PDF DOWNLOAD

Das Forschungsauto Audi A7 piloted driving concept „Jack“ hat gelernt, sämtliche Fahrmanöver auf der Autobahn nicht nur selbstständig, sondern vor allem mit Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer durchzuführen. So passiert „Jack“ beispielsweise Lastkraftwagen nun mit leicht erhöhtem seitlichen Abstand, bevorstehende Fahrstreifenwechsel deutet er durch Blinken und Annähern an die Fahrbahnmarkierung an. Wenn andere Fahrzeuge beispielsweise auf eine Autobahn einfädeln möchten, entscheidet das Versuchsauto je nach gewähltem Fahrprofil, ob sich die Verkehrssituation durch Beschleunigen oder Bremsen harmonisch für alle regeln lässt. Eine weitere Neuerung: Auf Wunsch berechnet das Navigationssystem eine Route mit einem möglichst hohen Anteil pilotiert fahrbarer Strecke. Superhirn des pilotierten Fahrens ist das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, kurz zFAS. Es nutzt modernste Hochleistungsprozessoren, um die Signale aller Sensoren in Echtzeit auszuwerten und ein Umgebungsmodell zu erstellen. Ab 2017 werden gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt sowohl bauliche Maßnahmen, wie verschiedene Bordsteintypen, als auch technische Lösungen, wie Sensoren im Kreuzungsbereich, getestet. Bereits bei der Erstellung der neuen Infrastruktur sind pilotiert fahrende Forschungsautos von Audi miteinbezogen. Der Versuchsbetrieb soll 2018 beginnen.