Sport-Artikel

Mit der 60er-Reihe setzt Volvo jene neue Design-Generation fort, die der kleine XC mit genau der gleichen Zahl in der Typenbezeichnung vor fast zwei Jahren einläutete. Vollgepackt mit Sicherheitstechnik und stylischer Formensprache soll der skandinavische Mittelklasse-Kombi auf Kundenfang gehen. Und dass es ihm auch glücken wird, ist ziemlich wahrscheinlich.

Sport-Artikel
Sport-Artikel
Sport-Artikel

1 /3

Sport-Artikel
Sport-Artikel
Sport-Artikel

PDF Download

Volvo ist eine spießige Lehrermarke? Von wegen, gelang es den Skandinaviern doch im Laufe der Zeit, das Label zu einem wahren Lifestyle-Kind zu formen, das im Übrigen auch sämtliche Kriterien erfüllt, um veritable Premium-Ansprüche zu befriedigen. Die Verantwortlichen allerdings sehen diesen Umstand noch nicht genug verankert in den Köpfen der Autofahrer. Das soll die neue Mittelklasse-Generation ändern; der 60er baggert mit dynamisch-extravagantem Styling außen und fast noch ausgefallenerer Architektur innen: Aufgeräumte Oberflächen in Verbindung mit natürlich anmutenden Hölzern verströmen skandinavisches Flair. Ferner demonstrieren klare Formen plus kühle Alu-Elemente in gekonnter Weise, wie ein Charakter-Fahrzeug auszuschauen hat.

Und weil Volvo seit jeher Wert auf anspruchsvolle Sicherheitstechnik legt, lässt sich die neue schwedische Mitte nicht lumpen: Als feinste Neuheit geht ohne Zweifel die Anti-Fußgänger- Kollisionsvorrichtung durch, die Personen in der Tat auch prompt erkennt und bei Bedarf eine Vollbremsung einleitet. Ebenso wird gebremst, wenn sich andere Hindernisse in den Weg stellen oder der Fahrer im Gegensatz zum Vordermann nicht langsamer wird. Bei Geschwindigkeiten bis 35 km/h verhindert das System den Unfall gar. Auch spannend ist die Frage, wie man auf Tempo kommt. Mit dem neuen 1,6-Liter-Turbo klappt das richtig gut – so viel ließ sich bei einer ersten Ausfahrt mit der kleineren Ausgabe (180 PS-Version) jener aufgeladenen Aggregatefamilie feststellen. Außerdem überzeugt der Vierzylinder mit einer gesunden Laufkultur. Auf der Dieselseite stehen zwischen 115 (demnächst) und 205 PS zur Verfügung. Eine für den Flottenmarkt ausgewogene Version stellt der 163 PS starke D3 dar.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2010

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2010

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026