Superlative für Nachhaltigkeit und Kundennutzen

<p>Die Sortimo International GmbH hat einen klaren Fahrplan für die Zukunft. Im Zentrum dessen stehen eine nachhaltige, klimafreundliche Produktion und ein intelligentes Energiemanagement in Zusammenspiel mit der größten Elektrotankstelle Europas, dem Sortimo Innovationspark Zusmarshausen (SIZ). Darüber hinaus entsteht aktuell Europas größtes Serviceflotten Conversion Center bei Sortimo, ein Weiterbildungszentrum für Elektromobilität und Energieeffizienz durch die IHK Akademie Schwaben sowie ein weiterer Ausbau von smarten Produkten und Services, wie der Sortimo Plattform als Service- und Verwaltungstool für Handwerksunternehmen.&nbsp;</p>

Superlative für Nachhaltigkeit und Kundennutzen

1 /1

Superlative für Nachhaltigkeit und Kundennutzen

Sortimo Innovationspark Zusmarshausen (SIZ) – Europas größter Ladepark

Die Sortimo International GmbH hat in diesem Jahr den größten E-Ladepark Europas eröffnet, welcher dem Nutzer ein komfortables Laden seines E-Fahrzeuges erlaubt und nebenbei ein Ladeerlebnis der Extraklasse mit Erholungscharakter in einer von Deutschlands grünsten Gewerbeanlagen mit 70% Durchgrünung. Aber neben dem unternehmerischen Mut, die Infrastruktur für Elektromobilität in der Region deutlich aufzuwerten, stehen für das Unternehmen weitere zukunftsweisende Ideen hinter dem futuristischen Neubau.  

CO2-freie Produktion als Teil des Nachhaltigkeitsplans von Sortimo

Mit dem Sortimo Innovationspark Zusmarshausen wird eine Symbiose von zwei unternehmerischen Ansätzen geschaffen, die sich in dem Aufbau eines optimiert-gesteuerten Energiemanagements auswirken, und das Nachhaltigkeitsprinzip beider Unternehmen positiv beeinflussen. Hinter dem Energiemanagement steht unter anderem das Ziel, Sortimo in den kommenden Jahren auf den Kurs der klimaneutralen, CO2-freien Produktion am Standort Zusmarshausen zu bringen, und somit ein CO2-neutrales Produkt- und Serviceangebot zu entwickeln.

„Wir bleiben unserer Mission treu, Produkte zu schaffen, die das mobile Arbeiten (Roaming, Point to Point) unserer Kunden erleichtern und optimieren. Wir fühlen uns gleichermaßen verpflichtet, das auf eine Weise zu tun, die die Ressourcen der Erde nicht erschöpft. Diese Verpflichtung bekennt sich zu unserer Verantwortung für unsere gesamte Wertschöpfungskette, die sich über unsere Standorte erstreckt, sowie durch den Lebenszyklus unserer Produkte führt.“, so Reinhold Braun, Geschäftsführer der Sortimo International GmbH.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der Fahrplan zu einer CO2-Neutralität basiert auf vier Säulen und einer Investition von über 40 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren:

  • Kohlenstoffarmes Produktdesign: Produkte und Fertigungsprozesse werden so gestaltet, dass sie durch eine durchdachte Materialauswahl, eine höhere Materialeffizienz und eine bessere Energieeffizienz der Produkte eine geringere Kohlenstoffintensität aufweisen. Sortimo bezieht immer mehr wertvolle Rohstoffe aus zirkulären Lieferketten, die sich aus recycelten Inhalten und erneuerbaren Ressourcen speisen. In diesem Jahr hat Sortimo bereits die Gesamtmenge an Stahl in den Produktlinien reduziert und darüber hinaus die Stahleffizienz in der Fertigung verbessert. Dies ist ein Beispiel für den Ansatz des kohlenstoffarmen Designs, der darauf abzielt, den Einsatz von recycelten Materialien zu erhöhen und die Gesamtmenge des benötigten Materials zu verringern. Da Stahl in hohem Maße recycelt wird, liegt das Hauptaugenmerk des Unternehmens darauf, Stahl in der bestmöglichen Form zu erhalten. Deshalb setzt sich Sortimo weiterhin dafür ein, dass hochreiner Stahl aus Produktionsschrott und aus den Produkten am Ende ihres Lebenszyklus zurückgewonnen wird.
  • Energieeffizienz: Die Energieeffizienz wird durch ein intelligentes Energiemanagement am Standort und in der Lieferkette erhöht, indem Möglichkeiten zur Senkung des Energieverbrauchs durch Nachrüstung genutzt werden.
  • Erneuerbarer Strom: Verwendung von erneuerbarem Strom für die eigenen Anlagen sowie Services. Für die Energieerzeugung setzen wir auf erneuerbare Energie. Sortimo baut kontinuierlich Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkshallen aus. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren eine Sortimo eigene 20kV Gleichstromringleitung auf dem Sortimo Gelände aufgebaut, die die Energieeffizienz um ca. 20 Prozent steigert. Zuzüglich wird ein 1.200 kWh Lithium-Ionen Stromspeicher die Energie aufbewahren und verfügbar machen. Die Mengen an Energie können somit strategisch verwendet werden, indem sie in den Eigenbedarf fließen oder zum Laden von E-Transportern für die Flottenkunden eingesetzt werden. 
  • Kohlenstoffabbau: Parallel zu den eigenen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung wird das Unternehmen verstärkt in Projekte zur Kohlenstoffreduzierung investieren, einschließlich Mobilitätslösungen - Sektorenkopplung von Produktion und Mobilität.

Weiterbildung Elektromobilität 

Sortimo bezieht Stellung und sieht die Elektromobilität als Zukunft für den Straßenverkehr, da die Energie deutlich ressourcenschonender gewonnen werden kann als bei anderen alternativen Antrieben, wie zum Beispiel Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen. Die Transformation von kraftstoffbetriebenen Flotten hin zur reinen Elektromobilität wirft allerdings Fragen auf, die den Fuhrpark-Verantwortlichen im Sortimo Innovationspark Zusmarshausen beantwortet werden. Zu diesem Zweck hat sich das Unternehmen mit der IHK Akademie Schwaben zusammengeschlossen. Die IHK Akademie Schwaben wird Schulungen und zertifizierte Weiterbildungen zum Thema Innovations- und Ideenmanagement sowie zur Elektromobilität für Unternehmen und Flottenmanager anbieten. 

Europas größtes Serviceflotten Conversion Center

Die Sortimo International GmbH hat mit einem Neubau auf dem Zusmarshausener Werksgelände das größte Serviceflotten Conversion Center in Europa errichtet. Auf über 5.000 m² stehen nun mehr als 50 Ausbauplätze für Flottenfahrzeuge zur Verfügung. Im Conversion Center gibt es eine eigene Linie zum Ausbau der Ford Freizeitmobile und Businessmodelle (Euroline und Business Line). Das neue Fleet Conversion Center ist direkt mit der Sortimo Logistik und Produktion verbunden, wodurch eine flexible und CO2-neutrale Materialversorgung gewährleistet wird. Direkt an das Serviceflotten Conversion Center sind ca. 1.400 umzäunte und beleuchtete sowie videoüberwachte Parkplätze geschaffen. Diese sind an der A8 mit direkter LKW-Zufahrt platziert, sodass die Logistik 18 Stunden am Tag effizient vonstatten gehen kann. 

Fleet Assessment für eine bessere Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks

Die Sortimo Beratung für Flottenkunden ist einzigartig, denn durch den globalen Ansatz können Flottenkunden weltweit von Sortimo mit standardisierten und auf deren Bedürfnisse optimierten Lösungen versorgt werden. Kein anderer Hersteller hat Kapazitäten, Erfahrungen und Ausbauplätze in dieser Dimension. Kunden erfahren bei Sortimo einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der vor allem das Downsizing und die CO2-Reduktion von leichten Nutzfahrzeugen fokussiert. Denn durch Lösungen, die den Laderaum bis in den letzten Winkel nutzen, besteht die Möglichkeit, Flotten auf die nächst kleinere Nutzfahrzeuggröße herunterzustufen – selbstverständlich bei gleichem Ladevolumen. Zu diesem Zweck wird der Ansatz verfolgt, dass Großkundenberater die Flotte, deren Transportwege und Materialbedarf analysieren und gemeinsam mit den Fuhrparkmanagern und den Fahrern ein neues Konzept für die Innenausstattung des Laderaums erstellen. Die Produktpalette von Sortimo bietet hinreichend Möglichkeiten, den Bedürfnissen zu entsprechen. Für die Unternehmen bedeutet das Downsizing eine erhebliche Reduktion von Anschaffungs- oder Leasingkosten und eine Reduktion der TCM – Total Cost of Mobility. Darüber hinaus sind kleine Nutzfahrzeuge deutlich effizienter im Straßenverkehr, vor allem im innerstädtischen. Denn Zeiten zum Beispiel für das Parkplatzsuchen werden somit automatisch eingespart. 

Flottenausbauten heißt für Sortimo zudem aber auch One-Stop-Shopping: Großkunden erhalten von Sortimo das Fahrzeug einsatzbereit und schlüsselfertig. Das heißt, dass nicht nur die Laderäume ausgestattet werden, sondern auch alle anderen Services, wie zum Beispiel Beklebungen, Elektroumbauten, TÜV-Zulassungen, Erstbetankungen und Verbringungen, im Gesamtpaket enthalten sind.

mySortimo – neue Services für das Handwerk

Das Sortimo EcoSystem ist mittlerweile ein bekannter Begriff. Die komplementäre Produktstrategie von Ladungssicherung über mobile Transportlösungen – auch in Zusammenarbeit mit Partnern wie Bosch – ist ein Vorteil, den Kunden in ihrem beruflichen Alltag zu schätzen wissen. Diese Strategie führt Sortimo aber auch digital weiter. Kunden haben über die mySortimo Plattform die Möglichkeit, Bestellungen zu tätigen, Beklebungen, Arbeitskleidung oder sogar Fahrzeugeinrichtungen zu konfigurieren. Dem Unternehmen geht es aber nicht darum, einzelne Services an seinen Kunden zu verkaufen, sondern dem Kunden einen maximalen Nutzen mit der Plattform zu bieten. Aus diesem Grund ist der Accountbereich der mySortimo Plattform ein entscheidender Mehrwert für jeden Kunden. Denn hier kann er seine Fahrzeuge, seine Kleidung und zukünftig auch sein Inventar kostenfrei verwalten, organisieren und Bedarfe koordinieren. Der Accountbereich ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von Sortimo, welches seinen Kunden eine kostenfreie Möglichkeit an die Hand gibt, seine Material- und Fuhrparkverwaltung zu organisieren und jederzeit digital abrufbar zu haben. Darüber hinaus baut Sortimo in dem Account einen neuen Bereich aus, welcher das Marketing für den Handwerkbetrieb deutlich vereinfacht. Fahrzeugbeklebungen mit Beratungsservice sowie Firmenkleidung sind bereits Teil dessen und verfügbar. Weitere Services werden in den nächsten Jahren folgen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

Heiße Tage bei den Renault Händlern

<p>Sommerloch im Handel? Davon kann bei Renault keine Rede sein. Die französische Automobilmarke startet mit attraktiven Angeboten in die warme Jahreszeit – allen voran mit den neuen KISS Sondermodellen, die aus den bisherigen KISS Deals hervorgegangen sind. Das Prinzip bleibt bestehen: „Keep It Simple &amp; Smart“ bedeutet, dass die Kundinnen und Kunden von einer einfachen und cleveren Auswahl sowie einer besonders umfangreichen Ausstattung zu günstigen Konditionen profitieren.</p>

Management

EU-Richtlinie berücksichtigt künftig auch Mietfahrzeuge

<p>Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit Enterprise Mobility ein fundiertes Berechnungsmodell entwickelt, das ab Anfang Juli bundesweit als Referenz für die Bewertung von Mietfahrzeugen im Rahmen der EU-Richtlinie »Clean Vehicles Directive II« (CVD2) herangezogen wird. Dieses Modell schließt eine entscheidende Lücke in der EU-Richtlinie über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge.</p>

Management

KINTO startet Auto Abo: Flexible Mobilität mit Rundum-sorglos-Paket

<p>Die KINTO Deutschland GmbH, die Mobilitätsmarke von Toyota, erweitert ihr Portfolio um ein neues, eigenständiges Produkt: das KINTO Auto Abo. Dieses innovative Angebot positioniert sich zwischen den klassischen Nutzungsmodellen Miete und Leasing und bietet Kundinnen und Kunden eine flexible und komfortable Mobilitätslösung.</p>

Management

Euromaster startet Online-Shop für KMU: Reifen und Felgen bequem für kleine Firmenflotten einkaufen

<p>Euromaster, Spezialist für Reifen, Autoservice und Autoglas, erweitert jetzt sein Angebot um einen neuen Online-Shop speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Unter www.business-reifen.euromaster.de können Gewerbekunden ab Anfang Juli zu attraktiven Konditionen einfach und zeitsparend Reifen und demnächst auch Felgen für ihre Firmenfahrzeuge einkaufen.</p>

Management

Allane Mobility Group und DEKRA optimieren Rückgabeprozess für Leasingfahrzeuge

<p>Die Allane Mobility Group, Spezialist für Fahrzeug-Leasing und Full-Service-Lösungen in Deutschland, hat gemeinsam mit DEKRA einen optimierten Rückgabeprozess für Leasingfahrzeuge eingeführt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das neue Konzept seit Mai 2025 an bundesweit 164 DEKRA-Standorten ausgerollt. Ziel ist es, die Fahrzeugrückgabe flächendeckend effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>