Die Erfüllung eines Traumes
<p>Interview mit Alexander Pollich, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Reinhold Knott, Leiter Key-Account-Management bei der Porsche Deutschland GmbH</p>

PDF Download
Flottenmanagement: Herr Knott, gut zwei Jahre ist es her, dass wir im Schwerpunkt-Interview über die Entwicklungen der Marke Porsche sprechen konnten. Wie hat sich der Bereich Key-Account-Management bei Porsche seitdem entwickelt
Reinhold Knott: Der Bereich hat sich positiv entwickelt. Die Absatzzahlen konnten wir steigern, vor allem bei der Baureihe Taycan und unseren PHEV-Modellen. In der internen Organisation haben wir uns neu strukturiert, um uns für Zukunftsthemen passend aufzustellen.
Flottenmanagement: Porsche ist stark ins Jahr 2023 gestartet und erzielte in allen Vertriebsregionen ein Plus bei den Auslieferungen gegenüber dem ersten Quartal 2022. Wie stellt sich die Situation auf dem Heimatmarkt Deutschland dar? Welche Effekte beeinflussen die derzeitigen Fahrzeugauslieferungen und mit welchen Strategien sowie Maßnahmen reagieren Sie darauf
Alexander Pollich: Wir haben im ersten Quartal so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Wir können also zufrieden sein. Unser Ziel für 2023: weiterhin moderat und profitabel zu wachsen. Der Fokus liegt dabei auf qualitativem Wachstum und nicht auf einer rein quantitativen Zunahme der Auslieferungen. Der gute Start in das Jahr 2023 stimmt uns zuversichtlich für den weiteren Verlauf des Jahres. Aber wir bleiben wachsam und flexibel, wir befinden uns weiterhin in einer herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Lage.
Flottenmanagement: In diesem Jahr feiert Porsche ein Jubiläum: Vor 75 Jahren verwirklichte Ferry Porsche seinen Traum von einem Sportwagen. Was bedeutet der Slogan „Driven by Dreams“ für Porsche und Sie persönlich? Inwiefern haben sich die Träume der Kunden in den vergangenen Jahrzehnten verändert

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2023

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Alexander Pollich: Porsche steht für Freiheit, Unabhängigkeit und den inneren Antrieb, Ziele zu erreichen. Das drückt auch unser Brand Purpose „Driven by Dreams“ aus. Unser Gründer Ferry Porsche konnte den Sportwagen seiner Träume nicht finden. Also hat er ihn selbst gebaut. Das ist die Haltung, die uns bis heute antreibt. Und zwar nicht nur beim Thema Sportwagenbau, sondern auch gesellschaftlich. Wir wollen Menschen dabei unterstützen, ihre Träume zu realisieren, für ihre Träume zu kämpfen. Es geht dabei um den Weg zur Traumerfüllung, der oftmals mit viel Arbeit verbunden ist. Vielen Menschen ist aber auch wichtig, Teil einer Community zu sein. Genau das machen wir zum Beispiel mit unserem Brand Store „Driven by Dreams“ in der Stuttgarter Innenstadt erlebbar. Dort haben wir eine Markenbegegnungsstätte geschaffen, die Träume und deren Erfüllung in den Vordergrund stellt.
Flottenmanagement: Das Modellportfolio von Porsche hält heute neben Oberklasse-Modellen, Sportwagen und SUV auch mehrere elektrisch fahrende Varianten bereit. Welches sind Ihre Topseller im Flottengeschäft und wie wird sich Ihrer Meinung nach der gewerbliche Markt weiterentwickeln
Reinhold Knott: Aktuell erfreuen sich der Macan und vor allem der Taycan mit seinen mittlerweile drei Karosserieformen großer Beliebtheit. Fast auf gleichem Niveau sind die 911-Modelle im Flottenmarkt vertreten. Wir gehen davon aus, dass der gewerbliche Markt sich auch in den nächsten Monaten weiter positiv entwickelt und wir hier vor allem mit den BEV-Modellen punkten werden.
Flottenmanagement: Auf der Auto Shanghai im April feierte der neue Porsche Cayenne seine Weltpremiere. Mit welchen Highlights, auch für den Dienstwagennutzer, wartet das umfangreiche Facelift auf? Was macht den Cayenne auch in seiner dritten Generation noch so erfolgreich
Alexander Pollich: Der neue Porsche Cayenne hat eine der umfangreichsten Produktaufwertungen in der Geschichte von Porsche erhalten. Das ist zum einen deutlich im Interieur, aber auch im noch sportlicheren Exterieur zu erkennen. Im neuen Cayenne E-Hybrid bildet ein Sechszylindermotor die Basis für den Antriebsstrang, in Kombination mit einem neuen 176 PS starken Elektromotor steigt dessen Systemleistung auf 470 PS. Je nach Ausstattung sind nun rein elektrische Reichweiten von bis zu 90 Kilometern nach WLTP möglich. Gerade für Dienstwagenberechtigte ist dies eine wichtige Information. Für Kunden, die ihr Fahrzeug auch für berufliche Zwecke nutzen, spielen oftmals auch die Assistenzsysteme eine entscheidende Rolle. Diese wurden im neuen Cayenne optimiert und erweitert. Damit unterstützt der neue Cayenne den Fahrer noch besser in Gefahren- sowie in Stausituationen.
Flottenmanagement: Besonders im Interieur ist der neue Cayenne aufgrund der sogenannten Porsche Driver Experience, sprich das Anzeige- und Bedienkonzept, auszumachen. Welche Stellenwert nimmt ein ausgezeichnetes Infotainmentsystem heute bei den Kundenwünschen ein? Inwieweit kommt hierbei auch der Megatrend der Digitalisierung zum Ausdruck
Alexander Pollich: Porsche hat im neuen Cayenne ein grundlegend überarbeitetes Anzeige- und Bedienkonzept integriert. Die neue Porsche Driver Experience, erstmals eingeführt im Porsche Taycan, setzt die Fahrerachse in den Fokus und optimiert die Bedienung. Das neu gestaltete Cockpit des Cayenne umfasst erstmals ein voll digitales 12,6-Zoll-Kombiinstrument, ausgeführt im Curved Design und mit variablen Darstellungsmöglichkeiten. Funktionen, die der Fahrer häufig verwendet, befinden sich direkt am oder unmittelbar neben dem Lenkrad. Das serienmäßige 12,3-Zoll-Zentraldisplay des Porsche Communication Managements (PCM) integriert sich harmonisch in die neue Armaturentafel und bietet Zugriff auf alle relevanten Fahrzeugfunktionen. Native Apps wie Spotify® und Apple Music® optimieren die Vernetzung im neuen Cayenne. Das ist auch wichtig für unsere Kunden. Wir möchten dem Anspruch gerecht werden, die Geräte, die unsere Kunden ständig nutzen, optimal in das Fahrzeug zu integrieren.
Flottenmanagement: 2023 feiert auch der Porsche 911 ein rundes Jubiläum: Im September 1963 begeisterte die Sportwagen-Ikone erstmals die Besucher der IAA. Was macht die Faszination Porsche 911 aus? Inwieweit ist der Elfer in der Marken-DNA von Porsche verankert
Alexander Pollich: Der 911 ist unsere Ikone. Mit seinem zeitlosen Design und einem unvergleichlichen Fahrgefühl hat er sich in das kollektive Gedächtnis von Sportwagenfans in aller Welt eingebrannt. Kaum ein anderes Fahrzeug auf der Welt kann auf eine so lange Tradition zurückblicken und hat mehr Rennsiege geholt. Einmalig ist auch, dass Porsche am Grundkonzept des Ur-911 unbeirrt festgehalten hat. Allerdings wurde der Elfer immer wieder technologisch weiterentwickelt und perfektioniert. Dadurch ist er technisch immer innovativ geblieben.
Flottenmanagement: Bereits jetzt stehen Porsche-Kunden mit dem viertürigen Elektro-Coupé Taycan sowie dem Taycan Cross Turismo und dem Taycan Sport Turismo drei rein elektrische Modelle zur Auswahl. Wie unterscheiden sich die drei Modellvarianten voneinander und welche Kundenzielgruppen sollen jeweils damit angesprochen werden
Alexander Pollich: Ich würde es so differenzieren: Die Taycan-Limousine legt vor allem Wert auf eine maximale Onroad-Performance und ein sportlich dynamisches Design. Der Taycan Cross Turismo legt den Fokus auf eine erhöhte Alltagstauglichkeit und eine Schlechtwegetauglichkeit: für alle, die auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Wer sich mehr Alltagstauglichkeit wünscht, aber nicht auf die OnroadPerformance der Limousine verzichten möchte, ist gut mit dem Taycan Sport Turismo beraten. Am Ende entscheidet der Kunde, welche Variante am besten zu seinen Bedürfnissen passt.
Flottenmanagement: Welche Bedeutung kommt dem Thema „Elektromobilität“ bei Porsche zu? Sind nach den verschiedenen Modellvarianten des Taycans weitere rein elektrische Modelle geplant? Inwiefern hat sich die Nachfrage nach elektrifizierten Modellen im Key-Account-Bereich in den letzten Jahren verändert
Alexander Pollich: Elektromobilität ist die Zukunft. Vor ein paar Wochen haben wir in Deutschland den 10.000sten Taycan an eine glückliche Kundin ausgeliefert. Das zeigt, wie beliebt das Modell auch bei unserer Kundschaft ist, unabhängig von privater oder gewerblicher Nutzung. Ich persönlich fahre nun bereits im vierten Jahr einen Taycan und bin einfach nur begeistert. Gerade auf Langstrecken hat man einen enorm hohen Reisekomfort bei unglaublich starker Performance.
Nächstes Jahr kommt dann der elektrische Macan zu den Kunden. Damit schaffen wir für alle SUV-Fans eine prima Option, um elektrisch zu fahren.
Flottenmanagement: Von einem Premiumhersteller erwarten Kunden auch Service auf höchstem Niveau. Welche Dienstleistungen bieten Sie hier für den Fuhrparkleiter und insbesondere auch für den Fahrer? Womit kann Porsche hier besonders punkten? Wie sieht die flottenspezifische Aufstellung in Ihren Niederlassungen und an den Vertriebsstandorten aus
Reinhold Knott: Unsere gewerblichen Kunden profitieren von unserer exklusiven Modellpalette, die neben den klassischen Verbrennern und Plug-in-Hybriden immer mehr rein elektrische Fahrzeuge beinhaltet. Für unsere Taycan-Kunden stellen wir auch im Dienstwagenbereich hoch individualisierte Services zur Verfügung. Ebenso können gewerbliche Kunden über jedes Porsche Zentrum die klassischen Dienstleistungen und Services, wie beispielsweise Reifeneinlagerung oder den Hol-und-Bring-Service, buchen. Gemeinsam mit der Porsche Financial Services bieten wir neben den bekannten Leasingprodukten auch Serviceoptionen wie Servicepakete und Versicherungsleistungen an. Mit dem attraktiven Leasingmodell „Leasing S“ sind zum Beispiel übliche Gebrauchsspuren und kleinere Schäden abgedeckt. Mit dem Porsche Drive Abo und Porsche Drive Flex können auch die gewerblichen Kunden ihren kurzfristigen Mobilitätsbedarf abdecken oder auch flexibel bei der Modellauswahl bleiben. Hier entwickeln wir uns stetig weiter und bauen unsere flottenspezifischen Leistungen auf Basis von Kundenwünschen gemeinsam mit Porsche Financial Services stetig aus.
Flottenmanagement: Last, but not least: Welche Ziele haben Sie sich mittel- und langfristig gesetzt, was wollen Sie mit und für Porsche noch erreichen
Alexander Pollich: In diesem Jubiläumsjahr von Porsche warten noch einige Highlights auf uns. Wir haben gerade erst Anfang Juni das „Festival of Dreams“ am Hockenheimring mit vielen Kunden und Fans der Marke gefeiert. Jetzt blicken wir auf die IAA Mobility im September in München. 2024 freuen wir uns dann auf tolle neue Produkthighlights, wie zum Beispiel den vollelektrischen Macan.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2023

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000