PDF DOWNLOAD

Die Untersuchung mit dem Titel „Faster, smarter, better?“ (zu Deutsch: Schneller, effizienter, besser?) basiert auf Erkenntnissen von Branchenexperten, aus Fallstudien und umfassenden Befragungen. Dabei wurden 15 Technologien und Trends beleuchtet. Als fünf wesentliche Aspekte zeichnen sich mobile Technologien, maßgeschneiderter, kundenspezifischer Service („Customization“), Share Economy, neue Buchungslösungen sowie neue Zahlungsmethoden ab. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden:

Mobile Technik
Die Auswirkung dieses Trends auf das Management von Geschäftsreisen wird von den Befragten als besonders stark eingeschätzt. Entscheidende Faktoren dabei sind ein geräteübergreifender, nahtloser Zugriff auf Inhalte, multifunktionale „Power-Apps“, tragfähige Technologien („Wearables“) und standortabhängige Services (schlüssellose Zugangssysteme in Hotels, aktuelle Flughinweise, Tools für die Interaktion von Konferenzteilnehmern). Mit einer klaren Richtlinie lassen sich Reisende zur Nutzung geeigneter Apps und Lösungen bewegen und sämtliche Datensicherheitsanforderungen erfüllen. Im Apple App Store befinden sich über 70.000 solcher Travel-Apps.

Customization
Reisende sollen es möglichst einfach und komfortabel haben, Firmenreiseprogramme dürfen dabei aber ihr Ziel nicht verfehlen. In diesem Spannungsfeld sind drei Faktoren derzeit bestimmend: Big Data, Social Media und der neue Flugdatenstandard der International Air Transport Association (IATA), das Programm „New Distribution Capability“ (NDC). Dabei geht es um die Erhöhung von Transparenz und Vergleichbarkeit für die Fluggäste. Das Buchungs- und Suchverhalten von Reisenden lässt sich immer ausgefeilter analysieren und mit Daten aus anderen Quellen abgleichen. Dadurch werden die Reisendenprofile im Hinblick auf die Anpassung von Buchungsservices immer aussagekräftiger.

Share Economy
Eine zunehmende Zahl der Reisenden nutzt Dienste wie Airbnb für Übernachtungen (rund 15 Prozent der Befragten) oder Fahrdienste für kleinere Strecken (rund 32 Prozent). Zusehends erschließen sich die Share-Economy-Anbieter auch das Geschäftsreisesegment und können die dort geforderten Sicherheitsstandards und eine professionelle Reisekostenabrechnung immer besser gewährleisten.

Neue Buchungslösungen
81 Prozent der Befragten sind zunehmend an Lösungen für das Tracking von Tarifen interessiert, um das eigene Firmenprogramm noch besser ausrichten zu können und Einsparungen zu erzielen. Begrüßen würden sie außerdem Lösungen für die proaktive Umbuchung, um Mitarbeiter auf Reisen, die von Unterbrechungen und Zwischenfällen betroffen sind, besser unterstützen zu können.

Neue Zahlungsoptionen
Interessant sind für 69 Prozent der Studienteilnehmer auch neue Zahlungsoptionen, die Prozesse vereinfachen, die Einhaltung der Reiserichtlinie fördern und Betrugsversuche erschweren sollen. Virtuelle Kreditkarten (single-use) etwa bieten, ähnlich wie Reisestellenkarten, die Möglichkeit zur zentralen Abrechnung, gewähren aber Zugang zu einer größeren Anzahl an Partnern, inklusive Hotels und Low-Cost-Carriers.

Die Studie hebt ebenfalls hervor, dass 35 Prozent aller befragten Travel-Manager den Einsatz der in der Studie dargestellten neuen Technologien planen und den für sie relevanten „Mega-Trends“ folgen wollen. Davon möchte über die Hälfte (56 Prozent) eine Umsetzung sogar schon innerhalb des nächsten Jahres vorantreiben. 38 Prozent der befragten Travel-Manager ziehen eine Umsetzung zumindest in Betracht. Die Studienteilnehmer betonen, wie wichtig dabei die Rolle der Geschäftsreisebüros ist, die mit ihrer großen Menge an Kundendaten den Reisenden genau jene gewünschten maßgeschneiderten Leistungen bieten könnten.

Fazit
Das Dienstreisesegment erlebt durch die zunehmende Technisierung einen Wandel, das Interesse der Travel-Manager an neuen Ansätzen ist groß. David Moran, Executive Vice President Global Enterprise Strategy bei CWT, fasst treffend zusammen: „So schnell wie der technologische Fortschritt voranschreitet, so schnell wächst auch die Nachfrage nach neuen Wege, Reisen zu kaufen, zu verwalten und zu erleben (...).“ Alles wird auf den sogenannten „market of one“ zulaufen. Der Begriff beschreibt den individuell und passgenau auf die Bedürfnisse einzelner Kunden abgestimmten Service auf Basis vorliegender persönlicher Präferenzen und das dadurch vermittelte Gefühl von Exklusivität. Während Reisende in dem Zusammenhang noch ihre Bedenken bei Problemen wie Datensicherheit äußern, scheinen sie jedoch generell diesen Veränderungen gegenüber zunehmend aufgeschlossen zu sein. Und so werden die fünf großen Trends das Reisemanagement mit großer Sicherheit in den kommenden Jahren prägen.

 

 

Die Studie umfasst nachfolgende Erhebungen:
• Interviews mit mehr als 65 Travel-Management- Experten aus Unternehmen, Geschäftsreiseverbänden, Travel Management Companys, Anbietern von Technologielösungen, Reiseanbietern, Fachmedien und Beratern
• eine umfassende Onlinebefragung von 1.080 Reisenden aus vier weltweit aktiven Konzernen • einen Fragebogen, der sich speziell an 127 Travel-Manager weltweit richtete
• Fallstudien von Unternehmen, die den erfolgreichen Einsatz der genannten Technologielösungen dokumentieren
Die gesamte 68-seitige Studie (in englischer Sprache) finden Sie unter dem Reiter Presse auf www.carlsonwagonlit. de