Attraktiver Luftikus

<p>Volkswagen steigt keineswegs aus dem Obenohne-Segment aus. Zum Glück, wie Flottenmanagement findet. Hier unter der Lupe: T-Roc Cabrio mit 150 PS-Benziner.</p>

Attraktiver Luftikus
Attraktiver Luftikus
Attraktiver Luftikus

1 /3

Attraktiver Luftikus
Attraktiver Luftikus
Attraktiver Luftikus

PDF Download

Wer hätte gedacht, dass es von Volkswagen nochmal ein Auto mit schickem Stoffverdeck geben würde? Schließlich spricht der allgemeine Trend gegen das Cabrio – sehr zum Leidwesen der durchaus noch existenten Frischluft-Fraktion. Was für eine tolle Überraschung, als Volkswagen ankündigte, den T-Roc auch als offene Variante zu bauen. Also, bitte einsteigen und den Schalter unten in der Mittelkonsole betätigen. Und dann folgt auch schon die nächste Überraschung: Binnen flinker neun Sekunden lässt der T-Roc seine Hüllen fallen, alle Achtung! Jetzt zum Frischluft-Check – es passte dem Tester nur zu gut in den Kram, dass sich just zum Zeitpunkt der Probefahrt Ende September ein stabiles Hoch eingestellt hat, das nicht nur Wolkenlosigkeit, sondern auch noch milde Temperaturen beschert. Und so darf der Wind getrost etwas stärker pusten, ohne die Passagiere zu behelligen. 

Und hier nimmt sich der echte Osnabrücker – die Fertigung des T-Roc erfolgt ganz traditionell im ehemaligen Karmann-Werk, wo schon der Käfer auf die Räder gestellt wurde – in der Tat zurück, lässt dank großzügig bemessener Windschutzscheibe allenfalls stürmischen Wind, aber keinen Sturm zu. Wer also seine Frisur auf die Probe stellen will, sollte unbedingt hinten platznehmen. Was steckt unter der Haube? In diesem Fall der kultiviert laufende, 1,5 Liter große Ottomotor mit absolut respektablen 150 PS. Schließlich soll der Frischluft- Cruiser keine Fahrrekorde aufstellen, sondern schlicht und ergreifend souverän vorankommen. Den T-Roc mit dem starken Benziner und spontan schaltendem Doppelkupplungsgetriebe gibt es ab 26.953 Euro netto. Serienmäßig sind viele Assistenten, Parkpiepser und das elektrische Verdeck. Navigationssystem sowie der aktive Tempomat müssen mit 877 respektive 764 Euro netto extra bezahlt werden.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2020

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2020

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026