
Kraftstoffkosten machen im Fuhrpark einen der größten Kostenblöcke aus. Gut, wenn der Fuhrparkleiter den Überblick behält, wie sich diese Kosten entwickeln. Gerade bei Auslandsfahrten bieten Tankkarten einige Vorteile: Insbesondere der bargeld- und einzelbeleglose Bezug von Kraftstoffen, Waren und Dienstleistungen verhindert nicht nur unnötigen Zeitaufwand vor Ort und die mögliche Auseinandersetzung mit Wechselkursen, sondern spart am Ende auch die Belegprüfung. Zusätzlich sorgen tagesaktuelle Analysen via webbasiertem Kundenportal für einen Überblick der anfallenden Kosten oder ermöglichen den Eingriff bei ungewöhnlichen Verbrauchswerten. Weitere Vorteile bei dem Gebrauch von Tankkarten im Ausland sind beispielsweise die Abrechnung von Maut-, Tunnel- und Brückengebühren sowie die Mehrwertsteuer- Rückerstattung, die zur Entlastung des internen Fuhrparkmanagements beitragen können.
Jedoch gibt es auch Besonderheiten, auf welche Dienstwagenfahrer im Ausland achten sollten. So können unterschiedliche Kraftstoffbezeichnungen den Fahrer schon einmal vor kleinere Herausforderungen stellen, denn die deutschen Bezeichnungen wie Super, Super plus oder Diesel sind im Ausland eher selten zu finden. Diesel stellt hierbei doch eher das kleinste Problem dar, da es meist nur eine Qualität gibt und neben der deutschen Bezeichnung weitestgehend als Gasoil bezeichnet wird. Hingegen wird Benzin beispielsweise in Großbritannien als Gasoline, in Frankreich als Essence oder in Spanien als Carburante bezeichnet, was durchaus zu Verwirrungen führen kann. Bei der Orientierung kann hier die Oktanzahl dienen, die meist mit abgebildet wird: 91 für Normalbenzin, 95 für Super und 98 für Super plus. Die Betankung mit einem hochwertigeren Kraftstoff wie zum Beispiel Super plus statt Super führt in den wenigsten Fällen zu Problemen, da heutige Motoren sich auf die unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten einstellen können. Hingegen kann eine Verwechslung von Benzin und Diesel nicht nur die Weiterfahrt verhindern, sondern auch zu irreparablen Schäden des Motors führen.
Auch der Kraftstoffpreis im Ausland kann teilweise zu Irritationen führen. So werden in einigen europäischen Ländern die Kraftstoffe per Listenpreis – ein Durchschnittspreis für ein Land beziehungsweise eine Region – abgerechnet. Dies erspart dem Fahrer zum einen die lästige Suche nach der günstigsten Tankstelle, kann aber zum anderen beim erstmaligen Auftreten zu Verwirrungen auf der Kostenstelle führen, da die Beträge auf der Rechnung mit denen auf dem Tankbeleg nicht übereinstimmen.
Flottenmanagement stellt in einem Überblick die Tankkartenangebote für Auslandsfahrten vor:
Routex-Verbund: Mit der europäischen Allianz der Tankstellen- Netze von Aral/BP, Agip/ Eni, OMV und Statoil bietet der Routex-Verbund Dienstwagenfahrern nahezu 20.000 Akzeptanzpunkte in über 30 Ländern. An allen Stationen des Verbundes werden nach eigenen Angaben durchgängig Markenkraftstoffe sowie einheitliche Qualitätsstandards angeboten. Mit den europaweiten Services – beispielsweise der Aral CardPlus – können Tankkartennutzer bereits in der niedrigsten Leistungsstufe von zusätzlichen Serviceleistungen wie der Entrichtung der Autobahn- und Straßenmaut, Begleichung der Nutzungsgebühren von Brücken und Straßentunnel sowie der Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Waren und Dienstleistungen profitieren. Zudem schützt das Online Autorisierung Center (OAC) – welches Anwendung bei einigen Mitgliedern findet – über eine Gültigkeitsabfrage in Echtzeit vor Tankkartenmissbrauch im In- und Ausland.
AVIA: Konzipiert für den deutschen Markt bietet die Ring-Card zu einem Netz von etwa 1.800 Tankstellen in Deutschland zusätzlich 250 Akzeptanzstellen bei AVIA Niederlande. Somit ist dieses Angebot insbesondere für Flottenkunden interessant, deren Auslandsfahrten sich auf die Niederlande konzentrieren.
euroShell: Ab dem Frühjahr 2013 steht durch die Kooperation mit Total den Nutzern der euroShell Multi Card ein Akzeptanzstellen-Netz von circa 22.000 Punkten in 36 Ländern zur Verfügung. Durch das einheitliche Branding sowie die einheitliche Angebotspalette der Kraftstoffe soll es laut Shell für Dienstwagenfahrer auch im Ausland besonders einfach sein, das richtige Kraftstoffprodukt zu finden. Mit der Shell Motorist App finden Kunden zudem auch unterwegs immer schnell die nächste Shell-Tankstelle.
Esso: Mit der Esso Card stehen Flotten Akzeptanzstellen in zurzeit 19 Ländern Europas offen. Von Norwegen bis Süditalien können Dienstwagennutzer die Karte an rund 15.000 Tankstellen von Esso und Shell nutzen. Die gesamte Tankkartenverwaltung mit zahlreichen Analyse- und Kontrolltools – samt Kartensperrung – ist Fuhrparkleitern dabei jederzeit über das webbasierte Kundenportal zugänglich.
Total: Durch die gegenseitige Tankkartenakzeptanz mit Shell stehen Total-Card-Nutzern seit diesem Jahr rund 15.000 Tankstellen in 16 Ländern Europas zur Verfügung. Neben den üblichen Serviceangeboten können Fuhrparkleiter über Total auch die Führerscheinkontrolle durchführen lassen, dazu erfolgt zwei Mal jährlich automatisch eine Behördenanfrage. Somit wird nicht nur der Fuhrparkmanager, sondern auch der Fahrer von sämtlichem organisatorischen Aufwand befreit – kein Aufkleben von Prüfsiegeln, kein Anfahren von Prüfstationen, kein wiederholtes Erinnern von Fahrern.
EuroToll: Mit der Pan-European-Card können Dienstwagenfahrern von einem breiten, markenunabhängigen Tankstellennetz von mehr als 4.000 Tankstellen in 16 europäischen Ländern profitieren. Daneben steht den Nutzern eine 24-Stunden-Hotline und ein 24-Stunden-Pannendienst in ganz Europa zur Verfügung. Nicht zuletzt sollen Fuhrparkleiter auch von der Mineralsteuer- Rückerstattung in verschiedenen Ländern Europas profitieren können.
Novofleet: Seit diesem Frühjahr steht Novofleet Tankkartennutzern durch die Kooperation mit den österreichischen Diskont-Tankstellen nun ein Netz von über 3.000 Akzeptanzstellen in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Neben den Produkten und Leistungen an Tankstellen können über die Karte zusätzlich Reifenservices an 320 Euromaster Servicepoints abgewickelt werden.
Volkswagen Leasing: Mit den Europa Tank & Service Karten in Kombination mit einem Großkunden- Leasing-Vertrag tanken Dienstwagenfahrer bargeldlos und bequem an über 19.000 ausgewiesenen Tankstellen in ganz Europa (in Kooperation mit euroShell/Multinetz und Agip/Routex- Verbund). Gleichzeitig verfügen alle Tankkarten über die zusätzliche Funktion eines europaweiten Serviceausweises. So können Dienstwagennutzer abgeschlossene Dienstleistungen wie zum Beispiel Wartung und Verschleiß komfortabel und in ganz Europa bei über 9.000 Markenwerkstätten bargeldlos in Anspruch nehmen.