Rasch zurück auf die Straße

Transporter sind die Arbeitstiere in der Flotte, ohne sie geht gar nichts. Sie bringen wichtige Ladung zum Kunden, führen wichtige Werkzeuge an Bord und müssen so einiges mitmachen. Um sie möglichst ausfallfrei nutzen zu können, sollten sowohl die Inspektions- und weitere Prüfintervalle eingehalten als auch notwendige Reparaturen umgehend ausgeführt werden. Dass nicht jeder Servicebetrieb oder jede Werkstatt auf die Bedürfnisse eines Transporters beziehungsweise Transporterkundens ausgerichtet sind, leuchtet ein, denn allein Größe und Gewicht unterscheidet sie deutlich von Pkw. Doch welcher Dienstleister kann welche Services für die Zielgruppe leisten?

Rasch zurück auf die Straße

1 /1

Rasch zurück auf die Straße

PDF Download

Für den Nutzfahrzeugkunden stehen in der Regel immer zwei Punkte im besonderen Fokus: Das Fahrzeug muss in einer Art und Weise repariert werden, dass es einwandfrei funktioniert und allen Sicherheitsvorschriften entspricht. Außerdem soll die Ausfallzeit des Nutzfahrzeugs durch die Reparatur so gering wie möglich gehalten werden.

Werkstattseitig ist für die Reparatur eines Nutzfahrzeugs, besonders im Bereich der Leicht-Lkw, einiges an Mehrausstattung erforderlich. Dies liegt in erster Linie am Fahrzeuggewicht und der Fahrzeuggröße. Durch das höhere Gewicht sind andere Hebeeinrichtungen erforderlich, durch die Größe sind besonders darauf ausgelegte Arbeitsplätze nötig sowie Lackieranlagen mit entsprechender Kapazität. Darüber hinaus sind für die Arbeiten an verschiedensten Aufbauten besondere Schulungen und umfangreiche Erfahrung unerlässlich. Organisationsseitig steht aus oben genanntem Grund die engmaschige Planung und Abwicklung an erster Stelle. Es ist von höchster Priorität, dass ein Nutzfahrzeug schnellstmöglich wieder in den produktiven Einsatz kommt.

Sowohl bei den Herstellerservicebetrieben als auch in herstellerunabhängigen Betrieben richtet man sich auf die besonderen Bedürfnisse der Nutzfahrzeugkunden ein (siehe Tabelle auf S. 112). Bei Fiat Professional, der Nutzfahrzeugmarke der FCA AG, hat man bei der Erstellung der neuen, seit März gültigen Serviceverträge für das autorisierte Servicenetz darauf Wert gelegt, die Wünsche der Kunden einzubeziehen. Dazu zählen beispielsweise ein nach kurzfristiger Terminvergabe verbindlicher Fertigstellungstermin, Hol- und Bringservice beziehungsweise andere Mobilitätsangebote, schnelle Erstellung von Kostenvoranschlägen, volle Transparenz und Planbarkeit der Kosten sowie ein umfangreicher Rad- und Reifenservice. „Darüber hinaus befinden wir uns aktuell in einer Pilotphase, in der wir unseren autorisierten Servicepartnern mobile Werkstattfahrzeuge MOPAR EXPRESS CARE (MEC) zur Verfügung stellen. Diese Fahrzeuge sind vollständig ausgestattet, um Serviceleistungen wie Reifenservice, Ölwechsel, Klimaservice, Wartungen, Bremsenservice, Scheibenservice – kurzum fast das komplette Serviceangebot einer Werkstatt – erbringen zu können. Mobile Fitting ist hierbei natürlich ein Punkt, den diese Fahrzeuge ideal mit abbilden können. Nach der Pilotphase werden wir entscheiden, inwieweit der Einsatz dieser Fahrzeuge für unser komplettes Servicenetz sinnvoll ist“, so Holger Schädel, Leiter Technical Services bei der FCA AG.

Bei Mercedes-Benz Lkw haben Lösungen, wie man Nutzfahrzeugflotten möglichst schnell wieder auf die Straße bekommt, oberste Priorität. „Besonders durch unsere Schulungskonzepte, bei denen auch unsere Premium-Reifenpartner und erfahrene Coaches einbezogen sind, werden Arbeitsweisen, Lösungsstrategien und nicht zuletzt technische Zusammenhänge und Entwicklungen vermittelt. Der Pannenservice ‚Service24h‘ steht an 365 Tagen im Jahr für Kunden von Mercedes-Benz Lkw zur Verfügung. Ein Anruf bei der kostenlosen Servicehotline genügt, schon macht sich im Notfall der ‚Service24h‘ auf den Weg zum Lkw. Er ist an jedem Tag des Jahres rund um die Uhr in ganz Europa verfügbar. Häufig kann die Panne direkt vor Ort behoben werden. Falls dies nicht möglich ist, bringt Mercedes- Benz das Fahrzeug in die nächste Mercedes-Benz Lkw-Werkstatt und organisiert die notwendigen Schritte“, erläutert ein Sprecher von Mercedes- Benz Lkw.

Neben einer flächendeckenden Aufstellung mit rund 2.000 Servicepartnern, einem Express- Service für Reparaturen ohne Terminvereinbarung, Ersatzmobilität, Pannenhilfe rund um die Uhr und einer intensiven Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern steht bei Volkswagen Nutzfahrzeuge auch das Thema vernetztes Auto im Vordergrund. „Besonders unsere Flottenkunden erwarten kalkulierbare Fahrzeugkosten. In Zusammenarbeit mit der Volkswagen Financial Services bieten wir für die individuellen Anforderungen unserer Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungsverträge in den Bereichen Wartung, Verschleiß, Reifen und Garantieverlängerungen. ConnectedVan, die Profilösung für den Fuhrpark unserer Nutzfahrzeugkunden, bietet ein umfassendes mobiles Fuhrparkmanagement, das zum Beispiel wichtige Informationen zu den fälligen Wartungsintervallen gibt, einen gezielten Kontakt zum Servicepartner herstellt und bei der Vereinbarung von Serviceterminen unterstützt. Auch zukünftig werden wir diese schon sehr ausgeprägte Spezialisierung gerade im Hinblick der voranschreitenden Digitalisierung weiter ausbauen und das Profil unserer Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Servicepartner somit weiter schärfen. Das Thema Mobile Fitting ist und bleibt ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie“, gibt ein Unternehmenssprecher einen Ausblick auf künftige Innovationen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2016

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Zieht der Nutzfahrzeugkunde die Kooperation mit einem herstellerunabhängigen Werkstattdienstleister vor, so bieten sich die A.T.U GmbH & Co. KG und die Eurogarant AG mit dem speziellen Nutzfahrzeugservice Truck Complete mit folgenden Leistungen an.

Bei Eurogarant erhält er das volle Dienstleistungspaket inklusive Unfallinstandsetzung mit Lackarbeiten aus einer Hand. „Mit unserem gut ausgerüsteten und kompetenten Werkstattnetz sowie erfahrenen Partnern in der Pannenhilfe sehen wir uns sowohl bei Unfall- und Mechanikschäden als auch bei Pannen gut aufgestellt, um die Bedürfnisse einer Nutzfahrzeugflotte zu erfüllen. Durch spezielle Verfahren bei der Instandsetzung von Blech- oder Sandwichbauteilen sowie dem Zugriff auf entsprechend dimensionierte Lackierkabinen reparieren wir in kürzester Zeit Leicht-Lkw, Anhänger und andere Nutzfahrzeuge auf höchstem Qualitätsniveau. Darüber hinaus haben wir intern effiziente und kompakte Strukturen entwickelt, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung zu gewährleisten“, erläutert Julius Hensel, Vertrieb, Eurogarant AutoService AG, das Leistungsportfolio.

Als weiterer herstellerunabhängiger Anbieter bedient auch A.T.U Nutzfahrzeugkunden mit Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Dirk Depenbrock, Leiter Vertrieb Geschäftskunden, stellt die Vorzüge im Dienstleistungsangebot von A.T.U heraus: „Neben unserem Schnell-Service-Angebot können die Werkstattaufträge durch die Terminvereinbarung über die Flottenhotline oder die Terminierung über unser Internetportal direkt in der Filiale generiert werden. Ein weiterer Vorteil sind unsere langen Öffnungszeiten und rund 1.200 Kfz-Meister, 2.800 Kfz-Mechaniker und 3.300 Fachberater, die sich in unserem gesamten Filialnetz um die Belange der Kunden kümmern.“

Ausfallzeiten durch Werkstattaufenthalte, sei es zur Inspektion oder Reparatur, kommen vor. Doch wenn es darum geht, das fehlende Fahrzeug zu kompensieren, um Aufträge weiterhin ausführen zu können, muss adäquater Ersatz her. Wie in der Tabelle zu erkennen, kann nicht jeder Betrieb mit einem entsprechend ausgestatteten Branchenmodell aushelfen. Eine Alternative bietet hier die LeasePlan Deutschland GmbH mit einem neuen, maßgeschneiderten Service: Transporter mit Einbauten in der Kurz- und Langzeitzeitmiete. „Wir möchten Betreibern von Servicefahrzeugen dabei helfen, möglichst schnell wieder mobil zu sein, damit teure Standzeiten und Auftragsausfälle reduziert werden können. Dank der Miettransporter mit Einbauten können Fuhrparkleiter und Gewerbetreibende so auch in einer brenzligen Situation einen kühlen Kopf bewahren und dabei nebenbei die gesetzlichen Ladungssicherungsvorschriften und UVV einhalten“, so Dieter Jacobs, Geschäftsleitung Fuhrparkmanagement bei LeasePlan. Die Transporter sind mit universellen Einbauten und zusätzlichen Ladungssicherungselementen ausgestattet und können bundesweit zugestellt und wieder abgeholt werden. „Unsere Miettransporter mit Einbauten eignen sich auch ideal dafür, im Fall von Auftragsspitzen oder Projektaufträgen kurzfristigen Mobilitätsbedarf im Transporterbereich zu decken“, so Jacobs weiter. Auch bei Wartezeiten für bestellte Servicefahrzeuge können die Miettransporter die passende Lösung sein. Die Miettransporter stehen bereits ab einem Miettag zur Verfügung. Alle gefahrenen Kilometer sind inklusive. Die Reservierung der Miettransporter mit Einbauten erfolgt über die Reservierungszentrale von LeasePlan. Ebenso bei der Mercedes-Benz- Tochter CharterWay, bei der Europa Service Autovermietung AG und Buchbinder Rent-a-car sowie beim Langzeitvermietspezialist Maske Fleet GmbH lassen sich Transporter als spezielle Branchenmodelle kurz- oder längerfristig mieten. Je nach Mietdauer und Vorlaufzeit können auch bei anderen Transportervermietern auf Kundenwunsch Branchenmodelle zur Verfügung gestellt werden.

Werkstattaufenthalte müssen sein. Um diese möglichst kurz zu halten, bieten viele Hersteller und Dienstleister einen Terminierungsservice an, der frühzeitig an regelmäßige Inspektionen erinnert. Auch steht eine schnelle Abwicklung der Vorgänge oben auf der Prioritätenliste. Ersatzfahrzeuge direkt beim Servicebetrieb sowie mobile Dienstleistungen sorgen für kurze Wege und geringen Aufwand. Doch auch von extern lässt sich Ersatz besorgen. So muss der Betrieb nicht in Teilen ruhen und kann wie gewohnt weiterlaufen. Das ist im Sinne aller Beteiligten.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2016

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026