Langstreckengleiter

Audi macht die Elektromobilität auch für Dienstwagenfahrer salonfähig, wie der A6 e-tron Avant zeigt. Mit einer Mischung aus hohem Ladetempo, massig Reichweite und viel Platz (vor allem der Kombi) könnte er zum Liebling der gewerblichen Nutzer werden.

Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter

1 /5

Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter
Langstreckengleiter

PDF Download

Elektromobilität auf langen Strecken? Immer noch ein heikles Thema. Erst langsam sickert die Einsicht durch, dass es nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch weit weg gehen kann inzwischen mit dem batterieelektrischen Auto. Bisher fehlte das richtige Fahrzeug – sowohl für die Car Policy als auch für den multifunktionalen Einsatzzweck. Doch mit dem Debüt des Audi A6 e-tron hat sich das drastisch geändert. Ein smarter Businessklässler als Kombi mit richtig satter Ladeperformance, großzügigem Raumangebot und riesigem Stromspeicher, so etwas hat es gebraucht. Und nun hat Flottenmanagement erstmals die Möglichkeit, den elektrischen Audi-Kombi ausgiebig zu testen. Ein paar Zahlen gefällig? Im Unterboden ruhen 95 kWh Nettokapazität – was eine ganz schöne Ansage ist. Diese sind laut Werk gut für bis zu 720 Kilometer. Und selbst wenn davon unter widrigen Bedingungen ein bisschen abgezogen werden müsste, reicht die Puste locker aus, um weit entfernte Ziele bequem zu erreichen. Und dann wäre da ja noch die satte Ladeperformance. Ist der Akku gut temperiert (was bei einer Ladeplanung automatisch geschieht), lassen sich nach rund 20 Minuten wieder 80 Prozent State of Charge erreichen.

Allerdings verlockt die Performance-Variante dazu, die Energie schnell wieder aus der Batterie zu ziehen. Und zwar mittels Fahrpedal. Denn 381 PS können verführerisch sein, vor allem dann, wenn sie abgerufen werden. So sprintet der Ingolstädter auf Wunsch binnen 5,4 Sekunden auf 100 km/h – das ist schon Sportwagen-Kategorie. Und bei 210 Sachen regelt der Elektro-Audi ab – damit kann man leben. Entscheidend allerdings ist die generell sehr souveräne Fortbewegung mit dem elektrischen Strang. Mal eben in eine Verkehrslücke hüpfen? Kein Problem, denn es muss ja nicht heruntergeschaltet werden. Stattdessen ist immer verzögerungsfrei voller Vortrieb abrufbar. Und wie ist es um den Komfort bestellt? Der optional luftgefederte Kombi flauscht vor allem über lange Verwerfungen geschmeidig. Und exzellente Sitze mit vielfachen Verstellmöglichkeiten sowie Massagefunktion auf Wunsch machen den noblen Transporter zum Wohlfühl-Tool.

Und praktisch ist vor allem der Avant mit seinem großzügigen Laderaumvolumen von bis zu 1.422 Litern. Und für die ganze Baureihe gilt: Digital Natives kommen definitiv auf ihre Kosten dank ausladender Displayfront. Allerdings müssen sich selbst alte Audi-Hasen neu orientieren und mit den Menüs vertraut werden, was allerdings schnell gelingt. Optional darf auch der Beifahrer ein bisschen herumtouchen – und zwar auf einem zusätzlichen Monitor direkt vor seinen Augen. Dass der A6 etron nicht ganz günstig sein kann, liegt auf der Hand. Als Performance-Variante mit bloß einer angetriebenen Achse werden mindestens 64.916 Euro (Avant) netto fällig. Allerdings ist diese Ausgabe gerade spannend wegen der Mischung aus Effizienz und Souveränität – schließlich liegt der gemittelte Stromverbrauch bei nur 14 bis 17 kWh je 100 Kilometer, wenn nicht gerade klirrende Kälte herrscht. Interessant für Vielfahrer dürfte das so genannte Tech-Paket sein zu netto 1.546 Euro – es enthält eine bessere Kameraausstattung, LED-Scheinwerfer mit einem höheren Funktionsumfang sowie mehr Assistenz.
 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026