Fahrzeugüberführungen neu gedacht

Interview mit Felix Müller, CEO der ONLOGIST GmbH, und Felix Kroschke, Geschäftsführer der Kroschke Deutschland GmbH

Fahrzeugüberführungen neu gedacht
Fahrzeugüberführungen neu gedacht

1 /2

Fahrzeugüberführungen neu gedacht
Fahrzeugüberführungen neu gedacht

PDF Download

Flottenmanagement: Herr Müller, Herr Kroschke, könnten Sie bitte einmal kurz Ihre Unternehmen vorstellen und wo Ihre Schwerpunkte im Gewerbekundengeschäft liegen

Felix Kroschke: Kroschke ist ein Familienunternehmen in dritter Generation, gegründet vor über 68 Jahren von meinem Großvater. Angefangen hat alles mit Autokennzeichen – damals wie heute war klar: Wir müssen den Menschen dort begegnen, wo sie stehen. Heute liegt unser Schwerpunkt auf der Fahrzeugzulassung. Mein Bruder Philipp und ich führen das Unternehmen gemeinsam – mit dem gleichen Anspruch wie unsere Großeltern: immer kundennah, immer lösungsorientiert. Im Gewerbekundengeschäft bieten wir ein ganzheitliches Dienstleistungsspektrum entlang des gesamten Fahrzeuglebenszyklus – von der Erstellung von IVI-COCs für die Einmeldung in behördliche Fahrzeugdatenbanken, über die Zulassung, das Dokumentenmanagement bis hin zur Außerbetriebsetzung. Und eben auch die Fahrzeugüberführung.

Felix Müller: Moritz Pagendarm, unser CFO, und ich haben uns im Gründungsjahr 2014 die Frage gestellt, wie Autos kostengünstiger, effizienter, pünktlicher und sicher zum Zielort kommen können. Der Markt war intransparent und erforderte eine hohe manuelle Betreuung. Als Antwort haben wir mit ONLOGIST eine innovative, weltweit einzigartige Online-Plattform geschaffen, die Unternehmen mit Fahrzeugüberführungsbedarf und mehrere tausend Fahrdienste direkt verbindet. Wir haben eine flexible Lösung für die Mobilität der Zukunft entwickelt, die von der Auftragsvergabe bis zur Abrechnung vollständig digital und zentralisiert abläuft.

Nach zehn Jahren am Markt ist unser einstiges Start-up zu Europas größter cloudbasierter Logistikplattform für die letzte Meile von Fahrzeugüberführungen herangewachsen. Heute verzeichnen wir mehrere hunderttausend vermittelte Transportaufträge pro Jahr, und nach dem erfolgreichen Roll-out im DACH-Raum folgt mit Spanien in 2023, Portugal in 2024 und Frankreich in 2025 die weitere Internationalisierung der Plattform.

Flottenmanagement: Kroschke ist bereits seit vielen Jahrzehnten einer der führenden Anbieter für Kfz-Dienstleistungen in Deutschland. Welchen Herausforderungen sehen Sie sich aktuell ausgesetzt? Und welche Trends spielen hierbei eine Rolle

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Felix Kroschke: Die Branche befindet sich inmitten großer Veränderungsprozesse. Natürlich spüren auch wir den gestiegenen Kostendruck und die Unsicherheiten auf dem Automobilmarkt. Doch die wohl größte Herausforderung – und zugleich Chance – ist die digitale Transformation. Für uns bedeutet das: Wir digitalisieren nicht nur unsere eigenen Prozesse, sondern bringen diese auch in Einklang mit den oft komplexen Systemen der Behörden. Das ist alles andere als trivial. Genauso wichtig ist es uns, unsere Mitarbeitenden mitzunehmen – denn sie tragen entscheidend zum Erfolg dieses Wandels bei. Auf Kundenseite sehen wir eine klare Erwartung: Alles muss heute schnell, einfach und digital funktionieren – ob im Privat- oder Gewerbekundengeschäft. Das verändert unsere Dienstleistung grundlegend.

Flottenmanagement: Gerade im Dienstleistungsbereich sind kundenorientierte Services das A und O, um langfristig am Markt bestehen zu können. Welche Bedeutung kommt der Fahrzeugüberführungslogistik zu

Felix Kroschke: Die Fahrzeugüberführung ist für uns eine logische Ergänzung unseres Kerngeschäfts. Wir haben früh verstanden, dass unsere Kunden nach einer Zulassung oder Abmeldung auch eine reibungslose Fahrzeugbewegung wünschen – idealerweise aus einer Hand. Genau das bieten wir: eine durchgängige Dienstleistung, die Zeit und Kosten spart. Kroschkes besondere Stärke ist der engagierte und intensive Kundenservice, der im Vorfeld alle Details klärt und so einen reibungslosen Ablauf garantiert.

Flottenmanagement: Was waren für die Kroschke Deutschland GmbH die wichtigsten Aspekte bei der Suche nach einem geeigneten Partner für Fahrzeugüberführungen? Seit wann besteht die Partnerschaft mit ONLOGIST und welche Meilensteine konnte man bereits gemeinsam erreichen

Felix Kroschke: Bei der Wahl unseres Partners waren für uns zwei Dinge entscheidend: erstens der Zugang zu einem großen Pool qualifizierter Fahrerinnen und Fahrer und zweitens eine technologische Lösung, die das Thema Überführung smart und effizient abbildet. ONLOGIST vereint beides und ergänzt damit ideal unser eigenes Leistungsversprechen an unsere Kunden.

Flottenmanagement: Herr Müller, manch einem ist ONLOGIST vielleicht noch kein Begriff. Was sind Ihrer Meinung nach die Kernelemente von ONLOGIST und wie unterscheidet man sich damit auch vom Wettbewerb

Felix Müller: In der Fahrzeugüberführungsbranche gibt es – vor allem in Deutschland
– kaum ein Unternehmen, das uns nicht kennt beziehungsweise bereits mit uns zusammenarbeitet. Unsere Kunden reichen von den größten Autovermietern über Betreiber großer Fahrzeugflotten bis zu Auto-Abo- und Carsharing-Anbietern, Leasingfirmen, Online-Fahrzeughändlern, Werkstattketten und Autoservice-Dienstleistern. Das ist einer der Gründe, warum wir unsere Expansion seit drei Jahren so intensiv vorantreiben, da wir ein wirklich einzigartiges, tragfähiges Geschäftsmodell haben, das im DACH-Raum bereits eine sehr große Marktabdeckung erreicht hat. Über 400.000 Fahrzeugüberführungen pro Jahr sprechen für sich.

Mit dem perfekten Dreiklang aus Kosten, Zeit und Qualität ist ONLOGIST der zuverlässige Partner, um Fahrzeuge zum besten Preis am Markt in höchster Qualität schnellstmöglich zu überführen. Das direkte Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Fahrdienst garantiert den günstigsten Preis am Markt, was unseren Kunden bis zu 30 Prozent Ersparnisse bei den Logistik-Kosten bringt. Auch in der Schnelligkeit setzen wir neue Maßstäbe, denn durch das große Fahrernetzwerk mit über 10.000 aktivierten Fahrdiensten können Fahrzeuge problemlos innerhalb von 24 Stunden überführt werden. Dabei steht Qualität bei uns stets im Fokus: Mit individuellen Qualifikationsmöglichkeiten kann jeder unserer Kunden die von uns bereits vorab geprüften und verifizierten Fahrdienste perfekt auf seine Anforderungen vorbereiten. EchtzeitTracking ermöglicht zudem die standortgenaue Fahrzeugortung während der Überführung, und Telematik-Auswertungen geben Einsicht in das Fahrverhalten.

Flottenmanagement: Könnten Sie einmal kurz skizzieren, wie die Prozesse zwischen der Kroschke Deutschland GmbH und der ONLOGIST GmbH bei Kundenaufträgen ablaufen? Inwieweit hat der Flottenkunde Einfluss auf Prozessschritte? Gibt es für den Kunden Möglichkeiten, die Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen

Felix Kroschke: Unsere Zusammenarbeit mit ONLOGIST ist durchgängig digital und darauf ausgelegt, maximale Transparenz und Effizienz für den Kunden zu schaffen. Sobald ein Auftrag ausgelöst wird, läuft die gesamte Koordination über die Plattform – vom Matchmaking mit dem passenden Fahrer bis zur lückenlosen Dokumentation der Überführung. Durch die Möglichkeit des direkten Uploads des Fahrtprotokolls wird der Kunde informiert, sobald das Fahrzeug am Zielort eintrifft. Das ermöglicht ihm, direkt Folgeprozesse wie etwa das Remarketing anzustoßen – ohne Zeitverlust und mit hoher Planungssicherheit.

Felix Müller: Jeder unserer Kunden kann vorgeben, was ihm wichtig ist und wie Aufträge ausgeführt werden sollen. Muss das Auto vollgetankt beziehungsweise geladen werden? Soll das Auto vor der Zustellung gewaschen und gereinigt werden? Oder muss das Auto sogar auf einem Anhänger transportiert werden? Je nach Kundenwunsch wird der Auftrag mit all diesen Informationen bei ONLOGIST angelegt und kann nur an Fahrdienste vermittelt werden, die diese gewünschten Dienstleistungen durchführen können. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, die Fahrdienste individuell zu briefen; das ist zum Beispiel bei Haustürlieferungen – bei denen der Fahrdienst die Firma des Kunden quasi direkt vertritt – ein wichtiger Aspekt.

Unsere Kunden erhalten für jeden Auftrag einen Link, über den der Standort des Fahrzeugs übermittelt wird. Das Tracking geschieht über das Smartphone des Fahrers, der die ONLOGIST-App nutzt. Diesen Link kann unser Kunde wiederum seinen Endkunden zur Verfügung stellen, damit diese genau einsehen können, wo sich ihr Fahrzeug gerade befindet und wann es ankommt.

Flottenmanagement: Was sind für den gewerblichen Kunden die größten Vorteile einer cloudbasierten Logistikplattform? Welche Schnittstellen zu anderen Systemen können realisiert werden beziehungsweise wurden bereits

Felix Müller: Es gibt zahlreiche Vorteile, die jeder Kunde mit unserer cloudbasierten Logistikplattform hat. Während unsere heutigen Kunden früher noch via Excel-Listen, E-Mail oder Telefon verschiedene Fahrdienste beauftragt haben, erfolgt mit ONLOGIST die Erstellung und Abwicklung der Aufträge zu 100 Prozent digital und an einem Ort.

Trotz der Beauftragung vieler Hunderter verschiedener Fahrdienste sind die Prozesse für alle einheitlich und gleich – von der Beauftragung über Protokolle, Rechnungen, Versicherungen bis zur Schadenabwicklung.

Alle Prozessschritte sind so weit automatisiert, dass der Kunde nur noch in Ausnahmefällen eingreifen muss. Das spart im Arbeitsalltag bis zu 80 Prozent der Zeit, die man dann für andere Themen aufwenden kann.

Jeder Kunde, so handhabt es Kroschke auch, kann Aufträge aus seinem eigenen System via unserer API an uns übermitteln und erhält alle relevanten Daten zurück in sein System – die Integration der Plattform in die eigenen Arbeitsabläufe ist somit maximal einfach.

Felix Kroschke: Unsere Systeme sind vollständig schnittstellenoffen – das heißt: Gewerbekunden können ihre eigenen IT-Systeme direkt mit den Kroschke-Lösungen verknüpfen. So lassen sich Überführungsaufträge bequem aus dem eigenen System heraus anstoßen. Diese technische Offenheit ist heute nicht nur ein Vorteil, sondern ein klarer Erwartungswert seitens unserer Kunden.

Flottenmanagement: Last but not least: Gibt es bereits Pläne für die Ausweitung der Partnerschaft? Oder Projekte, die man gemeinsam neu gestalten möchte

Felix Kroschke: Sowohl bei Kroschke als auch bei ONLOGIST teilen wir das Mindset, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und unseren Kunden echten Mehrwert zu bieten. Genau aus diesem Grund passen unsere Unternehmen so gut zusammen. Darüber hinaus sind wir beide typisch norddeutsch, was auch auf persönlicher Ebene sehr gut harmoniert. Daher gibt es zahlreiche Ideen für neue Projekte – doch momentan liegt der Fokus darauf, unser gemeinsames Standard-Leistungspaket zuverlässig und auf hohem Niveau zu etablieren. Qualität hat für uns oberste Priorität.

Felix Müller: Ich stimme Felix voll und ganz zu. Wir freuen uns darauf, mit Kroschke in Zukunft noch viele weitere spannende Projekte zu realisieren – doch zunächst wollen wir unseren Partner dabei unterstützen, die Dienstleistung für seine Kunden maximal hochwertig zu gestalten. Wir entwickeln ONLOGIST ständig weiter und bringen neue Features auf den Markt, von denen dann alle unsere Kunden profitieren.

 

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026