Zeit des Wandels
Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Volkswagen

PDF Download
Als Volkswagen im November des vergangenen Jahres die Strategie „TRANSFORM 2025+“ vorstellte, war das Aufsehen groß, denn es wird nicht weniger als die Führungsrolle in den Bereichen digitale Vernetzung und Elektromobilität angestrebt. „Ab 2020 starten wir unsere große Elektro-Offensive. Als Volumenhersteller wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen: Wir zielen nicht auf Nischenprodukte, sondern auf das Herz des Automarktes. Bis 2025 wollen wir eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und Weltmarktführer in der Elektromobilität sein“, erklärte der Vorsitzende des Markenvorstandes Volkswagen, Dr. Herbert Diess. Gleichzeitig will der Autobauer aus Wolfsburg eine eigene digitale Plattform entwickeln, die ihn zum einen näher an seine Kunden rückt und zum anderen mit umfangreichen Diensten und Services neue Ertragspotenziale erschließen lässt.
Doch zeigen sich diese Ambitionen bereits in den neuesten Modellen? Mit dem Arteon hat Volkswagen ein neues Flaggschiff im Portfolio. Der Nachfolger des VW CC bietet Kunden Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation: So verfügt der Arteon über einen weiterentwickelten Emergency Assist sowie die automatische Distanzregelung ACC, welche die Geschwindigkeit unter Berücksichtigung von Streckenverläufen und Tempolimits im Rahmen der Systemgrenzen teilautomatisiert regeln soll. Motorenseitig umfasst das Portfolio derzeit einen 280 PS starken Benziner sowie zwei Dieselvarianten mit 150 beziehungsweise 240 PS – die Topvarianten verfügen zudem über den 4MOTION-Antrieb. Später soll der Arteon auch als Hybridvariante mit dem Antriebsstrang des Passat GTE verfügbar sein. Fest in Planung sind zwei verschieden starke Plug-in-Hybride.
Aber auch im Volumensegment bieten die Wolfsburger mit dem neuen Polo einiges: So ist in der sechsten Generation des Kompaktwagens – als erster Volkswagen und erstes Konzernmodell überhaupt – die Weiterentwicklung des Active Info Displays bestellbar. Daneben kommt aber auch eine Vielzahl von Assistenz- und Komfortsystemen zum Einsatz: Von der automatischen Distanzkontrolle ACC, die jetzt bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h aktivierbar ist, über den Spurwechselassistenten „Blind Spot Detection“ bis zur teilautomatisierten Ausparkfunktion „Park Assist“ bietet der neue Polo nahezu das volle Repertoire an technischen Hilfssystemen. Zum Verkaufsstart wird der Kleinwagen erstmals auch mit Erdgasantrieb zu haben sein – über eine Elektrovariante ist derzeit nichts bekannt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2017

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
KURZINTERVIEW
ALEXANDER THILL
Leiter Vertrieb an Groß- und Direktkunden Deutschland, Marke Volkswagen Pkw
Tel.: 05361/9-42541
Flottenmanagement: Herr Thill, welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz in Deutschland ein
Alexander Thill: Mehr als jedes fünfte Fahrzeug in Deutschland wurde bei uns im Großkundengeschäft verkauft. Das Flottengeschäft bildet somit die zweitwichtigste Säule beim Gesamtabsatz nach den Einzelkunden.
Flottenmanagement: Welche Innovationen hält der neue Golf für den Dienstwagennutzer bereit? Verspüren Sie Änderungen bei der Nachfrage bezüglich der Modellvarianten im gewerblichen Bereich
Alexander Thill: Der neue Golf wurde besonders in den Bereichen Assistenzsysteme und Infotainment deutlich aufgewertet. Auf Wunsch sind der Stauassistent (teilautomatisiertes Fahren bis 60 km/h), die Fußgängererkennung zur Unfallvermeidung sowie der Emergency Assist (automatisches Anhalten des Fahrzeugs bei einem medizinischen Notfall) verfügbar. Als einziges Fahrzeug in seinem Segment bietet er den Trailer Assist an. Beim Infotainment sind besonders das optionale Active Info Display und die neue Generation von Infotainment-Systemen mit größeren Touchscreens und Gestensteuerung zu erwähnen. Das Interesse der Kunden an Golf GTE und e-Golf wächst: Die erhöhte Reichweite von 300 Kilometern macht den e-Golf auch für Flottenkunden zunehmend attraktiver.
Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Business-Pakete an und was beinhalten diese
Alexander Thill: Wir unterscheiden zwischen Business- und Business-Premium-Paketen, die für nahezu alle flottenrelevanten Modelle verfügbar sind. Business-Pakete bestehen aus besonders nachgefragten Komfort- und Sicherheitsausstattungen (wie zum Beispiel höherwertigem Radio, Telefonvorbereitung, Sitzheizung und Netztrennwand). Business-Premium-Pakete enthalten darüber hinaus häufig ein höherwertiges Navigationssystem und ein Assistenzsystem.
Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter
Alexander Thill: Wir bieten in Zusammenarbeit mit Volkswagen Financial Services eines der umfangreichsten Finanzdienstleistungs- und Serviceangebote an. Dieses reicht von attraktiven Leasing- und Kreditangeboten über „Wartung & Verschleiß“- Pakete bis hin zur Tankkarte für Hybridfahrzeuge. Zusätzlich bieten wir mit dem Produkt „Ersatzwagen Plus“ aktuell für Flottenkunden eine Premium-Mobilitätsgarantie für den Golf und den Passat, die alle erdenklichen Gründe für Ersatzmobilität abdeckt.
Flottenmanagement: Welche Neuheiten werden in den nächsten zwölf Monaten gelauncht? Alexander Thill: Gegenwärtig steht die Markteinführung des neuen Polo und des Tiguan Allspace vor der Tür. Auf der IAA wird zudem ein vollkommen neues Modell, der T-Roc, offiziell vorgestellt, der noch Ende 2017 seine Markteinführung haben wird. Im Verlauf des Jahres 2018 können Sie mit weiteren spannenden Fahrzeugen für den Flottenmarkt rechnen – so viel sei an dieser Stelle bereits verraten.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2017

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000