PDF DOWNLOAD

Elektromobilität ist die Zukunft, das scheint derzeit klar. Trotzdem werden Diesel noch eine ganze Weile gefragt sein gerade bei Vielreisenden. Denn ihre Reichweite ist schlicht unschlagbar. Auch die des Hyundai Santa Fe CRDi – beträgt nämlich knapp eintausend Kilometer, sofern man den kombinierten WLTP-Verbrauch zugrunde legt. Und ein Stopp an der Tankstelle dauert kaum länger als fünf Minuten. Doch der Koreaner wuchert noch mit einem ganz anderen Pfund: nämlich mit überbordendem Fahrkomfort. Nicht nur, dass sein Zweiliter relativ leise werkelt; das Fahrwerk des Santa Fe arbeitet derart emsig, dass man glatt auf die Idee kommen könnte, in Deutschland hätte über Nacht ein riesiger Trupp von Bauarbeitern alle Straßen erneuert. Geschmeidig gleitet der stattliche Allradler (optional) also über Bodenwellen. Kommen noch feine Sitze dazu, um die Langstreckenqualitäten des Zweitonners zu vollenden. Doch noch einmal zurück zum Vierzylinder, der 194 PS mobilisiert und 440 Nm Drehmoment bereitstellt. Das bedeutet genug Punch, um den Santa Fe locker-flockig auf Trab zu bringen. Interessant ist, dass der Konzern die Wandlerautomatik irgendwann gegen einen effizienten Doppelkuppler ausgetauscht hat, der jedenfalls in Bezug auf Schaltqualität keinen Anlass zur Beschwerde liefert. Seine Übersetzungswechsel verrichtet das Getriebe nicht nur flink, sondern ebenso ruckfrei. Großzügiges Infotainment ist außerdem Bestandteil der Santa Fe-Skills. Hyundai ruft netto 38.697 Euro für die Allzweckwaffe auf, die gegen Aufpreis sogar bis zu sieben Personen eine temporäre Herberge bietet. Immer an Bord weilen übrigens autonomes Bremssystem, LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Smartphone-Integration und adaptiver Tempomat – mithin alles, was der Dienstwagenfahrer begehrt und benötigt.