Neuer Nissan X-Trail geht in die Vollen
<p>Sportlich-muskulöses Design trifft auf fortschrittliche Technologien: Fahrspaß durch e-POWER und e-4ORCE Allradsystem. Der neue Nissan X-Trail ist zudem das einzige elektrifizierte Siebensitzer-SUV in seinem Segment.</p>
Bühne frei für den neuen Nissan X-Trail: Mit der Europapremiere der vierten Modellgeneration geht die elektrisierende Produktoffensive der japanischen Marke in die nächste Runde.
Die als Fünf- und Siebensitzer erhältliche Neuauflage des X-Trail greift die bewährte DNA auf, die das Familienfahrzeug seit nunmehr 20 Jahren kennzeichnet: Ein sportlich-muskulöses Design trifft auf hohen Nutzwert und einen fortschrittlichen Allradantrieb. Damit bleibt das SUV, das sich bis dato weltweit fast sieben Millionen Mal verkauft hat, der ideale Begleiter für Abenteuer mit der ganzen Familie.
Durch die neue CMF-C-Plattform der Allianz, die eine moderne Chassis-Architektur mit innovativen Antriebstechnologien kombiniert, legt der neue X-Trail die Messlatte im Crossover-Segment wieder höher. Die elektrifizierte Antriebstechnik garantiert höchste Fahrdynamik und maximalen Fahrspaß.
„Eine Ikone wie den X-Trail abzulösen, ist eine große Verantwortung. Er hat sich als Familienfahrzeug für gemeinsame Abenteuer etabliert – wir wissen also, was unsere Kunden schätzen. Mit der vierten Modellgeneration des X-Trail werden wir ihnen die Möglichkeit geben, noch mehr Abenteuer mit einem fortschrittlichen elektrifizierten Allradantrieb sowie intuitiver und komfortabler Technik zu erleben“, so Francois Bailly, Senior Vice President und Nissan Chief Planning Officer für die AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).
Modernes, muskulöses Styling

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der X-Trail besticht seit drei Generationen durch sein unverwechselbares Design, das Solidität und Robustheit vermittelt, ohne dabei aggressiv zu wirken.
Sowohl das Äußere als auch der Innenraum des neuen X-Trail spiegeln den vielseitigen und abenteuerlustigen Charakter des Fahrzeugs wider. Typische Nissan Designelemente wie das scheinbar schwebende Dach und der V-Motion-Kühlergrill dürfen dabei nicht fehlen. Die Front prägen markante Scheinwerfer mit integrierten Tagfahrleuchten, die sich bis in den vorderen Stoßfänger ziehen.
In der Seitenansicht unterstreichen muskulöse Radkästen die Präsenz auf der Straße, während der untere Türbereich einen fließenden Eindruck hinterlässt. Die Form der C-Säule erinnert an eine Delfinflosse und bringt Spannung in das Heck. Ober- und unterhalb des Nummernschilds findet sich eine horizontale Linie. Die geteilten, bis in die Fahrzeugseite reichenden Rückleuchten betonen die Fahrzeugbreite und erleichtern zugleich den Zugang zum Kofferraum.
Zur ausgezeichneten Aerodynamik tragen unter anderem dreidimensionale Windabweiser an den Vorderreifen, speziell gestaltete A-Säulen, großflächige Unterbodenabdeckungen und ein aktiver Kühlergrill bei, der den Luftstrom in den Motorraum lenkt. Der einzigartige „Air Curtain“ leitet den Luftstrom zudem präzise von der Front zu den Fahrzeugseiten.
Für den neuen X-Trail stehen zehn Lackierungen und fünf Zweifarbkombinationen zur Wahl, was größtmöglichen Spielraum zur Personalisierung lässt.
e-POWER Antrieb
Als zweites Nissan Modell in Europa fährt der X-Trail auf Wunsch mit e-POWER vor. Das elektrifizierte, exklusiv von Nissan angebotene Antriebssystem erzeugt ein vollelektrisches Fahrgefühl, ohne dass ein externes Aufladen möglich und nötig ist. Das System wurde 2017 erstmals in Japan im kompakten Familienwagen Nissan Note eingeführt, der sich im Anschluss zum meistverkauften Auto auf dem Heimatmarkt entwickelte. Um den typischen Anforderungen europäischer Autofahrer und ihrer täglichen Fahrweise gerecht zu werden, wurde e-POWER für den neuen X-Trail deutlich aufgewertet.
Sein e-POWER System besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem integrierten Antriebsstrang, der einen 116 kW (158 PS) starken 1,5-Liter-Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis, einen Stromgenerator, einen Wechselrichter und einen 150-kW-Elektromotor umfasst.
Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während das E-Aggregat stets die Räder antreibt. Autofahrer profitieren von einer ausgezeichneten Kraftstoffeffizienz, da der Verbrenner immer im optimalen Drehzahlbereich betrieben wird.
Dank des reinen Elektroantriebs gibt es auch keine verzögerte Gasannahme wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Das sofortige Ansprechen sorgt für ein hohes Drehmoment und eine agile Beschleunigung, was Überholvorgänge und das Auffahren auf eine Autobahn erleichtert.
Im Unterschied zu manchen Hybridfahrzeugen bewegt sich die Drehzahl des Benziners beim X-Trail e-POWER im Einklang mit der Geschwindigkeit. Die Ingenieure haben hierfür ein System namens „Linear Tune“ entwickelt. Es regelt und erhöht die Drehzahl des 1,5-Liter-Motors schrittweise, um den Energiebedarf beim Beschleunigen zu decken. Dadurch entwickeln sich Leistung und Sound in ähnlicher Weise, es gibt keine „Entkopplung“. Daneben garantiert e-POWER leises Fahren: Bei 40 km/h reduziert sich das Geräusch im Auto um 8 Dezibel im Vergleich zur Konkurrenz.
e-Pedal Step
Da rund 70 Prozent der Fahrtzeit im Stadt- und Vorstadtverkehr erfolgen, hat Nissan für den X-Trail ein völlig neues Fahrerlebnis entwickelt: e-Pedal Step entlastet den Fahrer im städtischen Stop-and-Go-Verkehr. Das Fahrzeug kann dabei mit dem Gaspedal beschleunigt und abgebremst werden.
Wird das System über den Schalter in der Mittelkonsole aktiviert, lässt sich mit dem Gaspedal regulär beschleunigen. Sobald das Pedal gelupft wird, bremst der X-Trail mit bis zu 0,2 g ab – stark genug, um die Bremsleuchten zu aktivieren und bis zur Schrittgeschwindigkeit zu verzögern, aber nicht bis zum vollständigen Stillstand. So wird sichergestellt, dass Einparkmanöver bei niedriger Geschwindigkeit so sanft wie möglich verlaufen. Als Fahrer gewöhnt man sich schnell daran, das Gaspedal so zu betätigen, dass ein reibungsloses Vorankommen gewährleistet ist; das Fahren in der Stadt wird dadurch intuitiver und weniger anstrengend.
e-4ORCE Allradantrieb
Im neuen X-Trail kommt auch erstmals das speziell auf elektrifizierte Antriebe abgestimmte e-4ORCE Allradsystem zum Einsatz. Die bis dato fortschrittlichste Allradtechnik von Nissan sichert zuverlässige Traktion und Beschleunigung unter allen Bedingungen.
Das „e“ in e-4ORCE bezieht sich dabei auf den elektrifizierten Antrieb, während „4ORCE“ auf die physische Kraft und Energie des Fahrzeugs und „4“ auf die Allradsteuerung verweist. Das System wird auch im vollelektrischen Crossover-Modell Ariya eingesetzt, das ebenfalls 2022 auf den Markt kommt.
Das leistungsstarke System entwickelt dank eines zusätzlichen 100-kW-Elektromotors an der Hinterachse eine Gesamtleistung von 157 kW (214 PS) – und beschleunigt damit in sieben Sekunden von null auf 100 km/h. Das hintere Drehmoment reagiert 10.000-mal schneller als bei einem mechanischen Allradsystem. Darüber hinaus tragen die konstante Drehmomentverteilung und die nahezu perfekte Gewichtsverteilung zu einem beruhigenden Handling und hohem Fahrkomfort bei.
Das System optimiert nicht nur das Drehmoment vorne und hinten, sondern steuert auch die Bremsen aller vier Räder unabhängig voneinander. Das Ergebnis ist ein Kurvenverhalten, das den Intentionen des Fahrers genau entspricht. Die gezielte Steuerung von Leistungsabgabe und Verzögerung an jedem Rad und die damit verbundene Laufruhe und Stabilität stärken das Vertrauen des Fahrers. Bei Kurvenfahrten auf schneebedeckten Straßen zum Beispiel folgt das Fahrzeug dank des hochpräzisen Motors, der Drehmomentverteilung und der Bremssteuerung exakt der vom Fahrer beabsichtigten Linie.
Die Ingenieure haben zudem die Präzisionssteuerung und die beiden Elektromotoren des e-4ORCE präzise aufeinander abgestimmt, um einen unvergleichlichen Fahrkomfort zu gewährleisten. Nick- und Wankbewegungen werden minimiert, indem zusätzlich zum für E- und Hybridfahrzeuge typischen regenerativen Bremsen des Frontmotors auch der Motor im Heck regenerative Bremsleistung beisteuert.
„Als einziger siebensitziger Familien-Crossover mit elektrifiziertem Antriebsstrang nimmt der X-Trail mit e-POWER und e-4ORCE eine einzigartige Position in diesem Segment ein. Diese Art von Fahrzeugen ist genau das Richtige für moderne, abenteuerlustige Familien“, so Cliodnha Lyons, Regional Vice President Product Planning für die Nissan AMIEO-Region.
Konventioneller Verbrenner mit Mildhybrid-System
Als Alternative zum e-POWER Antrieb, für den sich voraussichtlich die meisten Kunden in Europa entscheiden werden, offeriert Nissan einen „traditionellen“ Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis. Aus 1,5 Litern Hubraum entwickelt der Dreizylinder 120 kW (163 PS) und 300 Nm Drehmoment. Das stufenlose Xtronic Getriebe schickt die Kraft stets an die Vorderräder. Bei entspannter Fahrweise und leichter Beschleunigung nutzt der Motor zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz ein hohes Verdichtungsverhältnis. In Situationen, in denen mehr Leistung benötigt wird, wird das Verdichtungsverhältnis verringert.
Der Antriebsstrang ist serienmäßig mit der 12-Volt-Mildhybrid-Technik kombiniert. Beim Abbremsen wird Energie durch Rekuperation zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, um elektrische Verbraucher bei abgestelltem Motor beispielsweise an einer roten Ampel zu betreiben. Dadurch wird der Motor länger aus- und schneller wieder eingeschaltet, was sich positiv sowohl auf den Kraftstoffverbrauch als auch auf den CO2-Ausstoß auswirkt. Beim Beschleunigen kann zusätzlich ein Drehmomentschub von etwa 6 Nm erzeugt werden.
Hochwertiges Interieur
Der Innenraum des X-Trail setzt mit gehobenem Ambiente, unverwechselbarem Design und verbesserter Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe im Segment. Hierbei profitieren die Insassen insbesondere von den Technologien der Nissan Intelligent Mobility. Hochwertige Materialien, intelligente Funktionen und durchdachte Details sorgen für hohen Komfort.
Nissan hat ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und Haptik der Schalter und Knöpfe gelegt. Der X-Trail verfügt unter anderem über einfache und intuitiv bedienbare Steuerelemente für Heizung und Klimaanlage, auch der zentrale Bedienschirm wartet mit Tasten für Audio und Navigation auf.
Die schwebende Mittelkonsole beherbergt unter anderem E-Shifter, Fahrmodus-Wahlschalter, zwei Getränkehalter sowie eine induktive Smartphone-Ladeschale, die das eigene Telefon kabellos mit 15 Watt auflädt. Unter der Armlehne zwischen den Vordersitzen versteckt sich ein großzügiges Staufach, das dank seitlicher „Butterfly“-Öffnung auch von den Fondpassagieren problemlos genutzt werden kann. Weitere Ablagefächer für Handtaschen, Tablets und kleinere Gegenstände unterstreichen die Vielseitigkeit des X-Trail – denn in einem Familienauto kann man nie genug Stauraum haben.
Die neue weiße Ambiente-Beleuchtung setzt den Innenraum in Szene und schafft eine beruhigende und entspannende Atmosphäre, die zum hochwertigen und harmonischen Gesamteindruck passt.
Bestens vernetzt auf 35 Zoll
Der X-Trail präsentiert sich in der vierten Generation vernetzter denn je: Neben einem fortschrittlichen Infotainment-System wartet die Neuauflage unter anderem mit einer Smartphone-Integration per Android Auto® sowie kabellos per Apple CarPlay®, einem WLAN-Hotspot für bis zu sieben Endgeräte sowie den NissanConnect Services auf. Mit der Smartphone-App lassen sich viele Funktionen bereits aus der Ferne steuern und kontrollieren.
Als zentrales Bedienelement dient das hochauflösende, 12,3 Zoll große NissanConnect Display, das Navigation, Unterhaltung und Fahrzeugeinstellungen steuert. Daneben liefert ein neuer hochauflösender 12,3-Zoll-TFT-Multi-Informationsbildschirm verschiedene Inhalte. Mit seiner traditionellen „Kiriko“-Glasstruktur erinnert sein digitaler Hintergrund an die japanische Tradition von Nissan. Der Fahrer kann das Layout der Instrumentenanzeige an seine persönlichen Vorlieben anpassen, ein Drehschalter am Lenkrad steuert die Anzeigen.
Komplettiert werden die Anzeigen von einem innovativen Head-up-Display (HUD), das mit 10,8 Zoll die größte Bildschirmdiagonale in diesem Segment aufweist. Es projiziert die wichtigsten Navigations-, Fahrerassistenz- und Straßeninformationen direkt auf die Windschutzscheibe und damit ins natürliche Blickfeld des Fahrers.
Viele Funktionen lassen sich auch per Sprachbefehl steuern. Dadurch können die Hände während der Fahrt am Lenkrad und die Augen auf der Straße bleiben. Dank Home-to-Car-Funktion ist der X-Trail darüber hinaus mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel: Über das smarte Gerät zuhause lassen sich per Sprachsteuerung verschiedene Befehle direkt ins Fahrzeug schicken. So kann der Fahrer beispielsweise Ziele an das Navigationssystem senden.
Über die Smartphone-App NissanConnect Services sind viele Funktionen wie das Ein- und Ausschalten der Fahrzeugbeleuchtung und die Ver- beziehungsweise Entriegelung der Türen auch aus der Ferne möglich. Der Fahrer kann zudem intelligente Warnmeldungen einrichten: Verlässt das Fahrzeug einen vordefinierten Geschwindigkeitsbereich oder Standort, schickt die App umgehend eine Benachrichtigung an den Nutzer.
Wenn der Fahrer die Navigation seines Handys nicht nutzt, kann er unterwegs auf 3D Maps & Live Traffic zugreifen, das fortschrittliche Navigationsfunktionen wie Over-the-Air-Kartenaktualisierungen, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Google Street View und eine Anzeige der aktuellen Kraftstoffpreise enthält. Eine Tür-zu-Tür-Navigation ist ebenfalls über die App verfügbar – einschließlich einer „My Car“-Standortsuche.
Praktisch und flexibel
Um den Einbau eines Kindersitzes oder das Einsteigen in den Fond zu erleichtern, hat Nissan am Zugang zur zweiten Sitzreihe gefeilt: Die hinteren Türen lassen sich nun fast im 90-Grad-Winkel öffnen.
Die Fondpassagiere kommen in den Genuss eigener Bedienelemente für Heizung, Klimaanlage und Co. Zusätzliche USB-Anschlüsse – sowohl Typ A als auch Typ C – sichern die Stromversorgung für elektronische Geräte in zweiter Reihe. Eltern von Babys und Kleinkindern wissen auch die in die hinteren Türen integrierten Sonnenschutzrollos zu schätzen, die sich mit einer Hand bedienen lassen.
Die zweite Sitzreihe lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Die Durchladeluke in der Mitte ermöglicht den Transport längerer Gegenstände wie beispielsweise Skier, ohne die Sitze umklappen zu müssen. Die Sitze lassen sich auch nach vorne verschieben, um den Kofferraum zu vergrößern oder bei Siebensitzern den Zugang zur dritten Sitzreihe zu vereinfachen. Der äußere Sitz lässt sich dabei mit einem einfachen Handgriff nach vorne klappen.
Dank des effizienten Packaging der CMF-C-Plattform ist der neue X-Trail auf Wunsch mit einer dritten Sitzreihe erhältlich. Die Einzelsitze, die umgeklappt im Boden verschwinden, bieten ausreichend Platz für Passagiere mit einer Körpergröße von bis zu 1,60 Meter und gehören damit zu den großzügigsten in ihrem Segment. Für eine möglichst angenehme Fahrt können die Insassen in Reihe drei ihre Füße unter die Vordersitze schieben.
Wenn die beiden hinteren Sitze nicht benutzt werden, gehört der X-Trail mit einem Kofferraumvolumen von insgesamt 585 Litern beim Fünfsitzer zu den Spitzenreitern seiner Klasse – auch dank eines Zuwachses von 20 Litern sowie der klassenbesten Länge und Breite zwischen den Radkästen. Die Verbesserungen im Kofferraum vereinfachen das Beladen und die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände. Das modulare Konzept mit insgesamt 16 verschiedenen Layouts garantiert optimale Raumnutzung.
Eine elektrisch öffnende Heckklappe gibt den Weg in den Kofferraum frei. In der fünfsitzigen Version schafft das modulare Verstausystem Flexi-Board Ordnung. Neu geformte Ablagen, strapazierfähiges Material und abwischbarer Kunststoff kommen im Ladeabteil zum Einsatz.
CMF-C-Plattform
Wie der Qashqai basiert der neue X-Trail auf der CMF-C-Plattform der Allianz, die eine hochmoderne Struktur- und Technologiearchitektur für Automobile darstellt.
Für die Karosserie werden leichtere Materialien sowie fortschrittliche Stanz- und Schweißtechniken genutzt, die die Festigkeit erhöhen und gleichzeitig das Gewicht verringern. Die Hecklappe besteht beispielsweise erstmals aus einem Verbundwerkstoff, während die vorderen und hinteren Türen, die vorderen Kotflügel und die Motorhaube aus Aluminium gefertigt sind.
Das geringe Gewicht hebt Fahrkomfort und Fahrverhalten auf ein von teureren Fahrzeugen bekanntes Niveau. Gleichzeitig bietet der X-Trail eine außergewöhnliche Steifigkeit und höchste Sicherheit im Falle eines Unfalls – bei verbesserter Gesamteffizienz.
Neue Aufhängung und Lenkung
Der als kultiviert und komfortabel geltende X-Trail bietet auch weiterhin ein aktives Fahrerlebnis – auch und gerade auf kurvigen Strecken. An der Vorderachse kommen MacPherson-Federbeine zum Einsatz, hinten eine fortschrittliche Mehrlenker-Achse. Die überarbeitete Servolenkung bietet ein verbessertes Ansprechverhalten, ein besseres Lenkgefühl und weniger Reibung.
Verbesserter ProPILOT Assist
Der neue X-Trail fährt mit der nächsten Generation des ProPILOT Assist vor, das den Fahrer jetzt in noch mehr Situationen unterstützt. Der intuitiv bedienbare ProPILOT Assist mit Navi-link reduziert Ermüdungserscheinungen und Stress während der Fahrt.
Das System kann das Crossover-SUV im einspurigen Autobahnverkehr auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigen und bei starkem Stop-and-Go-Verkehr bis auf 0 km/h abbremsen. Steht das Fahrzeug weniger als drei Sekunden, fährt es selbstständig wieder an.
Im X-Trail ist das System außerdem in der Lage, die Fahrzeuggeschwindigkeit zusätzlich an die äußeren Umstände anzupassen: Der ProPILOT Assist erkennt Verkehrsschilder und reduziert beispielsweise in Baustellen das Tempo, ohne dass der Fahrer den Geschwindigkeitsregler manuell betätigen muss. Das System kann auch die Daten des Navigationssystems nutzen, um auf der Autobahn die Geschwindigkeit vor Kurven mit engem Radius anzupassen.
Im Zusammenspiel mit dem Totwinkel-Assistenten verhindert der ProPILOT Assist mit Navi-Link durch einen Lenkimpuls den Spurwechsel, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Dank eines Upgrades wird das Fahrzeug auch abgebremst, wenn ein bewegliches Objekt vor oder hinter dem Fahrzeug erkannt wird.
Aktive und passive Sicherheit
Für zusätzliche Sicherheit sorgen weitere Assistenzsysteme wie der intelligente Nissan Notbremsassistent mit vorausschauender Funktion. Radarsensoren erkennen andere Verkehrsteilnehmer vor dem eigenen Fahrzeug und warnen vor einer drohenden Kollision. Reagiert der Fahrer nicht, wird eine Notbremsung eingeleitet.
Die fortschrittlichen Matrix-LED-Scheinwerfer schmiegen sich nicht nur aerodynamisch ins Gesamtdesign, sondern garantieren beste Sicht und Sichtbarkeit bei Nacht. Der Lichtstrahl wird über einzelne LED so angepasst, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Der Rest der Straße bleibt gut ausgeleuchtet.
Auf passiver Seite kommt im X-Trail ein Mittelairbag zum Einsatz: Zwischen den Vordersitzen platziert, entfaltet er sich bei einem Seitenaufprall in Sekundenbruchteilen und verhindert so einen Zusammenstoß der Insassen in der ersten Sitzreihe. Komplettiert wird die Ausstattung von Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Vorhang-Airbags.
„Der neue X-Trail ist ein Paradebeispiel für die innovativen Technologien von Nissan. Vom elektrifizierten Antriebsstrang e-POWER, der ein unverwechselbares elektrisches Fahrgefühl vermittelt, über das sofortige Ansprechen des elektrifizierten e-4ORCE Allradsystems und die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme, die in allen Modellvarianten verfügbar sind, bis zum flexiblen Innenraum: Der neue X-Trail wurde von Grund auf so konzipiert und entwickelt, dass er den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht wird. Seit mehr als 20 Jahren ist der X-Trail ein Synonym für Komfort, Bequemlichkeit, Sicherheit und Vertrauen. Zusammen mit der intuitiven Technologie und dem robusten Design sind wir zuversichtlich, dass der neue X-Trail an den Erfolg seiner Vorgänger anknüpfen wird“, so Leon Dorssers, Regional Senior Vice President Marketing & Sales für die Nissan AMIEO-Region.
Technische Daten
e-POWER | 1,5-l-Turbobenziner | ||||
Sitze | 5 | 7 | 5 | 7 | |
Antrieb | 2WD | e-4ORCE 4WD | 2WD | ||
Max. Leistung (kW / PS) | 150 / 204 | 157 / 214 | 120 / 163 | ||
Max. Drehmoment (Nm) | 330 | 330 (vorne)+ 195 (hinten) | 300 | ||
CO2-Emissionen komb. WLTP (g/km) | 131 – 141 | 143 – 150 | 146 - 152 | 161 – 169 | 164 - 172 |
Kraftstoffverbrauch komb. WLTP (l/100 km) | 5,8 – 6,2 | 6,3 – 6,6 | 6,4 - 6,7 | 7,1 - 7,5 | 7,2 - 7,6 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 | 180 | 180 | 200 | |
Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) | 8,0 | 7,0 | 7,2 | 9,6 |

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Mitsubishi Motors Europe elektrisiert seine Modellpalette mit der Premiere des fortschrittlichen, vollelektrische Kompakt-SUV Eclipse Cross
<p>Mitsubishi Motors setzt seine Modelloffensive mit einem neuen, zu 100 % elektrischen SUV auf dem Markt fort: dem kompakten neuen Eclipse Cross SUV. Das Modell verfügt über modernste Antriebstechnologie, das neueste Design von Mitsubishi, eine Vielzahl fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme und modernste Konnektivität, einschließlich der Integration von verschiedenen Google-Funktionen.</p>
Automobil
Zugstarker SUV: Hyundai SANTA FE bietet jetzt bis zu 2 Tonnen Anhängelast
<p>Der SANTA FE Hybrid startet ins neue Modelljahr und präsentiert sich ab Mitte September leistungsstärker, vielseitiger und noch attraktiver für Familien und Abenteurer. Die größte Neuerung ist die deutliche Erhöhung der Anhängelast von bisher 1.110 Kilogramm auf 2.000 Kilogramm. Damit eignet sich der SANTA FE jetzt perfekt für Reisen mit Wohnwagen oder Pferdeanhänger und bietet deutlich mehr Flexibilität im Alltag.</p>
Automobil
Kia K4: Markantes Design, leistungsstark, volle Konnektivität
<p>Kia bringt mit dem K4 in Europa ein Schrägheckmodell auf den Markt, das im Segment der Kompaktwagen mit Verbrennungsmotor neue Maßstäbe setzt. Mit seinem markanten, sportlichen Design auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), einem großzügigen Innenraum, Premium- und Hightech-Features, modernsten Infotainment- und Assistenztechnologien sowie leistungsorientierten Varianten ist der K4 eine stilvolle, smarte und vernetzte Alternative. Die Einführung in Deutschland ist Anfang 2026 geplant.</p>
Automobil
Neuer Nissan Micra ab 27.990 Euro bestellbar
<p>Bühne frei für den neuen Nissan Micra: Die vollelektrische Neuauflage der Kleinwagen-Ikone rollt Anfang des kommenden Jahres auf den Markt – und ist ab Mitte September bestellbar. Zwei Batterieoptionen und drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl, die Preise beginnen bei 27.990 Euro. </p>
Automobil
Erweiterte Elektrifizierung: KGM bringt Vollhybrid nach Deutschland
<p>KGM treibt die Elektrifizierung voran: Der koreanische Automobilhersteller erweitert seine Antriebspalette erstmals um einen Vollhybrid. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor, die zunächst im KGM Torres zum Einsatz kommt, verbessert Ansprechverhalten und Fahrspaß – bei weniger Kraftstoffverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt
<p> • Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> • Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin </p> <p> • Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschränkungen des Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens </p> <p> • Als Limousine und als T-Modell verfügbar (E 300 BlueTEC HYBRID) </p> <p> • Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie </p> <p> • Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegenüber E 250 CDI um rund 15 Prozent </p> <p> • Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln </p> <p> </p> <p> Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er glänzt mit vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie beeindruckender Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt. </p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm, hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. </p> <p> „Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis: Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.“ </p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktführer seines Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei fällt der Aufpreis moderat aus. Die neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show (14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist zunächst für den europäischen Markt vorgesehen, während der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und später in weiteren Ländern wie Japan und China angeboten wird. </p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig </p> </div> <div> - Auch als T-Modell erhältlich </div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business- Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit 150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegenüber E 250 CDI (150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/ 540 Nm) </p> <p> - Verbrauchseinsparung gegenüber E 250 CDI von rund 15 Prozent – auch im realen Straßenverkehr </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. </p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW und 250 Nm durch die E-Maschine. </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> <p> </p> </div>
Home
SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung
<p> SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend günstigen Weg zum neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung – bei Laufzeiten zwischen 12 und 48 Monaten. Die Sonderaktion läuft bis zum 31. März 2012 und gilt für alle SEAT Neuwagen mit Ausnahme des Alhambra. </p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger (Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegenüber den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten, können ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. </p>
Home
Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg
<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im öffentlichen Straßenraum, gewährleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung für die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300 Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erhöhen. „Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur für umweltfreundliche, sondern auch für alltagstaugliche Mobilität stehen“, so Achim Schaible, Vorstands­vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der französische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort über eine schlagkräftige Organisation für den Auf- und Ausbau der Elektromobilität verfügt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen­projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als „Schaufenster Elektromobilität“ bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu fünf ausgewählten Regionen die verstärkte Einführung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen „Schaufenstern“ soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen maßgeblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Großserienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleichermaßen für Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich.</p> <p> Bisherige Förderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs­ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilitäts­dienstleister, jeweils koordiniert durch die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000