Schwedische Visionen
Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Volvo

PDF Download
Kaum eine andere Marke bringt man so mit dem Thema Sicherheit in Verbindung wie Volvo. Doch das Image des sicheren schwedischen Wagens kommt nicht von ungefähr: Bereits im Jahr 1924, als die Firmengründer Assar Gabrielsson und Gustaf Larson den Plan schmiedeten, ein schwedisches Automobil zu entwickeln, stand das Wohlergehen der Menschen, die eines Tages ihre Autos fahren würden, ganz oben auf der Agenda. Daher hat sich Volvo von Beginn an über seine besondere Kompetenz auf dem Gebiet der Insassensicherheit definiert und von den Wettbewerbern abgehoben. Auch heute hat die Sicherheit als zentrales Element in der Firmenphilosophie Bestand und wird mit der „Vision 2020“ von Präsident und CEO Håkan Samuelsson als Ziel untermauert, dass bis 2020 niemand mehr in einem neuen Volvo ums Leben kommt oder schwer verletzt wird.
Daneben verfolgen die Schweden weitere ehrgeizige Ziele: So will Volvo nicht nur die Summe von rund einer halben Million verkauften Autos pro Jahr bis 2020 auf 800.000 Einheiten steigern, sondern bis 2025 weltweit eine Million elektrifizierter Fahrzeuge verkaufen. Damit dies möglich wird, müssen neben den Plug-in- Hybriden des V60 und der neuen Modelle der 90er-Baureihe weitere elektrifizierte Varianten auf den Markt gebracht werden. Dazu kündigte Volvos Entwicklungschef Dr. Peter Mertens an: „Künftig werden wir jedes Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor, als Plug-in-Hybrid und als reines Elektroauto anbieten.“ Das erste batterie-elektrische Serienfahrzeug nach dem C30 Electric wird 2019 auf der großen Scalable Product Architecture (kurz: SPA) für die 60erund 90er-Baureihe mit 350 Kilometer Reichweite starten. Doch nicht nur bei den Antriebsvarianten wird es mehr Auswahl geben: So wird die kompakte 40er-Baureihe, in der sich derzeit nur der V40 und V40 Cross Country befinden, zu einer neuen Modellfamilie ausgebaut und Ende 2017 um den XC40 ergänzt. Die Basis dafür soll die völlig neu entwickelte Compact Modular Architecture (kurz: CMA) schaffen, mit der sich Volvo künftig auf dem großen und lukrativen Markt für Premium-Kompaktfahrzeuge weltweit positionieren will. Zum neuen Kompaktmodell- Programm der Schweden gehören ebenso ein rein batterie-elektrisches Fahrzeug sowie Twin Engine Plug-in-Hybrid-Varianten.
Bereits in den kommenden Monaten wird der Volvo- Modellpalette ein neues Gesicht verliehen: Den Anfang machte die Business-Limousine S90, die seit Ende Juli im Handel ist. Ende September folgt der neue Volvo V90. Die geländegängige Variante des großen Kombis, der V90 Cross Country, lässt dann auch nicht mehr lange auf sich warten und im kommenden Jahr beginnt die Erneuerung der 60er-Baureihe mit dem Bestseller XC60 an der Spitze.
KURZINTERVIEW

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2016

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
RÜDIGER HÜTTEMANN
Leiter Vertrieb Großkunden
Telefon: 0221/9393-200
Mobil: 0173/2566901
E-Mail: ruediger.huettemann@volvocars.com
Flottenmanagement: Herr Hüttemann, wie wollen Sie den Wachstumskurs von Volvo in den nächsten Monaten aufrechterhalten
Rüdiger Hüttemann: Bei unseren attraktiven Angeboten für Gewerbe- sowie Fuhrparkkunden setzen wir auf kombinierbare Bausteine und Kontinuität. Dazu zählen unter anderem der fuhrparkabhängige Mengenrabatt, spezielle Großkunden-Leasingbedingungen und besondere Serviceraten, wie beispielsweise bei unserem Full-Service-Angebot „Schwedenleasing“. Modellseitig werden die nächsten Monate durch die Einführung der neuen Modelle S90 und V90 geprägt, welche die 90er-Familie um eine attraktive Limousine und einen Kombi ergänzen. In der zweiten Jahreshälfte stellen wir dann noch den V90 Cross Country vor. Damit erneuern wir die Marke in klassischen Volvo-Segmenten, was unseren Wachstumskurs weiter unterstützen wird.
Flottenmanagement: Welche Kundenklientel möchten Sie mit dem neuen Volvo S90 und V90 ansprechen? Welche Flottenrelevanz sprechen Sie beiden Modellen zu
Rüdiger Hüttemann: Mit dem S90 und V90 decken wir einen großen Fuhrparkbereich ab, sowohl was die Leistungsbandbreite als auch die Ausstattungsvielfalt der neuen Modelle angeht. Das sind echte Flottenfahrzeuge, mit denen wir sowohl funktionsbezogene Dienstwagennutzer als auch User-Chooser bedienen können – bis hin zur oberen Führungsebene. Dabei bieten wir alles, was Kunden in dieser Fahrzeugklasse erwarten – bei Sicherheit und Individualität auch noch mehr.
Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese
Rüdiger Hüttemann: Businesspakete bieten wir nahezu in allen Baureihen an. Bei dem Volvo V60 und S60 gibt es mit „Linje-Business“ sogar eine eigene Ausstattungslinie. In der Regel enthalten unsere Businesspakete ein höherwertiges Audiosystem in Verbindung mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Einparkhilfen sowie unser Sensus Navigationssystem. In größeren Baureihen ersetzt dann ein „Park Assist Pilot“ die Einparkhilfe und optionale Fahrerassistenzsysteme lassen sich kombinieren.
Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter
Rüdiger Hüttemann: Unser modulares Schwedenleasing bietet alles, was ein Fuhrparkkunde heute von einem modernen Full-Service-Leasingangebot erwarten darf. Begleitend dazu erlaubt die Schwedenflotte flexible Mobilitätslösungen von wenigen Stunden über tage- oder wochenweise Miete bis hin zur Langzeitmiete. Die Schwedenflotte „Business Class“ richtet sich dabei mit verschiedenen Fahrzeug- und Preiskategorien direkt an gewerbliche Nutzer. Unsere Volvo-Partner erfüllen weitere Erwartungen des Fuhrparkkunden, wie zum Beispiel Hol- und Bringservice oder Reifeneinlagerung.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2016

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000