Volles Programm
<p> Einmal im Jahr lädt der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zur Tagung Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement ein. Diesmal fand das mittlerweile neunte Treffen im Ramada Hotel Micador in Niedernhausen statt. Auch Flottenmanagement ist als exklusiver Medienpartner in den Taunus gereist und konnte vor Ort interessante Gespräche führen.</p>
Mobilität und Fuhrpark sind im Wandel. Technischer Fortschritt und neue Anforderungen machen den Beruf des Fuhrparkleiters interessant, aber auch immer komplexer. Daher sind Veranstaltungen wichtig, auf denen Innovationen vorgestellt werden und ein Expertenaustausch stattfinden kann. So bot die neunte BME-Tagung neben der Fachausstellung verschiedener Hersteller und Dienstleister, den Vorträgen, Workshops und Round-Table-Gesprächen in den Pausen auch genügend Zeit zum Dialog der Fachkräfte aus dem Bereich Flottenmanagement.
Alternativen
Den Anfang machte der Referent und Moderator der Veranstaltung, Fabian Schneider (strategischer Einkäufer, Hilti Deutschland AG). Nach der Begrüßung der Teilnehmer beschrieb er in einem ersten Vortrag den „klassischen Fuhrpark“ anhand der Flotte der Hilti Deutschland AG. Dabei teilt sich der Fuhrpark des Werkzeugherstellers in die Bereiche Außendienstflotte und Motivationsflotte. Bei beiden spiele das Firmenimage zwar eine Rolle, dennoch seien die Außendienstfahrzeuge klar der Funktionalität untergeordnet. Interessant waren die Überlegungen zur Kostenoptimierung in diesem Bereich, hier kamen Spritsparmodelle, Downsizing, Corporate Carsharing, alternative Antriebe und sogar Fahrräder zur Sprache. Auch in den folgenden Beiträgen und Diskussionen kamen diese Punkte immer wieder auf. Beispielsweise berichtete Vincent Arnaud von der PSA Citroën Deutschland GmbH von den zunehmenden Erfolgen von Carsharing in Unternehmen und begründete dies vor allem auch mit einem veränderten Mobilitätsanspruch der jüngeren Generationen. Auch Kostengründe sprechen für das Autoteilen im Unternehmen. Manfred Klein-Wiele von der Homag Group AG konnte von der erfolgreichen Implementierung eines Carsharing-Systems in seiner Flotte und der damit verbundenen besseren Auslastung des Fuhrparks berichten.
Mit dem Vortrag zum Thema „Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität im Pharmaunternehmen“ widmete sich Klaus Bockius, der im Flottenmanagement des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim arbeitet, alternativen Antrieben im Fuhrpark. Dabei zog er ein zweigeteiltes Fazit zu den bisherigen Bemühungen in diese Richtung: „Elektromobilität in der Flotte ist kein Selbstläufer: Hinsichtlich Ladezeit, Infrastruktur und Modellvielfalt sind wir auf einem sehr guten Weg, auch wenn alternative Antriebe im Fuhrpark bislang nur in speziellen Einsatzbereichen vollständig umsetzbar sind.“ Dennoch war das Interesse an dieser Thematik sehr groß und wie man an den zahlreichen Diskussionsbeiträgen der Fuhrparkleiter erkennen konnte, hatten sich bereits viele mit diesen Fragen beschäftigt.
Motivation

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Einem ganz anderen Topic widmete sich Thomas Schmidt, Leiter Commercial und Key Accounts bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH. Der Manager der britischen Edelmarke sprach über ein in Deutschland allzu oft vernachlässigtes Thema: die Mitarbeitermotivation. „Häufig ist die Mitarbeitermotivation auf den Vertrieb konzentriert, dabei müssen auch andere Firmenbereiche motiviert sein“, erklärt Thomas Schmidt. Für einen Außendienstler ist ein besonderer Dienstwagen ein wichtiger Anreiz, bei einem Unternehmen zu bleiben. Daher folgert der Firmenkundenchef von Jaguar Land Rover: „Der Firmenwagen wird in der Zukunft noch viel wichtiger in Sachen Motivation sein.“
Doch dies gilt nicht uneingeschränkt für alle Branchen und Unternehmensbereiche. Gerade der demografische Wandel in der Gesellschaft wird für die Unternehmen schwer zu kompensieren sein. Bei der Suche nach neuen Fachkräften spielt auch die Motivation eine entscheidende Rolle. Hier müssen Anreize geschaffen werden, um Mitarbeiter zu werben und auch zu halten. Dabei kann ein toller Dienstwagen helfen. In manchen Branchen und je nach Motivationstyp ist allerdings ein teures Dienstfahrrad oder ein angenehmes Arbeitsumfeld wichtiger. „Die Unternehmen müssen wissen, was ihre Mitarbeiter wollen“, fasst Schmidt zusammen.
Runder Tisch
Am Nachmittag gab es dann bei den parallel stattfindenden Round-Tables die Gelegenheit, an unterschiedlichen Diskussionsrunden teilzunehmen. Gunter Glück, Geschäftsleiter Vertrieb und Kundenbetreuung der LeasePlan Deutschland GmbH, leitete die Diskussion zum Thema „Internationales Fuhrparkmanagement“ – was kann es leisten? Die Flottenexperten tauschten sich unter anderem über Anforderungen und Herangehensweisen an eine grenzüberschreitende Flottenverwaltung aus. Dabei standen auch Kosteneinsparungen und Prozessoptimierungen im Fokus der Runde.
Gleichzeitig erörterten an einem anderen „runden Tisch“ Hans-Joachim Guth und Helena Lindh von dem Berliner Softwareunternehmen Carano Software Solutions GmbH gemeinsam mit den Teilnehmern der Tagung den Stand der Dinge in Sachen Travelmanagement, Mobilität der Zukunft und E-Carsharing. Als Einstiegsfrage wollten die Moderatoren des Round-Tables von den Flottenmanagern wissen, ob sie die Fahrzeugkonfiguration softwaregestützt durchführen oder nicht. Das Zusammenstellen des neuen Firmenwagens ist bekanntlich eine Lieblingsaufgabe von Dienstwagenfahrern, daher konnte jeder Fuhrparkverantwortliche eigene Erfahrungen dazu in die Runde einbringen, sodass die Diskussion bereits von der ersten Minute in vollem Gange war.
Ein weiterer spannender Anstoß der Moderatoren von Carano war die Frage, inwieweit Reisekosten und Travelmanagement mit der Flottenverwaltung zusammengelegt sind. Anders als die Softwareunterstützung bei der Fahrzeugkonfiguration hatten diese Verknüpfung bislang nur wenige Unternehmen eingeführt, wie die Flottenverwalter berichteten. Dennoch ließen sich durch die strategische Zusammenlegung von Travel- und Mobilitätsmanagement wichtige Synergieeffekte erzielen, so das Fazit der Diskussionsrunde in diesem Punkt. Im Hintergrund steht die Frage: Wie kann die Ressource Mobilität sinnvoll eingesetzt werden? Dabei können neben dem Dienstwagen auch Fahrräder, Carsharing-Fahrzeuge oder Fahrgemeinschaften eine Rolle spielen.
Fazit
Eines konnte die BME-Tagung zeigen: Die Welt der Automobile ist im Wandel. Hier und da kommen bereits Elektrofahrzeuge zum Einsatz und an weiteren Alternativen zum klassischen Verbrenner wird geforscht. Der Flottenmanager von heute sieht sich vor spannende Herausforderungen gestellt, die in vielen Punkten ein Umdenken erfordern. In Niedernhausen wurde daher oft über Mobilitätsfragen gesprochen, bei denen der klassische Dienstwagen nur eine von mehreren Optionen ist. E-Bikes, Corporate Carsharing und ein flexibles Travelmanagement wurden mehrfach angesprochen. Wie schnell diese Entwicklungen Realität werden, zeigt die rasant wachsende Akzeptanz von Carsharing-Angeboten in Deutschland. Am Ende eines langen Tages und eines vollen Tagungsprogramms konnten die Teilnehmer mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen die Veranstaltung verlassen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Management
Heiße Tage bei den Renault Händlern
<p>Sommerloch im Handel? Davon kann bei Renault keine Rede sein. Die französische Automobilmarke startet mit attraktiven Angeboten in die warme Jahreszeit – allen voran mit den neuen KISS Sondermodellen, die aus den bisherigen KISS Deals hervorgegangen sind. Das Prinzip bleibt bestehen: „Keep It Simple & Smart“ bedeutet, dass die Kundinnen und Kunden von einer einfachen und cleveren Auswahl sowie einer besonders umfangreichen Ausstattung zu günstigen Konditionen profitieren.</p>
Management
EU-Richtlinie berücksichtigt künftig auch Mietfahrzeuge
<p>Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit Enterprise Mobility ein fundiertes Berechnungsmodell entwickelt, das ab Anfang Juli bundesweit als Referenz für die Bewertung von Mietfahrzeugen im Rahmen der EU-Richtlinie »Clean Vehicles Directive II« (CVD2) herangezogen wird. Dieses Modell schließt eine entscheidende Lücke in der EU-Richtlinie über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge.</p>
Management
KINTO startet Auto Abo: Flexible Mobilität mit Rundum-sorglos-Paket
<p>Die KINTO Deutschland GmbH, die Mobilitätsmarke von Toyota, erweitert ihr Portfolio um ein neues, eigenständiges Produkt: das KINTO Auto Abo. Dieses innovative Angebot positioniert sich zwischen den klassischen Nutzungsmodellen Miete und Leasing und bietet Kundinnen und Kunden eine flexible und komfortable Mobilitätslösung.</p>
Management
Euromaster startet Online-Shop für KMU: Reifen und Felgen bequem für kleine Firmenflotten einkaufen
<p>Euromaster, Spezialist für Reifen, Autoservice und Autoglas, erweitert jetzt sein Angebot um einen neuen Online-Shop speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Unter www.business-reifen.euromaster.de können Gewerbekunden ab Anfang Juli zu attraktiven Konditionen einfach und zeitsparend Reifen und demnächst auch Felgen für ihre Firmenfahrzeuge einkaufen.</p>
Management
Allane Mobility Group und DEKRA optimieren Rückgabeprozess für Leasingfahrzeuge
<p>Die Allane Mobility Group, Spezialist für Fahrzeug-Leasing und Full-Service-Lösungen in Deutschland, hat gemeinsam mit DEKRA einen optimierten Rückgabeprozess für Leasingfahrzeuge eingeführt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das neue Konzept seit Mai 2025 an bundesweit 164 DEKRA-Standorten ausgerollt. Ziel ist es, die Fahrzeugrückgabe flächendeckend effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000