäischer Produktionsstätte läuft auf Hochtouren</strong></p> <p> - <strong>Hankook Tires „Made in Europe“ UHP- und OE-Produktportfolio feiert große Erfolge auf den europäischen Märkten</strong></p> <p> - <strong>Soziales Engagement wird bei Hankook großgeschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europäischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an führende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europäischen Produktionsstätte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazität erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Beschäftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazität kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion für dieses Jahr bereits auf über 9 Millionen Reifen geschätzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europäischen Produktionsstandort werden Reifen für Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in über 500 verschiedenen Ausführungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualität in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer größeren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers glänzt mit beständigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europäischen Produktionsstätten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenwärtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erhöht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europäischen Produktionsstätte als eine seiner obersten Prioritäten betrachtet. Gemeinsam mit dem Dunaújváros College wurde im Februar 2009 ein Programm für graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Mittelschule und regionalen Arbeitsämtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers für gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterstützung für seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterkünfte sowie Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterkünfte für 500 Mitarbeiter.</p> <p> „Unsere moderne europäische Fabrik ist das Herzstück unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schlüsselrolle in unserer Geschäftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten Märkte für Hankook ist,“ erklärt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> „Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europäischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bemühung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualität auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist“, fügt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>
Aktuelles
MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch
<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. § 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbehörde darf zwar gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtmäßig, insbesondere anlassbezogen und verhältnismäßig war und für nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem Führen von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stehende Alkoholauffälligkeiten begründen einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zusätzlich besondere tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde künftig trotz alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit ein Fahrzeug führen. Für die Annahme von Alkoholmissbrauch genügt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen lässt, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000