Alfa Romeo Giulia
<p> Lange, lange mussten die Alfa-Fans warten. Nun können sie endlich die Wiedergeburt der legendären Giulia feiern, mit der die Reanimierung der traditionsreichen Marke gestartet werden soll.</p>
Endlich ist es soweit! Viel zu lange schon hat der Romeo nach seiner Giulia gesucht, jetzt kriegt er sie endlich wieder. Nach Jahren der trauten und ziemlich trostlosen Zweisamkeit von Mito und Giulietta – den in homöopathischen Dosen verteilten 4C-Zweisitzer mal außer Acht gelassen - schickt die sportliche Fiat-Tochter Alfa, die zuletzt bestenfalls mit ihrem Schriftzug auf der Fußballerbrust von Eintracht Frankfurt für Aufmerksamkeit sorgte, nun tatsächlich die neue Giulia ins Rennen. Fast ein Jahr nachdem Fiat-Chef Sergio Marchionne den Mittelklässler anlässlich des 105-jährigen Firmenjubiläums in Arese feierlich enthüllt hatte, steht die Giulia ab 17. Juni zu Preisen ab 33.100 Euro bei den deutschen Händlern.
Die Original-Giulia hatte neben zahlreichen Rennerfolgen in den 60er-Jahren den guten Ruf von Alfa Romeo als Hersteller von hochwertigen Sportfahrzeugen für die Mittelschicht geprägt, segnete aber Ende der 70er Jahre das Zeitliche und wurde danach von Modellen mit so klanghaften Namen wie „159“ mehr schlecht als recht ersetzt. Umso schöner und verlockender tritt nunmehr die Giulia der Neuzeit an: Klassische Nase mit dominierendem, traditionellem Scudetto-Grill samt modernisiertem Logo, mächtige Lufteinlässe, eine automatisch ausfahrbare Frontspoiler-Lippe für mehr Anpressdruck, schmale Augen, eine lange Haube, eine elegante Silhouette mit gestrecktem Radstand und ein knackiger Hintern. Zudem verzichtet sie dank einer Mischung aus Stahl, Alu und Karbon auf überflüssige Pfunde und verteilt ihr Idealgewicht gleichmäßig auf beide Achsen.
Nun ist Schönheit bekanntlich nicht alles, und eine Blenderin will und darf die neue Alfa-Ikone natürlich nicht sein. Aber das ist sie auch nicht. Vor allem nicht in der sportlichen Top-Ausführung Quadrifoglio Verde für stolze 71.800 Euro. Das vierblättrige Kleeblatt hat einen neu entwickelten 2,9-Liter-Biturbo-V6 an Bord, der unter konzerninterner Hilfe der Ferrari-Sportabteilung entstand und mit gewaltigen 375 kW/510 PS der Premium-Konkurrenz vom Schlage eines BMW M3 oder der AMG-C-Klasse auf den Pelz rückt.
Schon erste Runden mit den Alfa-Testfahrern auf dem fünf Kilometer langen Kurs des Entwicklungszentrums Balocco bei Mailand beweisen, dass die Giulia als Lustobjekt geschaffen wurde, bei der das Fahrvergnügen im Vordergrund steht. Der Eindruck einer handlichen Fahrmaschine, die hurtig und leichtfüßig um die Kurven wuselt, verstärkt sich eher noch, wenn man erst einmal selbst in den maßgeschneiderten Sitzschalen hinterm Lenkrad Platz genommen hat.
Der rote Startknopf im Lenkradkranz, so wie es die Motorsport-Profis aus ihren Rennwagen kennen, und der DNA-Drehschalter auf dem Mitteltunnel sind dabei die Stellschrauben zum Fahrglück. Die eine setzt das Aluminium-Triebwerk mit einem kurzen Aufheulen in Gang, mit der anderen kann jeder seine eigene Fahrdynamikregelung selbst vorwählen. D für Dynamik, N für Neutral oder „Natural“ und A für „Advanced Efficient“, also für den optimalen Umgang mit dem Kraftstoff.
Für den Quadrifoglio gibt es zudem eine „Race“-Einstellung, und die kennt nur eins: Hauptsache schnell und laut. Das zornige Kreischen beim Beschleunigen, das Röcheln des Motors beim Verzögern - für echte Alfisti ist das Musik. Und die Fahrwerte lassen keinen Zweifel am Leistungsvermögen dieser Giulia: Der Tempo-100-Sprint ist in 3,9 Sekunden erledigt und dem vehementen Vortrieb wird erst bei 307 km/h ein Ende gesetzt. Eine elektronische Abriegelung beim 250 km/h ist bei Alfa kein Thema.
Damit Rückkehrer und Neukunden den zuletzt arg dezimierten Club der Alfisti in Deutschland möglichst wieder scharenweise bevölkern, muss aber auch das normale Julchen zu gefallen wissen. Die Italiener haben dafür ungeachtet aller Diesel-Affären zunächst nur den 2,2-Liter-Selbstzünder im Programm, den es hierzulande allerdings in drei Leistungsstufen mit 100 kW/136 PS, 110 kW/150 PS und 132 kW/180 PS geben wird. Die schwächste Ausführung, die außer in Deutschland nur noch in Frankreich angeboten wird, bildet mit 33.100 Euro auch den Einstieg in Giulias Welt. Der mittlere Selbstzünder startet einen Tausender teurer und in der kräftigsten Variante steht der Tarif bei mindestens 36.350 Euro beziehungsweise 39.650 Euro, wenn statt der Sechsgang-Handschaltung eine Achtgang-Automatik verbaut ist.
Der fast unmerkbar, ruckfrei schaltende Wandler-Automat passt hervorragend zu dem großen Diesel-Triebwerk, das bemerkenswert viel Fahrkomfort bietet, für Ritte auf dem Race-Track allerdings ungeeignet ist. Das turbobeatmete Aggregat genehmigt sich schon spürbar eine Gedenksekunde, bevor es bei niedrigen Drehzahlen den Gasbefehl in die Tat umsetzt. Es wirkt auch bei höheren Drehzahlen leicht angestrengt, was mit einer deutlich höheren Geräuschkulisse einher geht, verschafft den Insassen beim Touren im Reisetempo aber eine ruhige Wohlfühlatmosphäre. Mit einem Normverbrauch von 4,2 Litern Diesel zeigt es sich zudem äußerst genügsam. Über eine zusätzliche Abgasreinigung mit SCR-Kat und AdBlue-Tank verfügen die Alfa-Diesel allerdings nicht.
Ein Zwei-Liter-Turbobenziner mit 200 PS soll die Giulia-Palette im Laufe des Jahres ebenso ergänzen wie die Allradversionen, für die es eigene Motorisierungen geben wird: Entweder ein 210 PS starker Diesel oder eine 280-PS-Variante des 2,0-Liter-Ottomotors. Die Giulia steht auf einer völlig neuen Plattform, die - nein, nicht Romeo, sondern - Giorgio heißt, ausschließlich für Hinter- und Allradantrieb geeignet ist und für eine breite Modellpalette vom Kompakt-Fahrzeug bis zur Fünf-Meter-Limousine eingesetzt werden kann. Bei den elektronischen Helfern bietet Alfa erstmals eine Notbremsfunktion an. Auch eine Rückfahrkamera ist optional erhältlich. Willig mit den Smartphones kooperiert die Giulia, was die App-Einbindung angeht, aber auch erst in den gegen Ende des Jahres ausgelieferten Versionen.
Wie stark die Italiener den 3er-BMW als Hauptkonkurrenten ins Visier genommen haben, unterstreichen auch die praxisrelevanten Daten. 480 Liter Ladevolumen im Gepäckabteil weisen für die Giulia exakt den gleichen Wert aus wie beim Münchner, und die Platzverhältnisse im Innern geben ebensowenig einen Grund zur Klage. Selbst hinten ist die Beinfreiheit großzügig, müssen allenfalls Sitzriesen um die Unversehrtheit des Haupthaares fürchten.
Die neue Giulia ist auserkoren, die Reanimierung der einstigen Vorzeigetochter im Fiat-Konzern einzuleiten. Gerade mal rund 70.000 Fahrzeuge wurden im vergangenen Jahr noch abgesetzt. Weltweit! Hierzulande fanden gar nur noch 2.800 Teutonen Gefallen an einem neuen Alfa. Das ist – aufgerundet - gerade einmal ein Promille aller Neuzulassungen. Ein Absatz von allein 4.000 Giulias in einem vollen Jahr scheint da ein ambitionierter, aber keineswegs unmöglicher Plan. Noch mehr wird es allerdings auf das zum Jahreswechsel versprochene erste SUV der italienischen Marke ankommen. Wenn das kein Erfolg wird, endet alles womöglich in einer ähnlichen Tragödie wie bei Shakespeares Romeo und Julia.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Home
Vollelektrisch zur Molkerei: Erster belgischer Kunde übernimmt den eActros 600
<p>Der Logistiker VM-Milktrans und dessen Schwesterunternehmen Sovedo Logistics haben die ersten zwei von insgesamt sechs Mercedes-Benz eActros 600 in Belgien in Empfang genommen. Die von Michiel Verdonck geführte und in der Milchsammellogistik tätige Unternehmensgruppe ist der erste Kunde in Belgien, der das elektrische Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks einsetzt.</p><p><br> </p>
Home
Recharge stellt an jeder seiner Ladestationen ein Kartenterminal zur Verfügung
<p>Der skandinavische Ladeinfrastrukturbetreiber Recharge hat bekanntgegeben, sämtliche seiner rund 2.500 Schnellladestationen in Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark mit Kartenzahlterminals versehen zu haben. Damit ist ein Vorhaben abgeschlossen, das das Unternehmen bereits Ende 2022 angekündigt hatte: Als einer der ersten großen Anbieter in Skandinavien wollte Recharge Kartenzahlung an allen Schnellladern ermöglichen. Der Startschuss für die Umrüstung fiel 2023 in Norwegen – nun ist der Rollout in allen Märkten abgeschlossen.</p>
Home
Shell baut Testzentrum der Superlative für E-Mobilität in Hamburg
<p>Shell gibt heute den Bau des leistungsstärksten Testzentrums für Ladeinfrastruktur in Deutschland bekannt. Damit setzt das Energieunternehmen neue Maßstäbe im Bereich Forschung, Entwicklung und Testen des Megawatt-Ladens.</p>
Home
Der neue BMW M2 CS
<p>Der neue BMW M2 CS legt die Benchmark für pure Fahrfreude im Premium-Segment der kompakten Hochleistungs-Sportwagen nochmals eine Stufe höher. Das neuste exklusive Sondermodell der BMW M GmbH macht mit herausragender Agilität, deutlich gesteigerter Leistung, einer überragenden Fahrdynamik und besonders sportlichen Designmerkmalen das Fahren zu einem begeisternden Erlebnis. </p>
Home
Raues Showcar für alle Fälle: Der Opel Frontera GRAVEL
<p>Der neue Opel Frontera ist bereit für die täglichen Abenteuer. Er ist robust, bietet viel Platz, fährt in jeder Variante elektrifiziert vor und ist für die Anforderungen des Alltags bestens gerüstet. Dies unterstreicht aktuell die europaweite, aufmerksamkeitsstarke Einführungskampagne. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000