Der neue Seat Ibiza ist da

Der neue Seat Ibiza ist da

1 /1

Der neue Seat Ibiza ist da

Welcher war Ihr erster Ibiza? Egal, wie Ihre Antwort ausfällt, Sie sind auf jeden Fall in guter Gesellschaft: In den letzten 30 Jahren haben sich Millionen Autofahrer einen SEAT Ibiza gekauft – vielleicht als ihr erstes eigenes Auto, mit dem sie zur Uni gefahren sind; vielleicht benutzen sie ihn heute auch als Familienauto. Nach vier Generationen und mehr als 5,4 Millionen verkauften Autos kommt nun der neue SEAT Ibiza auf den Markt.  

Ausgestattet ist er mit der neuesten Technologie und modernsten Fahrassistenzsystemen. Der neue SEAT Ibiza beeindruckt mit spektakulärer Dynamik. Zudem überzeugt er durch besonderen Komfort, zahlreiche Verbesserungen im Innenraum und ein deutlich erhöhtes Platzangebot. Das legendäre, seit 1984 produzierte Modell des spanischen Automobilherstellers wurde in seiner fünften Generation grundlegend erneuert.

Sportliches Erscheinungsbild Dabei bewahrt sich der neue Ibiza mit seinem jungen, funktionalen Erscheinungsbild seinen sportlichen und komfortablen Charakter. Das frische Design zeugt von der besonderen SEAT Identität, fällt aber etwas markanter und sportlicher aus als beim Vorgängermodell und überzeugt mit elegant akzentuierten Oberflächen, noch dynamischerer Linienführung und einem insgesamt skulpturalen Erscheinungsbild. Weltpremiere feierte die fünfte Generation des SEAT Ibiza auf dem Genfer Autosalon. Der Vorverkauf ist bereits angelaufen, die ersten Fahrzeuge werden im Juni 2017 ausgeliefert.

„SEAT befindet sich in einer Konsolidierungs- und Wachstumsphase und wir arbeiten daran, eines der dynamischsten Unternehmen unserer Branche zu werden“, sagt Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender von SEAT S.A. Mit einem Betriebsgewinn von 143 Millionen Euro und einem Gewinn nach Steuern vor Sondereffekten von insgesamt 232 Millionen Euro erzielte SEAT 2016 das beste Finanzergebnis seiner Unternehmensgeschichte.

Großer Wurf für die Marke „Der neue SEAT Ibiza ist ein großer Wurf für die Marke und stellt einen Wendepunkt im gesamten Segment dar“, betont Luca de Meo. Zudem ist die Premiere des neuen Ibiza ein weiterer Meilenstein in der bisher größten Produktoffensive in der Geschichte des Unternehmens. Den Auftakt bildete als erster SUV der Marke der SEAT Ateca*. Dann folgte der neue Leon*. Als dritter im Bunde komplettiert nun der neue SEAT Ibiza das Trio an Zugpferden der spanischen Marke.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Darüber hinaus wurden bereits weitere neue Modelle angekündigt. Dazu gehören der Kompakt-Crossover Arona**, der in der zweiten Jahreshälfte 2017 Premiere feiert, und ein neuer SUV mit bis zu sieben Sitzen. Dieses Fahrzeug wird oberhalb des SEAT Ateca positioniert sein und 2018 an die Händler ausgeliefert werden.

Auch in wirtschaftlicher Hinsicht markiert die Markteinführung des Ibiza den Beginn eines ganz besonderen Jahres für SEAT. Nachdem die Zahl der weltweit ausgelieferten Fahrzeuge im ersten Quartal des Jahres 2017 um 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass für das Unternehmen das fünfte Wachstumsjahr in Folge beginnt.

Vollständig neu entwickeltes Modell Technisch betrachtet, handelt es sich beim neuen SEAT Ibiza um ein vollständig neu entwickeltes Modell, das konstruiert wurde, um höchsten Ansprüchen zu genügen. Erklärtes Ziel der Entwickler war es, in Sachen Sicherheit, Design, Leistung und Komfort einen weiteren Schritt nach vorne zu machen. Möglich gemacht wird dieser große Qualitätssprung durch die Verwendung der MQB-A0-Plattform (Modularer Querbaukasten): Die neue Plattform bietet zahlreiche Vorteile. Der neue SEAT Ibiza ist das erste Modell innerhalb des Volkswagen Konzerns, das auf dieser Plattform aufbaut. Das unterstreicht zugleich den hohen Stellenwert, der SEAT innerhalb des Konzernverbunds von Volkswagen zukommt.

Entscheidender Schritt Richtung Zukunft Die erste Generation des Ibiza wurde 1984 vorgestellt, inzwischen ist er zu einer echten SEAT Ikone geworden. Der SEAT Ibiza ist nicht nur eines der am längsten produzierten Autos der Marke, mit weltweit 5,4 Millionen verkauften Exemplaren ist er auch ihr absoluter Bestseller. Der Ibiza bildet somit neben dem Leon und dem Ateca einen von drei Eckpfeilern im Produktportfolio des Unternehmens.

Mit der in Barcelona entwickelten fünften Generation des SEAT Ibiza geht das Unternehmen einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft: Zum einen verfügt der neue Ibiza mit dem MQB A0 über die neueste Technologie des Volkswagen Konzerns, zum anderen überzeugt er mit seiner Ausstattung und innovativen Details. Der neue Ibiza bietet eine spektakuläre Dynamik und ein beträchtlich erweitertes Platzangebot im Innenraum.

Neuer Ibiza verkörpert die SEAT DNA Unter dem Strich ergibt das ein neues, beinahe komplett eigenständiges Modell, das jedoch die Jugendlichkeit, den Esprit, die Funktionalität und den Komfort seiner Vorgänger beibehält. Um das zu erreichen, erhielt er ein frisches sportliches Design, das von der unverwechselbaren SEAT DNA zeugt. Die Formensprache ist nun noch akzentuierter, was für eine insgesamt noch skulpturalere, aufregendere und aerodynamischere Optik sorgt.

„Der neue SEAT Ibiza verkörpert die DNA von SEAT und bietet ein fantastisches Fahrerlebnis“, sagt Dr. Matthias Rabe, Vorstand Forschung und Entwicklung von SEAT S.A. „Dank der neuen modularen MQB-A0-Plattform kann der SEAT Ibiza auf Technologien zurückgreifen, die eigentlich höheren Segmenten vorbehalten sind. Was den Komfort anbelangt, haben sich Platzangebot und Variabilität stark verbessert.“   Das Auto verbindet Eleganz und Stil, ohne Abstriche bei seinem dynamischen Charakter zu machen. Der neue SEAT Ibiza wird dem Unternehmen zweifelsohne neue Kundensegmente erschließen und das Image der Marke weiter verbessern. Dank seiner unverkennbaren Qualitäten und dem harmonisch abgerundeten, kraftvollen Design liegt er perfekt auf der Straße.

Perfekte Maße, atemberaubende Proportionen Der neue SEAT Ibiza verfügt über ein spürbar vergrößertes Platzangebot im Innenraum und ist noch sicherer als bisher – auch wenn das vermutlich nicht der erste Eindruck ist, der sich dem außenstehenden Betrachter aufdrängt, wenn er dem Auto mit seinen Abmessungen von 4.059 mm Länge, 1.780 mm Breite und 1.444 mm Höhe (1.429 mm in der FR Version) zum ersten Mal gegenübersteht.

Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue Ibiza stolze 87 mm breiter, 2 mm kürzer und 1 mm niedriger geraten. Vor allem aber erzeugen diese veränderten Proportionen das beeindruckende Bild eines Autos, das nahezu auf der Straße klebt. Der Schlüssel hierfür ist die neue Konzern-Plattform MQB A0.

So ist die Spurbreite an der Vorderachse 60 mm und an der Hinterachse 48 mm breiter als bisher, während der Radstand mit 2.564 mm um bemerkenswerte 95 mm länger ausfällt. Das Resultat ist ein deutlich komfortableres Auto, da seine Konstruktionsweise den neuen SEAT Ibiza nicht nur außen, sondern auch innen größer und geräumiger ausfallen lässt: So ist beispielsweise der Innenraum des Fahrzeugs auf der Fahrerseite um 55 mm, auf der Beifahrerseite um 16 mm breiter geworden.

Deutlich mehr Platz im Innenraum Der Fußraum auf der Rückbank ist um 35 mm gewachsen, während die Kopffreiheit auf den hinteren Plätzen um 17 mm zugenommen hat. Zudem sind die Rücksitze um beachtliche 42 mm breiter geworden, was den neuen SEAT Ibiza auch in dieser Hinsicht zu einem der Spitzenreiter in seinem Segment macht. Das führt unter anderem dazu, dass Mitfahrer auf der Rückbank, die mehr als 1,75 m Körpergröße mitbringen und in diesem Fahrzeugsegment bisher mitunter leichte Abstriche beim Sitzkomfort machen mussten, im neuen Ibiza künftig spürbar mehr Komfort genießen können.

Zusätzlich wurde der Kofferraum um 63 l auf 355 l vergrößert, was einen neuen Bestwert in dieser Klasse bedeutet. Die Höhe der Ladekante wurde gleichzeitig verringert. Ein Beweis dafür, dass SEAT es versteht, Design und Funktionalität gekonnt miteinander in Einklang zu bringen.

Effiziente und leistungsstarke Motoren Alle für den neuen SEAT Ibiza erhältlichen Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Auch in Sachen Performance sind die eingesetzten Aggregate dank ihrer hohen Standfestigkeit und effizienter Arbeitsweise wegweisend. Bei den Benzinern stehen verschiedene Otto-Motoren in Aluminiumbauweise zur Verfügung. Die Einstiegsoption bildet dabei der 3-Zylinder-1.0-MPI mit wahlweise 65 PS oder 75 PS Leistung (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,9 l/100 km; CO2-Emission, kombiniert: 112 g/km; CO2-Effizienzklasse: C). Die 65-PS-Variante*** wird ab Juni starten, wohingegen der 1.0 MPI Motor mit 75 PS schon jetzt bestellbar ist.

Darüber firmiert der 1.0 TSI, ebenfalls ein 3-Zylinder, der in Leistungsstufen zu 95 PS (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,7 l/100 km; CO2-Emission, kombiniert: 106 g/km; CO2-Effizienzklasse: B) oder 115 PS (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,7 l/100 km; CO2-Emission, kombiniert: 108 g/km; CO2-Effizienzklasse: B) erhältlich ist. Wie alle TSI-Motoren verfügt er über Turboaufladung, Direkteinspritzung und Ladeluftkühlung. Ende 2017 kommt ein neuer 1.5 TSI*** mit vier Zylindern und 150 PS auf den Markt, der ebenfalls für den SEAT Ibiza vorgesehen ist. Der derzeit im TSI verwendete Einspritzdruck beträgt 250 bar bei den 1,0-Liter-Versionen, beim 1.5 TSI sogar bis zu 350 bar.

Technisch interessant ist dabei, dass alle TSI-Varianten mit variablen Ein- und Auslassventilen versehen sind, was sowohl bei hoher wie auch bei niedriger Drehzahl für ein besonders ausgewogenes Fahrerlebnis und ein exzellentes Ansprechverhalten sorgt. Alle Motorblöcke und Zylinderköpfe sind aus Aluminium gefertigt. Sie verfügen über eine doppelte, oben liegende, riemengetriebene Nockenwelle sowie über ein Start-Stopp-System für verbesserte Effizienz.

 

Hochmoderne 3-Zylinder-Aggregate Der 75 PS leistende 1.0 MPI hat einen Durchschnittsverbrauch von 4,9 l auf 100 km und stößt pro Kilometer 112 g CO2 aus. Mit seinem maximalen Drehmoment von 95 Nm, das zwischen 3.000 und 4.300 U/min anliegt, besticht der 3-Zylinder-Motor vor allem durch seinen lebhaften Charakter und seine Reaktionsfreude bei mittleren und niedrigen Drehzahlen. Gekoppelt an ein 5-Gang-Schaltgetriebe, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h im vierten Gang. Zugleich bietet sein eigens darauf ausgelegtes Übersetzungsverhältnis auf Landstraßen- und Autobahnfahrten im fünften Gang bei rund 120 km/h ein besonders reibungsloses und komfortables Fahrerlebnis.

 

Der 95 PS starke 1.0 TSI erzielt einen Durchschnittsverbrauch von etwa 4,7 l auf 100 km, was einem Ausstoß von 106 g CO2 pro Kilometer entspricht. Dieser Motor besticht vor allem dadurch, dass er sein Leistungspotenzial schon bei äußerst geringen Drehzahlen abrufen kann. Das findet seinen Ausdruck in einem maximalen Drehmoment von 175 Nm, das bereits ab 2.000 U/min anliegt. So erreicht der SEAT Ibiza bereits mit dem kleineren der beiden 1.0-TSI-Motoren eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h und beschleunigt von null auf 100 km/h in 10,9 Sekunden. Bei Überholmanövern reagiert der Motor elastisch und durchzugsstark – und absolviert im fünften Gang den Zwischensprint von 80 auf 120 km/h in 10,9 Sekunden.

 

Hervorragende Fahrdynamikwerte Der mit 115 PS stärkere der beiden 1.0-TSI-Motoren ist serienmäßig an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. In dieser Konfiguration beträgt der Normverbrauch 4,7 l auf 100 km, was einem CO2-Ausstoß von 108 g pro Kilometer entspricht. Im Fahrbetrieb leistet die derzeitige Topmotorisierung des Ibiza Beachtliches: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 195 km/h (im fünften Gang). Von null auf 100 km/h beschleunigt der 3-Zylinder den Ibiza in 9,3 Sekunden und bleibt damit deutlich unter der 10-Sekunden-Marke. Das maximale Drehmoment von 200 Nm sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für hervorragende Fahrdynamikwerte. Derart motorisiert, absolviert der neue SEAT Ibiza den Spurt von 80 auf 120 km/h in 10,9 Sekunden.

 

Erstes Auto mit Erdgasmotor in diesem Segment Effiziente 1,6-Liter-TDI-Dieselmotoren*** mit 80 PS, 95 PS und 115 PS werden die Motorenpalette Ende 2017 komplettieren. Die Verwendung des neuen MQB A0 ermöglicht es dem neuen Ibiza zudem erstmals, seine 1,0-Liter-TSI-Maschine auch mit komprimiertem Erdgas (CNG)*** anzutreiben. Diese Variante wird ebenfalls in Kürze starten.

 

SEAT ist somit der erste Automobilhersteller, der in dieser Fahrzeugklasse einen Erdgasmotor anbietet. Erhältliche Getriebevarianten sind eine manuelle 5-Gang-Schaltung für die Motoren bis 95 PS und eine 6-Gang-Schaltung für die leistungsstärkeren Triebwerke. Ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist eine weitere Option, die für den neuen SEAT Ibiza erhältlich sein wird.

 

Dynamik, Fahrverhalten und Komfort des Ibiza sind dank der Verwendung der neuen MQB-A0-Plattform außergewöhnlich. Dies bietet große Vorteile hinsichtlich Fahrwerk und Dämpfung – sowohl in puncto Fahrdynamik als auch in Sachen Fahrkomfort.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das verbesserte Column Electric Power System (C-EPS), das dank elektromechanischer Unterstützung die Lenkung sensibler, präziser und direkter arbeiten lässt. An der Vorderachse befindet sich eine McPherson-Aufhängung, hinten kommt eine Halbstarrachse zum Einsatz.

 

Leichtbau ist Trumpf Im Bereich des Chassis haben Leichtbaumaßnahmen wie beispielsweise hohl ausgeführte Querstabilisatoren Anwendung gefunden, ohne dass das Fahrverhalten davon in irgendeiner Weise negativ beeinflusst würde. Die sportlich ausgelegte FR Ausstattungslinie bietet mit Drive Select optional außerdem elektronisch ansteuerbare Stoßdämpfer, die über zwei Einstellmöglichkeiten verfügen (Normal und Sport).

 

Auch die Unterdrückung von Geräuschen und Vibrationen sowie die Reaktion auf Bodenunebenheiten wurden grundlegend verbessert. Der neue SEAT Ibiza ist somit für alles gewappnet: Er ist agil in der Stadt, fühlt sich wohl auf kurvenreichen Straßen und bietet auf längeren Fahrten die Qualität und den Komfort eines luxuriösen Autos.

 

Der neue SEAT Ibiza ist ausschließlich als 5-Türer erhältlich. Das ist wesentlich funktioneller und das neue Design sorgt dabei für den sportlichen Look eines 3-Türers.

 

Vier Ausstattungsvarianten und modernste Technologie Der neue SEAT Ibiza ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich, beginnend mit der Basisversion Reference, gefolgt von der Ausstattungsvariante Style; die höchsten Ausstattungslinien sind die Versionen FR und XCELLENCE. Die FR Variante bietet in Sachen Ausstattung ein Maximum an dynamischem Design und technischer Innovation. Sie erfüllt damit höchste Ansprüche. Exklusive Designelemente wie der Heckdiffusor, eine speziell gestaltete Frontpartie, eine besonders sportliche Federung und exklusive schwarze Designelemente wurden speziell für die FR Version entwickelt.

 

Doch nicht nur das – auch die Fahrwerkshöhe wurde für diese sportliche Version serienmäßig um 15 mm tiefergelegt. Die Fahrwerksabstimmung wurde ebenfalls leicht modifiziert, wobei härtere Stoßdämpfer zum Einsatz kommen. Die Federung fällt nun straffer aus, der Querstabilisator hat einen größeren Durchmesser. Die genauen Maße betragen 21 × 3,7 mm in der FR Version und 20 × 2,8 mm bei den übrigen Ausführungen. Die halbstarre Hinterachse ist im Ibiza FR ebenfalls steifer ausgeführt als bei den übrigen Varianten.

 

Die XCELLENCE Ausstattung hingegen soll neue Kunden ansprechen, die ein anspruchsvolles und besonderes Design gepaart mit einer praktischen und intelligenten Ausstattung bevorzugen. Die Chromdetails unterstreichen diesen Anspruch.

 

Die Ausstattungsvariante FR bietet eine härtere Fahrwerksabstimmung und lässt die Wahl zwischen den Einstellungen Normal und Sport, um den Federungskomfort den individuellen Vorlieben des Fahrers oder den Straßenverhältnissen anpassen zu können. Für die XCELLENCE Variante wird diese Option zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls angeboten werden, wobei die Fahrwerksabstimmung in dieser Ausstattungslinie insgesamt etwas weicher ausfällt.

 

Beide Ausführungen werden zum gleichen Preis angeboten. Sie bieten unterschiedlichen Fahrertypen die bestmöglichen Optionen: Die FR Version richtet sich an Fahrer, die ein sportliches Auto suchen. Die XCELLENCE Variante wurde für Fahrer entwickelt, die Wert auf Komfort, Eleganz und neueste Technologie legen.

 

Charakterstarke Lichtkonzepte Für die Linien FR und XCELLENCE wird eine LED-Innenbeleuchtung in den Farben Rot und Weiß angeboten, die dafür sorgt, dass drei Bereiche des Innenraums (Türen, Boden und Dach) durch die Beleuchtung hervorgehoben werden, was dem Innenraum eine ganz besondere Eleganz verleiht.

 

Die Verwendung der LED-Technologie für die Innen- und Außenbeleuchtung ist mehr als nur eine ästhetische Spielerei – LEDs bieten eine deutlich höhere Lichtqualität, während sie gleichzeitig Energie sparen, was sich wiederum positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Dass beim SEAT Ibiza Voll-LED-Scheinwerfer (Frontscheinwerfer, Armaturenbrett, Blinker und hintere Nebelscheinwerfer) Verwendung finden, ist wegweisend in dieser Klasse.

 

Hochmoderne Assistenzsysteme Die Fahrassistenzsysteme des neuen SEAT Ibiza umfassen Features, die zwar beim SEAT Leon und SEAT Ateca schon vorhanden waren, in dieser Klasse aber alles andere als selbstverständlich sind. So bietet der neue SEAT Ibiza das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion, eine automatische Distanzregelung (ACC), das schlüssellose Start- und Schließsystem „Kessy“ mit „Herzschlag-Startknopf“, die neueste Generation von Parksensoren vorne und hinten sowie eine verbesserte Rückfahrkamera, deren Bilder auf einem hochwertigen 8-Zoll-Touchscreen mit Glasoberfläche ausgegeben werden. Es ist das erste Mal, dass der SEAT Ibiza über einen integrierten 8-Zoll-Bildschirm verfügt. Mit ihm hält die neueste Technologie Einzug in den Ibiza – ohne dass dadurch die Harmonie im Interieur beeinträchtigt würde.

 

Doch das sind noch längst nicht alle Assistenzsysteme, die dem Fahrer im neuen SEAT Ibiza zur Verfügung stehen. Viele von ihnen bedeuten eine absolute Neuheit in dieser Fahrzeugklasse. Hierzu gehören Systeme wie die Müdigkeitserkennung, die automatische Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung und der Stauassistent, der in Kombination mit ACC und Doppelkupplungsgetriebe (DSG) auch auf vollen Straßen für den größtmöglichen Fahrkomfort und entspanntes Vorankommen sorgt.

 

Im Stop-and-go-Verkehr übernimmt der Stauassistent selbstständig Bremsmanöver und Anfahrvorgänge. Die Multikollisionsbremse kann nach einem Unfall dabei helfen, Folgekollisionen komplett zu vermeiden oder zumindest deren Schwere deutlich zu verringern. Nach einer Kollision leitet die Multikollisionsbremse automatisch eine Bremsung ein und hilft so, das Fahrzeug unter Kontrolle halten und weitere Zusammenstöße zu vermeiden oder zumindest deren Folgen abschwächen.

 

Erstmals individuelle Fahrerprofile wählbar Das i-Tüpfelchen am neuen SEAT Ibiza ist die Möglichkeit, per „Drive Profile“-Wahl das Fahrverhalten des Autos nach den persönlichen Wünschen zu konfigurieren. Neben drei voreingestellten Profilen (Eco, Normal und Sport) steht zusätzlich ein individueller Modus zur Wahl. Er erlaubt es dem Fahrer, selbst über das Ansprechverhalten von Motor, Lenkung, Fahrwerk, ACC, Klimaanlage und des Getriebes (in den DSG-Versionen) zu entscheiden.

 

Zu den herausragenden Features im Innenraum des neuen SEAT Ibiza zählt das induktive Smartphone-Ladegerät mit GSM-Verstärker. Dank der drei Connectivity-Optionen Apple CarPlay™, Android Auto™ und MirrorLink™ lässt sich das Fahrzeug jederzeit zu 100 Prozent vernetzen. Das kommt nicht von ungefähr: SEAT setzt große Anstrengungen daran, führender Hersteller von Fahrzeugen mit intuitiven Konnektivitätslösungen zu werden. Fortlaufend entwickelt SEAT neue Mobilitätslösungen, die darauf abzielen, dem Fahrer über die Vollvernetzung des Autos eine neue Dimension von Fahrerlebnis zu bieten. In einer sich ständig verändernden Welt stellt sich SEAT so den Herausforderungen, die die städtische Infrastruktur, die Verkehrssysteme und die wachsende Zahl an Fahrzeugen mit sich bringen.

 

Mit dem neuen Ibiza beginnt SEAT eine Partnerschaft mit BeatsAudio™ Soundsystem, einer Marke, die gleichermaßen Energie, Emotionen und Begeisterung verkörpert und die Art und Weise verändert hat, wie die Menschen Musik erleben. Transportiert werden diese Eigenschaften über einen digitalen Signalprozessor (DSP), sieben Premium-Lautsprecher und einen 300-Watt-Verstärker mit acht Kanälen.

 

Schlüssel zum Erfolg: MQB A0 Die neueste Technologie des Volkswagen Konzerns, die Plattform MQB (Modularer Querbaukasten), erlaubt mehr Flexibilität bei der Fahrzeugherstellung und eine stabilere Implementierung, da sie verschiedene Modelle und Karosserievarianten innerhalb desselben Segments unterstützt. Zudem können mit derselben Plattform unterschiedliche Achsabstände realisiert werden.

 

Die Investitionen und Aufwendungen für Forschung und Entwicklung bei SEAT waren in den vergangenen Jahren zum Teil darauf ausgerichtet, die Produktionslinie 1 im Werk in Martorell an die neue MQB-A0-Plattform anzupassen, um als erstes Unternehmen im Volkswagen Konzern ihre technischen Möglichkeiten nutzen zu können.

 

Die Zahl der Teile, die bei der Fahrzeugproduktion im Verfahren der Warmumformung gefertigt werden, ist gestiegen, was deren Gewicht reduziert und ihre Festigkeit erhöht. Das verbessert die Fahrzeug-Performance und sorgt für weniger Verbrauch. Beim neuen SEAT Ibiza garantieren 900 Roboter und mehr als 4.000 Schweißnähte die Robustheit des Fahrzeugs. Per Punktschweißen, einem speziellen Verfahren, das in Kombination mit Lasertechnologie als Verbindungstechnik zum Einsatz kommt, werden die Bauteile zusammengefügt – mit einem hervorragenden Ergebnis: einer leichtgewichtigen Karosserie, die sich zugleich durch höchste Struktursteifigkeit auszeichnet.

 

Design: der nächste Schritt der SEAT DNA Die fünfte Generation des SEAT Ibiza verfügt über ein frisches, jugendliches Design. Zugleich kommt sie ausgereift und ausgewogen mit perfekten Proportionen daher, die von einem starken Charakter zeugen und den agilen Look unterstreichen. Die typischen SEAT Merkmale wurden nicht nur beibehalten, sondern auf eine vollkommen neue Entwicklungsstufe gehoben – die Evolution der SEAT Design-DNA wird auf diese Weise erfolgreich fortgeführt.

 

So erkennt man an der Fahrzeugfront anhand der dreieckigen Voll-LED-Scheinwerfer und der markanten Tagfahrlichtsignatur auf den ersten Blick, dass es sich um einen SEAT handelt. Das Markenemblem prangt stolz und prominent platziert auf dem Kühlergrill. Ein Eindruck, der durch zwei Charakterlinien auf der Motorhaube und durch eine kurze Unterbrechung der Chromumrandung zusätzlich verstärkt wird. Das x-förmige Design erzeugt eine großartige Dynamik und eine ungeheure optische Präsenz.

 

Kurze Überhänge, dreidimensionaler Look Die Überhänge an Front und Heck sind jeweils sehr kurz – das sorgt für Stabilität und verleiht dem Fahrzeug einen dynamischen, sportlichen Look. Der längere Radstand und die Form der Fenster betonen die Größe des neuen SEAT Ibiza, während die doppelten Längsblister typisch für SEAT sind. Sie verleihen dem Wagen einen besonders ausdrucksstarken, dreidimensionalen Look. Die Karosserie ist ausgesprochen ästhetisch geformt. Sie kombiniert scharfe Linien mit geschmeidig verlaufenden Flächen. Die neuen Räder, die in Zweifarblackierung erhältlich sind, verleihen dem Auto einen eleganten Touch. In einer Farbe erhältlich sind die neuen 18-Zoll-Räder.

 

Das Heck ist ebenfalls typisch für den SEAT Ibiza: Es ist hervorragend proportioniert, verfügt über ein einzigartiges Design und eine fantastische Aerodynamik. Die umlaufenden Heckleuchten ziehen sich um das Auto herum und interagieren mit den Blistern am Heck. Die kräftigen Linien des Kofferraums und der Stoßfänger lassen den Wagen breit aussehen. Das verleiht ihm ein nahezu monolithisches Aussehen, ganz so, als wäre dieses Auto aus einem Block gehauen worden, während die Heckreflektoren den Anschein erwecken, das Auto liege noch tiefer auf der Straße. Die FR Version verfügt über zusätzliche Details, die ihren sportlichen Charakter betonen, wie zum Beispiel die Auspuffendrohre an beiden Seiten des Heckstoßfängers. Die Chromapplikationen der XCELLENCE Version unterstreichen die Einzigartigkeit und die Finesse des neuen SEAT Ibiza.

 

Sorgsam ausgewählte Materialien sorgen für jugendlichen Look Der Innenraum ist von der Designsprache her nun noch spannender, technischer und klarer gehalten, was den eleganten Look und die gefühlte Qualität des Fahrzeugs zusätzlich erhöht. Gleichzeitig sorgen neue Werkstoffe dafür, dass der jugendliche und dynamische Charakter des Autos bewahrt bleibt. Wichtig zu betonen ist an dieser Stelle die perfekte Harmonie, die im Zusammenspiel der im neuen SEAT Ibiza verwendeten Farben und Stoffe erzielt wird. Dessen optische und haptisch wahrzunehmende Qualität wird durch die Materialwahl, Gravuren und Glanzeffekte zusätzlich verstärkt.

 

Bei der Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche wurde ein besonderer Akzent auf die horizontalen Proportionen gelegt. Ein Beispiel dafür ist die erhöhte Konsole, die im Innenraum für verbesserte Ergonomie und Sicherheit sorgt. Oberstes Ziel der Designer war es, perfekte Proportionen und ein besseres Raum- und Komfortgefühl zu schaffen.

 

Das Innenraumkonzept: der Fahrer im Fokus Alle Bedienelemente und Instrumente sind – wie für SEAT typisch – ganz auf den Fahrer zugeschnitten und in der höchstmöglichen Position angeordnet, um sicherzustellen, dass der Blick beim Fahren immer auf der Fahrbahn bleibt. Geprägt wird das Interieurdesign durch eine Zierleiste, die das perfekte optische Gleichgewicht zwischen dem Innendesign und dem 8 Zoll großen Touchscreen herstellt.

 

Für eine komfortablere und ergonomischere Bedienung ist auch der Schalthebel so hoch wie möglich angeordnet. Die hohe Qualität der Details im neuen SEAT Ibiza lässt an höherklassige Modelle denken. Dafür sorgen fast unzählige Individualisierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Farbwahl der LED-Innenraumbeleuchtung selbst zu bestimmen. Ganz zu schweigen von der Onboard-Technologie, zu deren Highlights der 8-Zoll-Bildschirm und das Konnektivitätssystem Full Link gehören.

 

Erhältlich ist der neue SEAT Ibiza in verschiedenen Farben: in Desire Rot, Mystery Blau und Mystic, später auch in Urban, einem Silberton. Mediterran Blau, Weiß und Midnight Schwarz ergänzen die Farbpalette. Diese modernen Farbzusammensetzungen tragen ihren Teil dazu bei, die skulpturale Formensprache der Karosserie prägnant hervorzuheben.

 

Sein spannendes Design, seine tolle Dynamik und sein hervorragendes Fahrverhalten, unglaubliche Stabilität und Zuverlässigkeit auf der Straße, ein verbesserter Innenraum, sichere und anwenderfreundliche Technologie und ein deutlich erhöhtes Platzangebot im Innenraum machen den neuen SEAT Ibiza unter dem Strich zu einer ausgesprochen attraktiven Option – natürlich zum besten Preis.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Home

DKV Mobility bringt neue Software für kleine Fuhrparks – das steckt dahinter.

<p>(Ad) Veraltete Prozesse, verstreute Daten, zu wenig Zeit – viele Fuhrparkverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen kämpfen täglich mit unnötigem Aufwand. Die DKV Fleet Management Software räumt damit auf. Alle wichtigen Funktionen für eine effiziente Fuhrparkverwaltung sind jetzt <strong>kostenlos für alle DKV Mobility Kunden</strong> in einem Tool enthalten. Erfahren Sie, wie einfach die Umstellung auf ein digitales Flottenmanagement gelingt.</p>

Home

Kein Herausgabeanspruch für Videoaufzeichnungen in der Berliner S-Bahn

<p>Der Anspruch auf Herausgabe einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO ist gemäß Art. 11 Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 2 DSGVO ausgeschlossen, sofern mit der Identifizierung des Auskunftssuchenden ein unzumutbarer Aufwand für den Verantwortlichen verbunden ist.&nbsp;</p>

Home

Der Anfang einer Ära: Der neue BMW iX3

<p>BMW präsentiert das erste Serienmodell der Neuen Klasse. Der BMW iX3 der nächsten Generation ist ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV), das den Aufbruch in eine neue Ära der Freude am Fahren erstmals auf der Straße erlebbar macht. Eine vollkommen neue Designsprache sorgt für ein charakterstarkes Erscheinungsbild, das den großen technologischen Fortschritt authentisch zum Ausdruck bringt. Mit BMW eDrive Technologie der 6. Generation, einer Reichweite von bis zu 805 Kilometern und 400 kW Peak-Ladeleistung setzt der neue BMW iX3 Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit.&nbsp;</p>

Home

Allensbach-Studie zu Mobilität: Individuelle Mobilität mit dem Auto für breite Mehrheit unverzichtbar

<p>Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar. Das gilt für drei von vier Bundesbürgern (75 Prozent), in ländlichen Gebieten sind es sogar neun von zehn (91 Prozent), die das Auto in ihrem Alltag für unverzichtbar halten. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Gefragt wurde nach dem Mobilitätsverhalten, den Mobilitätspräferenzen und nach der Einstellung der Bevölkerung zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten und Technologien. Die repräsentative Befragung wurde im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) durchgeführt.</p>

Home

CARextern Automotive Services baut Beratungsgeschäft aus und startet unter der Marke CARextern Mobility Consulting

<p>Die CARextern Automotive Services GmbH erweitert ihr Leistungsportfolio und tritt ab Ende August im Bereich Beratung unter der neuen Marke&nbsp;CARextern Mobility Consulting&nbsp;auf. Der Schritt ist eine konsequente Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach strategischer Begleitung im Bereich Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Der neue Audi A6 allroad – der Avant für alle Straßen und Wege

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/AQU120056small.jpg" style="width: 250px; height: 177px; " /></p> <p> - Erfolgsmodell vervollst&auml;ndigt die A6-Baureihe&nbsp;</p> <p> - Fortschrittliche Antriebstechnologie mit Turboaufladung und&nbsp;Direkteinspritzung &nbsp;</p> <p> - Verbrauchsreduzierung um bis zu 20 Prozent&nbsp;</p> <div> &nbsp;</div> <div> <p> Schon die beiden ersten Generationen des allroad quattro aus den Jahren 2000 und 2006 waren Erfolgstypen &ndash; in der&nbsp;dritten Auflage baut Audi darauf auf. Der neue A6 allroad quattro erweitert die&nbsp;Einsatzm&ouml;glichkeiten des A6 Avant durch seine universellen Talente &ndash; er f&auml;hrt&nbsp;auch dort weiter, wo die asphaltierte Stra&szlig;e endet. Gegen&uuml;ber dem Vorg&auml;ngermodell ist seine Performance gestiegen und der Verbrauch um bis zu 20 Prozent&nbsp;gesunken.&nbsp;</p> <p> Karosserie und Au&szlig;endesign&nbsp;</p> <p> Der neue A6 allroad quattro ist 4,94 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,47 Meter&nbsp;hoch &ndash; mit diesen Abmessungen &uuml;bertrifft er den Avant um einige Millimeter. Seine&nbsp;Karosserie besteht zu etwa 20 Prozent aus Aluminium-Komponenten, sie vertritt das&nbsp;von der Limousine bekannte Leichtbauprinzip Audi ultra. Im Vergleich zum&nbsp;Vorg&auml;ngermodell ist das Gesamtgewicht des Fahrzeugs um bis zu 70 Kilogramm&nbsp;zur&uuml;ckgegangen.&nbsp;</p> <p> Der Audi A6 allroad quattro steht sportlich-markant auf der Stra&szlig;e. Seine&nbsp;Proportionen sind ausgewogen, scharfe Linien gliedern straffe Fl&auml;chen, die Dachlinie&nbsp;l&auml;uft in flach stehenden D-S&auml;ulen aus. Die Scheinwerfer und R&uuml;ckleuchten sind&nbsp;optional in der progressiven LED-Technologie von Audi erh&auml;ltlich. F&uuml;r die Xenon&nbsp;Plus-Leuchten steht das adaptive light zur Wahl, das die Fahrbahn je nach Situation&nbsp;situationsgerecht ausleuchtet. &nbsp;</p> </div> <div> <p> Die Karosserie des neuen A6 allroad quattro liegt sechs Zentimeter h&ouml;her als der&nbsp;Aufbau des A6 Avant. Ihre Besonderheiten liegen vor allem in den Schwellern mit&nbsp;den Aufsatzleisten, den breiteren Kotfl&uuml;geln und dem Singleframe-Grill mit den&nbsp;vertikalen Lamellen. Edelstahl-Abdeckungen sch&uuml;tzen den Unterboden im Vorder -&nbsp;und Heckbereich, die Abgasanlage m&uuml;ndet in zwei gro&szlig;e, abgeflachte Endrohre. Die&nbsp;Dachreling ist auf Doppelstegen montiert.&nbsp;</p> <p> Die Kanten der Radh&auml;user, die Sto&szlig;f&auml;nger und die Schweller sind in Kontrastfarbe&nbsp;lackiert. Auf Wunsch liefert Audi auch eine Volllackierung in Verbindung mit dem&nbsp;optionalen Aluminiumoptik Exterieur. Der Farbton Javabraun steht exklusiv f&uuml;r den&nbsp;neuen A6 allroad quattro bereit.&nbsp;</p> <p> Innenraum und Gep&auml;ckraum&nbsp;</p> <p> Der Innenraum des Audi A6 allroad quattro bietet dank des langen Radstands von&nbsp;2,91 Metern viel Platz. Sein Design ist schlank und elegant, die Ergonomie&nbsp;vorbildlich klar und die Verarbeitungsqualit&auml;t souver&auml;n. Das Bediensystem MMI ist&nbsp;um eine Funktion erweitert, die den Neigungswinkel des Autos darstellt; seine&nbsp;Softkeys gl&auml;nzen in Aluminium. Das MMI ist ebenso Serie wie der Bordcomputer mit&nbsp;Effizienzprogramm. Ein umfangreiches Paket an R&uuml;ckhaltesystemen hilft&nbsp;Unfallfolgen zu mindern.&nbsp;</p> <p> Die optischen Differenzierungen spielen am Bodenteppich und an der Instrumententafel, die durchg&auml;ngig schwarz gehalten sind. Weitere Feinheiten sind die&nbsp;Interieurfarbe Santosbraun und die optionalen Aluminium-Dekoreinlagen. Die&nbsp;Einstiegsleisten in den Schwellern, ebenfalls aus Aluminium gefertigt, tragen&nbsp;&bdquo;allroad&ldquo;-Schriftz&uuml;ge.&nbsp;</p> <p> Der Gep&auml;ckraum des neuen A6 allroad quattro fasst 565 Liter Volumen. Die&nbsp;Fondlehnen lassen sich &uuml;ber Klinken im Gep&auml;ckraum komfortabel umklappen,&nbsp;dadurch w&auml;chst das Volumen auf 1.680 Liter. Serienm&auml;&szlig;ige Ausstattungen&nbsp;unterstreichen den praktischen Charakter des Neuen &ndash; ein Schienensystem samt&nbsp;Fixier-Set zur variablen Aufteilung des Gep&auml;ckraums, Spannb&auml;nder an der linken&nbsp;Wand und ein doppelter Ladeboden.&nbsp;</p> <p> Ausstattung und Audi connect&nbsp;</p> <p> Audi offeriert im neuen A6 allroad quattro eine breite Auswahl an Optionen. Das&nbsp;Head-up-Display projiziert wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe. Die&nbsp;Ambientebeleuchtung taucht den Innenraum in dezentes LED-Licht, die vielseitig&nbsp;einstellbaren vorderen Komfortsitze bringen auf Wunsch eine Bel&uuml;ftungs- und&nbsp;Massagefunktion mit. Die Vierzonen-Klimaautomatik, das Panorama-Glasdach und&nbsp;der Komfortsch&uuml;ssel, der immer in der Jackentasche bleiben kann, sind weitere&nbsp;Highlights.&nbsp;</p> <p> Die Infotainment-Palette ist modular aufgebaut, an ihrer Spitze steht das&nbsp;Festplatten-Navigationssystem MMI Navigation plus mit Touchpad-Bedienung (MMI&nbsp;touch) und Ganzwort-Sprachsteuerung. Sein elektrisch ausfahrender Achtzoll-&nbsp;Monitor zeigt gestochen scharfe, kontrastreiche Bilder. Das Advanced Sound System&nbsp;von Bang &amp; Olufsen spielt mit 15 Lautsprechern auf. &nbsp;</p> <p> Auch auf dem Technikfeld connect liegt der neue A6 allroad quattro auf dem Stand&nbsp;der Technik. Das optionale Bluetooth Autotelefon online verbindet ihn per UMTS mit&nbsp;dem Internet, ein WLAN-Hotspot erlaubt den Passagieren freies Surfen und Mailen.&nbsp;F&uuml;r den Fahrer kommen ma&szlig;geschneiderte Services ins Auto, etwa die topaktuelle&nbsp;Audi Verkehrsinformation online oder das Webradio Audi music stream. Dar&uuml;ber&nbsp;hinaus stehen attraktive Dienstleistungen von Google bereit, etwa Google Earth,&nbsp;Google Street View und die Sonderzielsuche per Sprache.&nbsp;</p> <p> Fahrerassistenzsysteme&nbsp;</p> <p> Die Assistenz- und Sicherheitssysteme der Marke machen das Fahren noch&nbsp;souver&auml;ner. Die radargest&uuml;tzte adaptive cruise control mit Stop &amp; Go-Funktion h&auml;lt&nbsp;den neuen A6 allroad quattro stets auf dem richtigen Abstand zum Vordermann. Bei&nbsp;Geschwindigkeiten unter 30 km/h leitet das System eine Vollbremsung ein, falls ein&nbsp;Auffahrunfall droht. Die ACC Stop &amp; Go arbeitet mit dem Sicherheitssystem &nbsp;Audi pre sense zusammen, das in verschiedenen Ausbaustufen zur Wahl steht.&nbsp;</p> <p> Der Audi active lane assist unterst&uuml;tzt den Fahrer beim Halten der Spur, der Audi&nbsp;side assist hilft bei ihrem Wechsel. Der Nachtsichtassistent mit Markierung&nbsp;erkannter Fu&szlig;g&auml;nger macht das Fahren im Dunkeln entspannter. Das Fahrerinformationssystem mit Pausenempfehlung erkennt, wenn der Fahrer m&uuml;de wird&nbsp;und schl&auml;gt ihm eine Pause vor.&nbsp;</p> <p> Beim stressfreien Einparken helfen verschiedene Highend-Systeme. Der Parkassistent mit Umgebungsanzeige &uuml;bernimmt das Lenken, die Einparkhilfe plus mit&nbsp;Umgebungskamera sorgt f&uuml;r beste Rundumsicht. Dabei nehmen vier kleine&nbsp;Weitwinkel-Kameras Bilder von der unmittelbaren Fahrzeug-Umgebung auf. Diese&nbsp;sind auf dem MMI-Monitor in unterschiedlichen Ansichten zu sehen. &nbsp;</p> <p> Antrieb&nbsp;</p> <p> Der neue A6 allroad quattro geht mit vier starken und hochkultivierten V6-Motoren&nbsp;an den Start &ndash; einem TFSI-Benziner und drei TDI. Alle Aggregate sind aufgeladene&nbsp;Direkteinspritzer mit drei Liter Hubraum. Sie nutzen die Technologien aus dem&nbsp;modularen Effizienzbaukasten von Audi &ndash; das Start-Stop-System und das innovative&nbsp;Thermomanagement. Ihr Verbrauch ist gegen&uuml;ber dem Vorg&auml;ngermodell um bis zu&nbsp;20 Prozent zur&uuml;ckgegangen. &nbsp;</p> <p> Der 3.0 TFSI, von einem mechanisch angetriebenen Kompressor unter Druck&nbsp;gesetzt, leistet 228 kW (310 PS) und stemmt 440 Nm Drehmoment. Er&nbsp;beschleunigt den A6 allroad quattro in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h und&nbsp;weiter auf elektronisch begrenzte 250 km/h Spitze. Auf 100 km kommt er im&nbsp;Schnitt mit 8,9 Liter Kraftstoff aus.&nbsp;</p> <p> Der 3.0 TDI leistet in seinen drei Ausf&uuml;hrungen 150 kW (204 PS), 180 kW &nbsp;(245 PS) und 230 kW (313 PS), die Drehmomentwerte lauten 450, 580 und&nbsp;650 Nm. Die Einsteiger-Version verbraucht auf 100 km durchschnittlich nur 6,1 Liter&nbsp;Kraftstoff (159 Gramm CO2/km). Vom Diesel mit 180 kW (245 PS) wird Audi in&nbsp;K&uuml;rze eine besonders abgasarme clean diesel-Version anbieten. Der 3.0 TDI mit &nbsp;230 kW (313 PS) ist mit seiner Biturbo-Aufladung ist ein durchzugsstarker und&nbsp;wohlklingender Antrieb &ndash; er bringt den A6 allroad quattro in 5,6 Sekunden aus dem&nbsp;Stand auf Landstra&szlig;entempo, der Topspeed ist bei elektronisch abgeregelten &nbsp;250 km/h erreicht. &nbsp;</p> <p> Der st&auml;rkste TDI schickt seine Kr&auml;fte auf eine weich und schnell schaltende&nbsp;Achtstufen-tiptronic, die drei anderen Motoren kooperieren mit dem sportlichen&nbsp;Doppelkupplungsgetriebe, der Siebengang S tronic. Die Automatikgetriebe tragen&nbsp;mit ihrer weiten Spreizung stark zur Effizienz des A6 allroad quattro bei. Der Fahrer&nbsp;kann sie nach Belieben von Hand steuern, auf Wunsch mit Schaltwippen am&nbsp;Lenkrad.&nbsp;</p> <p> Der permanente Allradantrieb quattro arbeitet mit der radselektiven Momentensteuerung zusammen. Sie bremst bei dynamischer Fahrweise die entlasteten&nbsp;kurveninneren R&auml;der ab, bevor sie durchrutschen k&ouml;nnen, dadurch verbessert sie die&nbsp;Traktion und das Handling weiter. Auf Wunsch verteilt das Sportdifferenzial die&nbsp;Kr&auml;fte stufenlos variabel zwischen den Hinterr&auml;dern.&nbsp;</p> <p> Fahrwerk&nbsp;</p> <p> Das Fahrwerk des A6 allroad quattro bringt Sportlichkeit mit Komfort zusammen.&nbsp;Die neue elektromechanische Servolenkung arbeitet feinf&uuml;hlig und hocheffizient.&nbsp;Alternativ steht die Dynamiklenkung zur Wahl, die ihre &Uuml;bersetzung an die&nbsp;gefahrene Geschwindigkeit anpasst. &nbsp;</p> <p> &Uuml;ber das System Audi drive select kann der Fahrer die Arbeitsweise der Lenkung, der&nbsp;Luftfederung, des Gaspedals, des Automatikgetriebes, des Sportdifferenzials, der&nbsp;Klimaautomatik, der Beleuchtung und der adaptive cruise control variieren. Im&nbsp;Modus efficiency arbeiten diese Systeme so &ouml;konomisch wie m&ouml;glich, auf der Ebene&nbsp;individual lassen sie sich weitgehend frei konfigurieren.&nbsp;</p> <p> Die adaptive air suspension &ndash; die Luftfederung samt geregelter D&auml;mpfung &ndash; ist&nbsp;Serie. Bei hohem Tempo senkt sie die Karosserie um 15 Millimeter ab, auf Knopfdruck hebt sie sie auf um 35 Millimeter an &ndash; dieser allroad-Modus eignet sich f&uuml;r&nbsp;raues Terrain. Bei niedrigem Tempo kann der Fahrer zudem einen lift-Modus&nbsp;anw&auml;hlen; mit weiteren zehn Millimeter Bodenfreiheit bew&auml;ltigt der neue &nbsp;Audi A6 allroad quattro hier auch grobe Unebenheiten.&nbsp;Der Audi A6 allroad quattro rollt auf 18 Zoll-Leichtmetallr&auml;dern im F&uuml;nfarm-Design,&nbsp;die Reifen haben das Format 235/55. Auf Wunsch liefern Audi und die &nbsp;quattro GmbH weitere R&auml;der mit 18, 19 und 20 Zoll Durchmesser. Die gro&szlig;en&nbsp;Radbremsen sorgen f&uuml;r starke Verz&ouml;gerung. F&uuml;r steile Gef&auml;llpassagen kann der&nbsp;Fahrer einen Bergabfahrassistent aktivieren &ndash; er begrenzt die Geschwindigkeit je&nbsp;nach Untergrund auf 10 bis 20 km/h. &nbsp;</p> <p> Der neue Audi A6 allroad quattro ist ab dem Fr&uuml;hjahr 2012 in Deutschland im&nbsp;Handel. Der 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) steht mit 54.600 Euro in der Preisliste.&nbsp;</p> <div> &nbsp;</div> </div>

Home

Der neue SEAT Ibiza – dynamisch und innovativ

<p> &bull; Neue Designsprache mit klarer Identit&auml;t&nbsp;</p> <p> &bull; Drei Karosserieformen, perfekt f&uuml;r jeden Lebensstil&nbsp;</p> <p> &bull; FR-Version des Ibiza ST Kombi mit 1.4 TSI und 110 kW (150 PS)&nbsp;</p> <p> &bull; Zus&auml;tzliche Motorisierungen f&uuml;r den Ibiza FR&nbsp;</p> <p> &bull; Ibiza E-Ecomotive mit nur 89 Gramm/km CO&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die n&auml;chste Generation des spanischen Erfolgsmodells&nbsp;tritt an: Der neue SEAT Ibiza begeistert durch sein junges, emotionales Design und den&nbsp;hohen Fahrspa&szlig;, er &uuml;berzeugt durch seine innovativen Technologien und die weiter&nbsp;verbesserte Funktionalit&auml;t und Qualit&auml;t. Dabei bietet die Baureihe eine enorme Vielfalt&nbsp;f&uuml;r jeden individuellen Anspruch &ndash; vom sportlich kompakten Dreit&uuml;rer Ibiza SC &uuml;ber den&nbsp;universellen F&uuml;nft&uuml;rer Ibiza zum praktischen Ibiza ST Kombi, vom extrem effizienten Ibiza&nbsp;E-Ecomotive mit 89 Gramm CO2/km bis zum besonders sportlichen Ibiza FR mit 110 kW&nbsp;(150 PS). Zwei St&auml;rken sind allen Versionen gemeinsam: der hohe Qualit&auml;tsstandard und&nbsp;das au&szlig;ergew&ouml;hnlich gute Verh&auml;ltnis von Preis und Leistung. Der Marktstart des neuen&nbsp;Ibiza in Deutschland ist Fr&uuml;hjahr 2012.&nbsp;</p> <p> Der Ibiza ist europaweit eins der am besten verkauften Modelle in seinem Segment.&nbsp;Dabei haben die Ibiza-K&auml;ufer den j&uuml;ngsten Altersdurchschnitt innerhalb des&nbsp;Marktsegments. Schon bislang z&auml;hlte das Design zu den &uuml;berragenden St&auml;rken des&nbsp;Ibiza, von den Kunden wird es als wichtigster Kaufgrund genannt. In Zukunft d&uuml;rfte&nbsp;dieser Punkt weiter gewinnen: Mit seinem modernen, frischen und optimistischen&nbsp;Gesicht entwickelt der neue Ibiza die Designidentit&auml;t von SEAT deutlich weiter &ndash; und&nbsp;bereitet den Weg f&uuml;r k&uuml;nftige Modelle.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Der Ibiza ist ein wichtiges Fundament unserer Marke. Mit der neuen Generation&nbsp;gehen wir einen klaren Schritt vorw&auml;rts: Die frische und junge&nbsp; Designsprache&nbsp;belegt die Einzigartigkeit von SEAT, sie betont die Pr&auml;zision und Qualit&auml;t unserer&nbsp;Produkte&ldquo;, sagt James Muir, der Pr&auml;sident der SEAT, S.A. &bdquo;Damit ist der neue Ibiza&nbsp;ein wichtiger Baustein f&uuml;r die Zukunftsstrategie von SEAT. Er wird seinen Erfolg&nbsp;noch ausbauen, nicht zuletzt auf unserem neuen Markt China.&ldquo;&nbsp;</p> <p> Unter seinem expressiven Design zeigt der neue Ibiza eine beeindruckende Palette an&nbsp;innovativen Technologien. Die hochmodernen TDI- und TSI-Triebwerke der j&uuml;ngsten&nbsp;Generation, die DSG-Getriebe oder das Start-Stopp-System verbinden Dynamik mit&nbsp;vorbildlicher Effizienz und garantieren den SEAT typischen Fahrspa&szlig;. &nbsp;</p> <p> &bdquo;Der neue Ibiza zeigt deutlich die technische Kompetenz von SEAT. Emotionales&nbsp;Design, ein begeisterndes Fahrgef&uuml;hl und ein au&szlig;erordentlich hoher&nbsp;Qualit&auml;tsstandard ergeben einen klaren Produktcharakter: Der Ibiza ist das&nbsp;sportlichste und vielseitigste Angebot in seinem Wettbewerbsumfeld&ldquo;, sagt Dr.&nbsp;Matthias Rabe, der Vorstand f&uuml;r Forschung und Entwicklung der SEAT, S.A.&nbsp;</p> <p> Das neue Design&nbsp;Sein sportlicher Charakter und die hohe Produktqualit&auml;t sind dem neuen Ibiza ins&nbsp;Gesicht geschrieben &ndash; SEAT Design steht f&uuml;r Technologie und Pr&auml;zision ebenso wie f&uuml;r&nbsp;jugendliche Avantgarde und Spa&szlig; am Leben. Markanter Mittelpunkt ist der trapezf&ouml;rmige&nbsp;Grill mit dem SEAT Logo. Durch die flacheren Proportionen und die waagrechte&nbsp;Wabenstruktur betont schon der Grill, ebenso wie der untere Lufteinlass, die Breite des&nbsp;neuen Ibiza. Die gesamten Sto&szlig;f&auml;nger sind neu gestaltet, vorne wie hinten, wobei die&nbsp;sportliche Ausstattungsversion Ibiza FR besonders akzentuiert ist. Serienm&auml;&szlig;ig beim FR&nbsp;und sonst als Option lieferbar sind die gro&szlig;en Nebelleuchten mit integriertem&nbsp;Abbiegelicht. &nbsp;</p> <p> Liebe zum Detail&nbsp;Die Scheinwerfer zeigen durch ihre aufw&auml;ndige Gestaltung, mit welcher Liebe und&nbsp;Aufmerksamkeit bei SEAT auch an den Details gearbeitet wird. Die kantige Linie der&nbsp;Leuchten ist typisch f&uuml;r die neue SEAT Designsprache, zugleich sind sie perfekt in die&nbsp;skulpturale Form des Ibiza integriert. Verf&uuml;gbar sind die Scheinwerfer in zwei Halogen-&nbsp;Versionen oder optional mit Bi-Xenon-Leuchten und LED-Tagfahrlicht. Dies zeichnet die&nbsp;Form der Scheinwerfer nach und liefert damit eine einzigartige Lichtsignatur, ebenso wie&nbsp;die optionalen R&uuml;ckleuchten in LED-Technologie.&nbsp;</p> <p> Klarer und athletischer Charakter&nbsp;</p> <p> In der Seitenansicht erscheint der neue Ibiza wie eine fein geschliffene und pr&auml;zise&nbsp;ausgearbeitete Skulptur auf R&auml;dern. Die charakteristische &bdquo;L&iacute;nea Din&aacute;mica&ldquo; zieht sich&nbsp;von den Scheinwerfern &uuml;ber die stark betonten Radh&auml;user nach hinten. Eine zweite,ebenfalls scharf gezeichnete Lichtkante l&auml;uft &uuml;ber die kraftvolle hintere Fahrzeugschulter&nbsp;zu den R&uuml;ckleuchten. Diese Kraftlinien und das Wechselspiel der gespannten Fl&auml;chen&nbsp;verleihen dem Ibiza einen athletischen Charakter &ndash; und zwar dem coup&eacute;haften Dreit&uuml;rer&nbsp;ebenso wie dem universellen F&uuml;nft&uuml;rer. Und selbst der funktionale Kombi erscheint&nbsp;dadurch in konkurrenzloser Dynamik &ndash; ohne dass der hohe Nutzwert darunter leidet.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Der Ibiza der neuen Generation passt perfekt in die neue Markenidentit&auml;t von&nbsp;SEAT. Er steht satt und solide auf der Stra&szlig;e, er zeigt seine Dynamik und wirkt&nbsp;dabei stets souver&auml;n und selbstbewusst&ldquo;, sagt Alejandro Mesonero-Romanos, der&nbsp;Leiter von SEAT Design.&nbsp;</p> <p> Hochwertigkeit im Interieur&nbsp;</p> <p> Die emotionale Kraft des Exterieur-Designs findet sich im Innenraum wieder &ndash; mit einem&nbsp;kraftvollen, aber sehr reduzierten und ganz klar aufgebauten Cockpit-Design. Das&nbsp;ausgezeichnete Qualit&auml;tsgef&uuml;hl, die hohe Pr&auml;zision der Verarbeitung, die breite Auswahl&nbsp;an Farben und Materialien bis hin zu den edlen Lederbez&uuml;gen unterstreichen den&nbsp;Anspruch von SEAT. Die Feinarbeit ist im neuen Ibiza an vielen Stellen zu sp&uuml;ren, etwa&nbsp;am neuen Lenkrad, dem neuen Design der Climatronic oder neuen Lackoberfl&auml;chen. Die&nbsp;Funktionalit&auml;t steht dabei immer im Mittelpunkt: Das neue Kombiinstrument mit dem&nbsp;verbesserten Display ist ein Beispiel daf&uuml;r, das erheblich gr&ouml;&szlig;ere Handschuhfach ein&nbsp;weiteres. Mit einem Stauvolumen von stattlichen 10,7 Liter bietet diese Box jetzt Platz f&uuml;r&nbsp;weitaus mehr Accessoires und N&uuml;tzliches als nur ein paar Handschuhe.&nbsp;</p> <p> F&uuml;r jeden Anspruch das perfekte Angebot&nbsp;</p> <p> Mit seinen drei Karosserievarianten passt der neue Ibiza perfekt zu jedem Lebensstil. Der&nbsp;dreit&uuml;rige Ibiza SC und der f&uuml;nft&uuml;rige Ibiza sind nicht nur Design-Meisterst&uuml;cke,&nbsp; sondern&nbsp;mit ihrem f&uuml;r die Fahrzeugklasse gro&szlig;z&uuml;gigen Innenraum, einem Gep&auml;ckraumvolumen&nbsp;von 284 oder 292 Liter und der variablen R&uuml;cksitzbank auch f&uuml;r die praktischen&nbsp;Herausforderungen des Alltags bestens ger&uuml;stet. Der Ibiza ST Kombi bietet mit seiner&nbsp;ger&auml;umigen Karosserie eine besonders hohe Funktionalit&auml;t. Trotz der sportlichen&nbsp;Designlinie ist der Stauraum von 430 bis maximal 1.164 Liter &uuml;berraschend gro&szlig;z&uuml;gig.&nbsp;Selbst zwei Fahrr&auml;der finden hier bei ausgebauten Vorderr&auml;dern gen&uuml;gend Platz.&nbsp;</p> <p> Sportliche und effiziente Motoren&nbsp;</p> <p> Ebenso breit aufgestellt ist das Motorenprogramm des neuen Ibiza. Die Palette an&nbsp;Benzintriebwerken reicht vom besonders &ouml;konomischen 1,2-Liter mit 44 kW (60 PS) bis&nbsp;zum enorm durchzugsstarken 1.4 TSI mit Kompressor- und Turboaufladung. 110 kW (150&nbsp;PS) und das serienm&auml;&szlig;ige DSG-Getriebe beschleunigen den Ibiza damit in gerade mal&nbsp;7,8 Sekunden auf Tempo 100, die H&ouml;chstgeschwindigkeit liegt bei stattlichen 212 km/h.&nbsp;Dieses Triebwerk ist nun auch f&uuml;r den Ibiza ST Kombi lieferbar &ndash; als Ibiza ST FR.&nbsp;Besonders effizient ist der Ibiza 1.2 TSI Ecomotive: Das moderne Turbotriebwerk mit 77&nbsp;kW (105 PS) sorgt mit seinem maximalen Drehmoment von 175 Newtonmeter schon ab&nbsp;1.550 1/min f&uuml;r ein souver&auml;nes Fahrgef&uuml;hl, begn&uuml;gt sich im Normverbrauch aber mit 5,1&nbsp;Liter/100 km, was einem CO2-Wert von 119 g/km entspricht &ndash; auch dank der Start-Stopp-&nbsp;Technologie.&nbsp;</p> <p> Klare Bestwerte in Verbrauch und Emissionen&nbsp;</p> <p> Noch g&uuml;nstiger im Verbrauch und in den Emissionswerten sind die TDI-Triebwerke.&nbsp;Effizienz-Highlight ist der Ibiza 1.2 TDI E-Ecomotive, ebenfalls mit Start-Stopp-Automatik.&nbsp;In Normverbrauch kommt er auf gerade mal 3,4 Liter, das entspricht einem CO2-Bestwert&nbsp;von 89 Gramm/km &ndash; und zwar in jeder der drei Karosserievarianten. Dabei sorgt der&nbsp;kompakte Hightech-TDI mit seinen 55 kW (75 PS) und dem sehr respektablen&nbsp;Drehmoment von 180 Newtonmeter f&uuml;r ansprechende Fahrleistungen. Die sportliche&nbsp;Spitze im Ibiza Diesel Programm markiert der 2.0 TDI mit 105 kW (143 PS) &ndash; lieferbar im&nbsp;Ibiza SC und Ibiza. Die perfekte Verbindung aus Performance und Effizienz: einer&nbsp;H&ouml;chstgeschwindigkeit von 210 km/h steht ein Normverbrauch von nur 4,6 Liter (119 g&nbsp;CO2/km) gegen&uuml;ber.&nbsp;</p> <p> Hightech in Antrieb und Fahrwerk&nbsp;</p> <p> Ebenso modern wie die Motoren sind die Getriebe des neuen Ibiza. Neben perfekt&nbsp;gestuften F&uuml;nf- oder Sechsgang-Schaltgetrieben werden verschiedene Motoren&nbsp;serienm&auml;&szlig;ig oder optional mit DSG-Getriebe angeboten. Dieses&nbsp;Doppelkupplungsgetriebe bietet nicht nur den Komfort einer Automatik, sondern ebenso&nbsp;den Vorteil &uuml;berzeugender Effizienz. Das Fahrwerk des neuen Ibiza ist von hohem&nbsp;konstruktiven Aufwand und mit gro&szlig;er Sorgfalt abgestimmt, es verleiht dem&nbsp;Kompaktmodell ebenso sportliche wie sichere Fahreigenschaften. Die pr&auml;zise Lenkung&nbsp;und die optimal abgestimmte Fahrdynamikregelung ESP, sowie die elektronische&nbsp;Differenzialsperre XDS (Motoren ab 77 kW/105 PS) schaffen Sicherheit auch in&nbsp;schwierigen Situationen. Eine kr&auml;ftige Bremsanlage mit ABS ist daf&uuml;r ein Beispiel, der&nbsp;neue Ibiza rollt auf R&auml;dern von 14 bis 17 Zoll im neuen Design. &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</p> <p> Komplette Ausstattung, perfekte Individualisierung &nbsp;</p> <p> Neu sortiert sind auch die Ausstattungsversionen der Ibiza-Baureihe, unabh&auml;ngig von&nbsp;der Karosserieform: Schon das Basismodell Reference &uuml;berzeugt mit allen wesentlichen&nbsp;Komfort- und Sicherheitsausstattungen. Dar&uuml;ber rangiert die Version Style, mit&nbsp;beispielweise der serienm&auml;&szlig;igen Klimaanlage. &nbsp;Besonders sportliche Akzente setzt der Ibiza FR mit seinem akzentuierten Design an Front&nbsp;und Heck, Leichtmetallr&auml;dern oder dem Lederlenkrad. Die FR-Version des neuen Ibiza&nbsp;gibt es in allen Karosserievarianten mit 1.2 TSI (77 kW/105 PS) oder 1.4 TSI (110 kW/150&nbsp;PS) Benzin-Motor sowie mit 1.6 TDI (77 kW/105 PS) Diesel-Motor. Exklusiv f&uuml;r Ibiza SC FR&nbsp;und Ibiza FR erh&auml;ltlich bleibt das 2.0 TDI (105 kW/143 PS) Diesel-Aggregat.&nbsp;Zus&auml;tzlich l&auml;sst sich jeder Ibiza mit einem umfangreichen Angebot an Farben, Optionen&nbsp;und Zubeh&ouml;r perfekt dem pers&ouml;nlichen Stil und den individuellen Vorlieben anpassen.&nbsp;</p>

Home

Alphabet International erweitert Top-Management

<p> Der internationale Fuhrparkmanagement- und Leasing-Dienstleister&nbsp;Alphabet hat sein Top-Management erweitert. Das Unternehmen f&uuml;hrt damit den&nbsp;Integrationsprozess nach dem Kauf von ING Car Lease fort.&nbsp;</p> <p> Die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung auf internationaler Ebene &uuml;bernimmt eine Doppelspitze: Norbert van&nbsp;den Eijnden, seit 2009 CEO von Alphabet, und Ed Frederiks, fr&uuml;herer Leiter von ING Car&nbsp;Lease. Beide verantworten unterschiedliche Unternehmensbereiche. &nbsp;</p> <p> &bdquo;Mit unserem erweiterten Portfolio haben wir die Basis gelegt, um Alphabet in den&nbsp;kommenden f&uuml;nf Jahren unter die Top 3 der europ&auml;ischen Leasing-Anbieter zu f&uuml;hren&ldquo;, sagt&nbsp;Norbert van den Eijnden. &nbsp;</p> <p> &bdquo;Alphabet b&uuml;ndelt umfangreiche Erfahrungen und umfassendes Know-How. Wir bieten&nbsp;dadurch unseren Kunden optimalen Service und innovative L&ouml;sungen f&uuml;r die Mobilit&auml;t von&nbsp;Unternehmen und Mitarbeitern&ldquo;, so Ed Frederiks.&nbsp;</p> <p> In Ed Frederiks Bereich arbeitet Christian Steiner, Leiter Mobility Services bei Alphabet.&nbsp;Au&szlig;erdem kann Frederiks auf die Expertise von Eric Lelarge und Dr. Nancy Storp bauen.&nbsp;Eric Lelarge leitete die Sales und Marketing Abteilung der ING Car Lease Group in den&nbsp;Niederlanden, bevor er zum Leiter International Sales bei Alphabet wurde. Dr. Nancy Storp,&nbsp;die Alphabets International Sales und Marketing Abteilung bis dato vorstand, leitet jetzt den&nbsp;Bereich Marketing und Business Development.&nbsp;</p> <p> Norbert van den Eijnden wird von drei hochqualifizierten F&uuml;hrungskr&auml;ften unterst&uuml;tzt.&nbsp;Eberhard Schrempf bleibt Chief Financial Officer sowohl bei Alphabet International als auch&nbsp;bei Alphabet Deutschland. Jules Blijde, fr&uuml;her bei ING Car Lease, ist jetzt leitender Chief&nbsp;Operating Officer. Er verf&uuml;gt &uuml;ber umfassende Erfahrung im Leasinggesch&auml;ft und im Change&nbsp;Management. Menno Boekestijn ist ab sofort Chief Risk Officer. Davor war er Chief Financial&nbsp;Officer und Risk Officer bei Athlon Car Lease.&nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>