Die zukunftsfähige Anwendung basiert auf rund 14 Jahren Kundenerfahrungen und zeichnet sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit sowie eine schnelle Prozessbewältigung aus. Die digitale Prozessintegration in neue und bestehende Systeme wird weiter vereinfacht, die Entwicklungszyklen verkürzt.

fleet innovation setzt damit erneut richtungsweisende Maßstäbe für die Flottenbranche. Nach Gründung des Unternehmens ging fleet innovation bereits als einer der ersten Anbieter für die elektronische Führerscheinkontrolle an den deutschen Markt.

„In den Entwicklungsprozess von ‚my fleet iD‘ haben wir eineinhalb Jahre investiert. Das Ergebnis ist maßgebend für die Flottenbranche. Wir konnten durch unsere langjährigen Erfahrungen in einem partizipativen Entwicklungsprozess passgenaue Detailverbesserungen auf Basis von konkreten Kundenwünschen umsetzen. Auch unsere Partner können die Services von fleet innovation jetzt noch leichter in ihrem eigenen Angebotsportfolio bündeln und technisch mit fleet innovation koppeln“, erläutert René Roeder, Geschäftsführer von fleet innovation.

Intuitiv, einfach und schnell und nutzerfreundlich in der Anwendung

My fleet iD bietet für Flottenkunden und deren Dienstwagenfahrer eine Reihe von Vorteilen. Die Anwendung funktioniert einfach, sehr intuitiv und technisch störungsfrei, weil sich die Usability konsequent an den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer orientiert und nicht umgekehrt. Die Kunden sowie deren Dienstwagenfahrer können künftig unabhängig voneinander zwischen einzelnen Prüfverfahren frei entscheiden.

Der fleet iD Hologramm-Barcode ist künftig für die Führerscheinprüfung nicht mehr obligatorisch. Eine zusätzliche APP-installation für die Prüfung auf dem Smartphone ist nicht erforderlich.

Hohe Ansprüche an Rechtskonformität, Datensicherheit und Flexibilität

Die Prüfung erfolgt für alle Führerscheine einheitlich und standardisiert. Im Rahmen der Rechtssicherheit erfolgt stets eine persönliche Inaugenscheinnahme des Originalführerscheins durch einen unabhängigen Dritten.

Das umfassende Portfolio an individuell einsetzbaren, ausnahmslos rechtssicheren Prüfinstrumenten auf der neuen Plattform ist hochflexibel für alle Nutzer orts- und zeitunabhängig mobil anwendbar. Die Prüfung erfolgt entweder unternehmensintern, im größten Flächennetz bundesweit an einer der 2.500 ARAL-Tankstellen, mobil und videobasiert am Smartphone, mit oder auch ohne Angabe des Hologrammbarcodes.

Das komplexe Thema Halterhaftung lässt sich für fleet innovation perspektivisch nur durch vernetzte digitale All-in-One-Lösungen bewältigen, die sich in kurzen Entwicklungszyklen an den technischen Neuerungen und veränderten Kundenbedürfnissen anpassen. Zum Servicespektrum gehören neben der turnusmäßigen Führerscheinkontrolle die Integration von elektronischer UVV-Fahrzeugkontrolle und die UVV-Fahrerunterweisung auf einer Plattform.