Laden im Sauseschritt

Mit dem Q6 macht Audi einen großen Schritt in der elektrisch angetriebenen Mobilität. Denn sein 800-Volt-System bürgt für eine extrem schnelle Ladefähigkeit. Flottenmanagement war mit der quattro-Variante unterwegs.

Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt

1 /5

Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt
Laden im Sauseschritt

PDF Download

Wer sich den neuen Audi Q6 angesehen und bereits für einen Kauf gestimmt hat, muss leicht konservativ angehaucht sein. Den Ingolstädtern ist es nämlich gelungen, erfolgreich eine Gratwanderung zu absolvieren: So rangiert das rein elektrisch angetriebene Mittelklasse-SUV irgendwo zwischen Tradition und Moderne. Traditionell am Q6 ist, dass er sich jegliche Schnörkel am Blechkleid verkneift. Das Gestalterteam macht keine Experimente, dieser Allradler bleibt konservativ. Zumindest bezüglich seiner allgemeinen Formensprache. Dass er zu den modernsten Audi-Modellen gehört, sieht man sofort. Der geschlossene Kühlergrill ist ebenso ein Hinweis darauf wie seine Hightech-LED-Pixelscheinwerfer. Ähnlich fortschrittlich sind die Rückleuchten – neuerdings sogar mit wählbaren Lichtgrafiken. Und die Architekten des Q6 haben nicht nur außen renoviert. Auch der Innenraum, allen voran das Cockpit, erstrahlt in neuem Glanz. So besteht das Kombiinstrument bloß noch aus einer fein designten Display-Landschaft. Auf Wunsch bekommt der Beifahrer einen eigenen Monitor.

Und dann wäre da noch eine weitere Kunst. Und zwar die, komplexe Funktionalitäten derart simpel bedienbar zu machen, dass der Durchschnittsuser rasch durchsteigt. In der Tat braucht man keine Bedienungsanleitung, um schnell die wichtigsten Features zu finden. Keine Frage, der Q6 richtet sich an Digital Natives, sonst würden den Passagieren die prominent platzierten USB-C-Buchsen nicht förmlich ins Auge springen. Trotz großem Touchscreen gibt es noch ein paar versprengte physische Schalter, nicht alles muss bei diesem Auto per Berührung bedient werden. Beispielsweise der Getriebewahlschalter. Ansonsten lässt sich neben dem Menü auf dem Bildschirm noch das Lenkrad zur Bedienung heranziehen über entsprechende Touchfelder. Doch wie fährt die Quattroversion mit 388 PS? Schnell (5,9 Sekunden auf 100 km/h) und ansatzlos, wie das bei elektrischen Antrieben üblich ist. Allerdings besticht der Q6 auch durch ein komfortabel abgestimmtes Fahrwerk; selbst die fiesesten Verwerfungen auf dem Asphalt vermag das Multifunktionstalent vor seinen Mitfahrern zu verbergen.

Mit dem Q6 könnte Audi es schaffen, mehr Menschen für die Elektromobilität zu begeistern. Der Grund liegt in seiner überbordenden Ladeperformance. So dauert es unter optimalen Bedingungen bloß 21 Minuten, bis der Akku von zehn auf 80 Prozent lädt. Optimale Bedingungen bedeutet im Klartext, dass die Batterie die richtige Temperatur haben muss. Um das sicherzustellen, sollte man auf der Langstrecke entweder eine Ladeplanung durchführen (geschieht automatisch, wenn man eine Zielführung in der Navigation einstellt). Wer seine Ladeplätze selbst aussucht, sollte aber die Ladesäule als Zielpunkt in das Navigationssystem geben, damit die Elektronik weiß, dass der Stromspeicher konditioniert werden muss. Ab netto 62.773 Euro ist das mit 95 kWh (bis zu 636 km Reichweite) gesegnete Gefährt zu haben. Die Wärmepumpe ist in diesem Preis inbegriffen. Eine lange Aufpreisliste lockt allerdings mit feinen Features, sodass mehr Budget beim Erwerb des Q6 nicht schadet. Empfehlenswert ist die adaptive Luftfederung – vor allem, wenn man oft beladen unterwegs ist. Ein ein aktiver Tempomat darf natürlich nicht fehlen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026