Auf die Schnelle ein Auto

<p>Wenn Flexibilität und Kurzfristigkeit im Bereich der Unternehmensmobilität gefragt sind, haben sich Mietwagen seit vielen Jahren bewährt, sei es als Ergänzung oder sogar als Alternative zu Leasing und Kauf. Ihr Einsatz im Unternehmensfuhrpark kann viele Vorteile mit sich bringen, die Flottenmanagement in diesem Artikel aufzeigen möchte.</p>

Auf die Schnelle ein Auto
Auf die Schnelle ein Auto
Auf die Schnelle ein Auto

1 /3

Auf die Schnelle ein Auto
Auf die Schnelle ein Auto
Auf die Schnelle ein Auto

PDF Download

Bevor auf das Thema Kurzzeitmiete genauer eingegangen wird, sollte man zuerst auf die weiteren Möglichkeiten der Miete eines Dienstwagens zu sprechen kommen. So gibt es neben der Kurzzeitmiete, die von wenigen Stunden über einige Tage oder Wochen bis hin zu einem Monat reicht, die Langzeitmiete oder auch das Auto-Abo. Beide beginnen meist ab einem Monat und können bis zu zwölf Monate dauern. Danach käme das Leasing, welches Laufzeiten von bis zu drei Jahren aufweist.

Nun aber zur Kurzzeitmiete: Firmenfahrzeuge können einen großen Kostenfaktor darstellen, da Unternehmen durch hohe Fixkosten dauerhaft belastet sind. Zudem sind sie durch lange Vertragslaufzeiten oder ihren Erwerb natürlich nicht sehr variabel, sondern verbleiben für längere Zeit im Fuhrpark, wo sie dann unter Umständen einen Großteil ihrer Verweildauer nicht genutzt werden. Hier kommen nun Mietwagen ins Spiel, die durch ihre kurzen Vertragslaufzeiten eine flexible Mobilitätslösung für den firmenspezifischen Dienstwagenbedarf darstellen und keine langfristige Kapitalbindung erforderlich machen. Dazu verursachen sie keine zusätzlichen Kosten, wie Nima Kalantari, Geschäftsführer der Starcar Autovermietung, erläutert: „Wir merken vermehrt, dass Flottenkunden von ihren eigenen Fuhrparks absehen. Der Trend geht immer mehr in Richtung Fahrzeuganmietungen – das betrifft sowohl Langzeit- als auch Kurzzeitmieten. Neben der Flexibilität, auf maßgeschneiderte Mobilitätslösungen zurückzugreifen, führt diese Entwicklung für Unternehmen auch zu einer völlig neuen und attraktiven Kostenperspektive. Denn die Kosten für einen Fuhrpark umfassen ja nicht nur die Anschaffung des Fahrzeugs. Hinzu kommen Zulassung und Abmeldung, Zinsen, Steuern, Versicherungen, Wartung, Winterreifen, Reparaturen, Hauptuntersuchung, Reinigung und Kraftstoff. In den letzten Jahren ist der Unterhalt für einen Fuhrpark insgesamt immens gestiegen und damit zu einem nicht zu unterschätzenden wirtschaftlichen Kostenpunkt für Unternehmen geworden. Unsere Dienstleistung stellt somit die perfekte Ergänzung dar, wenn man die eigene Flotte outsourcen möchte.“ Da die Kalkulierbarkeit von Kosten und der Wunsch, sich durch kurzfristige Reaktionsmöglichkeiten auf veränderte Marktsituationen einzustellen, entscheidende Kriterien für jede Art der Unternehmensmobilität sind, haben Mietwagenanbieter ihr Angebot nicht erst seit gestern auf Geschäfts- und Flottenkunden eingestellt. Hier finden sich attraktive Firmenkonditionen oder Flottentarife, wie Markus Wagner, Business Owner Free2move Germany, veranschaulicht: „Firmenkunden erhalten bei uns Nachlässe, die in ihrer Höhe vom Nachfragevolumen abhängen. Grundsätzlich schließen wir mit jedem Großkunden ein standardisiertes Rahmenabkommen mit Start-, aber ohne definiertes Enddatum ab. In diesem Rahmenabkommen sind sämtliche Konditionsbestandteile festgehalten. Darunter auch die Mietpreise, die wir über ein Kalenderjahr garantieren, sodass der Kunde keine unterjährigen Erhöhungen befürchten muss. Mit dieser Planungssicherheit haben wir einen echten USP im Feld.“ Genauso sind auf Großkunden abgestimmte Zusatzleistungen möglich, wie sie wheego bietet: Die freundlichen Mitarbeiter des Firmenkunden-Supports stehen für alle anfallenden Anfragen 24 Stunden an 7 Tagen der Woche zur Verfügung. Die einfache und bequeme Buchung über die wheego Website garantiert mit einem persönlichen Firmenlogin einen reibungslosen Ablauf und die digitale Fahrzeugübergabe sorgt für einen schnellen Check-Out. Dazu sind alle Fahrzeuge mit einer Damage Detection Technologie ausgestattet, um die Sicherheit des Kunden zu gewährleisten.

Dienstleistungen und Services
Zu den angebotenen Leistungen gehört selbstverständlich eine individuelle Beratung, bei der auf die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens in Bezug auf Dienstwagen eingegangen und ein maßgeschneidertes Angebot für die benötigten Mobilitätsbedürfnisse erstellt wird. Dies hat Volkswagen mit dem Abschluss der Europcar-Transaktion im Rahmen seiner NEW AUTO-Strategie vor: Die Europcar Mobility Group wird ihre bestehenden Partnerschaften fortführen und zugleich ein Eckpfeiler für Volkswagens zukünftige Mobilitätsplattform werden. Das Angebot des Unternehmens wird ein breites Spektrum an Mobilitätsbedürfnissen der Kunden abdecken, vom Carsharing für ein paar Stunden bis zum Auto-Abo für mehrere Monate. Wenn man sich nun die Leistungen der Vermieter ansieht, steht am Anfang eine Analyse, die die jeweilige Größe und regionale Ausrichtung des Kunden berücksichtigt, und ermittelt, wie durch den Einsatz von Mietwagen das Fuhrparkmanagement optimiert wird. Ein weiterer Service ist die Bereitstellung bevorzugter und besonders relevanter Fahrzeuge aus sämtlichen Klassen. Die sofortige Verfügbarkeit der Fahrzeuge ist natürlich ein entscheidendes Merkmal der Vermieter. Auch die Nutzungsdauer ist meist, innerhalb eines bestimmten Rahmens, anpassbar, sodass die Wagen für alle im Betrieb auftretenden Szenarien anwendbar sind. Dazu kommen spezielle Versicherungsund Schutzoptionen, durch die der Nutzer rundum abgesichert ist, wie zum Beispiel eine Vollkaskoversicherung oder ein Pannenservice. Der Anspruch der Anbieter lautet dabei, dass der ganze Prozess von der Buchung bis zur Abfahrt so einfach und bequem wie möglich ablaufen soll. „Seit Anfang Mai ist unsere Buchungswebsite online, welche eine vollständig digitale Buchungsstrecke bietet und die komplette Customer-Journey von Interesse bis Buchung umfasst. Hier können Flottenkunden einfach und kurzfristig Fahrzeuge anmieten – egal ob für einen kurzen Zeitraum oder mehrere Jahre. Für große Mietwagenflotten bieten wir individuell programmierte Managementplattformen an, über die sich die im Rahmenvertrag genannten mietberechtigten Unternehmen direkt mit Fahrzeugen aus der Gesamtflotte des Großkunden bedienen können. Wir nehmen ihm damit einen Großteil des Managements bei der Fahrzeugverteilung ab und kümmern uns ebenfalls um die individuelle Schadenerfassung und die Abrechnung mit den berechtigten Unternehmen“, wie Stefan Sonntag, CEO der Mercedes-Benz Automotive Mobility GmbH, ausführt. Auch eine Stornierung oder Änderung eines Mietvertrags ist jederzeit möglich, worunter auch die frühzeitige Rückgabe oder mögliche zusätzliche Kilometerpakete fallen. Die Zustellung zum sowie Abholung vom Firmenstandort wird ebenso angeboten, auch wenn mehrere bundesweite praktisch gelegene Standorte eine schnelle eigenständige Übernahme des Wagens ermöglichen. Dazu haben die Anbieter ihre Buchungs- und Zahlungsabläufe meist auf die betrieblichen Abläufe und finanziellen Anforderungen der Unternehmen abgestimmt, sodass auch hier der Komfort für die Firmen gewährleistet wird. Neben dem Angebot diverser Abrechnungsarten wird auch die Transparenz hervorgehoben, da detaillierte und übersichtliche Reports erstellt werden, die dem Fuhrparkleiter das Leben einfacher machen. „Für LeasePlan steht die Anforderung des Kunden, Mobilität mit geringem Verwaltungsaufwand aus einer Hand zu erhalten, im Vordergrund. Wir bieten daher ein umfangreiches Reporting aller Dienstleistungen und Rechnungen an. Hierzu gehört auch die Verwaltung von Tank- und Ladekarten sowie die revisionssichere Ermittlung aller steuerlich relevanten Daten der Firmenwagennutzung für die Gehaltsabrechnung“, so Dennis Geers, Director Operations bei der LeasePlan Deutschland GmbH.

Digitalisierung
Da der Bereich der Digitalisierung und Vernetzung einen immer höheren Stellenwert einnimmt, haben die Mietwagenanbieter auch hier ihr Angebot angepasst: Die unkomplizierte Bestellung über diverse Plattformen gehört heute zum Standard. Dazu gehört beispielsweise ein eigenes Buchungsportal, das dann von den Kunden genutzt werden kann, entweder online per Website, oder auch eine App: „Mit unserer Vermiet-App sind wir bereits auf dem neuesten Stand, insbesondere was die transparente Fahrzeugübergabe und -rücknahme angeht. Bei uns gibt es beispielsweise schon seit über einem Jahrzehnt kein Papier mehr, stattdessen setzen wir auf iPads. Nach unserer Erfahrung führen die digitale Vertragserstellung und auch die Übergabefotos dazu, dass unsere Kunden in Bezug auf Rückgabe und mögliche Schäden ein sicheres Gefühl bekommen. Zudem ist unsere App für weitere Abläufe, wie beispielsweise die Fahrzeug-Einsteuerung und den Defleet-Prozess, ein zentrales Instrument“, stellt Nima Kalantari dar. Den Unternehmen wird auch eine Softwarelösung angeboten, so bei der Choice AG, wie Maximilian Groll, Head of Marketing, ausführt: „Wir stellen den bei uns angeschlossenen Mobilitätspartnern eine Buchungssoftware zur Verfügung, mit der deren Kunden die Mietfahrzeuge im ersten Schritt buchen können. Bei der Buchungs-Website haben wir den Fokus auf eine gutes Nutzererlebnis gelegt. Im Hintergrund ermöglicht die Software dem Autovermieter das Ein- und Aussteuern der Fahrzeugströme, Buchungsverwaltung, Einstellen von Car-Policys, Mobilitätsbudget, CO2-Budget, Nutzung von Fahrzeugbildern im Shop. Die Nachfrage nach diesen Funktionen ist groß, kommt von unseren Kunden und wurde in Zusammenarbeit mit diesen in unserer Software implementiert. Die Herausforderung hierbei ist es, einen ständigen Verbesserungsprozess intern, aber auch im Dialog mit den Kunden abzubilden.“ In beiden Fällen werden sämtliche relevante Informationen über Rechnungen und Buchungsunterlagen, wie bisherige Buchungen, bereitgestellt. Damit steht auch hier die Arbeitserleichterung für den Flottenentscheider im Vordergrund. Doch es gibt selbstverständlich auch noch Anbieter, die den traditionellen Weg gehen: „Arndt zeichnet sich besonders durch seinen persönlichen Service und Kundenkontakt aus. Das wissen unsere Kunden gerade in Zeiten der Digitalisierung zu schätzen, sie bevorzugen die direkte und persönliche Kommunikation. Unsere Kunden nutzen aber gerne die Möglichkeit, sich via eigenem Log-in jederzeit einen Überblick über die Fahrzeuge in der Vermietung, Kilometerstände, Rechnungen et cetera zu verschaffen“, wie Moritz Arndt, Chief Fleet Officer der Arndt Automobile GmbH, erklärt.

Mögliche Einsatzszenarien
Der ein oder andere mag sich jetzt natürlich sagen, das klingt zwar alles schön und gut, aber in welchen Situationen ist kurzfristige Mobilität so vonnöten, dass eine Anmietung sinnvoll ist? Nun, hier lassen sich verschiedene Szenarien aufzeigen. Allen gemein ist jedoch, das kurzfristige Mobilitätsengpässe überbrückt werden müssen. Das kann die zu lange Lieferzeit bei einem Neuwagen oder die Zwischenzeit bis zur Anlieferung eines Leasingfahrzeugs sein, bei der Kunden auf Mietangebote bis zur Auslieferung des Erstoder Folgefahrzeugs zurückgreifen. Auch bei einem Fahrzeugausfall im Fuhrpark für einen begrenzten Zeitraum, sei es nun durch eine geplante Inspektion oder eine eher ungeplante Reparatur infolge eines Unfalls, wird ein Mietwagen interessant, solange das eigene Fahrzeug in der Werkstatt steht. Des Weiteren können dienstwagenberechtigte Mitarbeiter in einem befristeten Angestelltenverhältnis Fuhrparkleiter vor Probleme stellen, wie Benjamin Bölter, Rent Consultant bei der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, verdeutlicht: „Die Bedürfnisse und benötigten Mobilitätslösungen sind bei Unternehmenskunden und Dienstwagenfahrerinnen und -fahrern ganz individuell. Das betrifft auch die Rent-Services. Unser Anliegen ist deshalb, den Mobilitätsalltag unserer Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Daher bieten wir die passenden Lösungen rund um die temporäre Mietmobilität für die verschiedensten Use-Cases an: Sei es die Überbrückung bis zur Auslieferung des nächsten Leasingfahrzeugs oder die Bereitstellung von Fahrzeugen für Mitarbeitende in der Probezeit. Aber auch bei Fahrzeugausfällen jeglicher Art, ob kurz oder lang, halten wir die Fahrerinnen und Fahrer unserer Kunden mobil.“ Weiterhin kommt die Abdeckung von Auftragsspitzen vor, die saisonal begrenzt auftreten und für die zusätzliche Fahrzeuge nötig sind. Gerade Branchen mit sprunghaft steigenden Auftragseingängen und Bedarfsspitzen, wie Kurier-, Express- und Paketdienste, kennen das Problem, auf diese Gegebenheiten reagieren und ihren Bedarf an geeigneten Fahrzeugen kurzfristig decken zu müssen. Dies weiß auch Stefan Sonntag: „Dank unseres breiten Fahrzeugangebots haben wir im Bereich Transportermiete unterschiedlichste Kundengruppen. So zählen im Kastenwagensegment insbesondere Paketdienstleister zu unseren Kunden, während unsere V-Klassen und EQVs meist von Shuttleservices genutzt werden. Neben Langzeitkunden sind es meist Kunden, die wir mit unserem flexiblen Mietangebot dabei unterstützen können, ihren individuellen Mobilitätsbedarf, beispielsweise bei Auslastungsspitzen, zu decken. Der Anwendungsbereich unserer Flottenkunden hat also ein sehr breites und vielfältiges Spektrum. Wir gehen mit unserem zentralen Großkundenteam sehr individuell auf die Bedürfnisse ein und gestalten unser Mietangebot so kundenspezifisch wie möglich.“ Dazu kommen Fahrten zu Veranstaltungen wie Events und Messen, zu denen dann nicht nur Personen, sondern auch Güter transportiert werden sollen. Des Weiteren sind nationale oder internationale Geschäfts- und Dienstreisen ein Grund: Die Mietfahrzeuge sind bestens auf die jeweiligen Verkehrssituationen der Zielländer (Stichwort: Vignette) vorbereitet, sodass man sich selbst keine Gedanken um mögliche Probleme machen muss. Aber auch im Inland ersparen Mietfahrzeuge hohe Parkgebühren an Flughäfen sowie lästiges Umsteigen im Schienenverkehr und bieten die perfekte Anbindung an den öffentlichen Nah- oder Fernverkehr. Übrigens, wer geschäftlich oder privat viel unterwegs ist, für den dürfte ein Angebot von SIXT interessant sein: Mit SIXT+ unlimited lässt sich in zehn Ländern Europas eine unbegrenzte Anzahl an Anmietungen und Fahrzeugtauschen durchführen. Die Mietwagenflatrate zu einem festen All-inclusive-Monatspreis kann so eine ortsunabhängige Alternative zum Dienstwagen darstellen und beinhaltet natürlich die nationale Einwegmiete, bei der das Fahrzeug kostenfrei an einer anderen SIXT Station zurückgegeben werden kann als an der Station, an der es gemietet wurde. Aber auch die private Nutzung des Mietwagens ist ohne Probleme möglich.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2023

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

49-Euro-Ticket
Was den öffentlichen Verkehr angeht: Mit dem 49-Euro-Ticket, das offiziell Deutschlandticket heißt und sich laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) seit dem 1. Mai bereits rund sieben Millionen Mal verkauft hat, lassen sich alle Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland für beliebig viele Fahrten nutzen. Dazu zählen die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn wie Interregio-Express (IRE), Regional-Express (RE), Regionalbahn (RB) und die S-Bahn (S) sowie die Straßen- oder U-Bahnen der regionalen Verkehrsverbünde. Natürlich sind auch deren Busse mit inbegriffen. Ausgenommen sind hingegen die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn wie Intercity-Express (ICE), EuroCity (EC) und Intercity (IC). Da das Deutschlandticket auch als Jobticket angeboten wird (Arbeitgeber zahlen in diesem Fall einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent auf den Ausgabepreis pro Monat und Ticket, der Bund gewährt dann noch maximal fünf Prozent, sodass das Deutschlandticket als Jobticket den Arbeitnehmer 34,30 Euro kostet), stellt sich hier die Frage, ob Vermieter einen Einfluss auf ihr Geschäft sehen. „Diese Tickets haben im Bereich Firmenkunden sehr wenig Auswirkungen, weil sie für diese Kundengruppe weniger attraktiv sind und den Mietwagen selten ersetzen. Im Bereich Privatkunden gibt es einen kleinen Effekt, aber auch hier muss man sehen, dass ein 9-Euro-/49-Euro-Ticket nicht eins zu eins mit einem Mietwagen vergleichbar ist, vor allem in Sachen Flexibilität und Reisestrecke. Wer mit dem 49-Euro-Ticket dreimal umsteigen muss über eine Strecke von 300 Kilometern, überlegt sich sicher gut, ob der Mietwagen insgesamt nicht die bessere Option sein kann“, sagt Markus Wagner. Zu demselben Schluss kommt auch Marc Van Gassen, Leiter Autovermietung / Prokurist bei QUALITY.RENT: „Uns hat seit Beginn der Corona-Pandemie ein großer Zuwachs erreicht und wir profitieren derzeit von den langen Lieferzeiten im Automobilbereich. Abwanderung von Kunden, insbesondere Flottenkunden, aufgrund der neuen Angebote im ÖPNV haben wir nicht feststellen können. Die Corona-Pandemie hat eher dazu geführt, dass die individuelle Mobilität wieder in den Fokus gerückt ist.“ Frieder Bechtel, Pressesprecher von billiger-mietwagen.de, ergänzt: „Das 9-Euro-Ticket kam parallel zu sehr hohen Mietpreisen, die durch die Flottenengpässe im Nachlauf der Corona-Krise verursacht wurden. Hier wird sicherlich die eine oder andere Mietwagenfahrt durch eine Fahrt im Nahverkehr ersetzt worden sein. Wir vermuten aber, dass dieser Effekt begrenzt war, da die Fahrzeuge doch meist für Mobilität eingesetzt werden, für die der öffentliche Nahverkehr ungeeignet ist oder sehr viel mehr Zeit und Komforteinbußen durch Umsteigen erfordert. Zum Start des 49-Euro-Tickets sind die Mietwagenpreise deutlich gesunken im Vergleich zum Vorjahr, sodass wir eher von einem Ergänzungseffekt ausgehen: Kunden nutzen die Bahn für die Strecke von Stadt zu Stadt und setzen die Reisekette dann für die letzte Meile mit einem Mietwagen fort.“

Breites Fahrzeugportfolio
Ein weiterer Punkt, der angesprochen werden sollte, ist die Elektrifizierung des Fuhrparks, nicht zuletzt bedingt durch das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035. Elektromobilität stellt für viele immer noch unbekanntes Terrain dar, da bisher keine Anknüpfungs- oder Erfahrungspunkte vorliegen. In Form von Mietwagen kann diese Art der Fortbewegung unverbindlich getestet werden und stellt sich dann vielfach als einfacher und bequemer als gedacht heraus. Doch nicht nur E-Autos befinden sich im breiten Portfolio der Anbieter: Der Fahrer kann seine Auswahl aus einer großen und modernen Fahrzeugflotte treffen, die Wagen in sämtlichen Klassen und für jeden Geschäftsbereich bereithält. Dazu zählen Kleinwagen für effizientes Fahren in Städten, Mittelklassewagen, die für lange Strecken ausgelegt sind, oder auch Wagen der Oberklasse, um auf Geschäftsreisen angemessen unterwegs zu sein. Dazu gibt es Fahrzeuge, die nicht unbedingt in den betrieblichen Alltag passen, aber doch ihre Berechtigung haben wie Autos mit Allrad für das Gelände, Kleinbusse für Urlaubsreisen oder Sportwagen für die kurzweilige Fahrt. Die Fahrzeuge kommen dabei mit verschiedenen, dem Kunden angepassten Ausstattungsmerkmalen, die Jörg Pape, Sprecher der Geschäftsführung der EURO-Leasing GmbH, aufzeigt: „Die Ausstattung unserer Fahrzeuge ist auf einem hohen Standard. Navigationssystem und Ganzjahresreifen sind grundsätzliche Ausstattungsmerkmale. Wir bieten zudem einen hohen Anteil an Automatikfahrzeugen an. Eine Vielzahl von Assistenzsystemen in den Fahrzeugen, Sitzheizung sowie unterschiedliche Motorisierungskonzepte vom E-Antrieb bis hin zum bewährten Diesel sind neben weiteren Merkmalen insbesondere zu nennen. Zusätzliche Extras, wie beispielsweise Winterreifen inklusive Montage, Tankund Ladekarten und Anhängerkupplung, sind auf Wunsch gegen Gebühr buchbar.“ Auch Gerhard von Hasselbach, Commercial Director der Europcar Mobility Group Germany, verweist auf die Wichtigkeit bestimmter Merkmale: „Als Premiumanbieter legen wir besonderen Wert auf eine hochwertige Ausstattung unserer Flotte. So können wir unseren Kunden den gewohnten Komfort ihrer Dienstwagen auch bei Nutzung eines Mietwagens bieten. Dies gilt vor allem für moderne Assistenzsysteme, die die Fahrsicherheit verbessern. Dazu gehören Abstandsregeltempomaten, Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistenten sowie Einparkhilfen wie Rückfahrkameras und weitere Funktionen. Diese Systeme steigern nicht nur den Komfort, sondern helfen auch, mögliche Unfälle zu vermeiden.“ Allen Mietwagen ist gemein, dass sie regelmäßig gewartet werden und sich in einem Top-Zustand befinden. Vor ihrer Abgabe werden sie zudem gründlich gereinigt und einem Sicherheitscheck unterzogen. Die Flotten der Vermieter sind weiterhin stets aktuell (neueste Modelle sind ab Erscheinungstermin verfügbar) und größtenteils nur ein halbes Jahr alt. Damit bieten sie dem Fahrer die modernste Automobiltechnologie.

Fazit
Abschließend bleibt festzuhalten: Die Kurzzeitmiete sichert Mobilität in Unternehmen und stellt eine flexible und kurzfristige Option dar. Das seit Langem bestehende Konzept ist ausgereift und die Prozesse sind über Jahre eingespielt, sodass die Bedürfnisse der Kunden bekannt sind und möglichst umfassend erfüllt werden. Trotzdem sehen sich Anbieter immer wieder mit der Situation konfrontiert, sich neuen Gegebenheiten des Marktes anpassen zu müssen, um auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Stichwort hier der Trend „Nutzen statt Besitzen“, den auch, Christian Dahlheim, CEO von Volkswagen Financial Services, hervorhebt: „Wir freuen uns sehr, dass unsere kundenorientierte Vision der Mobilität der Zukunft mit dem Abschluss der Europcar-Transaktion weiter Gestalt annimmt. Dessen engagiertes Team bringt wichtige Fähigkeiten und Ressourcen mit, die uns bei der schnellen Verwirklichung unserer Pläne helfen. Wir erwarten, dass die überwiegende Mehrzahl der Menschen auch 2030 individuelle Mobilität bevorzugen wird. Allerdings wird eher die Nutzung als der Besitz von Fahrzeugen im Mittelpunkt stehen. Unsere neue Mobilitätsplattform mit ihrem sehr flexiblen und bequemen Angebot für die Kunden ist die perfekte Antwort auf diesen Trend. Autonome Fahrzeuge werden der nächste Gamechanger sein und die Plattform auf dem Weg zu NEW AUTO auf ein noch höheres Level heben.“

 

Ausgewählte Anbieter im Bereich Autovermietung Kurzzeitmiete

• Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
• Autovermietung Arndt / Arndt Automobile GmbH
• Avis Budget Autovermietung GmbH & Co.
• billiger-mietwagen.de / FLOYT Mobility GmbH
• Buchbinder Rent-a-Car / EMobG Services Germany GmbH
• Choice AG
• Enterprise Rent-A-Car / Enterprise Holdings Inc.
• EURO-Leasing GmbH
• Europcar / EMobG Services Germany GmbH
• Free2move Germany GmbH
• Gottfried Schultz Automobilhandels SE
• Hertz Autovermietung GmbH
• LeasePlan Deutschland GmbH
• Mercedes-Benz Rent / Mercedes-Benz Automotive Mobility GmbH
• QUALITY.RENT / Jacobs Automobile Alsdorf GmbH
• Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG
• SMILE Autovermietung GmbH
• STAR CAR GmbH Kraftfahrzeugvermietung
• wheego / share-tec GmbH

 

 

 

 

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2023

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026