Aktuell
Archiv
Jahr
Kategorien

Magazin
4/2023
Management
Management
Von A bis Z aus einer Hand
<p>Interview mit Haico van der Luyt (Director B2B) und Andreas Kunkat (Head of Fleet Sales) bei Stellantis in Deutschland</p>
Management
Innovationen für die Unternehmensmobilität
<p>Interview mit Christopher Cols (Chief Executive Officer), Alexander Kaiser (Deputy-CEO und Chief Commercial Officer), Matthias Jeglorz (Director Key Account Management) und Heike Fass (Pressesprecherin) bei Fleetpool in Köln</p>
Management
Die Zukunft des Fuhrparkmanagements – Möglichkeiten künstlicher Intelligenz
<p>Das Thema künstliche Intelligenz (KI) hat gerade Konjunktur und bietet umfassende Möglichkeiten, auch den Fuhrpark voranzubringen und langfristig zu verändern. Es gibt jedoch einiges zu beachten.</p>
Management
Alle Zeichen auf Grün
<p>Die Zahl der gewerblichen Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Viertel (exakt: 23,84 Prozent) gestiegen. Damit ist die Flotte wiederholt einer der Wachstumstreiber der Automobilbranche und sorgt auch dafür, dass bei der Gesamtsumme der Neuzulassungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 ein Plus von 12,84 Prozent verzeichnet werden konnte.</p>
Management
Alles im Blick
<p>Arval hat die 19. Ausgabe des Arval Mobility Observatory Mobilitäts- und Fuhrparkbarometers veröffentlicht, das jährlich erscheint und die Mobilitätsentwicklungen in Deutschland und anderen Ländern beleuchtet. Wie die Entscheider zu Fuhrpark- und Mobilitätsthemen stehen, welche Veränderungen aufgetreten sind und wie Deutschland im Vergleich zu Europa dasteht, zeigt Flottenmanagement in diesem Artikel.</p>
Management
Flottenevent on Tour
<p>Bereits 2010 fand der erste ATU Fuhrpark-Treff im RheinEnergie-Stadion in Köln statt. Während man sich damals in der rheinischen Metropole noch gern abseits des fahrzeugbezogenen Alltags der Flottenprofis in einem Fußballstadion traf, sind heute eher Fahrsicherheitszentren ein beliebter Treffpunkt. Aus diesem Grund luden Georg Thoma und Guido Grewe im Juni zu den ATU Fuhrpark-Treffs ins ADAC Fahrsicherheitszentrum nach Linthe bei Berlin und nach Regensburg ein. Flottenmanagement und 50 Fuhrparkprofis folgten dem Ruf in den Südwesten von Brandenburg, um sich hier über die Entwicklungen in der Branche auszutauschen.</p>
Management
Die richtige Antriebsart für die Dienstfahrzeuge
<p>In Zeiten des technologischen Umbruchs stellt sich für immer mehr Unternehmen und damit die Fuhrparkentscheider die Frage: Welches ist der richtige Antrieb für unsere Dienstfahrzeuge? Klassischer Diesel, Benziner, Plug-in-Hybrid oder doch gleich Elektroauto? Ach ja, und Mobilitätskarten gibt es ja auch noch. Leider ist es nicht ganz so einfach.</p>
Management
Elektromobilität & Technologieoffenheit
<p>Exklusiv-Interview mit Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr</p>
Management
Hätten Sie’s gewusst?
<p>Eigentlich kennen wir uns alle gut aus im Straßenverkehr. 90 Prozent der Autofahrer geben in Umfragen regelmäßig an, dass sie sich selbst zu den zehn Prozent der besten Fahrzeuglenker zählen. Die kleinen Gemeinheiten im Verkehrsrecht beleuchten wir regelmäßig in unserer Rubrik.</p>
Management
Dienstreise nach Ungarn
<p>Ungarn liegt – aus deutscher Perspektive – so nah und hat kulturell viel zu bieten. Wer beispielsweise in München wohnt, muss lediglich etwas mehr als 700 Kilometer zurücklegen, um in die Hauptstadt Budapest zu gelangen. Und die Stadt zählt zu den schönsten Metropolen der Welt. Knapp die Hälfte der zehn größten ungarischen Unternehmen hat übrigens etwas mit deutschen Autos zu tun, was auch die eine oder andere Dienstfahrt nötig machen könnte. In einer Artikelserie beleuchten wir verschiedene Länder hinsichtlich ihrer Verkehrsregeln und werfen auch einen Blick auf den Automarkt.</p>
Personalien
Personalien
Andreas Dick
<p><strong>Andreas Dick</strong> wird zum 1. September 2023 zum neuen Vorstand für Produktion und Logistik von Škoda Auto a.s. berufen. Aktuell verantwortet er als Technical Vice President unter anderem die Bereiche Produktion, Logistik und Technische Entwicklung beim chinesischen Unternehmen FAW-Volkswagen in Changchun.</p>
Personalien
Marc Riera
<p>Die SEAT S.A. hat <strong>Marc Riera</strong> zum neuen Vorstand für Beschaffung ernannt. Riera wird in dieser Funktion die Einkaufsstrategie, das Liefer-Ökosystem und die kontinuierliche Verbesserung des Beschaffungsprozesses des Unternehmens überwachen und steuern. Bei der SEAT S.A. leitete er zuletzt die Abteilung für neue Projekte und Einkaufsstrategie.</p><p> </p>
Personalien
Pierre-Martin Bos
<p>Kia Europe hat <strong>Pierre-Martin Bos</strong> zum Leiter des Bereichs Spezialfahrzeuge (PBV) ernannt, womit er die neu geschaffene Position des Director PBV bekleidet. Als Leiter LCV & B2B managte er zuletzt in diesem Segment die Aktivitäten für alle Stellantis-Marken im Nahen Osten und Afrika.</p>
Personalien
Christoph Herr
<p><strong>Christoph Herr</strong> hat zum 1. Juli 2023 als Direktor in der Ford DACH Organisation die Leitung des Bereichs Customer Service & Digital Solutions für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernommen. Damit verantwortet er auch das gesamte Aftersales-Geschäft des Automobilherstellers. Herr kommt von MAN Truck & Bus.</p>
Personalien
Adrian Mardell und Richard Molyneux
<p>JLR hat die Ernennung von <strong>Adrian Mardell</strong> zum Chief Executive Officer (CEO) und <strong>Richard Molyneux</strong> zum Chief Financial Officer (CFO) bekannt gegeben. Adrian Mardell war bereits am 16. November 2022 zum Interim Chief Executive Officer ernannt worden. Zuvor war er drei Jahre lang Chief Financial Officer und Mitglied des JLR Board of Directors. Richard Molyneux wurde am 12. Dezember 2022 interimsweise zum Chief Financial Officer ernannt, zuvor war er sechs Jahre lang als Finance Director, Operations von JLR tätig.</p>
Personalien
Gernot Döllner
<p><strong>Gernot Döllner</strong> wird zum 1. September neuer Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. Seit 2021 leitet er die Produkt- und Konzernstrategie und das Generalsekretariat im Volkswagen Konzern. Er trat 1993 bei Volkswagen als Doktorand ein, bei der Porsche AG war er in mehreren leitenden Funktionen tätig.</p>
Personalien
Ola Källenius
<p><strong>Ola Källenius</strong> wurde vom Aufsichtsrat als Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG bis zum 21. Mai 2029 wiederbestellt. Källenius ist seit dem 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands der Daimler AG – jetzt Mercedes-Benz Group AG – und seit dem 22. Mai 2019 Vorsitzender des Vorstands.</p>
Innovation & Technik
Innovation & Technik
Energieversorgung auf vier Rädern
<p>Eine Autobatterie, die Strom nicht nur aufnehmen, sondern bei Bedarf auch wieder abgeben kann, um beispielsweise das Eigenheim mit Strom zu versorgen oder sogar das gesamte Stromnetz zu stabilisieren: Das Konzept des bidirektionalen Ladens bringt viele Vorteile mit sich. Flottenmanagement hat sich einmal genauer mit dem Thema befasst und zeigt in diesem Artikel die Möglichkeiten, die Funktionsweise und Technik als auch die Hindernisse der Technologie auf.</p><p> </p>
Innovation & Technik
Elektrisch für Einsteige
<p>Mit dem Audi Q4 e-tron bieten die Ingolstädter eine erschwingliche Lösung im BEV-Bereich an, die auch noch praxistauglich, da langstreckenfest ist dank solider Ladeperformance. Flottenmanagement hat den Test gemacht.</p>
Innovation & Technik
Rasantes Pferd
<p>Porsche hat den Taycan inzwischen zu einer weitverzweigten Familie ausgebaut. Flottenmanagement war mal wieder unterwegs mit einer der vielen Varianten. Diesmal im Fokus: der 4S Sport Turismo.</p>
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Special
Special
Übersichtlich und effizient
<p>Die Digitalisierung sämtlicher Lebensund Geschäftsbereiche schreitet voran, auch der Fuhrpark ist hier keine Ausnahme: Softwarelösungen zur Verwaltung der Flotte finden sich oftmals bei Unternehmen mit größerem Fuhrpark. Doch wie sieht es bei Firmen mit kleineren Flotten aus? Flottenmanagement hat sich im Bereich Fuhrparkmanagementsoftware umgeschaut und gefragt, wer alles von einer digitalen Umsetzung profitieren kann.</p>
Special
Optimierungspotenziale
<p>Die Anzahl der deutschen Unternehmen, die vernetzte Fahrzeuge in ihrer Flotte nutzen, ist zwar gestiegen, verbleibt jedoch unter dem europäischen Durchschnitt. Flottenmanagement möchte daher in diesem Artikel einmal die Gründe, die für Telematik sprechen, aufzeigen.</p>
Special
Eine Frage der Steuerung
<p>Fuhrparksteuerung ist ein komplexes Thema, insbesondere dann, wenn es sich um große Fahrzeugflotten handelt. Klar ist aber: Sie wird zunehmend digitaler. Ob es nun um die Bestellung von Fahrzeugen, um klassische Fuhrparkverwaltung oder um Werkstattmanagement geht – oft ist hierfür die App oder das Web entscheidend. Anderseits aber gibt es durchaus noch etliche Autokäufer, für die der Weg ins Autohaus gesetzt ist. Auch bei der Führerscheinkontrolle sind die Fuhrparkleiter noch zwiegespalten – über die Hälfte der Fachleute prüfen die Führerscheine noch manuell. Auch das Einreichen von Belegen erfolgt mehrheitsmäßig noch manuell. Satte 58 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen mehr als 501 Mitarbeiter, während nur drei Prozent kleine Unternehmen sind mit bis zu fünf Mitarbeitern. Die aktuelle Online-Umfrage verzeichnet etwa 300 Teilnehmer.</p>
Special
Zulassung per Klick
<p>Bereits seit Oktober 2019 können private Fahrzeughalter vielerorts auf eigens dafür eingerichteten kommunalen Internetportalen alle Standardzulassungsvorgänge online abwickeln. Damit war es erstmals möglich, Fahrzeuge in Deutschland bequem von zu Hause aus an-, um- oder abzumelden, ohne den zeitraubenden Weg zur Zulassungsstelle zu absolvieren. Ab September 2023 soll die sogenannte i-Kfz nun auch Unternehmen, Händlern und Versicherern zur Verfügung stehen. Flottenmanagement erklärt, wie die digitale Kfz-Zulassung funktioniert.</p>
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Fahrtelegramm
Fahrtelegramm
Name ist Programm
<p>Der Land Rover Discovery Sport wirkt ganz schön erwachsen, obwohl er noch unterhalb der Mittelklasse angesiedelt ist. Flottenmanagement hat den Briten als Plug-in-Hybrid erfahren. Mit dieser Motorkombination ist das „Sport“ im Namen berechtigt.</p>
Fahrtelegramm
Gutes Angebot
<p>Schickes SUV gefällig mit viel Komfort und Platz, das aber noch bezahlbar ist dabei? In diesem Fall könnte der Kia Sportage genau der richtige Kandidat sein.</p>
Fahrtelegramm
Schaltarbeit
<p>Diesel und Schaltgetriebe sollen out sein? Von wegen. Flottenmanagement war mit einem recht bürgerlichen Škoda Karoq TDI unterwegs, der wunderbar klassisch aufgehängt ist. Lesen Sie selbst.</p>
Fahrtelegramm
Powerstoff
<p>Analog zu den anderen Modellen hat Volvo auch seinen S60-Tophybrid nachgeschärft und spendiert ihm deutlich mehr Leistung. Das hat Flottenmanagement ausprobiert.</p>
Fahrtelegramm
Ziemlich unprätentiös
<p>Warum entscheidet man sich eigentlich für einen Toyota RAV4? Vielleicht, weil er herrlich unprätentiös ist, praktisch und durchaus Fahrspaß bereitet. Flottenmanagement hat es ausprobiert.</p>
Fahrtelegramm
Einfach unauffällig
<p>Der Hyundai Tucson gehört zu den unauffälligen und fair eingepreisten SUV mit hohem Nutzwert und exzellenter Qualität. Flottenmanagement war mit einer Benzin-Version samt Allradantrieb unterwegs.</p>
Fahrtelegramm
Vor allem praktisch
<p>Ford kommt nach neun Jahren mit einem neuen Tourneo Connect um die Ecke. Und man kann nicht anders sagen: Der Hochdachkombi ist ein feiner Alleskönner mit einem Hauch von Komfort.</p>
Fahrtelegramm
Luxus pur
<p>Der aktuelle Audi A8 ist zwar schon sechs Jahre am Markt, sieht aber immer noch taufrisch aus. Flottenmanagement war mit dem Sechszylinder-Diesel unterwegs.</p>
Fahrberichte & Tests
Fahrberichte & Tests
In Reih’ und Speed
<p>Mazda ist nach ewigen Jahren wieder mit einem Reihensechszylinder am Start. Dieser debütiert im CX-60 als Diesel. Flottenmanagement war mit der stärkeren der beiden Ausführungen unterwegs.</p>
Fahrberichte & Tests
Allrounder mit Doppelherz
<p>Der Mitsubishi ASX bietet als vielseitiges Kleinwagen-SUV hohen Nutzwert und viel Raum, ist aber auch hinreichend kompakt, um in urbanen Gefilden zu punkten. Flottenmanagement hat die Plug-in-Hybrid-Version unter die Lupe genommen.</p>
Fahrberichte & Tests
Leicht überarbeitet
<p>Mit einem dezenten Facelift hält Mercedes-Benz seine A-Klasse frisch. Vor allem aber präsentieren sich die Antriebe mit Ottomotor jetzt elektrifiziert. Flottenmanagement war mit einem A 250 4Matic unterwegs.</p>
Fahrberichte & Tests
Progressiv
<p>Gehobene SUV-Klasse geht auch in außergewöhnlich. Beispielsweise mit dem Lexus RX 450h. Der ist inzwischen übrigens ein Plug-in-Hybrid. Flottenmanagement hat ihn ausprobiert.</p>
Fahrberichte & Tests
Stecker rein
<p>Mit dem E-Pace erhält der Kunde die kompakteste Möglichkeit, Jaguar zu fahren. Flottenmanagement war mit dem dezenten SUV unterwegs. Unter der Haube: zwei kräftige Motoren.</p>