Jetzt geht’s los
<p>Der VW ID.3. steht in den Startlöchern und es könnte der Anfang einer neuen Ära werden. </p>
Er ist mit Abstand das wichtigste Auto des Jahres - und zwar nicht nur für VW, sondern vielleicht für die ganze Branche. Denn wenn die Niedersachsen jetzt endlich mit dem Verkauf des ID.3 beginnen, treten sie die nächste große Welle der elektrischen Neuheiten los. Und es spricht vieles dafür, dass der erste Großserienstromer aus Wolfsburg mindestens so bedeutsam wird wie der Golf. Erstens, weil er mit kompaktem Format, konventionellem Fahrgefühl und einem Startpreis von zunächst 39.995 Euro und später sogar knapp 30.000 Euro das Zeug zum Bestseller hat. Erst recht, wenn man auch noch die 9.000 Euro Förderung und den kostenlosen Strom fürs erste Jahr abzieht. Und zweitens, weil er genau wie sein konventioneller Cousin zum Oberhaupt einer großen Familie wird: Als erstes Auto aus dem sogenannten Modularen Elektrifizierungsbaukasten MEB steht er an der Spitze von über 30 Modellen bei VW, Audi, Seat und Skoda, von denen der Konzern bis zum Ende der Dekade mehr als 20 Millionen Exemplare verkauft will. Wenn das klappt, wirkt Elektromobilität gar vollends zur Massenbewegung.
Los geht es mit einer „First Edition“, die ab sofort von den 37.000 registrierten Interessenten und in vier Wochen dann von jedermann bestellt werden kann und ab September mit der gleichen Staffelung ausgeliefert werden soll. Ihr Motor – erstmals seit dem Käfer wieder im Heck montiert– leistet 150 kW/204 PS und der Akku der ersten Serie lädt 58 kWh, die für 420 Kilometer reichen sollen. Später folgen eine Version mit 77 kWh für bis zu 550 Norm-Kilometer und ein auf 330 Kilometer ausgelegtes 45 KWh-Modell, mit dem der Grundpreis unter 30.000 Euro fallen soll. Abzüglich der Förderung landet der ID.3 damit ziemlich genau beim Basis-Preis des Golf, den VW aktuell ab 19.995 Euro verkauft.
Damit der ID.3 zum Golf einer neuen Zeit wird, macht VW es Umsteigern ausgesprochen leicht. Zwar unterscheidet sich der ID.3 deutlich vom Golf und sieht irgendwie nach Zukunft aus, ohne die eher konservative Kundschaft so zu verschrecken, wie es etwa der BMW i3 getan hat. Doch nicht nur der Preis ist nach Abzug der Förderung vergleichbar, sondern auch das Fahrgefühl kommt einem sehr vertraut vor.
Auf der einen Seite ist das gut, weil man weder was von der höheren Sitzposition fühlt noch von den geschätzten zehn Zentnern für die Batterie, die im Wagenboden verstaut ist. Und wo andere Stromer einen ziemlich synthetischen Eindruck machen, knüpft auch der ID.3 ein enges Band zwischen Fahrer und Fahrbahn. Doch auf der anderen Seite ist das ein Mangel. Denn das bei vielen E-Fahrern so beliebte One-Pedal-Gefühl kann der VW kaum bieten. Im Standard-Programm rollt er schier endlos aus, wenn man den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Und selbst wenn man auf „B“ wie Brake stellt und so die Rekuperation erhöht, spürt man kaum etwas von der Verzögerung. Wer auf absehbare Distanz stehen bleiben will, der muss schon die Bremse treten – selbst wenn die natürlich auch erst einmal den E-Motor zur Energierückgewinnung nutzt, bevor mechanisch verzögert wird.
Von der gespenstischen Stille einmal abgesehen und natürlich vom Antritt, der bei einem Sprint von 3,4 Sekunden von 0 auf 60 Sachen jeden GTI von Neid erblassen lässt, merkt man den größten Unterschied deshalb beim Rasen und beim Rangieren: Bei ersterem, weil die Elektronik bei exakt 160 km/h mit Rücksicht auf die Reichweite den Stecker zieht. Und bei letzterem, weil sich die Räder ohne störenden Motor im Bug weiter einschlagen lassen, der ID.3 so einen spürbar kleineren Wendekreis hat und deutlich besser ums Eck kommt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Während sich der Fahrer dabei eher an den Polo erinnert fühlt als an den Golf, denken die Hinterbänkler bei der ersten Tour in die Zukunft an den Passat. Denn obwohl der ID.3 mit seinen 4,26 Metern sogar etwas kürzer ist als der Golf hat er 13 Zentimeter mehr Radstand und bietet deshalb hinten viel mehr Kniefreiheit. Und selbst der Kofferraum ist mit 385 Litern einen Hauch größer als beim alten König der Kompaktklasse; den vor allem von Tesla bekannten „Frunk“ im Bug haben sich die Niedersachsen deshalb kurzerhand gespart.
Keinen Vergleich gibt es für das neue Bediensystem, das den vielfach als zu progressiv gescholtenen Golf 8 mit seinen vielen Sensorflächen, Slidern und Touchbars schon wieder alt aussehen lässt. Zumindest in den eigenen Reihen. Wer den Blick allerdings etwas schweifen lässt, der fühlt sich von dem radikal reduzierten Cockpit mit dem großen Touchscreen in der Mitte und dem kleinen Display hinter dem Lenkrad verdächtig an den BMW i3 erinnert – erst recht, wenn er irgendwann hinter dem Volant doch noch den Wählhebel für die Eingang-Automatik entdeckt, der wie Pilz aus Bildschirmrahmen wächst. So richtig neu ist deshalb nur die große Lichtleiste unter der Frontscheibe, über die der ID.3 mit den Insassen durch Farbimpulse kommuniziert: Blau für Navigationshinweise, rot für Warnungen, grün für eingehende Anrufe und weiß, wenn die Sprachsteuerung ganz Ohr ist.
Aber der ID.3 hält für VW-Kunden noch zwei neue Erfahrungen bereit – und das sind nicht die besten. So erschreckt der offenbar unter einem gewaltigen Kostendruck entwickelte Stromer mit einer Materialanmutung vor allem im unteren Bereich des Armaturenbretts und im Fond, für die Entwickler und Projektleiter noch vor drei, vier Jahren wütend aus Wolfsburg verjagt worden wären. Und nachdem die Ingenieure alle elektronischen Funktionen in nur noch zwei statt vielen Dutzend Steuergeräten bündeln, hakt es bislang noch bei der Software und die ersten Exemplare des ID.3 werden nicht den vollen Funktionsumfang bieten. Auf Teile des Head-Up-Displays, auf die Smartphone-Integration und auf den Einpark-Roboter müssen die „First Mover“, wie VW die Kundschaft im Deutsch der neuen Zeit nennt, erst einmal verzichten. Aber anders als gegen das viele Hartplastik hilft dagegen ein kostenloses Update, das VW noch im Laufe des Jahres verspricht – und im Gegenzug die ersten drei Leasingraten streicht.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Home
Volle Ladung Zukunft: Erste eActros 600 in Europas Flotten unterwegs
<p>Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 600 nimmt in Europa weiter Fahrt auf. Von Deutschland über Norwegen bis nach Italien, von Frankreich bis Rumänien – in den letzten Monaten wurde das Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks an Kunden in mehr als 15 europäischen Ländern ausgeliefert. Die eActros 600 werden in unterschiedlichen logistischen Transportanwendungen eingesetzt – vom klassischen Fernverkehrseinsatz bis hin zu anspruchsvollen Spezialaufgaben. Im zweiten Quartal 2025 sicherte sich Mercedes-Benz Trucks in Europa die Spitzenposition im Segment der emissionsfreien Schwerlastfahrzeuge. </p>
Home
SIXT startet neue Partnerschaft mit Delta Air Lines und stärkt so Präsenz auf dem US-Markt
<p>Der Premium-Mobilitätsanbieter SIXT treibt seine internationale Expansion voran und startet eine neu erweiterte strategische Partnerschaft mit der US-Fluggesellschaft Delta Air Lines. Ab Ende Juli ist das Mietwagenangebot von SIXT direkt auf der Buchungsplattform „Cars & Stays“ der Airline verfügbar. Mitglieder des Treueprogramms Delta SkyMiles® können dort weltweit SIXT Mietwagen buchen und dabei SkyMiles® sammeln oder einlösen. Pro qualifiziertem US-Dollar Umsatz bei einer SIXT Buchung erhalten Mitglieder zwei Meilen.</p>
Home
Vollelektrisch zur Molkerei: Erster belgischer Kunde übernimmt den eActros 600
<p>Der Logistiker VM-Milktrans und dessen Schwesterunternehmen Sovedo Logistics haben die ersten zwei von insgesamt sechs Mercedes-Benz eActros 600 in Belgien in Empfang genommen. Die von Michiel Verdonck geführte und in der Milchsammellogistik tätige Unternehmensgruppe ist der erste Kunde in Belgien, der das elektrische Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks einsetzt.</p><p><br> </p>
Home
Recharge stellt an jeder seiner Ladestationen ein Kartenterminal zur Verfügung
<p>Der skandinavische Ladeinfrastrukturbetreiber Recharge hat bekanntgegeben, sämtliche seiner rund 2.500 Schnellladestationen in Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark mit Kartenzahlterminals versehen zu haben. Damit ist ein Vorhaben abgeschlossen, das das Unternehmen bereits Ende 2022 angekündigt hatte: Als einer der ersten großen Anbieter in Skandinavien wollte Recharge Kartenzahlung an allen Schnellladern ermöglichen. Der Startschuss für die Umrüstung fiel 2023 in Norwegen – nun ist der Rollout in allen Märkten abgeschlossen.</p>
Home
Shell baut Testzentrum der Superlative für E-Mobilität in Hamburg
<p>Shell gibt heute den Bau des leistungsstärksten Testzentrums für Ladeinfrastruktur in Deutschland bekannt. Damit setzt das Energieunternehmen neue Maßstäbe im Bereich Forschung, Entwicklung und Testen des Megawatt-Ladens.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000