Im Aufbruch
Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Hyundai

PDF Download
Hyundai bietet in Deutschland eine extrem vielfältige Fahrzeugpalette vom Kleinstwagen i10 bis zum Tourer Santa Fe. Und auch bei den elektrischen Antrieben geben die Koreaner so richtig Strom. Vor allem das hohe Ladetempo besticht. Hinzu kommt, dass der Konzern einen der performantesten Elektroathleten im Angebot hat zu bürgerlichen Preisen. Neuerdings kommt auch noch ein elektrischer Cityflitzer dazu, und die Neuauflage des Nexo mit Brennstoffzelle ist ebenfalls gesetzt.
Hyundai überrascht in letzter Zeit schon häufiger, das muss man sagen. Dass die Koreaner in der Elektromobilität richtig vorgeprescht sind, ist nicht neu. Mit IONIQ 5 und 6 zeigen die Asiaten, wie schnelles Laden und schnelles Fahren (IONIQ 5N) geht. Und jetzt sorgt auch noch der IONIQ 9 für Aufsehen – reuelos CO2-arm mit richtig viel Platz verreisen, das ist die Kernkompetenz dieses automobilen Neulings. Doch auch am unteren Ende der Modellpalette hat sich fast etwas Revolutionäres getan: Ein rein elektrisch angetriebener Kleinwagen mit brauchbarer Reichweite zum Kurs von rund 20.000 Euro netto. Der Inster ist schon eine Besonderheit.
Besonders ist aber auch, dass Hyundai Ausdauer zeigt beim Wasserstoffantrieb. So wird es eine Neuauflage des Nexo geben. So schnell gibt man die Brennstoffzelle also nicht auf bei Hyundai. Der Clou dabei ist, dass der künftige Nexo gar Anhängerbetrieb beherrschen soll – wenn schon, dann bitte mit Nutzwert. Doch auch in der Mitte der automobilen Gesellschaft hat Hyundai jede Menge zu bieten. Nach wie vor im Programm: der i30 Kombi für schlichte Fortbewegung mit hoher Praxistauglichkeit. Vor gar nicht so langer Zeit hat der Kompaktklässler noch ein moderates Facelift erfahren. Und das Kofferraumvolumen ist fast überbordend für die Klasse. Es beträgt satte 1.650 Liter.
Die übertrumpft der Topseller Tucson mit über 1.700 Litern, aber der ist auch länger und höher. Und ziemlich komfortabel. Nach dem Facelift ist er auch innen definitiv cool mit dem luxuriös gebogenen Display. Doch den Gipfel an Coolness bildet der Santa Fe. Das unkonventionell gezeichnete Langstrecken- und Nutzwerttool polarisiert natürlich, erobert aber auch reihenweise Herzen, wie die Reaktionen der Passanten zeigen, wenn er an ihnen vorbeirauscht. Verschiedene Hybridantriebe machen es vielseitig. Schier endlose Weiten innen (auf Wunsch Siebensitzigkeit) prädestinieren das große SUV für weite Reisen.
Ganz gut Anklang findet übrigens auch der mit futuristischer Front gesegnete Transporter namens Staria. Und wie das so ist in Zeiten knapper CO2-Budgets, kommt auch die Großraumlimousine mit dem geschmeidigen Vollhybridantrieb daher. Damit erstarkt der ausladende Van mit den Schiebetüren auf 225 PS Systemleistung.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Hyundai ist also ein echter Vollsortimenter mit einer Fülle an unterschiedlichen Fahrzeugen. Und das Modellfeuerwerk wird so schnell noch nicht abbrennen. Somit darf sich der Interessent auf spannende Zeiten bei der koreanischen Marke einstellen.
KURZINTERVIEW
TOBIAS KRUMNIKL
Abteilungsleiter Gewerbekunden- und Gebrauchtwagenstrategie bei der Hyundai Motor Deutschland GmbH
Flottenmanagement: Welche Bedeutung hat der Bereich Flotte bei Hyundai
Tobias Krumnikl: Derzeit liegt der Anteil der Flottenverkäufe bei etwa 16 Prozent, mit einer weiterhin steigenden Tendenz. Unsere – im Vergleich zum Gesamtmarkt – überdurchschnittlich gute Performance bei Elektrofahrzeugen zeigt die Richtung, in die wir uns bewegen. Aktuell entfallen fast 30 Prozent der zugelassenen Hyundai Elektrofahrzeuge auf Flottenkunden. Leasing, steuerliche Anreize und die hohe Nachfrage nach elektrifizierten Antrieben bieten dem Flottensegment ein enormes Potenzial, das wir mit unserer attraktiven Produktpalette an elektrifizierten Fahrzeugen optimal ausschöpfen können.
Flottenmanagement: Wie kann Hyundai Gewerbe- und Großkunden von sich überzeugen
Tobias Krumnikl: Wir überzeugen mit einem breiten Produktportfolio, das vom elektrischen City-Flitzer INSTER bis zum Siebensitzer SANTA FE PHEV reicht. Daneben bietet Hyundai
alle wichtigen alternativen Antriebsarten an, darunter Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Brennstoffzellenantriebe. Unsere elektrischen IONIQ-Modelle sind dank ihrer 800-Volt-Schnellladetechnologie die ideale Wahl für Vielfahrer. Zudem gewährleisten wir durch unser weitreichendes Händlernetz und die intensiv geschulten Verkäufer eine stets nahe Kundenbetreuung und professionelle Unterstützung.
Flottenmanagement: Wie ist der aktuelle Stand der Elektromobilität im Bereich Flotten
Tobias Krumnikl: Die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) bietet vielen Unternehmen die Gelegenheit, ihre Fuhrparks klimafreundlicher zu gestalten. Alternative Antriebe, insbesondere Elektrofahrzeuge, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung für unser Flottengeschäft. Der Hyundai IONIQ 5 und der KONA Elektro zählen derzeit zu den beliebtesten Elektro-Modellen. Zudem zeigt sich bereits eine steigende Nachfrage einiger Unternehmen nach dem IONIQ 9, der in naher Zukunft die IONIQ-Familie im oberen Segment erweitern wird.
Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie Flotten
Tobias Krumnikl: Bei der Beratung und professionellen Begleitung der Prozesse stehen Gewerbekunden die Hyundai Fleet Business Center (FBC) zur Seite. Sie bieten besonders attraktive Leasingund Finanzierungsangebote für kleine und mittlere Flotten an und passen ihre Dienstleistungen an die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen an.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000