
Die Zukunft ist elektrisch. Sätze dieser Art gehören inzwischen zum Usus der Autoindustrie. Jedoch sind es derzeit vor allem neue Marken, die mit einem rein elektrischen Modellportfolio von sich reden machen. Dies soll sich aber nun mit der neuen globalen Strategie „Reimagine“ bei Jaguar Land Rover ändern. So verkündete Thierry Bolloré, CEO des größten britischen Autoherstellers, im Februar 2021 ein umfassendes Programm, das modernen Luxus, unverwechselbares Design sowie die Elektrifizierung als Kernpunkte beinhaltet und unter anderem Jaguar bis 2025 zu einer vollelektrischen Luxusmarke wandeln soll. Mit dieser Strategie will sich Jaguar Land Rover nicht nur für eine nachhaltige Zukunft rüsten, sondern sich weltweit noch stärker als agiler und flexibler Anbieter von begehrten Luxusautomobilen und außergewöhnlichen Dienstleistungen für besonders anspruchsvolle Kunden positionieren. Nichtsdestotrotz will man gleichermaßen neue Maßstäbe im Hinblick auf die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft setzen.
Doch wie heben sich die britischen Traditionsmarken von anderen Premiumherstellern ab? Bereits im März 2018 wurde in Graz der Jaguar IPace vorgestellt. Damit ist dies eines der ersten vollelektrischen Premiumfahrzeuge am Markt. Besonders ist dabei hervorzuheben, dass es sich hierbei keineswegs um ein Modell handelt, das zuvor für den Einsatz mit einem Verbrennungsmotor konzipiert wurde, sondern als „kompromissloses Elektroauto“ geplant und umgesetzt wurde. Daher steht der I-Pace heute perfekt ausgewogen auf seinen großen Rädern, hat bei nur 4,68 Metern Gesamtlänge einen üppigen Radstand von drei Metern (üblich ist dieser bei Limousinen der Oberklasse), verfügt über zwei unabhängig voneinander arbeitende Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse und weist eine vorbildliche Gewichtsverteilung von 50:50 auf. Auch kamen für das Modelljahr 2021 zuletzt die Möglichkeit des dreiphasigen Ladens und ein neues Info-/Entertainmentsystem hinzu.
Somit ist der Jaguar I-Pace auch ein Vorgeschmack auf die konsequente Elektrifizierung der beiden britischen Traditionsmarken, welche den Kern der „Reimagine“-Strategie bildet. Dabei setzt man gezielt auf separate Architekturen sowie eigenständige, klar differenzierte Persönlichkeiten der Marken. So soll die Geländewagenund SUV-Marke Land Rover in den kommenden fünf Jahren Zuwachs durch insgesamt sechs rein elektrisch angetriebene Modelle erhalten. Damit soll Land Rovers Position als einer der weltweit führenden Anbieter hochwertiger sowie luxuriöser SUVs und Geländewagen gestärkt werden – mit den drei Modellfamilien Range Rover, Discovery und Defender. Die erste vollelektrische Variante soll 2024 auf dem Markt erscheinen. Jaguar wiederum wird bis zur Mitte des Jahrzehnts eine Renaissance erleben: als rein elektrische Luxusmarke mit einem begeisternden neuen Portfolio, das emotional ansprechendes Design und fortschrittliche Technologien vereint.
KURZINTERVIEW
THOMAS H. SCHMIDT
Senior Manager Fleet & Business
Flottenmanagement: Herr Schmidt, welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz in Deutschland ein (prozentual; ohne Händlerzulassungen und Vermietgeschäft)?
Thomas H. Schmidt: Das Flottengeschäft hat für uns hohe Relevanz, aktuell haben wir bei Jaguar sowie bei Land Rover einen gewerblichen Anteil von etwa 30 Prozent im Gesamtabsatz.
Flottenmanagement: Welche Innovationen hält der neue Jaguar XF Sportbrake für Gewerbekunden bereit?
Thomas H. Schmidt: Zunächst einmal besticht der neue Jaguar XF Sportbrake mit seinem aufgewerteten Exterieur-Design, mit dem sich unsere Kundschaft einem eleganten und gleichzeitig selbstbewussten Auftritt sicher sein kann. Bei Langstreckenfahrten profitieren Passagiere zudem von einem komplett neuen Interieur mit luxuriösen Materialien und modernster Konnektivität. Bei den Antrieben konnte in Sachen Effizienz noch einmal zugelegt werden. So bietet der neue Zweiliter-Ingenium-Diesel des XF D200 mit Mild-Hybrid-Technologie jetzt 24 PS mehr Leistung, bei gleichzeitig nochmals reduziertem Verbrauch und Schadstoffausstoß.
Flottenmanagement: Mit dem Jaguar I-Pace waren Sie einer der ersten Premiumhersteller, die ein vollelektrisches Fahrzeug in ihr Portfolio aufgenommen haben. Welche Bedeutung hat der I-Pace für Ihre Elektrifizierungsstrategie?
Thomas H. Schmidt: Der I-Pace ist für Jaguar ein voller Erfolg. Mit dem vielfach ausgezeichneten Modell bieten wir unseren Kunden eine einmalige Kombination aus Allrad-Performance, Dynamik und Luxus. Gleichzeitig legt der I-Pace den Grundstein für eine nachhaltige Neuausrichtung von Jaguar Land Rover mit dem Ziel, bis 2039 zu einem Null- Emissions-Unternehmen zu werden. In naher Zukunft werden weitere vollelektrische Jaguar-Modelle folgen.
Flottenmanagement: Elektromobilität erfreut sich auch in den Flotten zunehmender Beliebtheit. Was bietet Jaguar Land Rover hier an und welche Varianten (Plug-in-Hybride oder rein elektrisch) sind bei dieser Kundenklientel besonders gefragt?
Thomas H. Schmidt: Mittlerweile bieten wir den Großteil unserer Modelle in einer elektrifizierten Variante an. Neben den vollelektrischen Jaguar I-Pace sind Jaguar E-Pace und F-Pace sowie Land Rover Discovery Sport, der legendäre Defender und auch die komplette Range-Rover-Palette mit Plug-in-Hybrid- Antrieb erhältlich. Besondere Relevanz für den Flottenmarkt haben dabei die kompakten SUV wie Range Rover Evoque, Discovery Sport und Jaguar E-Pace.
Flottenmanagement: Welche Neuheiten werden in den nächsten 12 Monaten gelauncht?
Thomas H. Schmidt: Konkret kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht werden, aber Sie dürfen in jedem Fall gespannt sein. Ob vollelektrisch, als Plug-in oder Mild-Hybrid – Sie können sicher sein, dass unsere neuen Modelle auch weiterhin für pure Automobilfaszination und umweltverträgliche Antriebe stehen.