Erweiterte Serienausstattung beim Fiat Tipo

<p> Der Fiat Tipo bietet ab sofort noch mehr Technologie, Konnektivit&auml;t und Stil. Vier Ausstattungsvarianten in den Karosserieversionen Stufenheck, 5-T&uuml;rer und Kombi stehen zur Wahl: Street, Mirror, Lounge und S-Design.&nbsp;</p>

Erweiterte Serienausstattung beim Fiat Tipo

1 /1

Erweiterte Serienausstattung beim Fiat Tipo

Fiat hat die Baureihe Tipo neu strukturiert. Angeboten werden ab sofort die Modellvarianten Street, Mirror, Lounge und S-Design. Gleichzeitig bringt die kompakte Limousine, die in den Karosserievarianten Stufenheck, 5-Türer und Kombi zur Wahl steht, eine erweiterte Serienausstattung mit. Geblieben sind die hohe Funktionalität, das üppige Raum­angebot und das ausgezeichnete Preis/Leistungsverhältnis. Die Motorenpalette umfasst zwei Benziner und zwei MultiJet-Turbodiesel mit einer Leistungsspanne zwi­schen 70 kW (95 PS) und 88 kW (120 PS). Der Fiat Tipo 1.6 MultiJet kann alternativ zum Handschaltge­triebe auch mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT kombiniert werden, das Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung und nahezu ohne Zugkraftunterbrechung durchführt.

Mit diesen Attributen hat sich der Fiat Tipo in Italien an der Spitze der Zulassungsstatistik im Segment etabliert. In sieben europäischen Ländern wird er unter den Top-10 dieser Rangliste geführt. Rund 70 Prozent aller Fiat Tipo werden außerhalb von Italien verkauft. Ein Erfolgsmodell schon seit der Marktein­führung, wurde der Fiat Tipo 2016 zum „Best Buy Car" im Rahmen des Wettbewerbs „Autobest" gekürt, an dem 26 renommierte Automagazine aus ganz Europa beteiligt sind[1].

Der Fiat Tipo ist ein globales Modell, das in sich alle Werte vereint, die Fiat stark gemacht haben - Funk­tionalität, einfache Bedienbarkeit und Charakter. Für Entwicklung, Design, Produkt und Marketing ist ein internationales Team verantwortlich, in dem Italiener, Türken, Koreaner, Spanier, Russen und Österrei­cher zusammenarbeiten. Um die hohe Qualität zu beweisen, machte sich eine Mannschaft mit einem völ­lig serienmäßigen Fiat Tipo auf Weltreise. Sie legte innerhalb von 133 Tagen rund 41.000 Kilometer zurück, durchquerte dabei 22 Länder und 122 Städte - ohne außerplanmäßige Ser­vicearbeiten.

Der Fiat Tipo Street: Neues Basismodell
Wie alle Modellversionen der Baureihe bietet auch der neue Fiat Tipo Street eine umfangreiche Serien­ausstattung, einen niedrigen Preis sowie hohe Alltagstauglichkeit ohne Kom­promisse. Er spricht als neue Basisversion vor allem junge Kunden an, die ein dynamisches, stilvolles und funktio­nelles Fahrzeug suchen. Im Vergleich zum bisherigen Einsteigermodell bietet Fiat Tipo Street zusätz­lich glänzend schwarz lackierte 16-Zoll-Leichtmetallräder, getönte Scheibe, Tagfahrlicht in LED-Technologie und „Street" Logo auf der Heckklappe. Für eine sportliche Optik sorgen der glänzend schwarz lackierte Kühlergrill sowie die in Schwarz gehaltenen Abdeckkappen der elektrisch verstellbaren Außenspiegel, Türgriffe, Verkleidungen der B-Säule sowie Einfassungen der Nebelscheinwerfer.

Darüber hinaus sind serienmäßig unter anderem die manuelle Klimaanlage, das Radio mit USB-Anschluss und MP3-Kompatibilität, Instrumentenanzeige als TFT-Display, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, elektrische Servolenkung, höhenverstellbarer Fahrersitz sowie längs und höhenverstellbares Lenkrad an Bord. Auch die Sicherheitsausstattung ist mit sechs Airbags, elektroni­scher Fahrstabilitätsregelung ESC sowie Bremsen-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und Bremsassistent umfassend.    

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der Fiat Tipo Mirror: Schwerpunkt Konnektivität
Die neue Modellversion Fiat Tipo Mirror vereint auf sich die herausragenden Technologiekomponenten und Stilelemente der Baureihe. Dazu zählt moderne Konnektivität, also die Möglichkeit, auch unter­wegs mit dem Internet in Verbin­dung zu bleiben. Dafür sorgt das serienmäßige Entertainmentsystem UconnectTM 7'' HD LIVE. Das über einen Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiago­nale gesteuerte System gestattet durch die Applikationen Apple Car Playbeziehungsweise Android AutoTM** von Google die perfekte Ein­bindung kompatibler Smartphones mittels Blue­tooth®. So ist mit Hilfe der Applikation UconnectTM  LINK die sichere Nutzung der wesentlichen Funk­tionen des Smartphones auch während der Fahrt möglich.

Im Fiat Tipo Mirror steht in Kombination mit der Applikation Uconnect® LIVE auf Wunsch auch der Ser­vice Mopar®Connect zur Verfügung. Schwerpunkte von Mopar® Connect sind Sicherheit, Fernab­frage fahrzeugrelevanter Daten sowie Fernbedienung. Zu den vielfältigen Möglichkeiten gehören bei­spiels­weise der Anruf beim Pannenservice oder die automatische Kontaktherstellung zu einem Mopar®-Kun­denbetreuer bei einem Unfall. Zusätzlich ermöglicht Mopar® Connect auch die Fahrzeuglokalisierung, zum Beispiel nach einem Diebstahl, sowie die Sendung eines Alarms, sobald eine voreingestellte Geschwindigkeit überschritten oder ein vorher definierter Bewegungsradius verlassen wird. Eine weitere Funktion gestattet das Ver- und Entriegeln der Türen aus der Entfernung. Der Besitzer kann darüber hin­aus auch die aktuelle Position des Fahrzeugs ‒ zum Beispiel auf einem Großparkplatz ‒ sowie bestimmte Betriebszustände in Echtzeit abfragen, darunter Kraftstoffvorrat, Batte­rieladezustand und Reifendruck.

Zu den exklusiven Stilmerkmalen des neuen Fiat Tipo Mirror zählt die für die Baureihe neue, auf Wunsch verfügbare Karosseriefarbe Venezia Blau. Für Kontraste sorgen in Chromoptik gehaltene Türgriffe, seitli­che Schutzleisten an Fenstern, unterem Kühlergrill, den Rahmen der Nebelscheinwerfer sowie den Abdeckkappen der Außen­spiegel. Zur erweiterten Serienausstattung gehören außerdem 16-Zoll-Leicht­metallräder im Diamant-Finish, Nebelscheinwerfer, Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control), getönte Scheiben hinten und „Mirror" Logo auf den B-Säulen.

Fiat Tipo Lounge: Komfort und Eleganz
Noch umfangreicher ist der Fiat Tipo Lounge ausgestattet. Er bringt serienmäßig zusätzlich unter ande­rem eine Klimaautomatik, Parksensoren hinten, Licht- und Rehgensensor, elektrisch beheizbare Außen­spiegel sowie Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht-Funktion mit. Für eine elegante Optik sorgen Chrom­zierelemente unter dem Kühlergrill, an den Seitenfenstern und an den Einfassungen der Nebelschein­werfer sowie getönte Fenster­scheiben hinten.

In das Jahr 2019 geht der Fiat Tipo Lounge mit erweiterter Serienausstattung. So bietet das Entertain­mentsystem UconnectTM 7'' HD LIVE, das über einen Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bild­schirmdiagonale gesteuert wird, zusätzlich außerdem ein Navigationssystem mit vorinstallierter Europa­karte. Das Radio empfängt darüber hinaus digitale Sender (DAB). Auf den Monitor wird auch das Bild der serienmäßigen Rückfahrkamera übertragen, die mit dynamischen Führungslinien das Rückwärtseinpar­ken noch komfortabler macht.

Fiat Tipo S-Design: Der Sportliche
Sportliches Topmodell der Karosserievarianten 5-Türer und Kombi ist der Fiat Tipo S-Design. Dessen Serienausstattung ist ebenfalls um das Entertainmentsystem UconnectTM 7'' HD LIVE NAV und die Rückfahrkamera erweitert. Außerdem sind jetzt 18-Zoll-Leichtmetallräder mit Diamantfinish Serie. Darü­ber hinaus hat der Fiat Tipo S-Design im Vergleich zur Variante Lounge zusätzlich Bi-Xenon-Scheinwer­fer, in Wagenfarbe lackierte Türgriffe und exklusive S-Design-Sitzbezüge in einer Stoff-Leder-Kombina­tion[2] an Bord. Für einen betont sportlichen Look sorgen Details in Klavierlackoptik Schwarz, unter ande­rem im Interieur sowie an Außenspiegeln, Kühlergrill und den Einfassungen der Nebelscheinwerfer. Der Fiat Tipo S-Design ist zudem jetzt auch auf Wunsch mit schwarzem Dach als Kontrast zur Lackierung erhältlich, die Farbpalette wurde außerdem ergänzt um eine mattgraue Lackierung ergänzt.       

Für den Fiat Tipo S-Design steht ab sofort exklusiv das neue Ausstattungspaket „Sport" zur Verfügung. Das nur für den 5-Türer erhältliche Paket beinhaltet unter anderem schwarz lackierte Exterieur-Details, wie Frontspoiler, Seitenschweller, Außenspiegel, Türgriffe und Heckspoiler.

Das Motorenangebot: Effizient und kraftvoll
Motorenseitig stehen für den Fiat Tipo zwei Benziner und zwei Turbodiesel zur Wahl, die nach den Anforderungen der neuen WLTP-Emissionsmessung (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Proce­dure) klassifiziert sind und die Emissionsnorm Euro 6d-Temp erfüllen.

Der Vierzylinder-Saug­benziner 1.4 16V leistet 70 kW (95 PS) und ein maximales Drehmoment von 127 Newtonmetern. Der mit Turbolader versehene Benziner 1.4 T-Jet produziert 88 kW (120 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 215 Nm zur Verfügung. Er ist außerdem serienmäßig mit Start&Stopp-Automatik ausgerüstet.

Besonders effiziente Turbodiesel sind die Vierzylinder 1.3 Multijet mit 70 kW (95 PS) und 1.6 Multijet, der 88 kW (120 PS) zur Verfügung stellt. Für beide Motoren beträgt das maximale Drehmoment 320 Nm, sie verfügen darüber hinaus über Start&Stopp-Automatik. Der 1,6-Liter-Turbodiesel steht für die Karosserie­varianten 5-Türer und Kombi auf Wunsch auch mit dem innovativen Doppelkupplungsgetriebe DCT (Double Clutch Transmission) zur Verfügung. Der Fahrer hat hierbei die Wahl, das Schalten dem Auto­matikmodus zu überlassen oder die sechs Gänge über den Schalthebel manuell zu wechseln, zum Bei­spiel um bergab die Bremswirkung des Motors besser zu nutzen

Breites Angebot an Wunschausstattungen und Ausstattungspaketen
Der Fiat Tipo verfügt in allen Modellvarianten bereits über eine umfangreiche Serienausstattung. Weitere Komfort-, Sicherheits- und Technologiefeatures stehen als Option oder als vorkonfigurierte Ausstat­tungspakete zur Verfügung, die hohe Preisvorteile bieten. Zu den Highlights gehört der  Notbremsassis­tent. Das System misst den Abstand zu Hindernissen in der Fahrspur. Sollte der Fahrer im Notfall nicht oder falsch reagieren, löst der Notbremsassistent im Geschwindigkeitsbereich von weniger als 30 km/h automati­sch einen Brems­vorgang aus und nimmt gleichzeitig die Motorleistung zurück. Auf diese Weise kann der Notbremsassistent eine Kollision komplett verhin­dern oder zumindest deren Auswirkungen mindern.

 

 

Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im Internet unter https://www.mopar.com/us-en/care/bluetooth-pairing.html. Car Play, iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc.

 

** Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im Internet unter  https://www.mopar.com/us-en/care/bluetooth-pairing.html. Android, Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken der Google Inc.

 

 

 

 

 

Verbrauchswerte 

Fiat Tipo 1.4 16V, 70 kW (95 PS)

7,2 l/100 km***

164 g/km***

Fiat Tipo 1.4 T-Jet, 88 kW (120 PS)

7,1 l/100 km***

163 g/km***

Fiat Tipo 1.3 Multijet, 70 kW (95 PS)

4,6 l/100 km***

122 g/km***

Fiat Tipo 1.6 Multijet, 88 kW (120 PS)

4,7 l/100 km***

125 g/km***

Fiat Tipo 1.6 Multijet, DCT 88 kW (120 PS)

4,5 l/100 km***

118 g/km***

 

 

*** Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hierunentgeltlich erhältlich ist.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

FLYNT präsentiert vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug der nächsten Generation – maßgeschneiderte EV-Plattform für europäische Flotten

<p>FLYNT stellt offiziell sein erstes vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug vor – eine speziell entwickelte Lösung, die auf die Anforderungen moderner europäischer Flotten ausgerichtet ist. Doch diese Markteinführung steht für mehr als nur ein neues Fahrzeug: Sie signalisiert den Start eines vollständig neuen, kundenzentrierten Geschäftsmodells, das für das elektrische Zeitalter konzipiert wurde.</p>

Automobil

Nomad-Sondermodelle: Attraktiver Einstieg in die KGM Modellfamilie

<p>Mehr Ausstattung, niedrigerer Preis: Die neuen Nomad-Sondermodelle bilden einen attraktiven Einstieg in die KGM Modellpalette. Das City-SUV Tivoli und seine kompakten Geschwister Torres und Korando sind ab Ende April in der exklusiven Edition bestellbar, die eine erweiterte Serienausstattung mit einem verbesserten Preis-/Leistungs-Verhältnis kombiniert. Gegenüber den bisherigen Einstiegspreisen beträgt die Ersparnis bis zu 5.000 Euro.</p>

Automobil

Der neue Lexus ES

<p>Weltpremiere für den neuen Lexus ES: Die japanische Premium-Automobilmarke hat auf der Auto Shanghai in China die achte Generation seine Premium-Limousine enthüllt. Der Marktstart in Europa ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.</p>

Automobil

Porsche 911 Spirit 70: einzigartiges Gefühl von Freiheit und Lebensfreude

<p>Exklusiver Farbton Olive Neo, historisch inspirierte Dekorgrafiken und legendäres Pascha-Muster im Innenraum: Porsche präsentiert im Rahmen der Shanghai Auto Show den 911 Spirit 70. Dieses auf 1.500 Stück limitierte Cabriolet verkörpert die Essenz der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Im Rahmen der Heritage Design Strategie entstanden, ist das Sammlerstück bereits das dritte 911-Modell, bei dem Porsche mit Hilfe ikonografischer Designelemente früherer Fahrzeuge eine Ära wiederaufleben lässt.&nbsp;</p>

Automobil

Maserati schärft Grecale Modellfamilie: Neue Variante denkt zusätzliche Kundenwünsche ab

<p>Das SUV Grecale ist eine tragende Baureihe im Modellprogramm von Maserati. Nun wird das Angebot durch eine Aktualisierung erweitert, um allen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden – speziell auch von gewerblichen Nutzern. Die Einführung der neuen Version Grecale ergänzt die Varianten Grecale Modena und Grecale Trofeo sowie den Grecale Folgore mit vollelektrischem Antrieb.</p>

Ausgewählte Artikel

Artikel

GreenBuilding-Zertifizierung

<p> Das Derag Livinghotel Campo dei Fiori in M&uuml;nchen ist mit der GreenBuilding Zertifizierung der Europ&auml;ischen Kommission ausgezeichnet worden. Im Haus sollen laut Derag Livinghotels energiegewinnende und energiesparende Funktionen optimal verzahnt sein: Durch eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage sowie durch die Nutzung der Abw&auml;rme aus den Klimaanlagen und der Grauwasser-Recyclinganlage wird erneuerbare Energie gewonnen. Auch die hochw&auml;rmed&auml;mmende Aluminium-Glas-Geb&auml;udeh&uuml;lle mit Dreifachverglasung der Fenster, Heizung und K&uuml;hlung durch Warm- und Kaltwasser &uuml;ber die Boden- und Deckenfl&auml;chen und der derzeit h&ouml;chstm&ouml;gliche Wert der W&auml;rmer&uuml;ckgewinnung der L&uuml;ftungsanlage haben dazu beigetragen, dass das Haus ausgezeichnet wurde. Albert G. Dander, Vorstand der Derag-Gruppe, ist zuversichtlich, dass sich die Investitionen in den n&auml;chsten Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten armotisiert haben werden. Mit dem Projekt Campo dei Fiori sei eine bewusste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit getroffen worden. Das von der Europ&auml;ischen Kommission initiierte Zertifikat f&ouml;rdert bewusst nachhaltiges Bauen im Sinne der zunehmenden Einstellungs&auml;nderung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie zum Thema Nachhaltigkeit. Bei der Vergabe des Zertifikates stehen die &ouml;kologische, &ouml;konomische sowie soziale und funktionale Qualit&auml;t des Geb&auml;udes im Vordergrund.&nbsp;</p>

Home

Cleveres Management für Transporter- und Serviceflotten

<p> LeasePlan l&auml;dt am 25. Januar 2012 zur Informationsveranstaltung in Mainz ein&nbsp;</p> <p> Sicher, zuverl&auml;ssig und belastbar sind nur einige der Eigenschaften, &uuml;ber die Transporter verf&uuml;gen m&uuml;ssen. Die Anspr&uuml;che an Serviceflotten sind vielschichtig, deshalb r&uuml;ckt LeasePlan Deutschland diese Bed&uuml;rfnisse f&uuml;r einen Tag in den Mittelpunkt. Fuhrparkleiter, die auch Mittel- und Schwergewichte bis zu 3,5 t betreuen, sind zur Veranstaltung &quot;Cleveres Management f&uuml;r Transporter- und Serviceflotten&quot; eingeladen. Neben hochkar&auml;tigen Referenten und einem Praxisbericht &uuml;ber das Management einer Transporterflotte dient der Tag auch als Plattform zum aktiven Austausch. Die Veranstaltung findet am 25. Januar 2012 in Mainz statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten m&ouml;glichst schnell anmelden, denn die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs ber&uuml;cksichtigt. Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2012. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es auf&nbsp;<a href="http://www.leaseplan.de/"><u>www.leaseplan.de</u></a>.&nbsp;</p> <div> <p> <strong><br /> </strong></p> </div>

Home

Jahresziel bereits nach elf Monaten erreicht

<p> - Hyundai w&auml;chst doppelt so stark wie der Markt</p> <p> - Kompakt-SUV ix35 beliebtestes Modell im November</p> <p> - Im Innovationsranking belegt die Marke Platz zwei</p> <p> &nbsp;</p> <p> Bereits mit Ablauf des Monats November hat die Hyundai Motor Deutschland GmbH ihr selbst gestecktes Absatzziel von 80.000 Fahrzeugen f&uuml;r 2011 auf dem deutschen Markt erreicht. In einem gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent gestiegenen Gesamtmarkt von 269.144 Neuzulassungen setzte die koreanische Marke 7.282 Neuwagen ab und schraubte damit ihr kumulatives Ergebnis auf 80.387 Einheiten. Der Marktanteil lag im November bei 2,71 Prozent und erreichte in den ersten elf Monaten 2,74 Prozent.</p> <p> W&auml;hrend der Gesamtmarkt in Deutschland von Januar bis November 2011 um rund neun Prozent auf 2.929.133 Einheiten wuchs, stiegen die Verk&auml;ufe von Hyundai im selben Zeitraum um 18,1 Prozent und damit doppelt so stark. &bdquo;Unsere j&uuml;ngsten Ergebnisse zeigen, dass wir das positive Verkaufsumfeld im IAA-Jahr gut genutzt haben und uns als Nummer drei der gr&ouml;&szlig;ten Importeure fest auf dem deutschen Markt etablieren konnten&ldquo;, erkl&auml;rte Werner H. Frey, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der Hyundai Motor Deutschland GmbH.</p> <p> Erfolgreichstes Hyundai Modell im November war das Kompakt-SUV ix35 mit 1.985 Verk&auml;ufen vor dem i20 mit 1.956 Einheiten. Mit 1.826 Neuzulassungen folgt auf dem dritten Platz der i30, der im Fr&uuml;hjahr 2012 durch das auf der IAA vorgestellte Nachfolgemodell abgel&ouml;st wird.</p> <p> Aber nicht nur in den Zulassungsstatistiken feiert Hyundai Erfolge. Auch die Innovationsst&auml;rke des Unternehmens schl&auml;gt sich in der neuesten Studie der Rechtsanwaltskanzlei Gr&uuml;necker nieder. Bei den Patentanmeldungen im Bereich der Hybridtechnik und Elektromobilit&auml;t r&uuml;ckte der Hyundai Konzern mit 69 Neuanmeldungen in 2011 auf Platz zwei hinter Toyota vor.</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>