Effizient das Eis brechen

Seit über zehn Jahren kommen Flottenentscheider und Dienstleister zum FleetDating! zusammen – und das aus gutem Grund. Diese Form des Business-Speeddatings erfreut sich großer Beliebtheit in der Fuhrparkbranche. Alle sechs Minuten ertönt die Signalglocke, die den Wechsel des Gesprächspartners ankündigt. Dann heißt es, sich erneut vorzustellen und herauszufinden, ob eine potenzielle Zusammenarbeit in Betracht gezogen werden kann. Dies ist eine äußerst effektive Methode, um den Erstkontakt für alle Beteiligten herzustellen. In diesem Jahr fand das FleetDating! bereits in Hamburg und Düsseldorf statt, und selbstverständlich war auch Flottenmanagement als Exklusivpartner mit von der Partie.

Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen

1 /6

Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen
Effizient das Eis brechen

PDF Download

Die Norddeutschen werden oft als zurückhaltend beschrieben – ihre Emotionen halten sie lieber für sich, verborgen unter einer dicken Schicht Schlicksand. „Sabbeln“ liegt ihnen nicht, und ihre häufig einsilbige Art kann auf Außenstehende manchmal reserviert wirken. Doch beim dritten FleetDating! in Hamburg, das einen Tag vor dem Valentinstag stattfand, hatten 26 Dienstleister und 24 Fuhrparkexperten erneut die Gelegenheit, Sympathien auszuloten und den idealen Partner für Unternehmensmobilität zu finden. Der vermeintliche Mangel an Gefühlsäußerungen, der den Norddeutschen oft nachgesagt wird, bedeutet jedoch keineswegs, dass sie keine Emotionen empfinden – sie äußern sich nur nicht so offen darüber. Diese pragmatische Herangehensweise spiegelt sich auch beim FleetDating! wider. Hier geht es darum, innerhalb weniger Stunden herauszufinden, ob das Portfolio eines Dienstleisters zu den eigenen Anforderungen in der Unternehmensmobilität passt.

Das Format ermöglicht in kurzer Zeit eine Vielzahl intensiver Gespräche, in denen Fuhrparkverantwortliche und Mobilitätsexperten gezielt Ideen zur Weiterentwicklung ihrer betrieblichen Mobilität sammeln können. Sollte das Angebot eines Dienstleisters einmal nicht den Anforderungen des Unternehmens entsprechen, wird keine wertvolle Zeit verschwendet. FleetDating! bietet somit eine effiziente und ansprechende Plattform, um die passenden Partner für die Mobilitätsherausforderungen der Zukunft zu finden – ganz im norddeutschen Stil: pragmatisch, direkt und mit einem Hauch von Zurückhaltung. Seit 2012 erfreut sich das FleetDating! großer Beliebtheit in der Fuhrparkbranche – und das aus gutem Grund: Alle sechs Minuten ertönt eine Glocke, die den Wechsel des Gesprächspartners signalisiert. Diese intensive Form des Business-Speeddatings erfordert von allen Beteiligten über mehrere Stunden hinweg höchste Konzentration. Um den Ablauf zu optimieren, haben Sven Wißmann, Geschäftsführer der Fidato GmbH, die das FleetDating! organisiert, sowie Milena Schmitzl, Ramin Nasseri und der Ideengeber Volker Varol das Konzept im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Mittlerweile werden die Dienstleister in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass jeweils 18 Anbieter am Vor- und Nachmittag auf die 24 Fuhrparkverantwortlichen treffen. Nach jeweils fünf Gesprächsrunden gibt es zudem eine Ruhezone für die Flottenprofis, in der sie das Gehörte kurz reflektieren und neue Energie tanken können. Trotz dieser Pausen kehrte wohl der eine oder andere Teilnehmer mit heiserer Stimme nach Hause zurück – schließlich bietet sich kaum eine andere Gelegenheit, in so kurzer Zeit so viele qualitativ hochwertige Gespräche zu führen.

Nachdem das FleetDating! über viele Jahre im rheinischen Ballungsgebiet stattfand, wurde das Veranstaltungsangebot vor zwei Jahren auf Hamburg ausgeweitet. Das idyllisch gelegene Hotel Kleinhuis Mellingburger Schleuse, eingebettet im Naturschutzgebiet am Alsterlauf, bot auch in diesem Jahr die perfekte Kulisse für das norddeutsche FleetDating!. Neben zwei großzügigen Räumen für das geschäftliche Speeddating hatten einige Dienstleister die Möglichkeit, ihre Produkte im weitläufigen Außenbereich zu präsentieren. Die Innenräume des Hotels waren hingegen dem traditionellen FleetDating! sowie den begleitenden Vorträgen vorbehalten. Diese gelungene Kombination aus Business-Speeddating und Netzwerkveranstaltung macht das FleetDating! so einzigartig.

Effizientes Networking und fesselnde Vorträge 
Nach der Begrüßung durch Sven Wißmann, Volker Varol, Milena Schmitzl und Ramin Nasseri sowie einer kurzen Erläuterung des Ablaufs begann am Morgen die erste Runde des FleetDating!. Über einen Zeitraum von zwei Stunden ertönte regelmäßig das Glöckchen, das den Fuhrparkentscheidern signalisierte, dass der nächste Tisch mit Dienstleistern auf sie wartete. In den Pausen zwischen den Gesprächsrunden konnten sich die Teilnehmer am Buffet erholen und hatten die Gelegenheit, ihre Gespräche zu vertiefen – denn beim FleetDating! steht das Netzwerken im Vordergrund. Nach dem Mittagessen wechselten die Teilnehmer in den zweiten Raum, um dort im Sechs-Minuten-Takt die zweite Gruppe von Dienstleistern kennenzulernen.

Neben dem Speeddating boten die Vorträge am Nachmittag eine willkommene Abwechslung. Die Veranstalter des dritten FleetDating! in Hamburg hatten sich auf das Thema Elektromobilität konzentriert – ein Bereich der Unternehmensmobilität, der in den kommenden Jahren zweifellos an Bedeutung gewinnen wird. Den Auftakt machte unser Flottenmanagement-Kolumnist, Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Dekan der Fakultät für Physik an der Universität Duisburg-Essen. In seinem Vortrag mit dem Titel „Power On oder Kurzschluss? Elektromobilität zwischen Wahn und Wirklichkeit“ beleuchtete er die Anfänge der Elektromobilität und die Zukunftschancen dieser Antriebsart. Im Anschluss daran erklärte Can Baltaci, Referent für Fuhrparkmanagement der Eppendorf Group und durch den Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) zertifizierter E-Fleet-Manager, in seinem Vortrag „Emissionsfreie Mobilität – Der Weg in die Zukunft oder nur ein Hype?“, wie sich die Elektromobilität bereits heute in das Privat- und Berufsleben integrieren lässt, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen, und welche Herausforderungen derzeit noch bestehen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Düsseldorf: Im Zeichen der Elektromobilität
Erstmals fand Mitte Mai im Leonardo Hotel Düsseldorf Airport ein ganz besonderes FleetDating! statt: Das FleetDating! – Das Business SPEEDDATING „Elektromobilität“. Hier trafen 24 Dienstleister auf 20 Mobilitätsentscheider, um neue Partnerschaften im Zeichen der Elektromobilität zu knüpfen. Mit drei Konferenzräumen bot das Hotel optimale Bedingungen für die gleichzeitige Durchführung des geschäftlichen Speeddatings. Eine weitere Neuerung waren die kurzen Pausen für die Dienstleister während der Speeddating-Runden. Nach drei beziehungsweise vier Gesprächen mit Flottenverantwortlichen gab es eine 6-minütige Verschnaufpause, die in der Regel auch dazu genutzt wurde, die Gespräche kurz Revue passieren zu lassen und Notizen zu machen. Der kontinuierliche Austausch zwischen Teilnehmern und Dienstleistern – auch nach dem FleetDating! – ist entscheidend, um das Event als „Eisbrecher“ zu etablieren.

Immer wieder etwas Neues 
Das FleetDating! setzt auf kurze und prägnante Gespräche: Alle sechs Minuten ertönt eine Glocke, die den Wechsel signalisiert. Um den Geräuschpegel zu minimieren und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wurden die Teilnehmer in Düsseldorf in drei Gruppen aufgeteilt, die parallel in verschiedenen Räumen auf die Dienstleister treffen. Die Agenda wurde so gestaltet, dass die 24 Dienstleister in drei Blöcke mit jeweils acht Anbietern unterteilt wurden, sodass die Dienstleister in den verschiedenen Räumen auf sechs beziehungsweise sieben Flottenverantwortlichen treffen konnten.

Nach der Begrüßung durch Sven Wißmann und Milena Schmitzl startete die erste Runde des Speeddatings. Während die Mobilitätsverantwortlichen im Uhrzeigersinn von Tisch zu Tisch wechselten, erhielten jeweils zwei Dienstleister eine kurze Erholungspause zwischen den Gesprächen. Nach ungefähr einer Stunde folgte eine längere Pause, in der die Teilnehmer den Raum wechseln und sich stärken konnten. Auch die Mittagspause bot die Gelegenheit, Gespräche zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Am Nachmittag ging es mit einem dritten und letzten Durchgang des Speeddatings weiter. Nach einer ausgiebigen Kaffee- und Kuchenpause wurde ein neues Konzept für den Abschluss des FleetDating! vorgestellt: Anders als in den Vorjahren, in denen mehrere Präsentationen oder Vorträge den Tag abrundeten, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einer lockeren Gesprächsrunde über ihre Erfahrungen mit der Elektromobilität auszutauschen. Da sowohl Elektro-Neulinge als auch erfahrene Elektromobilitätsprofis miteinander ins Gespräch kamen, entwickelte sich eine angeregte Diskussion, aus der beide Seiten wertvolle Erkenntnisse gewinnen konnten.

Ein erfolgreicher Abschluss und ein Ausblick auf die Zukunft 
Nach ereignisreichen Tagen in Hamburg und Düsseldorf fand der Abschluss bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Hotels statt. In entspannter Atmosphäre hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Gespräche zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Interessierte am FleetDating! sollten sich den 6. November 2025 vormerken, denn an diesem Tag wird das Event erstmals in Nürnberg stattfinden. Auch die norddeutsche Metropole Hamburg soll im Frühjahr 2026 wieder Anlaufpunkt für das berufliche Speeddating zwischen Dienstleistern und Fuhrparkleitern sein. Weitere Informationen dazu werden auf www.flottentermine.de sowie über unsere Nachrichtenseite bereitgestellt.

 

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026