PDF DOWNLOAD

Kaum ist das Geschäftsjahr 2015 (1. April 2015 bis 31. März 2016) mit einem Rekordabsatz in Westeuropa abgeschlossen, feierte Nissan im April schon den nächsten Rekord und den besten Jahresauftakt seit fast 20 Jahren. Von Januar bis April 2016 hat der japanische Automobilhersteller insgesamt 27.471 Fahrzeuge verkauft, so viele wie seit 1999 nicht mehr. Auf einem wachsenden Pkw-Gesamtmarkt wurden allein im vierten Monat des Jahres insgesamt 5.972 Neuwagen an Kunden übergeben. Zusammen mit den 534 leichten Nutzfahrzeugen verzeichnete Nissan damit den besten April seit 1998. Das entspricht einem Marktanteil von 1,9 Prozent und einem Wachstum von 0,8 Prozentpunkten, das Ganze bei rund einem Drittel gewerblicher Zulassungen. Und diese Erfolge kommen nicht von ungefähr. Nissan bietet gerade in den Volumensegmenten eine hochmoderne Modellpalette, hinzu kommt eine Vorreiterrolle im Bereich des batterieelektrischen Antriebs.

Mit dem Juke, dem Qashqai sowie dem X-Trail sind die Japaner im stetig wachsenden Bereich der Crossover-Modelle sehr gut aufgestellt. Ferner weisen die genannten Fahrzeuge zusammen mit dem neuen Mid-Size Pick-up Navara die besten Restwerte auf (allesamt über 45 Prozent, siehe Fahrzeugübersicht). Die Modelle haben darüber hinaus noch mehr gemein: Denn der Navara orientiert sich abgesehen vom markanten Design auch im Bereich der Technik und Ausstattung an der Crossover-Familie. Neben einer Satellitennavigation sind zum Beispiel das Infotainmentsystem NissanConnect 2.0 und der Around View Monitor für 360-Grad-Rundumsicht an Bord. Ebenfalls Standard bei allen neuen Nissan- Nutzfahrzeugen ist die Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung.

Das Nutzfahrzeuggeschäft wird in diesem Jahr weiter forciert. Mit dem neuen NV300 folgt, voraussichtlich zur IAA Nutzfahrzeuge 2016, der Nachfolger des Primastar im wichtigen 3,5-Tonnen- Segment. Mit dem Modell schließt Nissan die Lücke zwischen dem kleinen Bruder NV200 und dem großen NV400.

Wer doch lieber elektrisch unterwegs ist, hat bei Nissan die Auswahl zwischen dem Stadtauto Leaf (dem meistverkauften E-Auto der Welt) sowie dem Kleintransporter e-NV200. Dabei schafft Nissan nun einen ganz besonderen Anreiz: Zu der kürzlich beschlossenen Kaufprämie in Höhe von 4.000 Euro steuern die Japaner aus eigener Tasche noch einmal 1.000 Euro bei – somit sind die E-Fahrzeuge insgesamt 5.000 Euro günstiger als zuvor.

 

 

KURZINTERVIEW

SASCHA VAN GOOL
Manager Fleet & LCV Sales
Telefon: 02232/572525
E-Mail: sascha.van-gool@nissan.de

Flottenmanagement: Herr van Gool, welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz in Deutschland ein (prozentual; ohne Händlerzulassungen und Vermietgeschäft)?

Sascha van Gool: Der Bereich Flotte trägt mit einem Anteil von rund 32 Prozent zum Gesamtabsatz der Marke bei. Hierin enthalten sind sowohl Flottenkunden als auch gewerbliche Einzelkunden sowie diverse Sonderkundengruppen.

Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese?

Sascha van Gool: Wir bieten die meisten unserer Fahrzeuge in vier Ausstattungsvarianten an. Diese sind fein aufeinander abgestimmt, sodass in aller Regel mindestens eine Ausstattungslinie die Erfordernisse unserer gewerblichen Kunden erfüllt. Businesspakete haben wir vor diesem Hintergrund derzeit nicht im Angebot.

Flottenmanagement: Wie können Ihre Modelle helfen, in der Flotte Kraftstoff einzusparen?

Sascha van Gool: Bei den betriebswirtschaftlich relevanten Kenngrößen wie Flottenverbrauch, CO2-Ausstoß und Gesamtbetriebskosten überzeugt Nissan in allen Bereichen. Die besonders wirtschaftlichen Pure-Drive-Dieselmotoren setzen dabei Maßstäbe: Der 81 kW (110 PS) starke 1,5-Liter-dCi- Dieselmotor begnügt sich etwa im Bestseller Qashqai mit nur 3,8 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2-Ausstoß 99 g/km) – trotz seiner Größe und einer Spitzengeschwindigkeit von 182 km/h. Der kompakte Pulsar ist in dieser Motorisierung sogar noch effizienter: Gekoppelt mit Sechsgang-Schaltgetriebe und dem in den meisten flottenrelevanten Modellen serienmäßigen Start-Stopp-System, liegt der Kraftstoffverbrauch bei 3,6 Litern je 100 Kilometer (CO2-Ausstoß 94 g/km). Das X-tronic- Getriebe hilft ebenfalls, Kraftstoff einzusparen. Bei der Berechnung des Gesamtflottenverbrauchs nicht zu vergessen sind der Nissan Leaf und der e-NV200, die mit rein batterieelektrischem Antrieb und somit Zero-Emission punkten.

Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter?

Sascha van Gool: Mit dem Full-Service-Leasing, das in Zusammenarbeit mit der RCI Banque und ALD Automotive entwickelt wurde, bietet Nissan ein Rundum-sorglos-Programm mit individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des Betriebs zugeschnittenen Mobilitätspaketen. Die monatliche Rate deckt je nach Wahl nicht nur die Kosten für die Wartung, sondern auch für die Versicherung, den saisonalen Reifenwechsel, die Tankkarte etc cetera ab. Der Kunde muss sich also um nichts kümmern und hat stets die volle Kostenkontrolle – einfacher und transparenter geht es nicht.

Flottenmanagement: Welche Neuheiten werden in den nächsten zwölf Monaten gelauncht?

Sascha van Gool: Der Nissan Navara als King Cab wird derzeit eingeführt. Der neue Nissan GT-R folgt im Sommer. Für den Herbst steht der Nissan NV300 auf dem Programm.