Vier für jeden Geschmack
<p>Seit ihrer Einführung als eigenständige Marke 2018 hat CUPRA in nur zwei Jahren ein komplettes Sortiment an Fahrzeugen entwickelt, die sich durch unverwechselbares Design und besonders sportliche Fahrleistungen auszeichnen: der High-Performance-SUV CUPRA Ateca, der als Fünftürer und Sportstourer erhältliche CUPRA Leon sowie der CUPRA Formentor, die erste Eigenentwicklung der Marke. Das CUV vereint die Vorzüge eines SUV mit denen eines High-Performance-Fahrzeugs in Perfektion.</p>
„Seit dem Start der Marke vor zwei Jahren ist die Produktpalette bereits stark gewachsen. Der CUPRA Ateca markierte einst den Einstieg in ein neues Segment. Mit mehr als 15.000 verkauften Fahrzeugen seit seiner Einführung Ende 2018 können wir schon jetzt auf eine großartige Erfolgsgeschichte zurückblicken“, betonte CUPRA CEO Wayne Griffiths. „Seitdem bauen wir unser Angebot weiter aus – mit dem neuen CUPRA Leon und dem CUPRA Formentor, dem ersten exklusiv für CUPRA entwickelten Fahrzeug. Beide Modelle werden zeigen, dass Performance-Anspruch und Elektrifizierung hervorragend zusammenpassen. Mit dann vier Modellen hat die Marke eine gesunde Basis für weiteres Wachstum.“
Die CUPRA DNA als Inspiration für die gesamte Reihe
Jedes Fahrzeug im CUPRA Sortiment hat zum einen seine eigene Persönlichkeit und einen ganz besonderen Charakter, die es bislang in diesem Marktsegment so nicht gab. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit und Vielseitigkeit sind allen Fahrzeugen jedoch wesentliche Werte der CUPRA Familie gemein. Sämtliche CUPRA Modelle sind mit fortschrittlichsten Technologien, Ausstattungsmerkmalen und Designausführungen erhältlich, damit sie ihre Leistungsstärke gemäß den höchsten Standards ausspielen können.
Dank fortschrittlichster Fahrwerke und Lenktechnologien kann die CUPRA Modellpalette mit einer perfekten Kombination von Dynamik und Fahrspaß aufwarten. Das Fundament bilden erprobte und bewährte Fahrwerkstechnologien, DSG-Direktschaltgetriebe (mit Shift-by-wire-Technologie im CUPRA Formentor, CUPRA Leon und CUPRA Leon Sportstourer) sowie eine Progressivlenkung, die dem Fahrer bessere Kontrolle verleiht.
Harmonische Ergänzungen sind die Adaptive Fahrwerksregelung DCC, die mit mehreren frei wählbaren Fahrprofilen in jeder Situation für ein optimales Fahrgefühl sorgt, sowie eine Differenzialsperre und 18-Zoll-Brembo-Bremsen. Die gesamte CUPRA Dynamik bietet individuelle Abstimmbarkeit sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Die CUPRA Modellpalette hebt sich nicht nur ästhetisch, sondern auch bei den Fahrleistungen von der Masse ab. Jedes Fahrzeug hat einen einzigartigen Look, ist aber dennoch durch bestimmte Designelemente als Modell der Familie erkennbar.
Äußerlich prägend wirkt die Voll-LED-Beleuchtung, die den lebendigen, kraftvollen und entschlossenen Eindruck aller Modelle unterstreicht. Die Rückleuchten-Grafik betont diese Eigenschaften zusätzlich.
Beim Einstieg ins Fahrzeug empfängt das CUPRA Begrüßungslicht Fahrer und Passagiere und gibt so einen Vorgeschmack auf das exklusive Interieur.
Im Innenraum vermitteln die bequemen Sportschalensitze ein Gefühl der Behaglichkeit und unterstreichen gleichzeitig den sportlichen Charakter der Hochleistungsfahrzeuge. Die CUPRA Modellpalette bietet eine Vielzahl individueller Gestaltungsmöglichkeit: Dank vieler verschiedener Farben und Materialien, einschließlich Leder, kann jeder Kunde das Interieur entsprechend seinen persönlichen Vorlieben gestalten.
Sobald der Fahrer Platz nimmt, fällt sein Blick auf das neue CUPRA Lenkrad mit Motorstart- und Auswahltaste für den CUPRA Modus – ein unmissverständlicher Ausdruck der Leistungsstärke des Fahrzeugs. Die großen Schaltwippen ermöglichen einen intuitiveren und betont sportlichen Gangwechsel. Direkt vor dem Fahrer befindet sich das Digital Cockpit mit seinem sportlichen Layout, dessen auf das Wesentliche reduzierte Darstellung speziell für CUPRA Modelle entwickelt wurde und Geschwindigkeit und Drehzahl in den Mittelpunkt rückt.
Angesichts des längst von der Digitalisierung bestimmten Alltags sind Infotainment- und Konnektivitätslösungen obligatorisch. Die Modelle der CUPRA Familie sind mit vielfältigen Systemen ausgestattet, damit die Kunden auch im Auto stets online sein können. Die Full Link-Technologie integriert das Smartphone sowohl über Android Auto als auch über Apple CarPlay (auch wireless) in das Fahrzeug, während die Sprach- und Gestensteuerung eine einfache und effiziente Interaktion ohne Ablenkung des Fahrers ermöglicht.
Natürlich ist auch Sicherheit eine unabdingbare Voraussetzung, daher umfasst die CUPRA Reihe einige der modernsten Fahrerassistenzsysteme und kann somit einige der sichersten Fahrzeuge des High-Performance-Segments anbieten. Zu den Highlights gehören die vorausschauende adaptive Geschwindigkeitsregelung, der Notfallassistent, Travel Assist sowie Side und Exit Assist.
CUPRA Formentor
Der jüngste CUPRA Meilenstein war die Enthüllung des 228 kW (310 PS) starken CUV Formentor (Kraftstoffverbrauch Benzin, kombiniert 7,7 l/100 km; CO₂-Emissionen, kombiniert 175 g/km; CO₂-Effizienzklasse: D)*, des ersten Modells, das von Grund auf neu entwickelt wurde. Das auf der MQB-Evo-Plattform konstruierte Fahrzeug repräsentiert die besondere DNA der Marke und ist in puncto Design und Konstruktion optimal für die Zukunft gerüstet. Das stilbildende Modell besticht durch Eleganz und Innovation sowie ein intuitives und dynamisches Fahrerlebnis.
Benannt nach einer wilden und schönen Halbinsel auf Mallorca, erinnert seine Farbgebung an einen robusten Geländewagen, während die Silhouette des CUPRA Formentor mit ihrer gelungenen Ästhetik Leichtigkeit ausstrahlt. Im Gegensatz zu der rauen Erscheinung eines herkömmlichen SUV vereint der High-Performance-Crossover in einer perfekten Fusion die Vorzüge eines Geländewagens mit der Kompaktheit und der Sportlichkeit eines Kombis, jedoch in Form eines Coupés.
Für das Exterieur stehen verschiedene Farboptionen zur Auswahl, unter anderem Magnetic Tech Matt und Petrol Blau Matt, welche gleichermaßen die Designsprache des Fahrzeugs optimal zur Geltung bringen.
Das auf ein Höchstmaß an Dynamik ausgelegte Fahrwerk kann über die Adaptive Fahrwerksregelung DCC perfekt auf jede erdenkliche Fahrsituation eingestellt werden. Der Fahrmodus lässt sich bequem per DCC-Touch-Slider einstellen.
Im Inneren fällt das Panoramic-12-Zoll-Infotainment-Display ins Auge, das den auf Digitalität ausgerichteten Ansatz des Innendesigns untermauert und vielfältige Funktionen bietet, die dem Erlebnis von Fahrer und Passagieren eine neue Dimension verleihen.
Der neue CUPRA Formentor wurde in Barcelona im Werk der Marke, der CUPRA Garage, konzipiert und entwickelt und auch dort gefertigt. Die Markteinführung ist für Oktober 2020 geplant, die Bestellsysteme werden voraussichtlich bereits ab Anfang August 2020 ergänzt.
CUPRA Leon und CUPRA Leon Sportstourer
Der als Fünftürer und Sportstourer erhältliche CUPRA Leon steigert die Attraktivität der Marke noch weiter. Die Kunden können genau das Fahrzeug auswählen, das am besten zu ihrem Lifestyle passt, ohne Kompromisse bei Performance, Komfort oder Alltagstauglichkeit eingehen zu müssen. Das bereits jetzt als Kultfahrzeug gehandelte Performance-Kompaktfahrzeug stärkt als jüngste Weiterentwicklung die Marke und bietet ein herausragendes Fahrerlebnis.
Die hochmoderne Motorenpalette, dynamische Fahrwerkstechnologien und ein eleganter Mix aus Sportlichkeit und Eleganz im Exterieur- und Interieur-Design machen ihn zu einem einzigartigen Modell im Segment.
Da der neue CUPRA Leon von den Vorzügen der MQB-Evo-Plattform profitiert, kann er mit einem Optimum an Fahrdynamik aufwarten. Die erhöhte Karosseriesteifigkeit und eine optimierte Fahrwerksabstimmung dank Adaptiver Fahrwerksregelung DCC - samt per DCC-Touch-Slider auswählbarem CUPRA Fahrmodus - machen den CUPRA Leon bei Bedarf zum reinrassigen Sportler.
Die dynamischen Attribute können durch die Auswahl der Räder verstärkt werden. 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind in den Farben Kupfer oder Diamant erhältlich. Auch für das Exterieur ist eine breite Farbauswahl verfügbar, einschließlich Magnetic Tech Matt und Petrol Blau Matt, die das Augenmerk stärker auf das Design lenken.
Im Innenraum geben die mit Stoff bezogenen Schalensitze in Petrol Blau ein kühnes Design-Statement ab und unterstreichen andere Ausstattungsdetails. Optional sind schwarze Leder-Schalensitze für den CUPRA Leon erhältlich. Da sich auch im Auto die Digitalisierung auf dem Vormarsch befindet, ist das 10-Zoll-Infotainment-Display auf zukünftige Konnektivitätslösungen ausgelegt und hebt das Modell damit von anderen Fahrzeugen des Segments ab.
Der neue CUPRA Leon wurde in Barcelona im Werk der Marke, der CUPRA Garage, konzipiert und entwickelt und wird dort auch gefertigt. Sowohl der Fünftürer als auch der Sportstourer können voraussichtlich ab Ende September 2020 bestellt werden.
Der neue CUPRA Ateca
Der CUPRA Ateca (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4 l/100km; CO2-Emissionen, kombiniert: 168 g/km; CO2-Effizienzklasse: D)* war das erste Fahrzeug, das unter der eigenständigen Hochleistungsmarke auf den Markt gebracht wurde, und bot als leistungsstärkster SUV außerhalb der Premiumklasse ein einmaliges Wertversprechen. Dank seiner Mischung aus Präzision, Sportlichkeit, Alltagstauglichkeit und ansprechendem Design bietet der CUPRA Ateca ein kaum zu übertreffendes Gesamtpaket. Der High-Performance-SUV war einer der wichtigsten Treiber für CUPRA und bereitete so den Markt für nachfolgende Modelle.
Der neue CUPRA Ateca 2020 mischt nun den Markt weiter auf und setzt Maßstäbe für Kompakt-SUVs im High-Performance-Segment. Aufbauend auf den bei seiner Ersteinführung bereits vorhandenen Eigenschaften hat CUPRA die Ausdrucksstärke und Attraktivität des Ateca durch neue Technologien und Funktionen weiter verbessert.
Das evolutionäre Außendesign wurde überarbeitet und bietet nun einen noch entschlosseneren und selbstbewussteren Look. Innen punktet der Passagierraum dank noch mehr Komfort, Alltagstauglichkeit und verbesserten Designs.
Die Motorleistung wird durch die beispiellose Akustik der Akrapovič-Auspuffanlage komplettiert, die das Fahrerlebnis mit einer emotionalen und fesselnden Klangkulisse untermalt.
Der neue CUPRA Ateca wird in Barcelona im CUPRA Hauptsitz, der CUPRA Garage, geplant und entwickelt und in Kvasiny (Tschechische Republik) produziert. Er wird im September 2020 auf den Markt kommen und bereits ab Ende August zu bestellen sein.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Neue Topausstattung „Black“ krönt KGM Rexton
<p>Der KGM Rexton streift das elegante Schwarze über: Das große SUV-Flaggschiff ist ab Anfang Juli zu Preisen ab 57.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) als Topmodell „Black“ bestellbar. Vollausstattung trifft dabei auf exklusive Designakzente außen wie innen.</p>
Automobil
Ford E-Transit Custom jetzt auch mit Allrad: Allround-Transporter von Ford Pro noch vielseitiger einsetzbar
<p>Ford Pro erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Elektro-Transporters E-Transit Custom um eine leistungsstarke und vielseitige Allradversion. Mit seiner überlegenen Traktion auf schwierigen Untergründen bietet sich der neue E-Transit Custom AWD (All Wheel Drive) insbesondere für Unternehmen in abgelegenen und alpinen Regionen sowie für die anspruchsvolle Freizeitnutzungen an.</p>
Automobil
Test auf Langstrecke bestanden: Mercedes-Benz VLE ist effizient, alltagstauglich und agil im Handling dank Hinterachslenkung
<p>Knapp 1.100 Kilometer lang war die Strecke von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten. Das Routenprofil: anspruchsvoll. Auf kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten, stark befahrenen Landstraßen sowie in engen Gassen stellte der VLE seine Alltagstauglichkeit etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven unter Beweis.</p>
Automobil
Drei neue Modellvarianten des 911 mit Allradantrieb und 480 PS
<p>Porsche erweitert das Allrad-Angebot des 911: Mit dem Debüt des neuen 911 Carrera 4S als Coupé und Cabriolet sowie des Targa 4S sind insgesamt sechs Derivate des Sportwagens mit Allradantrieb erhältlich. Zudem stehen im 60. Jubiläumsjahr des 911 Targa nun zwei Varianten der ursprünglich im US-Markt als „Sicherheitscabriolet“ vorgestellten Karosserieform zur Wahl.</p>
Automobil
Hyundai IONIQ 9: Verkaufsstart für das Großraum-Elektro-SUV mit bis zu 620 km Reichweite
<p>Mit dem neuen IONIQ 9 bringt Hyundai ein vollelektrisches SUV auf die Straße, das mit großzügigem Raumangebot, innovativer Technik und einem markanten Design neue Maßstäbe in der Klasse der Großraum-Stromer setzt. Das Modell ist ab Anfang Juli bestellbar – zu Preisen ab 68.500 Euro – und kombiniert nachhaltige Mobilität mit hohem Alltagskomfort für Familien und anspruchsvolle Vielfahrer. Serienmäßig bietet der IONIQ 9 sieben Sitzplätze; optional ist in der Ausstattungslinie UNIQ auch eine Konfiguration mit sechs Einzelsitzen erhältlich.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000