Sparsamer Diesel

PDF Download
Der neue SKYACTIV-D 105 mit 1,5 Litern Hubraum, der im Mazda2 debütierte und im CX-3 folgte, kommt Mitte des Jahres auch im Mazda3 zum Einsatz. Der japanische Hersteller adaptierte dabei ein neues Einspritzsystem mit fein zerstäubenden Magnetinjektoren, die durch ihr optimales Einspritzmuster zu einem leiseren Motorlauf und einer effizienteren Verbrennung beitragen sollen. Hinzu kommt eine neue Brennraumform, die zur Unterdrückung von Strömungen im Bereich des Brennraumrandes sowie zur Verringerung von Wärmeverlusten über eine spezielle Schulter-Form verfügt. Die optimierte Motorkühlung beschleunigt die Warmlaufphase nach dem Kaltstart und trägt damit ebenfalls zu einer wirkungsvollen Reduzierung von Verbrauch und Emissionen bei. Zum Einsatz kommt auch eine Kombination aus Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung. Ein weiterer Unterschied betrifft das Aufladungssystem. Wo beim SKYACTIV-D mit 2,2 Litern Hubraum ein sequenzieller Bi-Turbo für die Beatmung sorgt, entschieden sich die Ingenieure beim SKYACTIV-D 105 für eine Aufladung per ultra-kompaktem und leichtem Einzellader mit variabler Turbinengeometrie. Das Ergebnis der unterschiedlichen Maßnahmen ist eine üppige Drehmomententfaltung über ein breites Drehzahlband.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2016

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2016

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000