„Unser Schwerpunkt in Europa liegt auf zwei Bereichen: der Klimaneutralität und wie wir diese in all unseren Geschäftsbereichen erreichen sowie dem Wandel zum ganzheitlichen Mobilitätsdienstleister und der damit verbundenen Mobilität der Zukunft“, erklärte Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe (TME).
Alle Neufahrzeuge in der Europäischen Union (EU), in Großbritannien und den EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz sollen bis 2035 emissionsfrei unterwegs sein. Die europäischen Toyota Produktionsstätten sollen sogar schon 2030 klimaneutral arbeiten: Das Unternehmen setzt hierfür auf verschiedene Maßnahmen wie die Minimierung des Energiebedarfs, die Umstellung auf regenerative Quellen und die Umsetzung sogenannter Kaizen-Innovationen, die den CO2-Ausstoß weiter minimieren oder gänzlich eliminieren.
„In unserem Motorenwerk im britischen Deeside haben wir Solarpanels installiert, die der Fläche von zehn Fußballfeldern entsprechen. Außerdem recyceln wir mehr als 90 Prozent unserer Abfälle, sodass wir Klimaneutralität voraussichtlich schon 2025 erreichen“, erläuterte Marvin Cooke, Executive Vice President Manufacturing bei TME. „Die größeren Herausforderungen bis 2040 liegen außerhalb der direkten Kontrolle von TME – zum Beispiel in der vorgelagerten Versorgungs- und Logistikkette. Wir werden sie in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten bewältigen.“
Unterschiedliche Antriebe als Erfolgsfaktor
Um die unterschiedlichen Kundenwünsche und -bedürfnisse in den verschiedenen Märkten zu erfüllen, verfolgt Toyota weltweit einen technologieoffenen Ansatz. Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge werden genauso angeboten wie beispielsweise reine Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeuge. Diese Vielfalt ist entscheidend, um die CO2-Emissionen in den nächsten zehn bis 15 Jahren zu reduzieren – auch aufgrund knapper und teurer Batteriematerialien und fehlender Infrastruktur.
„Wir müssen das tun, was für die Umwelt am besten ist: aus jeder produzierten Batteriezelle die größtmögliche CO2-Reduzierung herausholen, indem wir so viele nicht-elektrifizierte Fahrzeuge wie möglich durch elektrifizierte ersetzen. Wir lassen uns dabei von einem einfachen Grundsatz leiten: CO2 ist der Feind und nicht ein bestimmter Antriebsstrang“, so Dr. Gill Pratt, Chief Scientist der Toyota Motor Corporation und CEO des Toyota Research Institute.
Im laufenden Jahr 2022 wird Toyota in Europa voraussichtlich rund 1,1 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Auf einem um zwölf Prozent rückläufigen Gesamtmarkt hat diese vergleichsweise kleine Absatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr eine große Wirkung: Der europaweite Marktanteil klettert um 0,9 Punkte auf das Rekordniveau von 7,3 Prozent. Ein Wachstumstreiber sind dabei die elektrifizierten Modelle, die 66 Prozent und damit zwei Drittel des Gesamtabsatzes ausmachen.
Woven Planet als Wegbereiter
Der Wandel vom reinen Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsdienstleister steht unter dem Leitbild von Woven Planet: „Mobility to Love, Safety to Live“.
„Wir schaffen neue Software-Plattformen und -Tools, Prozesse und einen Kulturwandel hin zu einer softwaredefinierten Entwicklung für Toyota. Die Bereitstellung von Software wird die Produktivität verbessern, da sie die Skalierbarkeit und Wiederverwendung von Codes für Hunderte von Toyota und Lexus Modellen ermöglicht“, so Dr. James Kuffner, CEO von Woven Planet Holdings und Chief Digital Officer der Toyota Motor Corporation.
Die Mobilität von Menschen, Gütern und Informationen steht im Mittelpunkt. Hierfür konzentriert sich Toyota auf drei Hauptthemen: