Kompakt mit Bodenfreiheit

<p> Der neue GLA komplettiert als achtes Modell die aktuelle Kompaktwagen-Generation von Mercedes-Benz. Zugleich bildet er den Einstieg in die erfolgreiche SUV-Modellfamilie der Marke. Gegen&uuml;ber dem vorigen Modell wurde der Charakter deutlich verst&auml;rkt: Der neue GLA &uuml;berragt mit 1.611 Millimetern H&ouml;he (1.616 mit Dachreling) seinen Vorg&auml;nger um mehr als zehn Zentimeter. Die entsprechend h&ouml;here, SUV-typische Sitzposition bietet in der ersten Reihe auch mehr Kopffreiheit. Auch der Beinraum im Fond f&auml;llt wesentlich gr&ouml;&szlig;er aus &ndash; und das, obwohl der GLA anderthalb Zentimeter k&uuml;rzer wurde. Offroad-typische Designelemente sind die aufrechte Frontpartie, die kurzen &Uuml;berh&auml;nge vorne und hinten sowie die umlaufenden und sch&uuml;tzenden Claddings. 4MATIC Modelle verf&uuml;gen serienm&auml;&szlig;ig &uuml;ber das Offroad-Technik-Paket. Dieses umfasst ein zus&auml;tzliches Fahrprogramm, eine Bergabfahrhilfe, eine Offroad-Animation im Media-Display sowie in Kombination mit MULTIBEAM LED Scheinwerfern eine spezielle Lichtfunktion f&uuml;rs Gel&auml;nde.</p>

Kompakt mit Bodenfreiheit

1 /1

Kompakt mit Bodenfreiheit

Einen weiteren Schritt in der Sicherheit macht der neue GLA dank seiner Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Erweiterte Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen. Der GLA kann reagieren, wenn der Fahrer nicht reagiert. Der Aktive Brems-Assistent hat in vielen Situationen die Aufgabe, mit einer autonomen Bremsung eine Kollision zu verhindern oder ihre Schwere zu vermindern. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fußgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen und sogar situationsabhängig Kollisionen vermeiden.

Mit leistungsstarken und effizienten Vierzylindermotoren, aktuellen Fahrassistenzsystemen mit kooperativer Unterstützung des Fahrers, dem intuitiv bedienbaren Infotainmentsystem MBUX sowie der umfassenden ENERGIZING Komfortsteuerung besitzt der Neue alle Stärken der aktuellen Kompaktklasse-Generation von Mercedes-Benz. Mit einem cw-Wert ab 0,28 bietet der GLA einen sehr guten Luftwiderstand. Noch im ersten Halbjahr 2020 wird ein EQ Power Modell mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation zur Verfügung stehen. Und noch in diesem Jahr folgt mit dem EQA ein vollelektrisches Modell.

„Mit Einführung des neuen GLA haben wir unsere Kompaktwagenfamilie rundum erneuert“, sagt Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. „Die hohe Nachfrage nach unseren SUV zeigt, dass wir hier für alle unsere Kunden das richtige Modell im Angebot haben. Ihren Wünschen entsprechend, sind darunter mit GLB und GLA zwei Offroader, die sich hervorragend ergänzen: Der GLB ist der funktionalste und geräumigste Vertreter unserer Kompaktklassefamilie, während der neue GLA als sportlicher Bruder und Lifestyle-orientiertes SUV positioniert ist.“

„Der neue GLA schafft die perfekte Synergie zwischen purer Schönheit und robusten Offroad-Elementen“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group. „Dadurch bringen wir das dynamische SUV in die Zukunft eines modernen Luxus.”

Ende April 2020 startet der neue GLA in Europa. Zu den Vertriebspartnern in den USA kommt er kurz darauf, und auch in China wird er erhältlich sein. Dank dieser weltweiten Verkaufspräsenz wird er nach den Erwartungen von

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Kompendium 2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Mercedes-Benz und über den Lebenszyklus gerechnet eines der populärsten Kompaktklasse-Modelle der Marke sein. Produziert wird der GLA im Mercedes-Benz Werk Rastatt (Deutschland) sowie für den lokalen Markt in Peking (China).

Selbstbewusst und dynamisch: das Exterieur-Design

Der GLA hat eine kraftvolle Gesamtproportion mit kurzen Überhängen vorne und hinten. Die Frontpartie geht über die A-Säule fließend in das optisch kompakte Greenhouse über. Angedeutete Powerdomes in der Motorhaube unterstreichen ebenso wie die bis zu 20 Zoll großen und außenbündig platzierten Räder den selbstbewussten Auftritt. Typisch für den GLA sind die kraftvolle Schulter der Karosserie und die coupéhafte Linie der Seitenscheiben. Diese ausmodellierte Seitengrafik wirkt dynamisch-elegant und bietet ein interessantes Licht-Schatten-Spiel.

Der Kühlergrill ist wie bei den anderen SUV-Modellen von Mercedes-Benz mit Durchbrüchen gestaltet und trägt eine Lamelle sowie einen Zentralstern. Markentypisch ist das Innere der Scheinwerfer hochwertig, detailliert und präzise ausgeführt.

Die muskulöse Fahrzeugschulter prägt die Seiten- und die Heckansicht. Die Türen greifen über die Schweller. Das erhöht zum einen den Einstiegskomfort, hält zum anderen die Türausschnitte (und damit die Hosen) von Verschmutzung frei und verbessert den Aufprallschutz bei einem Seitencrash. Umlaufende und schützende Claddings gliedern die Gesamtproportion und unterstreichen ebenso wie der optische Unterfahrschutz vorne und hinten den Offroad-Charakter.

Die Heckleuchten sind zweiteilig, die Reflektoren nach unten in den Stoßfänger ausgelagert. Das ermöglicht eine breitere Öffnung des Laderaums und erleichtert damit die Zuladung. Zugleich wirkt das Heck dadurch breiter. Weitere nutzwertorientierte, je nach Ausstattungsline optionale Details sind die integrierte Dachreling und der verchromte Ladekantenschutz.

Modern und wertig: das Interieur

Die Instrumententafel besteht aus einem Grundvolumen, das im Fahrer- und Beifahrerbereich optisch „aufgeschnitten“ ist. Den Ausschnitt auf der Fahrerseite prägt die freistehende Bildschirmeinheit, die in drei Ausführungen erhältlich ist: mit zwei 7-Zoll-Displays (17,78 cm), mit einem 7- und einem 10,25-Zoll-Display (26 cm) und in der Widescreen-Version mit zwei 10,25-Zoll-Displays. Auf der Beifahrerseite befindet sich im Cut-Out-Bereich ein Zierteil.

Die insgesamt fünf runden Lüftungsdüsen besitzen eine hochwertige Turbinenoptik mit fein gestalteten Luftleitstegen. Das Türmittelfeld geht fugenlos in die Armauflage über. Der Halte- und Zuziehgriff besitzt ein rohrförmiges Profil und verläuft wie eine Reling horizontal.

Serienmäßig an Bord ist das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Es lässt sich mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ per Sprachsteuerung aktivieren. MBUX ist mit Hilfe verschiedener Optionen individuell zusammenstellbar. Der leistungsstarke Rechner, brillante Bildschirme und Grafiken, individualisierbare Darstellung, vollfarbiges Head-up-Display, Navigation mit Augmented Reality und eine lernfähige Software sind die wichtigsten Vorteile des Systems.

Deutlich zugelegt: die Innenraummaße und die Funktionalität

Obwohl außen kürzer als sein Vorgänger, ist der neue GLA innen geräumiger. Das gilt besonders für den Beinraum im Fond und den Kofferraum.

Die Sitzposition auf dem Fahrer- und Beifahrerplatz fällt höher und aufrechter und damit SUV-typischer als beim Vorgänger aus. So sitzen Fahrer und Beifahrer 97 mm höher als bisher. Im Vergleich zur A-Klasse beträgt die Differenz 140 mm und zur B-Klasse 52 mm. Im Vergleich zum Vorgänger wurde ebenso die Rundumsicht verbessert – unter anderem dank optimierter Querschnitte der Dachsäulen, die weniger Umgebung verdecken.

Generell war Nutzwert ein Entwicklungsschwerpunkt. Serienmäßig ist die Fondlehne im Verhältnis 40:20:40 teilbar und einzeln umklappbar. Optional lässt sich die Fondsitzanlage um 14 Zentimeter verschieben und die Fondlehne in eine steilere Position bringen. So können beispielsweise sperrige Kartons verstaut werden. Hinten bleibt dennoch bequemer Platz für ein oder zwei Personen, da das Sitzkissen bei dieser Variante im Verhältnis 40:60 teilbar ist.

Viel Variabilität bietet der serienmäßig höhenverstellbare Ladeboden. So kann beispielsweise mit umgeklappter Fondsitzlehne und Ladeboden in der oberen Position eine fast ebene Ladefläche bis zu den vorderen Sitzen erzeugt werden. Bei sehr sperrigen Gegenständen kann der Ladeboden in die untere Position gebracht, der Querträger hinter der Fondsitzanlage entnommen und die optional längsverstellbare Fondsitzanlage nach vorne geschoben werden.

Das Verkehrsumfeld im Blick: die Fahrassistenzsysteme

Der GLA verfügt über Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Ganz aktuelle Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion sowie die Warnung vor erkannten Fußgängern im Bereich von Zebrastreifen.

Zum Fahrassistenz-Paket (länder- und ausstattungsabhängige Sonderausstattung) gehören unter anderem:

  • Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC mit den Funktionen:
  • Bremsen auf stehende Fahrzeuge,
  • Erweitertes automatisches Wiederanfahren im Stau in Verbindung
    mit Aktivem Park-Assistenten und Navigation,
  • Aktivierung „Segeln“ im Fahrprogramm ECO.
  • Aktiver Lenk-Assistent mit den Funktionen:
  • Aktiver Nothalt-Assistent – mit automatischer Entriegelung und Absetzen eines Notrufs an die Mercedes-Benz Notrufzentrale nach Stillstand des Fahrzeugs (länderabhängig),
  • Rettungsgassenfunktion: im Stau auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h.

Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent mit Reaktion auf Änderung der Geschwindigkeitsbegrenzung in Verbindung mit dem Verkehrszeichen-Assistent, streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung vor Kurven, Kreisverkehren, Mautstellen, T-Kreuzungen sowie vor dem Abbiegen/Abfahren von Autobahnen/Schnellstraßen – Reduktion der Fahrgeschwindigkeit auch beim Annähern an ein Stauende, in Verbindung mit Live Traffic Navigation,

  • Ausweich-Lenk-Assistent,
  • Aktiver Spurhalte-Assistent,
  • Aktiver Totwinkel-Assistent,
  • Aktiver Brems-Assistent mit Abbiege- und Kreuzungsfunktion,

PRE-SAFE® PLUS: kann eine drohende Heckkollision erkennen. Bei anhaltender Kollisionsgefahr kann das System das stehende Fahrzeug vor einer Heckkollision festbremsen und damit das Risiko eines Schleudertraumas durch Reduzierung des aufprallbedingten Vorwärtsrucks minimieren.

Bereits in seiner rein anzeigenden Ausführung kann der Totwinkel-Assistent bei niedrigen Geschwindigkeiten vor Fahrzeugen, unter anderem auch Fahrrädern, im Gefahrenbereich warnen. Er kann im Stillstand vor dem Aussteigen mit einer optischen Warnung im Außenspiegel signalisieren, dass ein Fahrzeug oder ein Radfahrer im kritischen Bereich vorbeifährt. Betätigt der Fahrer in diesem Moment den Türgriff, ertönt zusätzlich eine akustische Warnung und die Ambientebeleuchtung in der Tür (so vorhanden) blinkt rot. Dabei muss sich der vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer mit mehr als 7 km/h bewegen. Die Ausstiegswarnfunktion des Totwinkel-Assistenten ist bei stehendem Fahrzeug und bis zu drei Minuten nach dem Ausschalten der Zündung verfügbar. Der Aktive Totwinkel-Assistent, Bestandteil des Fahrassistenz-Pakets, kann darüber hinaus während der Fahrt mit einem aktiven Bremseingriff auf Fahrzeuge im toten Winkel sowie im kritischen Bereich reagieren und damit eine Kollision vermeiden.

Entspannter unterwegs: ENERGIZING Komfortsteuerung und ENERGIZING Sitzkinetik

Die ENERGIZING Komfortsteuerung vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug und nutzt Licht- und Musikstimmungen sowie verschiedene Massagen für unterschiedlichste Wohlfühlprogramme. Der ENERGIZING COACH empfiehlt situativ diese Programme. Ist die Mercedes-Benz vivoactive® 3 Smartwatch oder ein anderes kompatibles Garmin® Wearable eingebunden, verbessern persönliche Werte wie Stresslevel oder Schlafqualität die Genauigkeit der Empfehlung.

Dem leistungsfördernden Komfort dient auch ENERGIZING Sitzkinetik. Dieses System unterstützt durch kleinste Änderungen der Neigung von Sitzkissen und Lehne das orthopädisch vorteilhafte Wechseln der Sitzhaltung. Verfügbar ist ENERGIZING Sitzkinetik für die Vordersitze in Verbindung mit der vollelektrischen Sitzverstellung mit Memory-Funktion.

Saubere Sache: die neue Waschstraßenfunktion

Der GLA verfügt über eine Waschstraßenfunktion, die vom GLS bekannt ist. Dabei werden mit nur einem Befehl die Außenspiegel eingeklappt und die Seitenscheiben sowie das Schiebedach geschlossen. Die Information des Regensensors wird unterdrückt, damit die Scheibenwischer in der Waschanlage ausgeschaltet bleiben. Die Klimaanlage schaltet auf Umluftbetrieb. Bei Ausstattung mit einer 360°-Kamera wird nach einigen Sekunden deren Frontbild eingeblendet, um das Einfahren in die Waschstraße zu unterstützen. Beim Ausfahren aus der Waschanlage werden diese Einstellungen selbsttätig wieder zurückgeschaltet, sobald über 20 km/h beschleunigt wird.

Hoher Langstreckenkomfort und reichlich Fahrspaß: das Fahrwerk

An der Vorderachse verfügt der neue GLA über eine MacPherson-Konstruktion. Die Radführung übernehmen je ein Querlenker unterhalb der Radmitte, das MacPherson- Federbein und eine Spurstange. Der Querlenker ist ein Alu-Schmiedeteil. Das verringert das Gewicht und die ungefederten Massen. Die Achsschenkel sind aus Aluguss.

Der GLA besitzt eine aufwändige Vierlenker-Hinterachse. Die drei Quer- und ein Längslenker pro Hinterrad sind für ein Höchstmaß an Fahrstabilität und -komfort; Längs- und Querdynamik abgestimmt. Die Hinterachse wird von einem Fahrschemel getragen, der vom Rohbau durch Gummilager entkoppelt ist – so übertragen sich weniger Vibrationen und Geräusche vom Fahrwerk auf die Karosserie.

Mit 1.605 und 1.606 Millimetern (vorne/hinten) fällt die Spurweite über vier Zentimeter breiter als beim Vorgänger aus.

Mehr Traktion bei Bedarf: der 4MATIC Allradantrieb

Der GLA ist auf Wunsch mit dem permanent einsatzbereiten Allradsystem 4MATIC mit vollvariabler Momentenverteilung ausgerüstet. Zu den Komponenten der 4MATIC gehören der in das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe integrierte Nebenabtrieb zur Hinterachse und das Hinterachsgetriebe mit integrierter Lamellenkupplung. Anders als beim Vorgänger mit hydraulischer Aktuierung wird die Kupplung elektro-mechanisch betätigt. Diese Regelung bietet als Vorteile vor allem die drehzahlunabhängige Aktuierung über den gesamten Stellbereich und damit auch die Vorsteuerung der Kupplung bereits im Stand sowie den höheren Wirkungsgrad durch das Kugelrampen-Konzept.

Der sportlich ausgelegte Allradantrieb bietet dem Fahrer über den DYNAMIC SELECT Schalter die Möglichkeit, die Charakteristik der 4MATIC zu beeinflussen. Es stehen drei Kennfelder für die Steuerung der Allradkupplung zur Verfügung, das System reagiert aber in jedem Modus flexibel auf die jeweilige Fahrsituation. Im regulären Fahrbetrieb ist für das Fahrprogramm „ECO/Comfort“ eine Verteilung von 80:20 (Vorderachse:Hinterachse) die Basis, in „Sport“ von 70:30. Im Offroadmodus wird die Allradkupplung als Längssperre verwendet, die Basis-Aufteilung beträgt gleichmäßige 50:50.

Nützlich im leichten Gelände: das Offroad-Technik-Paket

4MATIC Modelle verfügen serienmäßig über das Offroad-Technik-Paket. Die Bestandteile im Einzelnen:

In Kombination mit MULTIBEAM LED Scheinwerfern besitzen diese Modelle eine besondere Offroad-Lichtfunktion, die im Fahrprogramm Offroad aktiv ist. Damit lassen sich in der Dunkelheit Hindernisse in unwegsamem Gelände besser erkennen. Beim Offroad-Licht wird bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h das Abbiegelicht der MULTIBEAM LED Scheinwerfer dauerhaft zugeschaltet. Das ergibt eine breite und helle Lichtverteilung unmittelbar vor dem Fahrzeug.

Darüber hinaus umfasst das Offroad-Technik-Paket ein zusätzliches Fahrprogramm. Dieses passt nicht nur die 4MATIC (siehe oben), sondern auch die Leistungsentfaltung des Motors und die ABS-Regelung für leichtes Gelände abseits geteerter Straßen an. Aktiviert werden kann es über den DYNAMIC SELECT Wippschalter.

Im Media-Display lässt sich eine Animation der Fahrsituation abrufen. Die realitätsnahe Darstellung von Steigungsgrad, Neigungswinkel und technischen Einstellungen hilft, Fahrmanöver richtig einzuschätzen.

Die Bergabfahrhilfe Downhill-Speed-Regulation (DSR) hält auf Wunsch automatisch eine vorgewählte, langsame Geschwindigkeit zwischen ca. 2 und 18 km/h, ablesbar im Kombiinstrument und im optionalen Head-up-Display. Mit gezielten Bremseingriffen hilft der Assistent, bei steilen Bergabfahrten die Kontrolle zu behalten.

Kraftvoll und effizient: die Motoren

Der neue GLA greift auf die vierzylindrigen Otto- und Dieselmotoren zurück, die zur Neuauflage der kompakten Baureihen komplett erneuert wurden. Im Vergleich mit der vorigen Generation zeichnen sie sich durch deutlich gesteigerte spezifische Leistungen, verbesserte Effizienz und Emissionen aus. Ein lokal emissionsfreies Modell mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb der dritten Generation ist bereits in Vorbereitung.

Der Einstieg in die Benziner-Palette ist der M 282 mit 1,33 Liter Hubraum im GLA 200 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0-5,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 137-130 g/km). Für einen effizienten Teillastbetrieb hat dieser Motor eine Zylinderabschaltung.

Der Zweiliter-Motor M 260 der stärksten GLA Benzinervarianten hat in seinem Motorblock aus Aluminium-Druckguss Grauguss-Laufbuchsen, deren Zylinderbohrung sich im unteren Teil nach dem Prinzip CONICSHAPE® weitet. Dieses intern auch anschaulich „Trompetenhonung“ genannte Prinzip minimiert die Reibung der Kolben und senkt den Verbrauch. Im unteren Teil des Kurbelgehäuses sind die Ausgleichswellen für einen ruhigen Motorlauf angeordnet. Im Vierventil-Zylinderkopf aus Aluminium ermöglicht die variable Ventilsteuerung CAMTRONIC eine zweistufige Verstellung des Ventilhubs auf der Einlassseite.

Die Summe der Maßnahmen, darunter auch die präzise regelbare Geometrie des Turboladers mit Wastegate, macht den Motor leise, stark, sparsam und emissionsarm. Er ist für Frontantrieb und Allradantrieb 4MATIC ausgelegt und generell mit dem 8G-DCT Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Die Fertigung des M 260 erfolgt im Werk Kölleda/Thüringen.

Die Dieselversionen des neuen GLA erhalten den für den Quereinbau angepassten aktuellen Premium-Zweiliter-Dieselmotor des Typs OM 654q. Innen bietet der OM 654q effizienzsteigernde technologische Highlights wie Stahlkolben mit Stufenmulden in einem Aluminiumblock. Die Zylinderlaufbahnen sind im weiterentwickelten NANOSLIDE® Verfahren beschichtet.

Der kompakt bauende Motor erlaubt den Einbau der Komponenten der Abgasnachbehandlung direkt am Motor. Dort ist die Abgastemperatur höher und damit die Nachbehandlung effektiver. Der Zweiliter-Diesel erfüllt die RDE (Real Driving Emissions) der Stufe 2 und ist nach Euro 6d zertifiziert. Der in zwei Leistungsstufen mit 110 kW/150 PS und 140 kW/190 PS angebotene Motor ist jeweils mit Frontantrieb oder 4MATIC erhältlich und gibt seine souveräne Kraft jeweils an das 8G-DCT Doppelkupplungsgetriebe ab.

Von Coupé über Shooting Brake bis SUV: breites Angebot in der Kompaktklasse

Mit dem GLA besteht die neue Kompaktwagenfamilie von Mercedes-Benz aus acht Modellen. Mit drei Radständen, Front- und Allradantrieb sowie Benzin-, Diesel- und Hybridmodellen ist das Programm weit gefächert. Mit dem GLB bietet Mercedes-Benz erstmals ein Kompaktmodell mit sieben Sitzplätzen an. Hinzu kommen die sportlichen Versionen von Mercedes-AMG. 2019 war jeder vierte verkaufte Mercedes-Benz ein Kompaktwagen: Mehr als 667.000 Einheiten der A- und B-Klasse, des CLA und CLA Shooting Brake, des bisherigen GLA und des GLB wurden im vergangenen Jahr ausgeliefert. Damit konnte der bisherige Bestwert aus dem Jahr 2016 um mehr als 30.000 Einheiten übertroffen werden.

Seit dem Start der ersten A-Klasse 1997, dem ersten Kompakten von Mercedes-Benz, wurden weltweit bereits über sieben Millionen Fahrzeuge dieses Segments von Mercedes-Benz ausgeliefert. Seit Markteinführung des GLA im Jahr 2014 wurden zudem über eine Million Einheiten des kompakten SUV weltweit an Kunden übergeben.   

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Kompendium 2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Home

Schneller laden, smarter managen: Entdecken Sie E-Mobilität mit DKV Mobility.

<p>(Ad) Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, und damit wächst auch der Anspruch an ein effizientes Flottenmanagement. Der Wechsel zur E-Mobilität bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Genau deshalb haben wir bei DKV Mobility es uns zur Aufgabe gemacht, die Arbeit von Flottenmanagern so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Hier sind drei spannende Neuerungen aus unserem E-Mobility-Bereich, die Ihnen den Rücken freihalten.&nbsp;</p>

Home

Fortsetzung vom Expansionskurs: Starcar-Flotte auch über booking.com buchbar

<p>Erneut legt Starcar bei seiner internationalen Expansionsstrategie nach. Ab Mitte April ermöglicht die Autovermietung die Buchung ihrer Flotte nun auch über das digitale Reiseunternehmen booking.com.</p>

Home

Reiche Geschichte – IVECO feiert getreu seinem Motto „Drive the Road of Change“ 50 Jahre maßstabssetzende Innovationen

<p>IVECO ist stolz auf sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975, als sich fünf führende europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammenschlossen, und feiert mit einem Programm an Aktivitäten seine reiche Geschichte, die von Spitzenleistungen und Innovationen im Transportsektor geprägt ist. Diese Feierlichkeiten spiegeln das anhaltende Engagement von IVECO für den Fortschritt, der starken Verbundenheit mit den Wurzeln und der Vision für die Zukunft wider. Zum 50-jährigen Jubiläum ehrt IVECO die Vergangenheit, &nbsp;feiert die Gegenwart und ergreift die aufregenden Möglichkeiten, die noch kommen.</p>

Home

Flottentrends 2025: KI treibt Dekarbonisierung und Effizienz voran

<p>Entwicklungen in den Bereichen KI, Datenschutz und Nachhaltigkeit prägen den Alltag von Flottenmanagern in diesem Jahr besonders. Gleichzeitig stehen Flotten nach wie vor unter hohem Kosten- und Wettbewerbsdruck. Künstliche Intelligenz wird daher in vielen Bereichen zum Mittel der Wahl werden, um Effizienzgewinne zu realisieren. Fabian Seithel, Associate Vice President EMEA Sales and Business Development bei Geotab, identifiziert die fünf wichtigsten Trends für 2025.</p>

Home

LGES bringt eigene Batteriemanagement-Lösung auf den Markt

<p>LG Energy Solution gibt die Verfügbarkeit des neuen, auf System-on-Chip (SoC) basierenden Batterie-Management-Systems (BMS) bekannt. Die neue fortschrittliche BMS-Software von LG Energy Solution ist auf dem Snapdragon® Digital Chassis™ von Qualcomm Technologies, Inc. verfügbar.</p>

Ausgewählte Artikel

Artikel

Gutes Thema

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/lancia1.jpg" style="width: 250px; height: 150px; " /></p> <p> <strong>Da ist er wieder, der Lancia Thema. Das gab es zuletzt in den Neunzigerjahren &ndash; ein Hoch auf historische Namensgebungen. Doch was steckt hinter der satten Business-Limousine amerikanischen Ursprungs? Flottenmanagement fuhr die starke Dieselausf&uuml;hrung.&nbsp;</strong></p> <p> Die W&auml;hlhebel-Kulisse d&uuml;rfte dem Autoexperten bekannt vorkommen aus alten 300 C-Zeiten, viel ist das wahrlich nicht. Nein, der Lancia Thema ist ein neues Fahrzeug, komplett renoviert &ndash; au&szlig;en wie innen. Der pralle Lenkradkranz liegt gut zur Hand und gibt sinnbildlich die Richtung vor: Souver&auml;n, satt und leise f&auml;hrt der Hecktriebler, b&uuml;gelt sogar aggressive Bodenwellen wirkungsvoll glatt, schottet seine Insassen also von der Au&szlig;enwelt ab. Diese weilen in riesigen, anschmiegsamen Fauteuils &ndash; so kann man gut und gerne viele hundert Kilometer am St&uuml;ck abspulen. Platzprobleme? Hier gibt es Raum im &Uuml;berfluss, die Beinfreiheit im Fond f&auml;llt &uuml;ppig aus. In der ersten Reihe zeigt eine breite, mit Holzeinlagen ausstaffierte Mittelkonsole, dass der Thema auch zu ausladenden Personen besonders gn&auml;dig ist.</p> <p> Unter der Haube werkelt ein junger Sechszylinder-Commonrail-Diesel mit drei Litern Hubraum; wahlweise liefert der moderat in den Laut&auml;u&szlig;erungen agierende Vierventiler 190 oder 239 Pferdchen.Letzterer stemmt 550 Nm Drehmoment schon bei niedrigen 1.800 Touren, was sich in Form nachdr&uuml;cklicher Beschleunigung selbst im langen Gang auswirkt. &Uuml;brigens wechselt der Wandlerautomat die &Uuml;bersetzungen butterweich, um der sahnigen Laufkultur des V6 gerecht zu werden. Schon ab 39.411 Euro netto bietet Lancia das F&uuml;nfmeter-Schiff an mit der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung, Bluetooth-Freisprechanlage, Klimaautomatik, Navi inklusive gro&szlig;er Farbkartendarstellung, R&uuml;ckfahrkamera, schl&uuml;ssellosem Schlie&szlig;system, elektrisch verstell- und beheizbaren Ledersitzen, Tempomat sowie Bi-Xenonscheinwerfern. Wer will da noch nein sagen?</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>