Angebot de luxe
Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars

PDF Download
Mercedes-Benz bietet eine schier unglaubliche Auswahl an Fahrzeugen von der bezahlbaren Kompaktklasse bis hin zur Luxusklasse. Und auch bei den Antrieben bleiben die Stuttgarter flexibel: Vom Diesel über den Plug-in-Hybrid bis hin zum Genuss-Achtzylinder ist alles dabei. Bei den Karosserievarianten herrscht ebenfalls eine gewaltige Vielfalt. An seinen ambitionierten CO2-Zielen hält der Konzern übrigens fest.
Mercedes-Benz will es wissen – CO2-Neutralität in der Flotte bis 2039. Weniger ambitioniert formulieren die Stuttgarter ihre Ziele nicht. Mercedes geht davon aus, dass seine ausgelieferten Fahrzeuge schon in Kürze zur Hälfte elektrisch angetrieben sein werden respektive über einen Plug-in-Antrieb verfügen werden. Neue Plattformen sollen dabei helfen, die Absätze im Bereich der elektrischen Mobilität zu pushen. Auf Basis der Chassis MB.EA, AMG.EA und VAN.EA wird der Konzern ein variantenreiches Angebot aufbauen können. Wichtig ist dabei auch, dass sich die Ladeperformance deutlich verbessert. Daher werden 800 Volt zum Einsatz kommen.
Doch schon jetzt ist die Marke mit dem Stern alles andere als schlecht aufgestellt und kann Flottenkunden ganz schön etwas bieten. Vor allem der EQS soll laut Werk bis zu 822 Kilometer mit einer einzigen Batterieladung fahren können. Der Schlüssel liegt in der Kombination extrem großer Akkukapazität (118 kWh) mit einem moderaten Verbrauch von bloß 16,5 Kilowattstunden je 100 Kilometer.
Doch bei Mercedes haben die Kunden die Auswahl, müssen nicht zum teuren EQS greifen. Es geht auch in der Mittelklasse äußerst sparsam. So glänzt ein vor allem nutzwertiger C 200d als T-Modell mit einem Verbrauch von bloß 4,8 Litern Diesel je 100 Kilometer bei durchaus solider Leistung (186 PS).
Und dann wäre da ja auch noch die praktische V-Klasse – zu haben mit effizientem Diesel oder ebenfalls mit rein elektrischem Antrieb. Die Motorenvielfalt macht übrigens keinen Halt vor niedrigeren Segmenten. Kompaktklasse als Limousine oder SUV? Mit Diesel oder Benzin? Mit Plug-in-Hybrid? Mit Strom? Alles möglich auf der Frontantriebsplattform MFA II. Und dann hätte Mercedes noch ein echtes Antriebsunikat am Start. Sie möchten in der näheren Umgebung rein elektrisch fahren, aber im Falle einer anstehenden Fernreise keineswegs auf den effizienten Diesel verzichten? Das geht mit den Baureihen C- und E-Klasse plus GLE als Plug-in-Hybride mit Dieselmotor. Was bei Mercedes allerdings ausgestorben ist, ist das klassische Schaltgetriebe. Aber darauf wird der Autofahrer im Zuge immer stärkerer Elektrifizierung bald ohnehin verzichten müssen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2024

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
KURZINTERVIEW
FRANK KEMMERER
Leiter Flottenmanagement, Mercedes-Benz Members, Dienst- und Geschäftswagen beim Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD)
Tel.: 030/26942547
E-Mail: frank.kemmerer@mercedes-benz.com
Flottenmanagement: Mercedes-Benz bringt gerade ein Modell nach dem anderen mit elektrischem Antrieb heraus – welchen Stellenwert wird das BEV im Flottensegment erlangen vor dem Hintergrund der Einführung neuer Plattformen mit 800-VoltBordnetz (EVA2M)?
Frank Kemmerer: Mercedes-Benz hält unverändert an der Ambition 2039 fest und schafft konsequent die Voraussetzungen für eine bilanziell CO2-neutrale Neuwagenflotte bis 2039. Wir gehen davon aus, dass der weltweite Anteil an Elektroautos und Plug-in-Hybriden an unseren Neuwagenverkäufen in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts bis zu 50 Prozent erreichen wird. Die „electric first“-Plattform MMA, die 2025 auf den Markt kommt, markiert den nächsten Schritt in die elektrische Zukunft von Mercedes-Benz. Darauf folgen die Plattformen MB.EA, AMG.EA und VAN.EA. Damit bieten wir unseren Kunden für jedes Modell eine vollelektrische Alternative an.
Darüber hinaus sind uns alle Kundengruppen wichtig, aber natürlich überprüfen wir regelmäßig unser Engagement in jedem Flottensegment, um den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden auch in Zukunft gerecht zu werden. So haben wir innerhalb der vergangenen zwei Jahre das Angebot der digitalen Dienste von Mercedes me für Geschäftskunden in mehr als 20 Märkten weltweit erweitert. Wir möchten unseren gewerblichen Kundinnen und Kunden künftig einen noch besseren Zugang zu digitalen Extras bieten.
Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie Fuhrparkleiter
Frank Kemmerer: Mit unserem FleetSiteAngebot bieten wir das Komplettpaket aller Serviceleistungen von der Wartung über die Reparatur, Räder und Reifen bis hin zur automatisierten Garantie- und Kulanzprüfung an. Der Reparaturfreigabeprozess erfolgt schnell, transparent und automatisiert. Damit erhalten FleetSite-Kunden Planungssicherheit und haben höchste Transparenz über die eigenen Kosten. Abgerundet wird das Angebot durch einen nutzerfreundlichen und papierlosen Rechnungsprozess. So entsteht ein maßgeschneidertes Serviceangebot, dessen flexible und prozessoptimierte Gestaltung den Bedürfnissen von Flottenfuhrparks und Leasinggesellschaften entspricht.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2024

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000