Aufbruch in die nächste Generation

<p>Interview mit Wolfgang Schulz, Leitung Vertrieb an Flottenkunden Markt Deutschland bei der BMW Group</p>

Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation

1 /10

Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation
Aufbruch in die nächste Generation

PDF Download

Flottenmanagement: Herr Schulz, seit Oktober 2021 leiten Sie den Vertrieb an Flottenkunden bei der BMW Group in Deutschland. Mit welchen Plänen und auch Vorstellungen sind Sie an diese Position herangetreten? Auf welche Erfahrungen können beziehungsweise konnten Sie bei deren Umsetzung zurückgreifen

Wolfgang Schulz: Meine Strategie ist, die sehr gute Marktposition im Großkundenbereich weiter auszubauen. Um langfristig wachsen zu können, ist es ebenso wichtig, eine strategische Akquisitionsoffensive zu starten und das Geschäftsfeld KLEINE FLOTTE in der Wahrnehmung der Kunden weiter zu schärfen. Der Aufbau einer stringenten Vermarktungsstrategie für den Bereich E-Mobilität ist ebenso eine wichtige strategische Stoßrichtung. Hierbei kann ich auf eine langjährige Führungserfahrung im Vertrieb im Inund Ausland zurückgreifen.

Flottenmanagement: Im September fand erneut die IAA Mobility in München statt. Mit welchen Highlights und Neuheiten konnte die BMW Group hier aufwarten? Welche Innovationen waren dabei insbesondere für gewerbliche Kunden interessant

Wolfgang Schulz: Im Zentrum des Auftritts der BMW Group standen die konsequente Ausrichtung des Unternehmens und die aktuellen Fortschritte in Bezug auf eine elektrische, digitale und zirkuläre Mobilität der Zukunft. Neben dem BMW Vision Neue Klasse wurden Modellneuheiten aller Marken gezeigt, die mit elektrifiziertem Antrieb, digitalen Innovationen und ressourcenschonender Fertigung den aktuellen Wandel auf vielfältige Weise repräsentieren. BMW war in allen relevanten Fahrzeugsegmenten mit mindestens einem rein elektrisch angetriebenen Modell vertreten: Dem Publikum wurde vom kompakten Sports Activity Vehicle BMW iX1 über den BMW i4 und den BMW i5 bis zum BMW iX und zur Luxuslimousine BMW i7 das vollständige Angebot der Marke präsentiert. Für unsere gewerblichen Kunden ist da natürlich besonders der neue BMW i5 interessant. Zu den unmittelbar vor der Markteinführung stehenden Produktneuheiten der Marke BMW gehören aber auch die Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 5er Reihe. Auch der neue BMW i7 Protection, das erste rein elektrisch angetriebene Sonderschutzfahrzeug im Segment der Luxuslimousinen, wurde auf der IAA erstmals vorgestellt und ist für unsere gewerblichen Kunden sehr interessant.

Flottenmanagement: Sie haben den BMW Vision Neue Klasse angesprochen, der gleich zu Beginn der IAA Mobility 2023 enthüllt wurde. Können Sie bitte einmal kurz erklären, welche Bedeutung dieses Visionsfahrzeug für die Marke BMW hat

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2023

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Wolfgang Schulz: Die Neue Klasse steht für den Aufbruch in die nächste Generation unserer BMW-Modelle – so wie die historische Neue Klasse der 1960er-Jahre für unser heutiges Portfolio. Die Neue Klasse steht zusätzlich für die Transformation von BMW Group und der Marke BMW. Die BMW-typischen Features werden in die Zukunft übertragen. Die Neue Klasse wird mit der neuen Designsprache und den Technologie-Clustern die Zukunft des gesamten BMW-Modellportfolios prägen. Damit setzen wir ab Mitte des Jahrzehnts neue Maßstäbe bei Digitalisierung, Elektrifizierung und Zirkularität. Visionsfahrzeuge wie der BMW Vision Neue Klasse und Konzepte für die individuelle Mobilität von morgen unterstreichen die Innovationskraft des Unternehmens in diesen Bereichen. Die Neue Klasse besitzt aus Sicht der BMW Group das Potenzial, die Marktdurchdringung der E-Mobilität zusätzlich zu beschleunigen: So könnte der Anteil von 50 Prozent vollelektrisch angetriebener Fahrzeuge am weltweiten Absatz des Unternehmens bereits früher als 2030 erreicht werden. Die Neue Klasse wird 30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnelleres Laden und 25 Prozent mehr Effizienz bieten. Damit springen wir technologisch weit nach vorne und bringen EfficientDynamics in eine neue Dimension.

Flottenmanagement: Welches sind Ihre Topseller im Flottengeschäft und wie wird sich Ihrer Meinung nach der gewerbliche Markt weiterentwickeln

Wolfgang Schulz: Modellseitig sind es die BMW 3er Reihe, gefolgt von der 5er Reihe und dem X3. Knapp dahinter auf Platz vier ist der X1 zu finden. Das Wachstumspotenzial auf dem deutschen Fahrzeugmarkt liegt im gewerblichen Bereich. Dieser wird sich auch noch weiterentwickeln.

Flottenmanagement: Welchen Stellenwert hat die Marke MINI für das Flottengeschäft in der BMW Group und welche gewerblichen Zielgruppen stehen hierbei besonders im Fokus? Wie möchten die neuen Modelle auch gewerbliche Kunden überzeugen

Wolfgang Schulz: Auch die Marke MINI hat einen wichtigen Stellenwert im Flottengeschäft. Wir bewegen uns im User-Chooser-Bereich, das heißt, der Dienstwagennutzer kann im Rahmen der Fuhrparkpolicy frei entscheiden, welche Marke beziehungsweise welches Modell der*die Dienstwagennutzer*in fahren möchte. Für lifestyleorientierte Personen stellt die Marke MINI ein sehr interessantes Produktportfolio zur Verfügung.

Flottenmanagement: Bereits Ende Mai wurden die neue 5er Limousine wie auch der BMW i5 erstmals der Weltöffentlichkeit gezeigt. Welche Highlights und auch Innovationen halten beide Modelle für Dienstwagennutzer bereit? Wird es auch wieder eine Touring-Variante des beliebten Businessmodells geben

Wolfgang Schulz: Selbstverständlich wird es auch wieder einen Touring geben: Ab Frühjahr 2024 sowohl als BEV als auch als ICE und PHEV. Ebenfalls noch im Verlauf des Jahres 2024 folgt eine weitere Variante des BMW i5 mit elektrischem Allradantrieb.

Neben dem vollelektrischen BMW i5 haben wir auf der IAA Mobility schon zwei weitere Modellvarianten mit elektrifiziertem Antrieb gezeigt. Bereits zum Frühjahr 2024 wird das Modellprogramm der neuen BMW 5er Limousine um zwei Varianten mit modernster Plug-in-Hybrid-Technologie erweitert. Dabei werden ein Reihensechszylinderund ein Reihenvierzylinder-Ottomotor der neuesten EfficientDynamics-Baukastengeneration jeweils mit der jüngsten BMW-eDrive-Technologie für Plug-in-Hybrid-Systeme kombiniert. Auf diese Weise werden die Leistung, die Spontaneität der Kraftentfaltung, die Effizienz und auch die elektrische Reichweite im Vergleich zur vorigen Modellgeneration deutlich gesteigert.

Der speziell für das neue Plug-in-Hybrid-System entwickelte Elektromotor ist gemeinsam mit seiner Leistungselektronik in das Achtgang-Steptronic-Sport-Getriebe integriert. Die hochintegrierte Antriebseinheit steuert bis zu 145 kW/197 PS zur maximalen Systemleistung bei, die sich bei der neuen BMW 550e xDrive Limousine auf 220 kW/299 PS beläuft. Zur Steigerung der Kraftentfaltung der E-Maschine kommt in den neuen Plug-in-Hybrid-Modellen eine patentierte BMW-Innovation zum Einsatz: Das nominelle Drehmoment von 280 Nm wird durch eine Vorübersetzung auf ein effektiv am motorseitigen Getriebeeingang anliegendes Drehmoment von bis zu 450 Nm erhöht. So erzeugt die kompakte E-Maschine ein zusätzliches Antriebsmoment, das sonst nur mit einem größeren Elektromotor möglich wäre und sich sowohl beim Beschleunigen als auch bei Zwischenspurts deutlich bemerkbar macht. Die elektrische Reichweite beträgt jetzt 79 bis 90 Kilometer gemäß WLTP für die neue BMW 550e xDrive Limousine sowie 87 bis 101 Kilometer gemäß WLTP für die neue BMW 530e Limousine.

Sie sehen, ich bin wirklich ein großer Fan vom neuen 5er und bin sicher, auch die achte Generation wird bei unseren Flottenkunden wieder Begeisterung hervorrufen.

Flottenmanagement: Welche Bedeutung kommt der sogenannten ElektrifizierungsOffensive der BMW Group im Flottengeschäft zu? Inwiefern hat sich die Nachfrage nach elektrifizierten Modellen im Flottenund Gewerbekundensegment in den letzten Jahren verändert

Wolfgang Schulz: Für die „Elektrifizierungs-Offensive“ der BMW Group ist das Flottengeschäft ein sehr wichtiger Absatzkanal. Im Rahmen der Unternehmensstrategie unserer Kunden ist die Fokussierung auf Nachhaltigkeit ein sehr wichtiger Bestandteil.

Wir sehen bei unseren Kunden, dass der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im Fahrzeugmix permanent steigt bis hin zu Kunden, die zu 100 Prozent auf elektrifizierte Fahrzeuge bei der Neuanschaffung setzen.

Flottenmanagement: BMW kommuniziert erstmals mit dem neuen BMW 5er einen „Vehicle Footprint“ gegenüber Flotten- und Direktvertriebskunden. Warum sind diese Informationen nicht auch für Einzelhandels-/Privatkunden auf den BMW-Websites verfügbar

Wolfgang Schulz: Ein Interesse an solchen Informationen spüren wir vor allem bei Flottenkunden. Aus diesem Grund haben wir den Vehicle Footprint mit enger Einbindung unter anderem unserer Flottenkunden konzipiert. Die Inhalte sind für alle Kunden und Interessenten relevant, weshalb wir die Ausrollung auf den Kundenkanälen gerade vorbereiten.

Flottenmanagement: Was genau ist der Vehicle Footprint

Wolfgang Schulz: Der BMW Vehicle Footprint ist ein Informationsangebot für Kunden und Interessenten, um wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte zu einzelnen Fahrzeugen der BMW Group kompakt zu erhalten. Kunden und Interessenten erhalten auf einen Blick Informationen zum Fahrzeugverbrauch, zu den CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus, zur Sekundärmaterialquote und zu wesentlichen Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit. Der BMW Vehicle Footprint soll die Nachhaltigkeitsperformance einzelner BMW-Group-Fahrzeuge für Kunden und Interessenten transparenter machen, um Entscheidungen im Einkauf zu erleichtern.

Flottenmanagement: Mit seinem Markteintritt im Herbst wird der neue BMW 5er das erste Automobil mit Zulassung für teilautomatisiertes Fahren bis 130 km/h in Deutschland. Welche Bedeutung hat das (teil-)automatisierte Fahren für die Sicherheit und den Komfort im Allgemeinen und im Speziellen für die BMW Group

Wolfgang Schulz: Sicherheit steht für die BMW Group an oberster Stelle. Nach der Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt können unsere Kunden schon bald in der neuen BMW 5er Limousine den neuen BMW-Autobahnassistenten nutzen. Er ermöglicht es, während der Fahrt die Hände vom Lenkrad zu nehmen und in einer komfortablen Position abzulegen. Die jüngste, für die neue BMW 5er Limousine erstmals angebotene Ausführung des Autobahnassistenten wird zudem um eine Weltneuheit ergänzt: den aktiven Spurwechselassistenten mit Blick-Bestätigung.

Der BMW-Autobahnassistent, der neben der Geschwindigkeits- und Abstandsregelung beim Fahren mit bis zu 130 km/h auch die Lenkaufgaben übernimmt, ist bislang auf den Automobilmärkten in den USA und in Kanada verfügbar. Dort kann er unter anderem in den Luxuslimousinen der BMW 7er Reihe genutzt werden. In Deutschland ist die neue BMW 5er Limousine das erste Fahrzeug, das dieses besonders intensive Erlebnis des teilautomatisierten Fahrens ermöglicht.

Aufgrund seiner Verfügbarkeit bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h bietet der neue BMW-Autobahnassistent in der Neuauflage der weltweit erfolgreichsten Business-Limousine vor allem auf Langstreckenfahrten ein deutliches Plus an Komfort. Er kann als Zusatzfunktion des Lenk- und Spurführungsassistenten auf Autobahnen mit baulich voneinander getrennten Richtungsfahrbahnen genutzt werden. Seine Verfügbarkeit wird dem Kunden auf dem Information-Display angezeigt. Auf entsprechend ausgewiesenen Strecken kann der Fahrer seine Hände auch über einen längeren Zeitraum vom Lenkrad nehmen und komfortabel positionieren, sofern er dabei das Verkehrsgeschehen aufmerksam verfolgt und stets in der Lage ist, die Lenkaufgabe wieder zu übernehmen. Dies wird mithilfe einer intelligenten Aufmerksamkeits- kamera kontinuierlich überwacht.

Im Verlauf der teilautomatisierten Fahrt kann die neue BMW 5er Limousine auch Spurwechsel absolvieren, ohne dass der Fahrer dazu wieder zum Lenkrad greifen muss. Möglich macht dies der aktive Spurwechselassistent. Dieser kann im Geschwindigkeitsbereich von 60 km/h bis zu 180 km/h genutzt werden. Sofern die Verkehrslage dies zulässt, führt er die beispielsweise für ein Überholmanöver notwendigen Lenkbewegungen und Anpassungen der Fahrgeschwindigkeit aus. Erstmalig kann ein von diesem System angebotener Spurwechsel zudem allein durch eine Blick-Bestätigung des Fahrers in den Außenspiegel initiiert werden. Eine Bestätigung des Spurwechselvorgangs mit dem Blinker ist damit nicht mehr notwendig, aber weiterhin möglich.

Durch die Kombination des neuen Autobahnassistenten mit dem aktiven Spurwechselassistenten bietet die neue BMW 5er Limousine ein weltweit einzigartiges Level der Interaktion zwischen Mensch und Automobil.

Flottenmanagement: Von Premiumherstellern erwarten Kunden auch Service auf höchstem Niveau. Welche Dienstleistungen bieten Sie hier für den Fuhrparkleiter und insbesondere auch für den Fahrer

Wolfgang Schulz: Mit dem Auslesen und der Analyse von Telematikdaten kann unter anderem die Einplanung der Fahrzeuge für Fuhrparkleiter sowie Fahrer optimiert werden. Die BMW Group bietet hierzu interessante Auswertungstools für BMW und MINI an. Der qualifizierte Vor-Ort-Service inklusive Flotten-Know-how (zum Beispiel für die Abrechnung mit Drittpartnern wie Leasinggesellschaften) sowie die hohe Flächenabdeckung unserer Handelspartner ist enorm wichtig.

Flottenmanagement: Last, but not least: Welche Ziele haben Sie sich mittel- und langfristig gesetzt, was wollen Sie mit und für BMW sowie MINI noch erreichen

Wolfgang Schulz: Mittel- und langfristig wollen wir der Flottenanbieter Nr. 1 für unsere Kunden sein. Die Elektrifizierungsstrategie nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein.

 

 

 

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2023

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026