Lexus enthüllt den überarbeiteten LS
<p>Europapremiere für den überarbeiteten <a href="https://www.lexus.de/car-models/ls/">Lexus LS</a>: Die japanische Premium-Marke hat die weiterentwickelte Luxuslimousine enthüllt, die mit neuen Technologien, Ausstattungsmerkmalen und Design-Features ihren Status als Markenflaggschiff untermauert. Der Marktstart ist für Anfang 2021 vorgesehen.</p>
„Außergewöhnliche Ruhe und Komfort zeichnen den LS seit seiner ersten Generation aus und sind ein prägendes Merkmal der Marke Lexus“, sagt Lexus Chefentwickler Toshio Asahi. „Mit dem neuen LS wollen wir beides auf ein neues Niveau heben.“
Mehr Leistung – und eine optimierte Kraftentfaltung
Der überarbeitete LS 500h (Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,1l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 162g/km) entfaltet seine Kraft sanfter, kultivierter und müheloser denn je – auch dank der optimierten Hybrid-Batterie, die den Elektromotor jetzt in einem noch breiteren Bereich besser unterstützt. Damit steigt die Fahrqualität vor allem beim „normalen“ Fahren, das rund 90 Prozent der Zeit auf der Straße ausmacht: wenn der Fahrer nur moderaten Druck auf das Gaspedal ausübt und die G-Kräfte niedrig sind.
Somit ist jetzt weniger Aufwand nötig, um schneller unterwegs zu sein. Der LS beschleunigt sanfter und gleichmäßiger, was die Fahrstabilität erhöht und G-Kräfte unterdrückt. Das steigert den Komfort im Stadtverkehr, aber auch auf kurvenreichen Strecken und an Steigungen: Überall ist stets nur ein leichter Druck auf das Gaspedal nötig, um sanft und kraftvoll davonzuziehen.
Da die Hybridbatterie jetzt eine größere Rolle übernimmt, kann der Verbrennungsmotor bei niedrigeren Drehzahlen betrieben werden. Deshalb läuft er künftig noch leiser, zum Beispiel, wenn er nach einer Phase des rein elektrischen Fahrens die Antriebsarbeit übernimmt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Fahrkomfort
Das Erreichen von bestmöglichem Fahrkomfort hatte schon immer oberste Priorität bei der Entwicklung des Lexus LS. Für die jüngste Überarbeitung haben sich die Ingenieure auf die Laufeigenschaften der Reifen, das adaptive variable Dämpfersystem (AVS), die Querstabilisatoren und die Sitzkonstruktion konzentriert, um weitere Verbesserungen in diesen Bereichen zu erzielen.
Bei den Reifen wurde die vertikale Steifigkeit der Seitenwände verringert. Das verbessert den Komfort, ohne die Run-Flat-Eigenschaften im Falle eines Druckverlustes zu beeinträchtigen. Bei den adaptiven Dämpfern sorgen ein neuer Hubmagnet und der vergrößerte Durchfluss im Steuerventil für ein größeres Kennfeld und verbesserte Dämpfungseigenschaften speziell auf rauen Oberflächen. Dies verbessert sowohl den Komfort als auch die Lenkrückmeldung und die Fahrstabilität. Anpassungen der Steifigkeit an den Stabilisatoren optimieren den Lasttransfer, reduzieren Rollbewegungen in Kurven und sorgen dafür, dass das Fahrzeug noch präziser den Lenkeingaben des Fahrers folgt.
Die Qualität der Sitze ist ein entscheidender Faktor dafür, wie Fahrer und Passagiere den Komfort an Bord wahrnehmen. Änderungen betreffen hier die neuen Urethan-Sitzpolster, eine zusätzliche weichere Schicht auf den Polstern und tiefere Nähte zwischen Sitzkissen, Rückenlehne und Kopfstütze. Zusammen steigern die Maßnahmen den Sitzkomfort, senken Vibrationen und verbessern die Ergonomie.
Vollautomatisches Einparksystem
Premiere im Lexus LS 500h (Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,1l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 162g/km) feiert das vollautomatische Lexus Aktive Park Assist. Es macht nicht nur das Einparken zum Kinderspiel, sondern ist auch das erste System von Lexus und im Premium-Segment, das per Memory-Funktion regelmäßig genutzte Parkplätze speichert und wiedererkennt.
Das neue System geht über den Funktionsumfang aller bisherigen Parksysteme von Lexus hinaus: Es steuert Lenkung, Gaspedal, Bremsen und Getriebe und gewährleistet damit sichere und präzise Manöver.
Um den Einparkvorgang zu starten, stellt der Fahrer das Fahrzeug neben dem gewünschten Parkplatz ab und aktiviert das System. Mit Hilfe der Abstandssensoren und der 360-Grad-Kameras, berechnet der aktive Park Assistent, wie das Fahrzeug am effizientesten und sichersten eingeparkt werden kann, und reduziert bei besonders engen Parkplätzen die Geschwindigkeit. Live-Bilder und Linien zeigen auf dem zentralen Display den aktuellen Status des Einparkvorgangs und Hindernisse an. Das System funktioniert unabhängig davon, ob der Parkplatz mit Linien markiert ist und ob angrenzend weitere Fahrzeuge geparkt sind.
Mehr Sicherheit und verbesserte Fahr-Assistenzsysteme
Neue Technologien an Bord des Lexus LS steigern das Sicherheitsniveau und die Fahrerunterstützung. Nach dem Lexus RX erhält nun auch die Luxuslimousine den adaptiven Fernlicht-Assistent mit BladeScan™ Technologie. Dabei wird das Licht der LEDs von einem rotierenden Spiegel reflektiert, was für eine gleichmäßige und exakte Ausleuchtung sorgt und im Vergleich zu anderen LED-Systemen eine breitere Abdeckung bietet.
Im Innenspiegel kann sich der Fahrer anstelle der herkömmlichen Ansicht auf Knopfdruck ein digitales Echtzeit-Bild der Rückfahrkamera anzeigen lassen. Damit ist der Blick nach hinten weder von Kopfstützen noch von Fondpassagieren beeinträchtigt; zudem liefert die Kamera auch bei Nacht und schlechtem Wetter ein klares Bild. Der Fahrer kann den Blickwinkel und die Helligkeit der Anzeige anpassen.
Weitere Updates im Bereich der Sicherheits-Systeme umfassen die neue Fußgängererkennung für die 360-Grad-Kamera und zusätzliche Motoren für die Straffung der Gurte, wenn das Pre-Crash Safety System einen bevorstehenden Aufprall erkennt.
Neues Multimediasystem und optimiertes Touchpad
Einfache und intuitive Bedienung garantiert: Der überarbeitete Lexus LS verfügt über das neueste Lexus Multimediasystem mit erweiterter Funktionalität und optimiertem Touchpad.
Gesteuert wird das System über einen neuen, näher an den Fahrer gerückten Touchscreen auf der Armaturentafel. Er lässt sich unabhängig von Größe und Körperbau des Fahrers leicht erreichen und ragt nicht in das Blickfeld am unteren Rand der Frontscheibe.
Die Smartphone-Integration via Apple CarPlay™ und Android Auto™ bietet über den Multimedia-Touchscreen Zugang zu beliebten Apps für Navigation, Unterhaltung und Kommunikation. In Verbindung mit Android Auto können beispielsweise Google Assistant, Google Maps und speziell zugeschnittene Informationen zu bisherigen Aktivitäten und Präferenzen genutzt werden. iPhone Nutzer können mit Apple CarPlay über den Multimedia-Screen auf die gewohnte Oberfläche ihres Smartphones zugreifen, mit der Siri® Sprachsteuerung Anrufe tätigen und Nachrichten verschicken und empfangen, oder Apps wie Spotify, Audible und Apple Podcasts aufrufen.
Häufig genutzte Funktionen, etwa die elektrische Sitzverstellung oder die Lenkradheizung, können über eine neue Bedienfläche am Touchscreen schneller aufgerufen werden. Die Bedientasten am Lenkrad verfügen jetzt über eine einheitliche Oberfläche und neue Konturen, was die Bedienung vereinfacht. Auch die neue Klavierlack-Oberfläche für das Bedienfeld der Klimaautomatik trägt zum vereinheitlichten Erscheinungsbild im Interieur bei.
Außendesign
Die Änderungen am Außendesign – darunter etwa der neu geformte Frontstoßfänger und der neue Kühlergrilleinsatz in Dunkel-Metallic – betonen den charakterstarken Auftritt des Lexus LS. Die schmalen Dreifach-LED-Scheinwerfereinheiten beherbergen die neue BladeScan™ Technologie und das L-förmige Tagfahrlicht. Für die Luxury-Ausstattung stehen neue 20-Zoll-Leichtmetallräder zur Wahl, bei der die polierten Oberflächen einen starken Kontrast zu der ansonsten dunkel lackierten Felge bildet.
Die kleinen zusätzlichen Lufteinlässe im unteren Stoßfänger sind weiter nach außen gerückt und haben eine rechteckigere Form, was die Breite und kraftvolle Haltung des Fahrzeugs betont. Bei der F SPORT Variante wird dieser Eindruck noch dadurch verstärkt, dass sich die Lufteinlässe um die Ecken des Stoßfängers ziehen. Hier ist das Innere des Grills zudem in einem neuen, nur leicht glänzenden Schwarz gehalten, die Felgen besitzen ein dunkleres Finish mit schwarzen Kappen und die Rückleuchten ziert eine neue Umrandung in Klavierlack.
Neue Lackierung
Die scharfen Konturen der Karosserie und deren kontrastreiches Spiel von Licht und Schatten kommen mit der neuen Lackierung Lunar Silber eindrucksvoll zur Geltung. Lexus hat hier neue Verfahren erforscht: Mit Hilfe von Ultraschalltechnologie werden die einzelnen Lackschichten exakt dosiert und eine nur einen Mikrometer dünne Aluminium Schicht aufgetragen. In einem speziell entwickelten Verfahren werden die enthaltenen Aluminiumflocken enger gebündelt und einheitlicher ausgerichtet, was dem Farbton eine makellose Oberfläche und einen maximalen Glanz verleiht.
Handgefertigte Innenraum-Applikationen
Traditionelle japanische Kunst und Ästhetik spielen – in moderner Interpretation – für das Lexus Design immer wieder eine wesentliche Rolle. Im überarbeiteten LS sind es zwei traditionelle Techniken, mit denen auffällige neue Innenraum-Applikationen für die Türverkleidungen kreiert werden. Passend zur neuen Außenfarbe Lunar Silber wird bei der Interieur-Option „Japanische Kunst“ das Spiel von Licht und Schatten im Innenraum fortgesetzt.
Für die Türverkleidungen wurde die traditionelle japanische Webetechnik Nishijin genutzt: Aus fein geschnittenen und flachen silbernen Fäden wird ein dreidimensional wirkendes Muster gewebt, das dem schimmernden Effekt von Wellen im Mondlicht nachempfunden ist.
Die Applikationen an den Türgriffen entstanden mit Hilfe der mehr als 400 Jahre alten Handwerkstechnik Haku. Dabei wird Metall so dünn gewalzt, bis es nur noch ein bis zwei Mikrometer dick ist. Im LS wird diese extrem dünne Folie von den Takumi-Meistern per Hand aufgetragen und erzeugt einen feinen, an Mondlicht erinnernden Glanz.
Neu ist auch eine Echtholz-Verkleidung aus offenporiger, schwarz lasierter Esche, die wahlweise als reine Holzapplikation oder als Holz Laser Cut erhältlich ist. In der Laser Cut Variante erzeugt das dunkle Holz einen scharfen Kontrast zu der darunterliegenden silbernen Metallschicht, die in einem hochpräzisen Laserschnittverfahren freigelegt wird.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort
<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>
Automobil
Der Inbegriff von GSE: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo
<p>Vor einer Woche hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben - jetzt zeigt die Marke mit dem Blitz mit einem Set von Bildern die Studie in ihrer ganzen Pracht. Zugleich offenbart Opel den Namen des Showcars, das auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September 2025 seine aufsehenerregende Weltpremiere feiern wird: <strong>Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo</strong>. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment. </p>
Automobil
Aufgewerteter Toyota Corolla Cross: Start ab 36.990 Euro
<p>Der neue Toyota Corolla Cross ist ab Mitte August zu Preisen ab 36.990 Euro bestellbar. Das Kompakt-SUV profitiert zum neuen Modelljahr von einem aufgefrischten Design, einem aufgewerteten Interieur und einer neuen, besonders sportlichen Ausstattungsvariante. Den Vortrieb übernimmt der nach wie vor in zwei Leistungsstufen erhältliche Hybridantrieb, der auf Wunsch mit einem erweiterten Allradsystem vorfährt.</p>
Automobil
Škoda Vision O: Kombi-Konzept hebt mit aerodynamischem Exterieurdesign Modern Solid auf das nächste Level
<p>Škoda präsentiert das erste Exterieur-Video der Designstudie Vision O und enthüllt Details zur Weiterentwicklung der Designsprache Modern Solid. Ein Blick auf das elegant gestaltete Heck des Kombimodells unterstreicht den klaren Fokus auf Aerodynamik. Mit dem Konzept Vision O baut Škoda seine Position im europäischen Kombi-Segment aus und schlägt mutig einen neuen Innovationskurs für zukünftige Modelle ein.</p>
Automobil
Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr
<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr. <br> </p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000