
Bei Volkswagen ist dieses und nächstes Jahr ganz schön viel los. Der ID.7 steht in den Startlöchern und wird erstmals die Kundenwünsche nach einem großen Reisewagen mit batterieelektrischem Antrieb bedienen können. Der geräumige King-Size-Mittelklässler (4,96 Meter Länge) verfügt mit bis zu 86 kWh Stromkapazität nicht nur über einen großen Akku, sondern ist darüber hinaus auch noch so effizient, dass er mit 700 Kilometern WLTP-Reichweite glänzt.
Doch der große ID.7 ist mitnichten die einzige bei Volkswagen anstehende Neuheit. Auch für den bald erscheinenden Passat ist durchaus große Aufmerksamkeit programmiert: Der Mittelklässler wird mit modernisierten Plug-in-Hybrid-Antrieben ausgerüstet sein, die über 100 Kilometer rein elektrische Reichweite ermöglichen werden. Außerdem werden sie serienmäßig über die Möglichkeit verfügen, ihre Batterien mit Gleichstrom besonders schnell nachzuladen. Auch Dieselantriebe werden weiterhin zur Verfügung stehen ebenso wie mild elektrifizierte Direkteinspritzer-Turbobenziner.
Darüber hinaus werden auch der neue Tiguan sowie der aufgewertete Golf mit Benzinern, Dieselmotoren sowie PHEV-Antrieben an den Start gehen.
Insgesamt verfügt Volkswagen über ein extrem breites Modellprogramm, das für fast jedes Anwenderbedürfnis und jeden Geschmack die richtigen Produkte bietet.
Das Portfolio startet mit dem kleinen, elektrisch angetriebenen up!, der sich perfekt für die City eignet. Darüber rangiert der Evergreen Polo. Dieser Kleinwagen ist dank enormen Wachstums längst zum Allrounder geworden im Laufe der Jahre. Daher ist der Polo inzwischen als Multifunktionsvehikel einzuordnen – durchaus auch für längere Strecken gut. Wer in dieser Klasse SUV-Feeling verspüren möchte, sollte zum T-Cross greifen.
Noch komfortabler freilich geht es im deutlich größeren T-Roc zu, dessen umfangreiches Motorenportfolio Benziner und Diesel beinhaltet.
Wer bei Volkswagen Luxus erleben möchte, liegt mit dem Touareg richtig. Er sorgt beispielsweise mit seinem Dreiliter-Sechszylinder-Diesel für souveränen Antriebskomfort. Außerdem eignet er sich als perfektes Zugfahrzeug dank einer Anhängelast von satten 3,5 Tonnen. Alternativ steht neben dem V6-Benziner ein Plug-in-Hybrid zur Wahl mit Sechszylinder-Otto plus E-Maschine, deren Versorgung ein 14 kWh großer Akku garantiert. Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 50 Kilometer.
Das aktuelle Programm elektrisch angetriebener Fahrzeuge startet mit dem kompakten ID.3, den es in verschiedenen Batteriekonfigurationen gibt und endet mit der Familie ID.4 und ID.5 – beide verfügen über großzügige Raumverhältnisse. Letzterer mutet jedoch etwas sportlicher an.
KURZINTERVIEW
HANS ANDREE
Leiter Vertrieb an Groß- und Direktkunden
Telefon: 05361-9-42541
E-Mail: hans.andree@volkswagen.de
Flottenmanagement: Welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz Deutschland ein?
Hans Andree: Das Flottengeschäft ist mit einem Anteil von über 30 Prozent am Gesamtabsatz eine der wichtigsten Säulen für die Marke Volkswagen im Markt Deutschland. Volkswagen ist mit Abstand Marktführer im Flottengeschäft – und diese starke Position wollen wir auch verteidigen. Dabei helfen starke Produkte: Einer unser Topseller ist der Passat Variant, dessen neue Generation ja jetzt in den Startlöchern steht.
Flottenmanagement: Welche für Gewerbekunden relevanten Innovationen bietet der neue Passat?
Hans Andree: Die neunte Passat-Generation wird geräumiger, komfortabler und hochwertiger. Ausgestattet ist das neue Modell mit einer Vielzahl an Innovationen wie beispielsweise einem intuitiven Anzeige- und Bedienkonzept, einem wertigen Interieur, einer neuen adaptiven Fahrwerksregelung, Sitzen auf Oberklasseniveau und Plug-in-Hybrid-Antrieben mit elektrischen Reichweiten von bis zu 100 Kilometern.
Flottenmanagement: Wird der neue ID.7 das Bild bei den Flottenzulassungen drastisch verändern?
Hans Andree: Der neue ID.7 vereint hohe Reichweite, schnelles Laden sowie ein ausgedehntes Platzangebot und ist damit bestens für den Einsatz in der Flotte geeignet. Er bringt beste Voraussetzungen mit, um bei den Flottenzulassungen eine gewichtige Rolle zu spielen. Denn der generelle Trend ist klar: E-Mobilität spielt eine immer größere Rolle im Flottengeschäft. Wir erhalten zudem bereits für die aktuell verfügbaren Modelle unserer ID. Familie eine sehr positive Resonanz von unseren Kunden.
Flottenmanagement: Werden Plug-in-Hybride bei Volkswagen auch künftig noch eine Rolle spielen im Geschäftskundenbereich?
Hans Andree: Natürlich spielen auch Plug-in-Hybride künftig noch eine Rolle bei Volkswagen. Dank der MQB evo Plattform können wir in Zukunft viele Fahrzeuge mit einem neuen Plug-inHybridsystem anbieten. Dabei steigert sich die elektrische Reichweite gegenüber den Vorgängern je nach Ausstattung auf bis zu 100 Kilometer. Des Weiteren ermöglicht der neue Plug-in-Hybridantrieb noch schnelleres AC-Laden sowie erstmals serienmäßig auch das DC-Schnellladen.
Flottenmanagement: Hält Volkswagen dem Diesel noch die Stange? Und wenn ja, wie lange?
Hans Andree: All unsere neuen Modelle wie Passat, Tiguan oder die Produktaufwertung des Golf kommen wie gewohnt mit einem breiten Antriebsspektrum – als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid. Die letzten Verbrenner werden in Europa in 2033 vom Band laufen.