Hyundai IONIQ 6 startet ab attraktiven 43.900 Euro brutto
<p>Hyundai Motor gab Mitte November die Preise für den neuen Hyundai IONIQ 6 bekannt. Die Preisliste startet bei attraktiven 43.900 Euro (brutto). Die stromlinienförmige Limousine ist nach dem IONIQ 5 bereits das zweite Modell der elektrischen Submarke Hyundai IONIQ und wird ab Anfang 2023 in Deutschland bei den Hyundai Vertragspartnern verfügbar sein.</p>
Der IONIQ 6 nutzt die Vorteile der "Electric Global Modular Platform" (E-GMP) der Hyundai Motor Group, die einen verlängerten Radstand und großzügige Platzverhältnisse ermöglicht. Im Interieur erzeugen nachhaltige sowie hochwertige Materialien und die kokonartige Gestaltung der Kabine eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Bekannt durch den IONIQ 5, integriert der IONIQ 6 ebenfalls das markentypische "Parametric Pixel" Design: An mehreren Stellen kommen insgesamt über 700 Pixel zum Einsatz, zum Beispiel an den Scheinwerfern, unter dem Sensor an der Frontschürze und den Heckleuchten. Auch im Innenraum schärfen die "Parametric Pixel" die Identität der Submarke IONIQ beispielsweise in der Mitte des Lenkrads, wo statt einem Markenlogo nun vier interaktive Pixel den Fahrer begrüßen.
Die geschwungenen Linien des stromlinienförmigen IONIQ 6 strahlen elegante Klarheit aus und sind eine Hommage an die kultigen Streamliner der 1920er und 30er Jahre – neu interpretiert für die nachhaltige Mobilität von heute. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 des IONIQ 6 ist der bisher niedrigste bei Hyundai und wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. Mit großer 77,4-kWh-Batterie in Kombination mit dem Heckantrieb und 18 Zoll Rädern (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) kommt der Hyundai IONIQ 6 rekordverdächtige 614 km weit (WLTP-Norm).
Innovativ und vielseitig: Zwei Batterie-Optionen, drei Leistungsstufen, zwei Antriebe
Beim Hyundai IONIQ 6 kann der Kunde zwischen mehreren Motor- und Batteriepaketen wählen. Neben der Batterie mit 53 kWh Kapazität steht eine mit 77,4 kWh zur Verfügung. Je nach gewählter Batterie kann der Kunde sich mit einem Elektromotor und Heckantrieb oder zwei Elektromotoren und Allradantrieb entscheiden. Der IONIQ 6 unterstützt ultraschnelles 400-Volt- bzw. 800-Volt-Laden. Auf diese Weise kann die Hochvoltbatterie innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von 351 Kilometern aufgeladen werden.
Umweltfreundliche Materialien für erlebbare Nachhaltigkeit

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Im Einklang mit dem IONIQ 6 Designthema "Ethical Uniqueness" und inspiriert von den umweltbewussten Verbrauchern von heute, setzt Hyundai beim Exterieur des IONIQ 6 nachhaltige Materialien ein. Der Lack für die Front- und Heckschürze sowie für die Seitenleisten wird aus recycelten Altreifen hergestellt. Die Lackfarbe Digital Green wird aus Bambuskohle gewonnen.
Im Innenraum verwendet Hyundai beim IONIQ 6 je nach Ausstattungsniveau ökologisch behandeltes Leder und recyceltes PET-Gewebe für die Sitze, eine Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett, Bio-PET-Gewebe für den Dachhimmel, Bio-Lack aus Pflanzenölen für die Türverkleidungen und recycelte Fischernetze für den Teppich. Letzteres ist eine Premiere für die elektrische Submarke IONIQ.
Assistenz- und Komfortfunktionen für ein sicheres Fahrerlebnis
Zu den innovativen Technologien des IONIQ 6 gehören unter anderem die Hyundai Smart Sense Assistenzsysteme inklusive Funktionen zum teilautonomen Fahren auf Level 2, die Matrix-LED-Scheinwerfer mit selektiver Beleuchtungssteuerung, das Head-up-Display, die digitalen Außenspiegel, das Hyundai Telematiksystem Bluelink® inklusive Over-the-Air-Updates sowie das bidirektionale Laden (Vehicle-to-Load, V2L). Eine Vorkonditionierungsfunktion der Batterie erhöht die Effizienz beim Laden.
Die Ausstattungspakete des neuen Hyundai IONIQ 6 im Detail
Zur Serienausstattung aller Hyundai IONIQ 6 zählen Voll-LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten im unverwechselbaren Pixel-Design, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, zwei 12,25 Zoll-Bildschirme für das Cockpit und das Navigationssystem. Ebenfalls ab Werk sind eine Rückfahrkamera, beheizbare Vordersitze, zwei verschiedene Ladekabel sowie die elektrisch öffnende Heckklappe mit Easy-Open-Funktion an Bord. Zur Serienausstattung gehört bei allen IONIQ 6 auch eine 230-Volt-Steckdose unter der Rücksitzbank. So können Kunden auch während der Fahrt auf die innovative bidirektionale Ladefähigkeit des Hyundai IONIQ 6 zurückgreifen. Zusätzlichen Stauraum bietet ein Fach unter der Motorhaube, der sogenannte “Frunk“ (Front Trunk), für kleinere Gepäckstücke oder Geräte.
DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ sorgen für hohen Individualisierungsgrad
Den bereits ab Werk sehr umfangreich ausgestatteten IONIQ 6 kann der Kunde mit den drei Ausstattungspaketen DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ seinen Wünschen anpassen.
Effizienz und Komfort: Das DYNAMIQ-Paket
Mit dem DYNAMIQ-Paket ziehen weitere Funktionen von Hyundai Smart Sense in den IONIQ 6 ein. Dazu zählen der aktive Totwinkelassistent, der Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion und der Ausstiegswarner. Optisch ist das DYNAMIQ-Paket an hochglänzendem Schwarz an den Unterseiten der Außenspiegelgehäuse und den Fensterrahmeneinfassungen zu erkennen. Eine Wärmepumpe erhöht die Effizienz der Hochleistungsbatterie, während der elektrisch einstellbare Fahrersitz, die kabellose Smartphone-Ladefunktion und der automatisch abblendende Innenspiegel den Fahrkomfort erhöhen. Die Vorbereitung für die Anhängerkupplung, mit der der Hyundai IONIQ 6 Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.500 Kilogramm ziehen kann, rundet den Umfang des DYNAMIQ-Pakets ab. Kunden können zudem zwischen elf Metallic-, Mineraleffekt- und Matt-Lackierungen wählen. Als Option steht ein Glasschiebedach zur Verfügung.
Viel Technik, volle Individualisierung: Das TECHNIQ-Paket
Das TECHNIQ-Paket bietet darüber hinaus den sensorbasierten Insassenalarm, den Autobahnassistenten 2.0 und den Notbremsassistenten 2.0 inklusive Abbiege-, Kreuzungsüberquerungs-, Spurwechsel- und Ausweichmanöverfunktion. Optische Erkennungszeichen sind die Privacy-Verglasung ab der B-Säule und die Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design mit Projektionstechnologie, die die Fahrbahn selektiv beleuchten und damit das Blendungsrisiko entgegenkommender Verkehrsteilnehmer reduzieren. Die Türgriffe außen klappen beim TECHNIQ-Paket automatisch elektrisch aus, die gedämmte Frontscheibe reduziert die Wärmeeinstrahlung, wichtige Informationen projiziert das Head-up-Display auf die Frontscheibe. Für einen noch höheren Fahrkomfort sorgen der elektrisch einstellbare Beifahrersitz mit elektrischer Lendenwirbelstütze, die Sitzheizung hinten für die äußeren Sitzplätze sowie die individuell einstellbare, zweifarbige Ambiente-Beleuchtung.
In Verbindung mit dem TECHNIQ-Paket stehen neben den elf Außenlackierungen und dem Glasschiebedach sowie 20-Zoll-Leichtmetallfelgen drei Optionspakete zur Individualisierung zur Verfügung. Das Park-Paket beinhaltet den Surround-View-Monitor, die Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten mit Notbremsfunktion, den Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige sowie den Parkassistenten mit Fernbedienung. Dieser ermöglicht das Einparken des Fahrzeugs von außen oder während der Fahrer im IONIQ 6 sitzt. Dabei parkt der IONIQ 6 selbstständig rückwärts, seitlich oder diagonal in entsprechende Parklücken ein.
Für einen einzigartigen Soundgenuss sorgt das BOSE Sound-Paket. Es umfasst das BOSE Soundsystem inklusive sieben Lautsprecher plus Subwoofer, einen virtuellen Fahrsound (e-Active Sound Design) – einen optimalen, raumschiffähnlichen Klang im Innenraum, der sich je nach Fahrzustand ändert – sowie alle Fenster in Akustik-Verbundglas.
Perfekt dazu passt das Sitz-Paket. Hier laden die Relax-Funktion sowie die Belüftung von Fahrer- und Beifahrersitz zum Entspannen ein. Die Sitzpolsterung ist in Leder gehalten, der Fahrersitz verfügt über eine Memory-Funktion.
Mithilfe des optionalen V2L-Adapters können am Ladeanschluss an der Fahrzeugaußenseite elektrische Geräte betrieben werden, etwa ein E-Bike, E-Scooter oder ein Notebook.
Alles inklusive: Das UNIQ-Paket
In Verbindung mit dem UNIQ-Paket fährt der IONIQ 6 automatisch mit den Ausstattungsmerkmalen des TECHNIQ-Pakets, dem V2L-Adapter und den drei Optionspaketen vor. Vom BOSE Soundsystem über den Surround-View-Monitor bis zu den belüfteten Relax-Sitzen ist bereits alles Bord. Zusätzlich bietet das UNIQ-Paket Pedale in Aluminiumoptik und interaktive LED-Pixel am Lenkrad, für die die Hyundai Designer auf das gewohnte Logo in der Mitte des Lenkrads verzichtet haben. Sie informieren den Fahrer mit ihren vier Farbkombinationen über bestimmte Fahrmodi, ob die Spracherkennung eingeschaltet ist oder über den Fortschritt während des Ladevorgangs.
Auch beim UNIQ-Paket kann der Kunde zwischen elf Metallic-, Mineraleffekt- und Matt-Lackierungen wählen. Auf Wunsch gibt es das Glasschiebedach, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die digitalen Außenspiegel mit integrierten Kameras. Sie reduzieren den Luftwiderstand und bieten dem Fahrer des IONIQ 6 auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht. Dabei zeigen separate Monitore im Armaturenbrett die Kamerabilder an.
Nachhaltig mobil: Hyundai IONIQ 6 ist förderfähig und bietet umfassende Garantie
Der Hyundai IONIQ 6 ist auch im Rahmen der geplanten Neufassung der Innovationsprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab 01.01.2023 in vollem Umfang förderfähig.
Hyundai Motor Deutschland gewährt für den IONIQ 6 eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt Hyundai beim IONIQ 6 auch acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Hochvoltbatterie gilt eine Garantie von acht Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern.
Hyundai IONIQ 6 First Edition: Exklusives Sondermodell unverbindlich reservieren
Schnellentschiedene Kunden haben seit dem Start der unverbindlichen Online-Reservierung am 9. November 2022 die Möglichkeit, einen der 1.000 für Deutschland vorgesehenen IONIQ 6 mit First Edition-Paket online über die Hyundai-Website vorzubestellen. Weitere Infos finden Sie hier.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr
<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr. <br> </p>
Automobil
Erstmals in den USA: Der Vision V beeindruckt mit seiner digitalen und immersiven Erlebniswelt
<p>Der Vision V ist eine elegante Chauffeur-Limousine, deren „Private Lounge“ in eine gänzlich neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. Und: Der Vision V erlaubt einen faszinierenden Ausblick auf die künftige Grand Limousine, den Mercedes‑Benz VLS.</p>
Automobil
Elektro-Allradler mit Zugkraft: Der neue Opel Grandland Electric AWD
<p>Sommer, Sonne, Freizeit – und das eigene Sportgerät ist immer mit dabei. Wer sich nach Ankunft am Urlaubsort nicht erst an einer Verleihstation anstellen und extra zahlen, sondern gleich mit dem eigenen Jetski in die Fluten stürzen möchte, setzt am besten auf den seit Kurzem bestellbaren neuen Opel Grandland Electric AWD (All Wheel Drive). Der erste batterie-elektrische Opel mit Allradantrieb bietet nicht nur lokal emissionsfreien Fahrspaß – er sorgt auch dafür, dass die gesamte Familie samt Gepäck und Sport- sowie Freizeitgerät auf Tour gehen kann. Denn der bestens ausgestattete Grandland Electric AWD ist in jeder Hinsicht zugkräftig – mit seiner Antrittsstärke von bis zu 509 Newtonmeter Drehmoment überzeugt er genauso wie mit bis zu 1.350 Kilogramm Anhängelast.</p>
Automobil
Was den Audi Q6 Sportback e-tron zum idealen Reisebegleiter macht
<p>Mit seiner Kombination aus SUV-Geräumigkeit und der eleganten Sportback-Silhouette bietet der Q6 Sportback e-tron nicht nur ein emotional-dynamisches Erscheinungsbild, sondern auch praktische Vorteile auf langen Strecken – ideal für die Urlaubsreise im Sommer.</p>
Automobil
Transporter Programm erweitert: Pritsche mit Doppelkabine und zwei neue Kastenwagen
<p>Volkswagen Nutzfahrzeuge hat das Angebotsspektrum der neuen Transporter Generation weiter ausgebaut. Nach dem klassischen Kastenwagen (Gütertransport) und dem Kombi (Personentransport) sind drei weitere Varianten auf dem Markt: der Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine und großer Ladefläche (ab 41.158 Euro), der Transporter Kastenwagen Plus für den kombinierten Güter- und Personentransport (ab 38.525 Euro) und der auf dem Kastenwagen Plus aufbauende Kastenwagen mit sogenannter L-Trennwand im Laderaum (ab 39.990 Euro).</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000