PDF DOWNLOAD

In einem gemeinsam mit der ADAC Service GmbH gestarteten Pilotprojekt werden zwei Hyundai Ioniq Elektro als sogenannte Mobile Charger in den Ballungsräumen Hamburg und Duisburg eingesetzt, um liegen gebliebene Elektroautos mit dem notwendigen Strom zu versorgen. Ein Elektroauto mit leer gefahrener Batterie darf nicht weit geschoben oder einfach nur an einer Stange abgeschleppt werden. Mithilfe des Hyundai Ioniq Mobile Charger wird die leere Batterie an Ort und Stelle wieder aufgeladen. Der neue Service für havarierte Stromautos richtet sich nicht an ADAC-Mitglieder, sondern ist eine lokal begrenzte Assistance-Dienstleistung im Auftrag der Hersteller. Hier kommt dann der Ioniq Mobile Charger im sogenannten V2V-Charging (Vehicle to Vehicle) zum Einsatz. Dabei spendet der Ioniq Elektro aus seiner eigenen Batterie Strom an das havarierte Fahrzeug. Das speziell ausgestattete Ladefahrzeug bietet eine Ladegeschwindigkeit von maximal 20 Kilowatt. Damit erhält das liegen gebliebene Elektroauto innerhalb von 15 Minuten eine Reichweite von etwa 25 Kilometern – genügend, um die nächste Ladestation zu erreichen. Der Ioniq Mobile Charger verwendet dabei einen CCS-Stecker (Combined Charging System), der von der EU als Standard für das Schnellladen festgelegt wurde.