PEUGEOT E-LION DAY 2025: Fokus auf Performance

Alain Favey, der neue CEO der Marke PEUGEOT, nutzte die dritte Ausgabe des E-LION DAY, um seinen Fahrplan und seine Ziele für das Jahr 2025 zu verkünden: „Zusätzlich zu unserem bereits attraktiven Produktangebot werden wir durch unsere konsequente Kundenorientierung und die Stärkung unserer Partnerschaften eine erfolgreiche, nachhaltige und vielversprechende Zukunft für PEUGEOT gestalten. Im Jahr 2025 sind wir bereit, mit voller Kraft durchzustarten!“

PEUGEOT E-LION DAY 2025: Fokus auf Performance

1 /1

PEUGEOT E-LION DAY 2025: Fokus auf Performance

Mit dem breitesten Angebot an elektrischen Modellen aller etablierten Hersteller in Europa bekräftigt PEUGEOT seine Ambitionen, den europäischen Elektro-Markt anzuführen. Mit seinen Multi-Energie-Plattformen bietet PEUGEOT eine Lösung für alle Kundenbedürfnisse, vom Hybrid bis zum Elektrofahrzeug und vom Kompaktwagen bis zum SUV und leichten Nutzfahrzeug.

·       PEUGEOT macht Performance zu einer seiner Prioritäten für 2025 mit Schwerpunkt auf Lieferungen nach Frankreich.

·       PEUGEOT erweitert sein Angebot an Elektrofahrzeugen, das bereits jetzt das umfangreichste Angebot in Europa darstellt, mit der Einführung des PEUGEOT E-3008 und des PEUGEOT E-5008 Dual Motor 325 PS sowie des PEUGEOT E-5008 5-Sitzers.

·       Mit dem PEUGEOT Elektroversprechen optimiert die Marke das Elektroerlebnis für ihre Kundinnen und Kunden mit 8 Jahren Garantie auf die Batterie und 8 Jahre ALLURE Care3 für das gesamte Fahrzeug sowie eine Wall Box und Ladepass für unterwegs.

·       PEUGEOT verstärkt sein Engagement für die Entwicklung einer nachhaltigeren Welt durch Bildung, indem es seine Zusammenarbeit mit den Organisationen Born Free und Under the Pole intensiviert.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

PEUGEOT bekräftigt sein Engagement, zur Erreichung des Carbon Net Zero Ziels beizutragen, und kündigt seine Absicht an, diesen Übergang weiter zu beschleunigen, indem es sich auf seine 5 Säulen stützt: Elektrifizierung, Effizienz, Erlebnis, Bildung und Umwelt.


 

ELEKTRIFIZIERUNG: Die umfangreichste Elektrofahrzeugpalette unter den europäischen Mainstream-Marken wird durch neue Produkte ergänzt

Im Jahr 2024 verkaufte PEUGEOT weltweit fast 1,1 Millionen Fahrzeuge und verdoppelte seine Bestellungen für Elektrofahrzeuge. In Europa war PEUGEOT die Marke, die das größte Wachstum beim Verkauf von Elektrofahrzeugen an Privatkunden verzeichnete.

PEUGEOT war 2024 erneut Marktführer bei Elektrofahrzeugen in Europa im B-Segment und im Markt für leichte Nutzfahrzeuge.

Der neue PEUGEOT 3008 hat einen großen Erfolg erzielt: Er hat die Marke von 120.000 Bestellungen überschritten, wobei 22 Prozent davon auf die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT E-3008 entfallen, ein Anteil, der über dem Durchschnitt des Segments liegt.

Im Jahr 2025 gibt PEUGEOT Gas: Die Palette von 12 vollelektrischen Modellen wird weiter ausgebaut, um die Kundinnen und Kunden noch besser bei der Umstellung auf Elektromobilität zu unterstützen.

In den kommenden Wochen wird eine neue leistungsstarke, vollelektrische Version des PEUGEOT E-3008 und PEUGEOT E-5008, der Dual Motor mit 239 kW (325 PS) und Allradantrieb, bei den Händlern weltweit eintreffen.

In Kombination mit dem serienmäßigen 156 kW (213 PS) starken Elektromotor, der die Vorderräder des Fahrzeugs antreibt, liefert ein zusätzlicher 82 kW (112 PS) starker Elektromotor Kraft an die Hinterräder. So entsteht ein Allradantrieb mit einer Gesamtleistung von 239 kW (325 PS).

PEUGEOT setzt seine Erweiterung der SUV-Palette in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fort: Die 5-Sitzer-Version des PEUGEOT E-5008 wird auf den Markt gebracht. Sie richtet sich an Kundinnen und Kunden, die ein großes Ladevolumen suchen, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten.

Der PEUGEOT E-5008 5-Sitzer bietet mit 994 Litern Kofferraumvolumen bei hochgeklappter zweiter Sitzreihe Maßstäbe in seinem Segment. Das sind 78 Liter mehr als bei der Version mit 7 Sitzen.

Bei umgeklappter zweiter Sitzreihe erhöht sich das Kofferraumvolumen auf 2.310 Liter, ausreichend für 2 große, 1 mittelgroßen und 12 kleine Koffer.

Mit dem neuen 5-Sitzer präsentiert PEUGEOT nun ein dreifaches Angebot für unterschiedliche Zielgruppen auf dem Markt:

·       PEUGEOT 3008: Ein dynamischer Fastback-SUV, der sich an Kundinnen und Kunden richtet, die Design und Technik priorisieren.

·       PEUGEOT 5008 5-Sitzer: Ein großer SUV, der sich besonders für Familien eignet.

·       PEUGEOT 5008 7-Sitzer: Ein großer SUV mit 7 Sitzen für diejenigen, die noch mehr Flexibilität und Platz für das Fahren mit Familie und Freunden suchen.

EFFIZIENZ: Elektrofahrzeuge von PEUGEOT setzen den Maßstab

Elektrofahrzeuge von PEUGEOT setzen Maßstäbe in Sachen Effizienz. Das bestätigt auch der renommierte ADAC Ecotest 2024, der den PEUGEOT E-208 und den PEUGEOT E-308 als die effizientesten Fahrzeuge auf dem Markt getestet hat.

Der PEUGEOT E-3008 (Energieverbrauch 17,2 – 18,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.) und der PEUGEOT E-5008 Long Range (Energieverbrauch 18,2 – 19,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.) bieten mit 698 km bzw. 664 km (nach WLTP kombiniert) die besten Reichweiten unter den Mainstream-Elektro-SUVs. Sie sind wahre Langstreckenmodelle, die beispielsweise eine Fahrt von Paris nach Nizza mit nur zwei Zwischenstopps ermöglichen – im Vergleich zu mindestens drei Stopps bei Konkurrenzmodellen.

Neu beim PEUGEOT E-3008 und PEUGEOT E-5008: ein mit der Innenraumvorwärmung verbundenes Batterievorwärmsystem, das die Dauer der ersten Ladung bei langen Fahrten bei niedrigen Temperaturen optimiert. In den kommenden Monaten wird es möglich sein, das Vorheizen der Batterie über den Trip Planner zu steuern. Bei Verwendung des Trip Planners wird das Vorheizen der Batterie automatisch aktiviert, wodurch die Batterie zum Aufladen vorbereitet ist, wenn der Fahrende einen Stopp plant.

Damit kein Kunde beim Übergang zur Elektromobilität zurückbleibt, hat PEUGEOT eine breite Palette elektrifizierter Antriebe entwickelt, darunter Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektroantriebe, die alle auf der gleichen Plattform basieren.

Mit seinem Hybridangebot ermöglicht PEUGEOT seiner Kundschaft die ersten Schritte in Richtung Elektrifizierung. Der e-DSC6-Hybridmotor ist nun für fast die gesamte Fahrzeugpalette von PEUGEOT erhältlich, vom PEUGEOT 208 bis zum PEUGEOT 5008 (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 6; CO2-Emissionen in g/km: 130 – 135; CO2-Klasse: D.).

Das 48V-Hybridsystem von PEUGEOT besteht aus einem 100 kW (136 PS) starken Benzinmotor der neuen Generation, der mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt ist, in das ein Elektromotor integriert ist.

Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, bietet diese Technologie ein zusätzliches Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent. Im Stadtverkehr können diese Modelle bis zu 50 Prozent der Zeit im elektrischen Modus betrieben werden.

Für Jeden, der weitere Schritte in Richtung Elektrifizierung gehen möchte, bietet PEUGEOT eine Plug-In-Hybridtechnologie an, die sich ebenfalls durch ihre Effizienz auszeichnet.

Sie ist ab sofort erhältlich für 

·       den PEUGEOT 308 (Energieverbrauch (gewichtet): 16,4 kWh Strom/100 km plus 1,3 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen 30 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,2 l/100 km; CO2-Klasse: E.)

·       den PEUGEOT 408 (Energieverbrauch (gewichtet): 20,6 kWh Strom/100 km plus 1,4 – 1,5 l Benzin/100 km; CO2-Emission 31 – 34 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,3 – 6,5 l/100 km; CO2-Klasse: E.),

den PEUGEOT 508 (Energieverbrauch (gewichtet): 17,4 kWh Strom/100 km plus 1,6 l Benzin/100 km; CO2-Emission 36 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,6 l/100 km; CO2-Klasse: E.),

·       den PEUGEOT 3008 (Energieverbrauch (gewichtet): 20,5 – 20,9 kWh Strom/100 km plus 0,9 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen: 19 - 21 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,9 - 7 l/100km; CO2-Klasse: F.) und

·       den PEUGEOT 5008 (Energieverbrauch (gewichtet): 21,7 - 22 kWh Strom/100 km plus 1 - 1,1 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen: 23 - 24 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 7,1 - 7,2 l/100km; CO2-Klasse: F.) erhältlich.

Beim PEUGEOT 3008 beispielsweise bietet sie bis zu 85 km elektrische Reichweite (nach WLTP kombiniert) bei einem zertifizierten Verbrauch von nur 0,9 l/100 km.


 

ERLEBNIS: Gewährleistung von Kundenzufriedenheit und Komfort

Bei einem vollelektrischen Fahrzeug wird das Kundenerlebnis mehr denn je zum Schlüssel zum Erfolg. Bei PEUGEOT steht die Elektromobilität für Fahrspaß und mühelose Nutzung.

Fahrspaß bedeutet Dynamik, Agilität, Reaktionsvermögen und beeindruckende Leistung, die alle vollelektrischen Fahrzeuge von PEUGEOT auszeichnen.

Mühelos wird das Erlebnis durch PEUGEOTs Lösungen für die größten Herausforderungen der Elektromobilität: Reichweite, Ladeinfrastruktur, Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit:

·       Reichweite: Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 698 km (nach WLTP kombiniert) bietet PEUGEOT eine verlässliche Antwort auf die Reichweitenangst.

·       Das PEUGEOT Elektroversprechen bietet eine Lösung, um die Kundschaft in Bezug auf das Laden und die Zuverlässigkeit zu beruhigen:

o    bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT ALLURE CARE3,

o    bis zu 8 Jahre bzw. 160 000 km Batterie-Garantie,

o    kostenlose Wallbox für das Laden zu Hause,

o    Free2Move Charge Pass, der Zugang zu nahezu 1 Millionen Ladestationen in ganz Europa bietet.

·       PEUGEOT bietet außerdem eine Reihe von zugänglichen Finanzierungslösungen für alle Märkte.



BILDUNG: PEUGEOT stärkt sein Engagement mit Born Free und Under The Pole

Als offizieller Bildungspartner von Born Free unterstreicht PEUGEOT sein Engagement für Nachhaltigkeit und den Schutz von Wildtieren, durch Finanzierung, Fahrzeugunterstützung und laufende Spendenaktionen.

Born Free stand im Mittelpunkt des Pariser Autosalons 2024 mit dem Start der digitalen Kampagne „Powered by Lions“, die das Bewusstsein für den Schutz von Wildtieren fördern soll. Im Rahmen dieser innovativen Initiative wurden in ganz Paris Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Löwenskulpturen verwandelt. Jede Skulptur symbolisierte einen von Born Free geretteten Löwen und war mit einem QR-Code für Spenden versehen.

Im Jahr 2025 wird PEUGEOT noch einen Schritt weiter gehen und Born Free mit PEUGEOT Landtrek Pick-ups ausstatten, um den Verein bei seiner Arbeit im Kenya Feline Sanctuary zu unterstützen.

2024 war auch ein Jahr, in dem PEUGEOT offizieller Partner für Aufklärung des Programms Under The Pole wurde, das zu einer besseren Kenntnis und Erhaltung der Ozeane beiträgt.

PEUGEOT engagiert sich konkret für Under The Pole, indem es Bildungsinhalte mitgestaltet, gemeinsame Präsentationen bei Fachveranstaltungen in den Bereichen Automobil, Tauchen und wissenschaftliche Forschung organisiert und Fahrzeuge zur Verfügung stellt, um die Logistik des Vereins zu erleichtern.

UMWELT: Ein umfassender, nachhaltiger Ansatz mit Blick auf künftige Generationen

François Gemenne, ein bekannter Forscher, der für seine Arbeit zum Klimawandel bekannt ist, hat an dieser dritten Ausgabe des E-LION DAY teilgenommen, um über seine Vision für die Zukunft der Elektromobilität zu sprechen. In diesem Jahr stellte die Generation Alpha (Kinder geboren nach 2010) wichtige und beliebte Fragen zum Thema Elektromobilität.

PEUGEOT ist entschlossen, Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft für alle zu finden, in Übereinstimmung mit der Strategie von Stellantis, das Ziel der Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen (mit einer Kompensation der verbleibenden Emissionen im einstelligen Prozentbereich).

Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist ein entscheidendes Element, aber nur ein Teil der Roadmap zum Carbon Net Zero Ziel. Der Ansatz von PEUGEOT beinhaltet auch die Einführung nachhaltiger industrieller Methoden und Materialien bei der Herstellung seiner Produkte. Die Fabriken verbrauchen weniger Energie und natürliche Ressourcen, während sie schrittweise auf erneuerbare Energiequellen umsteigen. PEUGEOT nutzt derzeit 60 Prozent dekarbonisierten Strom an den Standorten von Stellantis, und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 100 Prozent zu erreichen.

Der neue PEUGEOT E-3008 ist ein Vorbild für die neuen nachhaltigen Verfahren. Heute sind 85 Prozent der für die Produktion des PEUGEOT E-3008 verwendeten Materialien recycelbar.

40 Prozent des Gewichts des Armaturenbretts und des Bodenbelags bestehen aus recycelten Materialien. Insgesamt besteht der PEUGEOT E-3008 zu 24 Prozent aus recycelten Materialien.

Die neueste Ausgabe des E-LION DAY stellt die 5 Säulen in den Mittelpunkt der Strategie. Die klare Vision von Alain Favey ist es, die Marke auf ihrem Weg hin zu Carbon Net Zero zu führen.

Alain Favey bekräftigte:„Ich bin sehr stolz darauf, CEO der Marke PEUGEOT zu sein, aber ich bin mir auch der Verantwortung bewusst. Die Marke ist stark, die Produktpalette ist vollständig, mit einer einzigartigen Kombination von Elektro-, Hybrid- und Plug-In-Hybridmodellen auf einer Plattform. Wir sind zuversichtlich, dass wir alle Voraussetzungen haben, um den Erfolg zu sichern und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft für die Generation von morgen zu leisten.“

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

Optimierte Betriebszeit durch Echtzeitdiagnose: Mercedes-Benz Van Uptime Monitor für gewerbliche Vans

<p>Insbesondere für Gewerbetreibende sind Fahrzeuge ihr tägliches Werkzeug. Ob großer Fuhrpark, kleine Flotte oder Einzelfahrzeug: Wichtig ist, unabhängig von der Betriebsgröße, die effektive Betriebszeit (= Uptime) der Fahrzeuge. Stehen die Fahrzeuge nicht zur Verfügung, kostet dies Zeit und Umsatz. Um eine maximale Betriebszeit zu ermöglichen, sollten Ausfälle bestenfalls gar nicht erst entstehen und notwendige Standzeiten effizient planbar sein.</p>

Management

Europäische Produktion des Polestar 7 in Košice, Slowakei, bestätigt

<p>Polestar unternimmt den nächsten Schritt zur Diversifizierung seiner Produktionskapazitäten und weitet diese nach Europa aus. Das Unternehmen hat eine Absichtserklärung mit Volvo Cars unterzeichnet, wonach der Polestar 7 in Košice in der Slowakei produziert werden soll. Die Markteinführung des Premium Kompakt-SUV ist für das Jahr 2028 vorgesehen.</p>

Management

Stellantis erweitert Garantie für 1,5 BlueHDi-Motoren auf zehn Jahre oder 240.000 km und führt rückwirkend Erstattung für frühere Ausgaben in Europa ein

<p>Stellantis verlängert im Zusammenhang mit dem frühzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette die Sonderkulanz für frühere Generationen seiner 1,5 BlueHDi-Dieselmotoren, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2023 produziert wurden. Im Rahmen dieser erweiterten Regelung übernimmt Stellantis 100 % der Teile- und Arbeitskosten für bis zu zehn Jahre oder 240.000 Kilometer, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.&nbsp;</p>

Management

„Starke Partner – Starke Leistung“: Prämienaktion für Handwerksbetriebe mit Ford, Würth und SDH

<p>Leistungsstark, zuverlässig und auf die Bedürfnisse von Profis zugeschnitten: Mit der neuen Aktion „Starke Partner – Starke Leistung“ bietet die SDH – Servicegesellschaft Deutsches Handwerk – gemeinsam mit dem Automobilhersteller Ford sowie Würth, dem Spezialisten für Montage- &amp; Befestigungsmaterial, ein unschlagbares Angebot für Handwerksbetriebe. Im Aktionszeitraum vom 15. April bis 14. Oktober 2025 profitieren Gewerbekunden nicht nur von attraktiven Sonderkonditionen von bis zu 30 % auf ausgewählte Ford Nutzfahrzeuge, sondern erhalten zusätzlich ein hochwertiges Würth Werkzeugpaket im Wert von 1.035 € (netto UVP) gratis dazu.</p>

Management

Kostenloses Taxipaket für viele Nissan Modelle

<p>Nissan erweitert sein Portfolio für das Taxigewerbe: Ab Anfang Juli ist auch der vollelektrische Nissan Townstar EV Kombi mit langem Radstand (L2) und bis zu sieben Sitzplätzen als Taxiumbau verfügbar. Das für Nissan Kundinnen und Kunden ohne Aufpreis erhältliche Taxipaket des Oldenburger Umbauspezialisten INTAX lässt sich direkt mit der Fahrzeugbestellung beim lokalen Nissan Handelspartner ordern.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>