Es wird (voll-)elektrisch

<p> Markt&uuml;bersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Volvo</p>

Es wird (voll-)elektrisch
Es wird (voll-)elektrisch
Es wird (voll-)elektrisch

1 /3

Es wird (voll-)elektrisch
Es wird (voll-)elektrisch
Es wird (voll-)elektrisch

PDF Download

Mit dem Volvo XC40 Recharge präsentierte der schwedische Premium-Automobilhersteller Ende des letzten Jahres nicht nur sein erstes vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch das erste Modell mit der Bezeichnung „Recharge“. In diesem Sommer wird der Stromer voraussichtlich zu den Händlern rollen. Damit erweitert der Autobauer sein Angebot an elektrifizierten Modellen, das aktuell aus Mild- und Plug-in-Hybriden besteht.

Der Volvo XC40 Recharge soll über eine Reichweite von über 400 Kilometern (WLTP) verfügen, seine Leistung liegt bei stattlichen 408 PS. Die Batterie kann an einer Schnellladestation in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden. Das neue Android-Betriebssystem sei zudem vollständig mit Volvo On Call vernetzt, der digitalen Volvo-Plattform für vernetzte Dienstleistungen, so der Autobauer.

Die Schweden planen bis 2025 jährlich ein vollelektrisches Auto vorzustellen – und schon ab 2025 erhofft sich Volvo, dass die Hälfte des weltweiten eigenen Fahrzeugabsatzes auf Elektroautos entfällt, der Rest auf Hybridfahrzeuge. Dabei werden künftig alle über ein Kabel aufladbaren Volvo-Modelle mit der Bezeichnung „Recharge“ versehen. „Wir haben das schon mehrmals gesagt: Die Zukunft von Volvo ist elektrisch“, betonte Volvo-Präsident und CEO Håkan Samuelsson unlängst.

Und auch in Sachen Transparenz und Nachhaltigkeit geht Volvo ambitionierte Schritte: So macht der Autohersteller das in seinen Hochvoltbatterien verwendete Kobalt durch die sogenannte Blockchain weltweit rückverfolgbar. Die Beschaffung von seltenen Rohstoffen – wie eben beispielsweise Kobalt – ist eine große Herausforderung für die Automobilhersteller, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Durch die Rückverfolgbarkeit will Volvo zeigen, dass das Material für die Batterien verantwortungsvoll bezogen wird.

Bis 2025 möchte der Autohersteller zudem seine gesamten CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 2018 um 25 Prozent reduzieren. Das betrifft nach eigenen Angaben alles – von der Fertigung über Geschäftsreisen bis hin zum Händlernetz. Bereits heute arbeite man daran, die Produktionsprozesse bis 2025 klimaneutral zu gestalten. Inzwischen stammten 80 Prozent der Energie, die in Volvo-Produktionsstätten weltweit verbraucht werde, aus erneuerbaren Quellen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2020

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Wer sich nicht mehr auf die ersten vollelektrischen Modelle der Schweden gedulden kann, dem sei einer der zahlreichen Plug-in-Hybride ans Herz gelegt. Volvo denkt auch hier nachhaltig und will bei diesen Modellen Fahrten im reinen Elektrobetrieb zukünftig belohnen. So bereitet der Autobauer ein Angebot vor, das die individuellen Betriebskosten reduzieren und damit die Nachhaltigkeit weiter steigern soll.

 

 

KURZINTERVIEW

AXEL ZURHAUSEN

Leiter Vertrieb und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Volvo Car Germany GmbH

Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Business-Pakete an und was beinhalten diese

Axel Zurhausen: Die wesentlichen Features für Dienstwagenfahrer, Navigationssystem und Smartphone-Integration, sind bei unseren Flotten-Bestsellern Volvo XC60 und V60 feste Bestandteile des Business-Pakets. Bei beiden Modellen bieten wir unseren Kunden mit dem Business- Paket Pro weitere Individualisierungsmöglichkeiten an, die zum Beispiel auch beim Sitzkomfort ein Upgrade beinhalten. In den 90er-Baureihen finden unsere Kunden die für Dienstwagenfahrer unerlässlichen Optionen als Standardausstattung bereits in der Ausstattungslinie Momentum Pro.

Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter

Axel Zurhausen: Mit unserem Schwedenleasing stellen wir für jeden Kundentyp ein echtes Full- Service-Angebot zur Verfügung, das sämtliche Produktmerkmale beinhaltet, die während eines Lebenszyklus benötigt werden. Gerade Betreiber kleinerer und mittlerer Flotten bekommen von nur einem Anbieter, also von Volvo Car Financial Services, individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, flexible Angebote. Damit erleichtern wir deren Alltag – mit vermindertem Verwaltungsaufwand und bei finanzieller Planungssicherheit. Die Kunden müssen sich weder um die passende Leasingberechnung noch um das Einhalten von Serviceintervallen, Reparaturen oder Reifenwechsel oder um die Auswahl der Versicherung kümmern.

Flottenmanagement: Welche Antriebsformen bieten Sie für Ihre flottenrelevanten Modelle an

Axel Zurhausen: Bei sämtlichen Volvo-Modellen haben unsere Kunden die Auswahl unter höchst effizienten Motoren der neuesten Generation, wobei Modelle nur mit einem klassischen Verbrennungsmotor zunehmend in den Hintergrund rücken. Unser Fokus liegt inzwischen voll auf der Elektrifizierung unserer Flotte, die 2020 richtig Schwung aufnimmt. Schon zum Jahresende werden alle Modelle elektrifiziert sein – zumindest mit einem Mild-Hybrid. Unser Ziel ist, dass weltweit mittelfristig die Hälfte der verkauften Fahrzeuge voll elektrifiziert ist. Mit den Plug-in- Hybriden bieten wir schon seit einigen Jahren eine nachhaltige Mobilitätslösung an, mittlerweile haben wir in jeder Modellreihe eine Version mit Stromanschluss. Unser jüngster Zugang ist der Volvo XC40 T5 TWIN ENGINE, der jetzt in den Handel kommt.

Flottenmanagement: Was können Gewerbekunden im Jahr 2020 von Volvo erwarten

Axel Zurhausen: Die Elektrifizierung wird weiter vorangetrieben und das Angebot dementsprechend erweitert. Ein komplett neues Kapitel schlägt dann Ende des Jahres der erste vollelektrische Volvo auf: der XC40 P8 Recharge. Weitere vier BEV-Modelle folgen bis 2025. Selbstredend, dass alle anderen Kernwerte, die unsere Marke auszeichnen, immer weiterentwickelt werden. Also primär Sicherheit, Konnektivität und Qualität, aber auch die Services rund um die Nutzung der Fahrzeuge.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2020

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026