„Wir sind mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr trotz aller Herausforderungen sehr zufrieden und setzen unseren Weg zum Mobilitätsdienstleister des Volkswagen Konzerns weiter fort“, sagt Dr. Christian Dahlheim, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG. Frank Fiedler, Finanzvorstand der Volkswagen Financial Services AG, ergänzt: „Abermals haben starke Sondereffekte dieses herausstechende Ergebnis beeinflusst. Dazu gehören sowohl unsere geringeren Risikokosten für Kredit- und Restwertrisiken als auch die anhaltend hohen Erlöse aus unserem Gebrauchtwagengeschäft. Wir sind daher bei der Bewertung des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie bei der Prognose für die kommenden Jahre realistisch.“
Im Geschäftsjahr 2022 stabilisierten sich der weltweite Vertragsbestand von Volkswagen Financial Services mit knapp 22 Mio. Verträgen (-0,3 Prozent) und die Vertragszugänge mit fast 7,8 Mio. Stk. (-0,7 Prozent) – trotz rückläufiger Auslieferungszahlen des Volkswagen Konzerns – auf hohem Niveau. Die Bilanzsumme des Geschäftsbereichs Volkswagen Finanzdienstleistungen stieg in Folge eines veränderten Produktmixes aus höherwertigen Fahrzeugen sowie aufgrund von Währungseffekten auf die Rekordhöhe von 240 Mrd. Euro (+1,9 Prozent).Fokus auf Mobilitätsplattform, Gebrauchtwagen- und Flottengeschäft sowie gesellschaftliche Neustruktur für mehr WachstumDie Volkswagen Finanzdienstleistungen forcieren die Transformation zum Mobilitätsdienstleister. „Als Eckpfeiler der zukünftigen Mobilitätsplattform von Volkswagen wollen wir gemeinsam mit der Europcar Mobility Group die Führungsposition im Bereich der nachhaltigen Mobilität ausbauen. Unsere neue Mobilitätsplattform deckt ein breites Spektrum an Mobilitätsbedürfnissen der Kunden ab“, sagt Dahlheim und ergänzt: „Wir haben kürzlich – zusammen mit der Porsche Bank – die erste Pilotphase einer neuen Mobilitäts-App in Wien gestartet. Diese wird zukünftig in praktischen Angeboten der jeweiligen Konzernmarken integriert. Damit nimmt die Mobilitätsplattform, die wir gemeinsam mit Europcar aufbauen, bereits jetzt konkret Gestalt an. Wir erwarten ein erstes Kunden-Angebot in Deutschland im zweiten Halbjahr dieses Jahres.“ Darüber hinaus bauen die Volkswagen Finanzdienstleistungen ihr Gebrauchtwagengeschäft über ihre bereits bestehende Vermarktungsplattform weiter aus und werden perspektivisch zu einem der größten Gebrauchtwagenvermarkter Europas. Im Rahmen ihrer strukturellen Neuaufstellung, die bis Mitte 2024 abgeschlossen sein wird, stellen sich die Volkswagen Financial Services für mehr Wachstum neu auf und bündeln ihre Finanzdienstleistungsaktivitäten in Europa. Dabei stehen die Refinanzierungsinstrumente der Volkswagen Bank künftig in vollem Umfang auch den anderen Volkswagen Financial Services Gesellschaften zur Verfügung. Insbesondere das Einlagengeschäft wird eine zunehmend wichtigere Rolle im Refinanzierungsmix von Volkswagen Financial Services spielen. Dr. Michael Reinhart, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Bank GmbH, erläutert: „Mit unseren aktuellen Sparbriefen sowie dem Tagesgeldprodukt ‚Plus Konto TopZins‘ bewegen wir uns in der Spitzengruppe des Wettbewerbs und haben seit Weihnachten 2022 mehr als 63.000 Kontoabschlüsse verzeichnet und rund 1,5 Mrd. Euro eingesammelt. Beim Tagesgeld legen wir ab dem 30. März sogar nach und erhöhen den Zins auf 2,25 Prozent. Darüber hinaus werden wir in den nächsten Wochen weitere attraktive Einlagenprodukte für Kunden auf den Markt bringen – zum Beispiel im Bereich Festgeldkonten.“Prognose: Operatives Ergebnis 2023 signifikant unter VorjahrUnter Vorbehalt der makroökonomischen und politischen Entwicklungen gehen die Volkswagen Financial Services von einem Ergebnis für 2023 signifikant unter Vorjahresniveau aus. Frank Fiedler: „2022 war erneut ein außergewöhnliches und von starken Sondereffekten geprägtes Geschäftsjahr. Es ist absehbar, dass dieses Ergebnis kurzfristig nicht wiederholbar sein wird.“